Bokeh

Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 7:52:57 Manfred Paul Am Thu, 11 Jun 2009 23:54:39 +0200 schrieb Anna: > Ich habe eine Olympus E-500 und würde gerne Fotos in dieser Art > machen: > > http://www.flickr.com/photos/tjasha/3527431739/ > > Bisher habe ich es nicht geschafft, auch nur ein einziges Fotos > mit solch einem Bokeh zu machen. > Kö¶nnt ihr mir vielleicht weiter helfen? Hallo Anna, das liegt mitnichten an der E-500, sondern eher an den eingesetzen Objektiven und den Parametern Blende und Brennweite. Solche Fotos bekommst Du mit mö¶glichst offener Blende bei langer Brennweite hin. Eine Hilfe kö¶nnte auch die Schärfentiefetabelle sein. Der Schärfebereich sollte mö¶glichst klein sein. Mehr dazu hier:http://olypedia.de/Sch%C3%A4rfentiefe — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 8:09:26 Max Wolf Hallo Anna und wenns dann immer noch nicht klappt, dann hast Du die falsche Linse, das Bokeh hängt überwiegend mit der Objektivkonstruktion zusammen. Gerade die Top Pro der Zuikos sollen ein besonders schö¶nes Bokeh haben. Gruß max Manfred Paul schrieb: > Am Thu, 11 Jun 2009 23:54:39 +0200 schrieb Anna: > >> Ich habe eine Olympus E-500 und würde gerne Fotos in dieser Art >> machen: >> >> http://www.flickr.com/photos/tjasha/3527431739/ >> >> Bisher habe ich es nicht geschafft, auch nur ein einziges Fotos >> mit solch einem Bokeh zu machen. >> Kö¶nnt ihr mir vielleicht weiter helfen? > > Hallo Anna, > > das liegt mitnichten an der E-500, sondern eher an den eingesetzen > Objektiven und den Parametern Blende und Brennweite. > Solche Fotos bekommst Du mit mö¶glichst offener Blende bei langer > Brennweite hin. > Eine Hilfe kö¶nnte auch die Schärfentiefetabelle sein. Der > Schärfebereich sollte mö¶glichst klein sein. > Mehr dazu hier:http://olypedia.de/Sch%C3%A4rfentiefe > > — > Viele Grüsse > Manfred > http://manfred-paul.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 9:15:31 Ulf Schneider Anna schrieb: > Ich habe eine Olympus E-500 und würde gerne Fotos in dieser Art > machen: > http://www.flickr.com/photos/tjasha/3527431739/ > Bisher habe ich es nicht geschafft, auch nur ein einziges Fotos > mit solch einem Bokeh zu machen. > Kö¶nnt ihr mir vielleicht weiter helfen? Was fasziniert doch an diesem Bokeh? Meiner Meinung nach ist das kein besonders schö¶nes Bokeh, da die Lichflecken 7-eckig sind und scharfe Kanten haben. Das sieht nicht natürlich aus, sondern sollte weich und nahezu rund sein. Experimentiere einfach mal mit offener Blende, langen Brennweiten und nicht so sehr weit entfernten Motiven. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 9:26:52 Peter Schöler Am Fri, 12 Jun 2009 09:15:31 +0200 schrieb Ulf Schneider: > Was fasziniert doch an diesem Bokeh? Meiner Meinung nach ist das > kein besonders schö¶nes Bokeh, da die Lichflecken 7-eckig sind und > scharfe Kanten haben. Das sieht nicht natürlich aus, sondern sollte > weich und nahezu rund sein. Tja Ulf, wen du mal die unten stehenden Kommentare liest, ist das auch Geschmackssache 😉 Den einen findet das gut, den anderen das schrecklich. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 9:30:33 Ulf Schneider Manfred Paul schrieb: >> Ich habe eine Olympus E-500 und würde gerne Fotos in dieser Art >> machen: >> >> http://www.flickr.com/photos/tjasha/3527431739/ >> >> Bisher habe ich es nicht geschafft, auch nur ein einziges Fotos >> mit solch einem Bokeh zu machen. >> Kö¶nnt ihr mir vielleicht weiter helfen? > > das liegt mitnichten an der E-500, sondern eher an den eingesetzen > Objektiven und den Parametern Blende und Brennweite. > Solche Fotos bekommst Du mit mö¶glichst offener Blende bei