Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 18:05:54 R.Wagner Hallo Forum, wie sähe ein RAW aus, wenn man’s ankucken kö¶nnte? Gibt es da irgendwo im Internet jemanden, der sowas mal ausprobiert hat? Theoretisch müsste es ein grün/rot/blaues Schachbrettmuster mit unterschiedlichen Helligkeiten sein. Das Motiv sollte grob erkennbar sein. Oder gibt’s vielleicht ein Tool (Filter), das ein normales Bild in so etwas umbaut? grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de  —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 18:33:51 Werner Pilwousek Hallo Reinhard, glaube der -D oder -d Parameter für dcraw sollte dies eigentlich erledigen. Bei mir kommt da allerdings immer out of memory“.  Schö¶nen Gruß   Werner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 19:28:02 R.Wagner Am Tue, 01 Sep 2009 18:33:51 +0200 schrieb Werner Pilwousek: > Hallo Reinhard, > > glaube der -D oder -d Parameter für dcraw sollte dies eigentlich > erledigen. Bei mir kommt da allerdings immer out of memory“.  Hat funktioniert leider ist das „nur“ das Graustufenbild. Die   RGGB-Maske fällt unter den Tisch. Na vielleicht finde ich ja noch   was.   Grüße   Reinhard Wagner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 20:47:52 Hans Wein R.Wagner wrote: > wie sähe ein RAW aus, wenn man’s ankucken kö¶nnte? Gibt es da > irgendwo im Internet jemanden, der sowas mal ausprobiert hat? > Theoretisch müsste es ein grün/rot/blaues Schachbrettmuster mit > unterschiedlichen Helligkeiten sein. Das Motiv sollte grob > erkennbar sein. Oder gibt’s vielleicht ein Tool (Filter), das ein > normales Bild in so etwas umbaut? Zu der Zeit, als Raw sich anschickte, eine gewisse Verbreitung zu erfahren, entwickelte jemand einen Konverter, der genau das von dir gewünschte zeigte. Der Haken: Er ist nur für Minolta-Kameras. http://members.optusnet.com.au/pszymitzek/Vector/graphics.htm Falls du nur ein damit erzeugtes Bild für irgendwelche Demozwecke brauchst, kö¶nnte ich evtl. aushelfen. Gruß Hans  —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 21:22:22 Frank Ledwon R.Wagner schrieb: > wie sähe ein RAW aus, wenn man’s ankucken kö¶nnte? Gibt es da > irgendwo im Internet jemanden, der sowas mal ausprobiert hat? Warum in die Ferne schweifen:  Unter Options den Haken bei Show bayer image“ setzen. Danach  kannst du dir die Einzelschritte vom Raw-Bild bis zum fertig   entwickelten Bild ansehen. Die vier Zwischenbschritte werden   ausserdem als BMP-Bilder gespeichert. 01rgb.bmp zeigt das   gewünschte Bayermuster.   orf2bmp funktioniert aber nur mit den alten unkomprimierten   ORF-Dateien aus E-1 E-300 E-500 E-330 und diversen Modellen der   C-Serie.   > Theoretisch müsste es ein grün/rot/blaues Schachbrettmuster mit   > unterschiedlichen Helligkeiten sein. Das Motiv sollte grob   > erkennbar sein.   Exakt.   Squirrel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 21:54:10 Wolfgang Teichler R.Wagner“  wrote:  > Hallo Forum   > wie sähe ein RAW aus wenn man’s ankucken kö¶nnte? Gibt es da   > irgendwo im Internet jemanden der sowas mal ausprobiert hat?   > Theoretisch müsste es ein grün/rot/blaues Schachbrettmuster mit   > unterschiedlichen Helligkeiten sein. Das Motiv sollte grob   > erkennbar sein. Oder gibt’s vielleicht ein Tool (Filter) das ein   > normales Bild in so etwas umbaut?   > grüße   > Reinhard Wagner   > posted via https://oly-e.de   Hallo Reinhard   Hallo Reinhard   such mal in den historischen Datenbeständen nach „Frank Ledwon“.   Der hatte da irgendein Tool geschrieben.   Gruß   Wolfgang Teichler“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 22:02:55 Wolfgang Teichler Zu spät 🙁 (Dank Newsreader – im Webinterface wäre mir das nich passiert) Gruß Wolfgang Teichler  —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 22:37:47 Eckhard Hallo Reinhard, Helge schrieb kürzlich (19.08.) in e-system https://oly-e.de/forum/e.e-system/113055.htm#0 Das Oly Raw Format (.ORF) ist ein TIFF das nur eine andere  Kennung (die ersten zwei Bytes) hat. Ansonsten kann man es wie   TIFF zerlegen und analysieren.“   Viel Erfolg bei der Suche!   Eckhard   posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 23:31:21 R.Wagner Am Tue, 01 Sep 2009 21:22:22 +0200 schrieb Frank Ledwon: > Exakt. > :Danke!:| — Grüße Reinhard Wagner  —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.09.2009   Uhrzeit: 23:31:21 R.Wagner Am Tue, 01 Sep 2009 21:22:22 +0200 schrieb Frank Ledwon: > Exakt. > :Danke!:| — Grüße Reinhard Wagner  —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2009   Uhrzeit: 8:25:43 R.Wagner Am Wed, 02 Sep 2009 00:34:41 +0200 schrieb Roland Franz: > Hallo Reinhard, > >> Theoretisch müsste es ein grün/rot/blaues Schachbrettmuster mit >> unterschiedlichen Helligkeiten sein. > > Nein, denn die Farbinformation ist ja schon eine Interpretation. Jaaa….aber keine, bei der irgendwas willkürlich hinzugefügt wurde. Die Filter sind ja tatsächlich vor dem Pixel und beeinflussen die Helligkeit des Pixels. Wenn man alle roten und blauen Pixel ausblendet erhält man ein Graustufenbild, das durch einen Grünfilter aufgenommen wurde. Das dürfte man dann durchaus mit Recht grün einfärben. > Sensoren kö¶nnen nur Helligkeitsunterschiede registrieren. Das > echte, wahre, unverfälschte Raw ist ein Graustufenbild. Naja, das echte, wahre, unverfälschte RAW ist eine Folge analoger Pegel und nicht wirklich anzukucken…. > Im Übrigen: > > http://www.uni-muenster.de/ZIV/Lehre/MM_HWK/V001S02.htm Danke für den Link! Aber nachdem Frank mir den Tip gegeben hat, kann ich nun ein eigenes RAW verwursten! — Grüße Reinhard Wagner  —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.09.2009   Uhrzeit: 12:10:02 Subhash Frank Ledwon  wrote: > Warum in die Ferne schweifen: >  Ich nehme an, nur für Windows? — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/  ——————————————————————————————————————————————