langer > Brennweite hin. Im letzten Olympus-Magazin ist ein interessanter Artikel über Bokeh, insbesondere mit dem 150/2.0. Es muss nicht immer die grö¶ßte Blende sein. Um ein Bokeh wie obiges zu errreichen, nimmt man eher kleinere Blenden, so etwa ab 3,2 oder 4. Dann sind die Zerstreuungskreise relativ klein, scharf und einzeln sichtbar. Auch Über- und Unterbelichtung hat einen signifikanten Einfluss aufs Bokeh und natürlich die Anzahl der Objektivlamellen. In obigen Bild warens 7 (wie beim 50/2.0) U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 10:23:15 Subhash Ulf Schneider wrote: > Was fasziniert doch an diesem Bokeh? Meiner Meinung nach ist das > kein besonders schö¶nes Bokeh, … Ja, ich finde es ebenfalls eher hässlich. Aber das war ja nicht gefragt. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 13:34:39 peter b. http://www.fotocommunity.de/info/Bokeh sorry peter b. [zweimal 13…schlechtes omen für hier??] — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 17:25:11 Anna Danke für die vielen Antworten! Gerade das eckige scharfe finde ich toll. Ich versuche dann jetzt mal eure Ratschläge in die Tat umzusetzen 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.06.2009 Uhrzeit: 20:13:48 R.Wagner Anna schrieb: > Hallo! > > Ich habe eine Olympus E-500 und würde gerne Fotos in dieser Art > machen: > > http://www.flickr.com/photos/tjasha/3527431739/ > > Bisher habe ich es nicht geschafft, auch nur ein einziges Fotos > mit solch einem Bokeh zu machen. Es gibt kein Zuiko, das so ein eckiges Bokeh produziert. Das muss irgendein uraltes Tele sein. Wenn Du prinzipiell ein solches Bild mit Bokeh erzeugen willst, gibt’s folgende Richtlinien: – Bei gleichem Aufbau werden die Bokehscheiben bei weiter offener Blende grö¶ßer. – Daraus folgt, dass Du die Punkte der Spitzlichter grö¶ßer werden, je weiter die reflektierenden Flächen von der Schärfeebene entfernt sind. – Ohne Spitzlichter kein Bokeh. – vernünftiges Bokeh gibt’s nur in einem bestimmten Abstand von der Schärfeebene. Dieser Abstand ist eine Funktion der Blende und des Abstandes zur Schärfeebene. So rein aus dem Bauch heraus, ist ein schö¶nes Bokeh mit Blende 11 beim 11-fachen Abstand zur Schärfeebene zu erwarten, bei Blende 2 etwa beim zweifachen Abstand. So grob funktioniert das bei Telebrennweiten, bei denen die Schärfentiefe begrenzt ist. Mit WW-Brennweiten habe ich das noch nicht ausprobiert. Da dürfte eher die Schärfentiefe schnell so groß sein, dass das nicht mehr funktioniert. Ich bin gespannt, ob jemand meine Daumenregel oben wiederlegt. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 8:16:46 R.Wagner peter b. schrieb: > interessante daumenregel die mir heute nacht den schlaf rauben > wird. Ich versuche sie gerade, zu verifizieren. Ist mir gestern erst aufgefallen, nachdem ich mal einen Schwung Bokeh-Testbilder unter die Lupe genommen habe… > kann man eigentlich F/T lenses auch in gruppenschlecht-gut-sehr > gut“ bezüglich des bokeh einteilen? Ich persö¶nlich finde das Bokeh des 300mm 2.8 ziemlich klasse…. 😉 Bokeh ist immer auch Geschmackssache. Ich komme eigentlich mit allen Zuikos zurecht die man so als Normalsterblicher einsetzen kann und auch die Sigmas sind OK. Meiner Meinung nach versaut eher der Fotograf das Bokeh als das Objektiv. Da wird auf ziemlich hohem Niveau um feinste Details gerungen… > hab mir schon das neue buch olympus e-systems vorbestellt und > warte nur noch auf ein erscheinen. ich auch… 😉 > das buch über die 520 wird sich bei mir nicht auszahlen > leider. > obwohl es sicher total viele wichtige nebeninformationen enthält. > eben nicht nur 520er. Da ist das System-Buch sicher besser. Es ist einiges drin was im 520-Buch nicht drin steht und es ist noch weiter von den Handbüchern entfernt. Sprich: alles was im Kamera-Handbuch gut erklärt ist steht im E-System-Handbuch nicht mehr drin. Das 520er-Buch ist wirklich auf die 520er zugeschnitten. > leider schaltet mein 50mm makro nicht auf die 1.4 wenn der > verriegelungsknopf gedrückt wird. und es enthält die ganze Latte Fehler nicht mehr – wie zum Beispiel das mit der 50mm-Umschaltung. http://olypedia.de/Profibuch_E-520 Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 9:15:54 Karl H. Beckers R.Wagner“ wrote: > So rein aus dem Bauch heraus  ist  > ein schö¶nes Bokeh mit Blende 11 beim 11-fachen Abstand zur  > Schärfeebene zu erwarten  bei Blende 2 etwa beim zweifachen  > Abstand. Ähh vielleicht ne dummy-Frage aber: Das 11-fache oder 2-fache von was? Danke KHB.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 10:46:56 Ulf Schneider Karl H. Beckers“ schrieb: >> So rein aus dem Bauch heraus  ist  >> ein schö¶nes Bokeh mit Blende 11 beim 11-fachen Abstand zur  >> Schärfeebene zu erwarten  bei Blende 2 etwa beim zweifachen  >> Abstand. > Ähh vielleicht ne dummy-Frage aber: Das 11-fache oder 2-fache von > was? Steht doch da Schärfeebene also die Ebenenschärfe 🙂 Keine Ahnung was genau gemeint ist. Ich verstehs so: Dein Motiv ist 2 m weg und scharf. Bei Blende 2 hast du also die Glitzerpunkte bei 4 m als Lichtscheibe. Bei Blende 11 eben erst ab 22 m. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 12:46:12 R.Wagner Ulf Schneider schrieb: > Karl H. Beckers“ schrieb: >>> So rein aus dem Bauch heraus  ist  >>> ein schö¶nes Bokeh mit Blende 11 beim 11-fachen Abstand zur  >>> Schärfeebene zu erwarten  bei Blende 2 etwa beim zweifachen  >>> Abstand. >> Ähh vielleicht ne dummy-Frage aber: Das 11-fache oder 2-fache von >> was? > Steht doch da Schärfeebene also die Ebenenschärfe 🙂 > Keine Ahnung was genau gemeint ist. Na ich dachte halt…. is ja egal Du hast es ja verstanden… > Ich verstehs so: Dein Motiv ist 2 m weg und scharf. Bei Blende 2 > hast du also die Glitzerpunkte bei 4 m als Lichtscheibe. Bei Blende > 11 eben erst ab 22 m. jeweils gemessen ab Motiv. Ob das so stimmt weiß ich nicht an ein paar Bildern hat’s gestimmt aber ich werde jetzt am WE mal noch ein paar Versuche machen. Die Formel wäre zu einfach als dass sie stimmen kö¶nnte… Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 17:46:08 Dieter Bethke R.Wagner schrieb: > Die Formel wäre zu einfach, als > dass sie stimmen kö¶nnte… > Das sah der alte Einstein aber angeblich genau anders herum. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter http://hdrfoto.de | https://oly-e.de/handbuecher.php4 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 20:44:30 RolfD Hallo, gibt es irgendwo nen Link zum E-Systems Buch? Danke Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 21:42:28 peter b. http://www.amazon.de/Das-Olympus-E-System-Buch-Reinhard-Wagner/dp/3772371698/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1244922075&sr=8-1 grts peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.06.2009 Uhrzeit: 23:58:06 Karl H. Beckers R.Wagner“ wrote: >>  Steht doch da  Schärfeebene  also die Ebenenschärfe :-)  >>  Keine Ahnung was genau gemeint ist.  >   > Na ich dachte halt…. is ja egal  Du hast es ja verstanden…  >   >>   >>  Ich verstehs so: Dein Motiv ist 2 m weg und scharf. Bei Blende 2  >>  hast du also die Glitzerpunkte bei 4 m als Lichtscheibe. Bei Blende  >>  11 eben erst ab 22 m.  >   > jeweils gemessen ab Motiv. Ob das so stimmt  weiß ich nicht  an  > ein paar Bildern hat’s gestimmt  aber ich werde jetzt am WE mal  > noch ein paar Versuche machen. Die Formel wäre zu einfach  als  > dass sie stimmen kö¶nnte…  Na ja vor allen Dingen hab ich sie immer noch nicht verstanden ;-S Ulf interpretiert sie so dass der Faktor sich auf den Motivabstand bezieht … dann versteh ich „gemessen ab Motiv“ nicht. Und wenn Ulf richtig interpretiert wären Lichtscheiben vor dem Motiv nur mit Blenden < 2 mö¶glich?!? (Denn bei zweifachem Motivabstand für die hinteren Scheiben wären die vorderen bei Motivabstand - Motivabstand = da wo ich stehe)EUR KHB." ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 14.06.2009 Uhrzeit: 15:03:09 Alex Wegel Hallo R.Wagner wrote: > Die Formel wäre zu einfach, als > dass sie stimmen kö¶nnte… Die Formel für das Bokeh müsste doch die gleiche wie die für die Schärfentiefe sein, nur andersherum bewertet (und mit anderem Zielwert) – sozusagen die Unschärfenweite“. Oder irre ich da? LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2009 Uhrzeit: 15:39:24 Wolfgang Becker Also – Also geht es im Wesentlichen bei Bokeh“ (WAS bitte wird denn damit abgekürzt??) lediglich darum das Objekt zu vernachlässigen und die stö¶renden Lichter im Hintergrund weicher/härter/nicht siebeneckig oder wasauchimmer hinzubekommen?? Musste das fragen weil ich schon mal Kommentare zu meinem Bokeh bekommen hatte und – vö¶llig überrascht eines zu haben – sicher mit relativ viel Unverständnis reagierte. Ich habe das dann so gesehen wie zB die lens flares in Grafikprogrammen wie Vue: als der Renderzusatz lens flares verfügbar wurde >> man wurde fö¶rmlich erschlagen von der Bilderflut mit lens flares. Als PS dann diesen Filter anbot wurde es noch schlimmer: ein Effekt der das eigentliche Bild überflüssig machte. Na ja und bislang geht es mir mit „Bokeh“ genauso. Hoffnungsloser Ignorant? Wahrscheinlich! Happy Bokeh-ing Wolfgang posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2009 Uhrzeit: 19:36:59 RolfD Danke, Hab dann gleich auch mal vorbestellt. Was lernen und den Chef unterstützen. Er wird davon bestimmt nicht reich werden, aber er soll ja nicht als armer Poet (http://de.wikipedia.org/wiki/Der_arme_Poet) enden 🙂 Viele Güsse Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2009 Uhrzeit: 23:44:40 Ulf Schneider Wolfgang Becker schrieb: > Also geht es im Wesentlichen bei Bokeh“ (WAS bitte wird denn > damit abgekürzt??) Gar nichts wird da abgekürzt. Ist anscheinend ein japanischer Kunstbegriff. er beschreibt einfach nur das Aussehen des unscharfen Bereiches. Bokeh ist halt immer da und man kann sich nicht wehren. > lediglich darum das Objekt zu vernachlässigen > und die stö¶renden Lichter im Hintergrund weicher/härter/nicht > siebeneckig oder wasauchimmer hinzubekommen?? Ja so ungefähr. Allerdings ist das Bildbeispiel nicht gut gewählt weil es eben kein eigentliches Motiv gibt und das Photo ausschliesslich aus Bokeh besteht. Sowohl im Vorder- als auch im Hintergrund. Normalerweise macht man ja z.B. ein Porträt oder Blümchenmakro. Du solltest eben dabei darauf achten daß der Hintergrund zerfliesst. Das nennt man „freisstellen“. Der Hintergrund sollte ruhig und unscharf sein sowie mö¶glichst kontrastreich zum eigentlichen Motiv sein. Die Idee beim Bokeh ist also daß man sich nicht nur um das Aussehen des Motivs kümmern muss sondern auch um das Aussehen des unscharfen Bereiches. Hier mal ein misslungenes Beispiel http://www.ulfschneider.de/Test/Bokeh03.jpg Man sieht noch die Gitter im Vordergrund und im Hintergrund erst recht. Ausserdem sollten keine Hintergrundgegenstände durch den Kö¶rper laufen. Schlechtes Bokeh Nochn Beispiel http://www.ulfschneider.de/Test/Bokeh02.jpg Irgendwie ist der Hintergrund noch zu scharf und zu unruhig. Stö¶rende Farbe oben rechts. Hier ebenso http://www.ulfschneider.de/Test/Bokeh01.jpg > Na ja und bislang geht es mir mit „Bokeh“ genauso. > Hoffnungsloser Ignorant? Wahrscheinlich! Nein nein Irgnorant nicht aber wenn man weiss worauf man achten sollte kann man mit etwas mehr Sorgfalt an die Bildgestaltung gehen. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2009 Uhrzeit: 23:52:43 peter b. http://fiveprime.org/hivemind/Tags/bokeh,olympus gruß peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.06.2009 Uhrzeit: 24:17:38 peter b. http://www.ayton.id.au/gary/portraiture/PortraitLens/index.htm http://www.olympus150mmf2.com/ gruss peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.06.2009 Uhrzeit: 13:50:00 Wolfgang Becker ….danke, das hat geholft! Ist ja mehr dahinter als ein neudeutscher Begriff! Gruß Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2009 Uhrzeit: 7:55:07 R.Wagner Dieter Bethke schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Die Formel wäre zu einfach, als >> dass sie stimmen kö¶nnte… >> > > Das sah der alte Einstein aber angeblich genau anders herum. Ich habe mich jetzt hingesetzt: diese Daumenregel ist haarsträubender Blö¶dsinn. Die Abhängigkeit ist zu kompliziert, als dass man sie in so eine Formel bringen kö¶nnte. Aber ein Gutes hat die Arbeit gehabt: ich habe ‚rausgekriegt, warum man mit einem 14-42 kein (oder fast kein) Bokeh fertigbringt, das nach was aussieht: zu kurz und am langen Ende zu lichtschwach. Wenn ich mal Zeit habe, setze ich mich vielleicht mal an einen Bokeh-Rechner. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.06.2009 Uhrzeit: 10:50:49 peter b. bokehrechner…..glaub ich nicht wirklich gefragt. bokeh ist eine sache von empfinden und gefühl. dafür brauchts a bissl eine japanische tradition und japan feeling. vorallem ist vor lauter herumrechnen sicher das beste, nämlich das motiv schon weg. einfach auf gefühl und dem wissen übers fotografieren vertrauen. deine zeit kannst du sicher besser verwenden als einen bokehrechner zu erstellen. vorallem die ergebnisse*ggg*……willst die weichheit der lichtpunkte in eine gleichung fassen? versuche lieber eine E-30 galerie, das wird viele bestimmt mehr freuen. nimm dir lieber mal ein bischen zeit für eine kaffee in einem tollen cafehaus, oder coffeeshop wie es jetzt modern heißt. nimm die kamera mit. oder geh auf a feste halbe, a paarl würschtel dazu und relax. liebe grüsse in erfürchtiger haltung und mit grossem dank dafür was du hier für das/dein forum alles leistest. daumen hoch alleine reicht gar nicht. peter b. aus der kaffeehausstadt mit tradition ö¶sterreich/fast wien. http://fiveprime.org/hivemind/Tags/bokeh,olympus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2009 Uhrzeit: 13:18:09 Subhash Subhash wrote: > R.Wagner wrote: >>> hab mir schon das neue buch olympus e-systems vorbestellt und >>> warte nur noch auf ein erscheinen. >> ich auch… 😉 > Wann wird’s soweit sein? > Ich bin da nämlich auch ein Interessent. 🙂 Nun hab ich’s in der Hand. Macht Freude es zu lesen, auch wenn man nach fast 40 Jahren engagierter Fotografie kein Anfänger, aber auch kein mit allen Wassern gewaschener Profi ist. Dein Schreibstil, Reinhard, ist mir sehr angenehm. Die (sehr seltenen) für mich ö–sterreicher typisch deutschen Ausdrücke wie verschlimmbessern“ oder „vor Ort“ oder „das Teil“ kann ich gut verschmerzen. 🙂 Ein paar Tipps die ich noch nicht kannte hab‘ ich schon gefunden obwohl ich erst seit gestern Nachmittag gelegentlich drin rumblättere. So z. B. wie man Ausschnitte von Belichtungsreihen nebeneinander am Display durchblätternd sichten kann. Schö¶nes Buch gratuliere! Und: danke dafür! Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2009 Uhrzeit: 19:31:43 R.Wagner Subhash schrieb: > Subhash wrote: > >> R.Wagner wrote: > >>>> hab mir schon das neue buch olympus e-systems vorbestellt und >>>> warte nur noch auf ein erscheinen. > >>> ich auch… 😉 > >> Wann wird’s soweit sein? >> Ich bin da nämlich auch ein Interessent. 🙂 > > Nun hab ich’s in der Hand. > > Macht Freude es zu lesen, auch wenn man nach fast 40 Jahren > engagierter Fotografie kein Anfänger, aber auch kein mit allen > Wassern gewaschener Profi ist. Dein Schreibstil, Reinhard, ist mir > sehr angenehm. Die (sehr seltenen) für mich ö–sterreicher typisch > deutschen Ausdrücke wie verschlimmbessern“ oder „vor Ort“ oder > „das Teil“ kann ich gut verschmerzen. 🙂 > Ein paar Tipps die ich noch nicht kannte hab‘ ich schon > gefunden obwohl ich erst seit gestern Nachmittag gelegentlich drin > rumblättere. So z. B. wie man Ausschnitte von Belichtungsreihen > nebeneinander am Display durchblätternd sichten kann. > Schö¶nes Buch gratuliere! > Und: danke dafür! Danke für Deine freundlichen Worte! Als Autor eines Kamerabuches ist der Moment der Wahrheit gekommen wenn Leute die von der Sache eine Ahnung haben das Ding in die Hand nehmen. Am liebsten verkriecht man sich nach Erscheinen des Buches in den Keller hält sich Ohren und Augen zu und fragt die beste Ehefrau von allen „Und? Wie dick kommt es?“ Den ersten Fehler habe ich schon per Mail unter die Nase gerieben bekommen: es ist zweimal das alte 40-150 abgebildet. Und mir ist es bei der Fahnenkorrektur nicht aufgefallen. Und heute kam mein Sohn mit dem brandneuen E-620-Buch unterm Arm: „Da sind zwei Rechtschreibfehler drin!“ Ich hoffe das Buch ist trotzdem nützlich – es steckt einen Haufen Arbeit drin und ich habe es nach bestem Wissen und Gewissen gemacht. Und die vier Kapitel die dem 320-Seiten-Limit zum Opfer gefallen sind sind eher kein grosser Verlust. Der Verlag war so nett die Rotstiftaktion mit mir abzusprechen… (Ich gestehe ich hatte es in Norwegen dabei um gelegentlich Nodalpunkte Panoramen und Hyfos nachzuschlagen. Den Zahlenwust kann sich ja kein Mensch merken…) Grüße Reinhard Wagner posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2009 Uhrzeit: 21:59:12 Wolfgang Teichler R.Wagner“ wrote: > Subhash schrieb: >> Subhash wrote: >>> R.Wagner wrote: >>>>> hab mir schon das neue buch olympus e-systems vorbestellt und >>>>> warte nur noch auf ein erscheinen. >>>> ich auch… 😉 >>> Wann wird’s soweit sein? >>> Ich bin da nämlich auch ein Interessent. 🙂 >> Nun hab ich’s in der Hand. >> Macht Freude es zu lesen auch wenn man nach fast 40 Jahren >> engagierter Fotografie kein Anfänger aber auch kein mit allen >> Wassern gewaschener Profi ist. Dein Schreibstil Reinhard ist mir >> sehr angenehm. Die (sehr seltenen) für mich ö–sterreicher typisch >> deutschen Ausdrücke wie „verschlimmbessern“ oder „vor Ort“ oder >> „das Teil“ kann ich gut verschmerzen. 🙂 >> Ein paar Tipps die ich noch nicht kannte hab‘ ich schon >> gefunden obwohl ich erst seit gestern Nachmittag gelegentlich drin >> rumblättere. So z. B. wie man Ausschnitte von Belichtungsreihen >> nebeneinander am Display durchblätternd sichten kann. >> Schö¶nes Buch gratuliere! >> Und: danke dafür! > Danke für Deine freundlichen Worte! Als Autor eines Kamerabuches > ist der Moment der Wahrheit gekommen wenn Leute die von der > Sache eine Ahnung haben das Ding in die Hand nehmen. Am liebsten > verkriecht man sich nach Erscheinen des Buches in den Keller > hält sich Ohren und Augen zu und fragt die beste Ehefrau von > allen „Und? Wie dick kommt es?“ Den ersten Fehler habe ich schon > per Mail unter die Nase gerieben bekommen: es ist zweimal das > alte 40-150 abgebildet. Und mir ist es bei der Fahnenkorrektur > nicht aufgefallen. Und heute kam mein Sohn mit dem brandneuen > E-620-Buch unterm Arm: „Da sind zwei Rechtschreibfehler drin!“ > Ich hoffe das Buch ist trotzdem nützlich – es steckt einen > Haufen Arbeit drin und ich habe es nach bestem Wissen und > Gewissen gemacht. Und die vier Kapitel die dem 320-Seiten-Limit > zum Opfer gefallen sind sind eher kein grosser Verlust. Der > Verlag war so nett die Rotstiftaktion mit mir abzusprechen… > (Ich gestehe ich hatte es in Norwegen dabei um gelegentlich > Nodalpunkte Panoramen und Hyfos nachzuschlagen. Den Zahlenwust > kann sich ja kein Mensch merken…) > Grüße > Reinhard Wagner > posted via https://oly-e.de Hallo Reinhard ich führe mir zur Zeit dein e-System-Buch zu Gemüte. Bis Montag bin ich „planmäßig“ durch. Lehrreich waren auch wieder die über das allgemein fotografische und vor allem technische hinaus gehenden Hinweise zum Überleben. Die Wirkung von Wodka nach dem Genuss von Sensorreinigungsflüssigkeit werde ich demnächst in Russland mal testen. Schwierigkeiten hatte ich allerdings als ich das auf Seite 62 erwähnte „vertikale Liegen“ ausprobieren wollte. Das müsstest du in der Nachauflage detaillierter beschreiben. Hast du eigentlich schon einmal daran gedacht aus der Fülle der zusammengetragenen Informationen ein A5-Büchlein für die Fototasche mit Tabellen und Diagrammen zu produzieren. Das Ganze in einem stabilen Umschlag in einem weißabgleichstauglichen Grau und innen noch eine Farbtreppe und einen Graustufenkeil. Einen Abnehmer hättest du sicher. Gruß Wolfgang Teichler“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2009 Uhrzeit: 22:02:56 Manfred Paul Am Thu, 03 Sep 2009 21:59:12 +0200 schrieb Wolfgang Teichler: > Hast du eigentlich schon einmal daran gedacht, aus der Fülle der > zusammengetragenen Informationen ein A5-Büchlein für die Fototasche > mit Tabellen und Diagrammen zu produzieren. Das Ganze in einem > stabilen Umschlag in einem weißabgleichstauglichen Grau und innen > noch eine Farbtreppe und einen Graustufenkeil. > > Einen Abnehmer hättest du sicher. Zwei Abnehmer.. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.09.2009 Uhrzeit: 23:10:10 Ulf Schneider Wolfgang Teichler schrieb: >>> Nun hab ich’s in der Hand. >>> Macht Freude es zu lesen >>> Ein paar Tipps, die ich noch nicht kannte, hab‘ ich schon >>> gefunden, >>> Schö¶nes Buch, gratuliere! >>> Und: danke dafür! > Lehrreich waren auch wieder die über das allgemein fotografische > und vor allem technische hinaus gehenden Hinweise zum Überleben. Mal kreativ zitiert und aufs Wesentliche gekürzt. Ich schliesse mich mal einfach an. Gratuliere zum rundum gelungenen Buch. Habs seit 1 Woche, aber noch nicht ganz durch. Die Fülle an nützlichen Infos zu verarbeiten, dauert bei mir sicher noch ne Weile. > Schwierigkeiten hatte ich allerdings als ich das auf Seite 62 > erwähnte vertikale Liegen“ ausprobieren wollte. Das müsstest du in > der Nachauflage detaillierter beschreiben. Ist mir auch gleich aufgefallen da musste ich glatt senkrecht Schmunzeln. Vertikale Grüße U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2009 Uhrzeit: 20:57:41 stefan peter b. schrieb: > > http://fiveprime.org/hivemind/Tags/bokeh,olympus > DANKE FÜR DIESEN LINK. DIE BILDER SIND JA DER HAMMER SCHLECHTHIN. DAS IST WIRKLICH GUTES BOKEH !!! salve stefan — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2009 Uhrzeit: 13:39:45 peter b. gerneschö¶n! ich finde die auch toll. da sieht man erst, was da noch drinnen ist. nicht nur bloß unscharfe bilder……*gg* toll die hintergründe. grüsse peter b. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————