Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 14:39:31 Hermann Brunner Volker M. schrieb: > Habe da mal ne Frage als SLR-Anfänger: > In den letzten Tagen war ich auf 2 Events wo sich neben meinereiner > vermehrt Leute mit Ihren SLRs rumgetrieben haben. Da habe ich dann > etwas beobachtet, was ich nicht verstehe. > Ich habe mehrfach Fotografen (keine Ahnung ob Profis oder Amateure) > gesehen, die mit einem Tele ausgerüstet Objekte in Entfernungen von > 10 bis 100m fotografiert und dabei ihren Blitz (einer sogar den > internen) eingesetzt haben. Hallo Volker, im Entfernungsbereich zwischen 10 und 20m kann das durchaus noch sinnvoll sein. (mit mit der Entfernung abnehmender Wirkung) Damit kann man Gesichter oder ungewünschte Schatten doch noch ein bißchen aufhellen. Darüber hinaus (50m ? 100m???) weiß da jemand nicht was er tut… Selbst mit einem LZ=70 Stabblitz wird da nicht viel ankommen. Über einen internen Blitz (LZ so um 10 rum) gar nicht zu reden. Just My2Cents, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 14:47:43 Andy Hi Volker, > gesehen, die mit einem Tele ausgerüstet Objekte in Entfernungen von > 10 bis 100m fotografiert und dabei ihren Blitz (einer sogar den > internen) eingesetzt haben. also zwischen 10 und 100 m ist schon ein kleiner Unterschied. Bis zu 10 m kö¶nnte es noch was bringen (naja, dem mit dem internen Blitz eher weniger) – bei 100 m und mehr ist es ganz sicher Quatscht. Aber von vorne. Die meisten sehen im Blitz immer nur das voll drauf“ bei Dunkelheit. Aber außer die komplette Beleuchtung in finsteren Loch kann der Blitz auch speziellere Aufgaben leisten. Etwa das Aufhellen von ansonsten im Schatten liegenden Bildteilen. Typischer Weise wird hier immer die Person im Gegenlicht genannt – gilt aber für alles wo irgendwelche bildwichtigen Teile nicht richtig ausgeleuchtet sind – und das kann gerade auch bei Tageslicht sehr wohl der Fall sein. Das ist auch genau die Stelle wo ein interner Blitz manchmal ganz hilfreich ist weil man einen externen wegen des eigentlich guten Lichtes gar nicht erst mithat – und zum Aufhellen reicht meist schon der kleine auch sind rote Augen oder ähnliches eher nicht zu befürchten. Funktioniert natürlich nur im ausgesprochenen Nahbereich. Auch der FP-Modus zielt genau hierhin nämlich Blitzen obwohl eigentlich soviel Licht da ist dass man schon kürzer Belichtet als die Synchronzeit. Zweiter Grund (hier kann das Motiv dann schon etwas weiter weg sein): es gibt noch einen/mehrer Blitz(e) die näher am Motiv sind und diese werden durch den internen ausgelö¶st – je nach Entfernung kö¶nnte dann auch der interne reichen. Aber ich denke dann sollte man „da vorne“ auch irgendwas blitzen sehen. Warum dann dort der Blitz aufgebaut ist wäre dann sicher mit dem obigen Grund zu erklären. Das wären so die Gründe warum es Sinn machen kö¶nnte auch am Tage rumzublitzdingsen – habe ich auch schon gemacht. Und wurde auch schon belächelt deswegen (aber Außenstehende sehen selten durch den Sucher…) > Mein erster Gedanke war: „Was soll das Nun ja – so wie Du es beschreibst würde ich auch so reagieren – allerdings ohne dabei gewesen zu sein und wirklich zu wissen was da fotografiert wurde kann man es nicht beurteilen. Manchmal ist es durchaus so dass man an einer Stelle steht und genau zu wissen glaubt was alle fotografieren – nur manch einer fotografiert vö¶llig anders. Wer beim UT die verschiedenen Bilder der Fotografen ansieht die doch alle die gleichen Wege abgelaufen sind weiß was ich meine. > Da es mein Bestreben ist den Blitz mö¶glichst > wenig einzusetzen Blitzen an sich ist keine Schande! Der Blitz erweitert die Mö¶glichkeiten des Fotografen. Schau Dir Helges (ich meine den süßen) Bilder an – ein guter Teil wäre ohne Blitz nicht einmal denkbar gewesen. Wer den Blitz nur als „Notlicht“ betrachtet und ihn auch so einsetzt der tut ihm unrecht. > Müssen oder kö¶nnen die damit vielleicht irgendwelche Einstellungen > für die Belichtung beeinflussen? Bei SLR dürfte das nicht zutreffen – aber ich weiß von Kompakten die in bestimmten Situationen einfach den Blitz zuschalten – ob das sinnvoll ist oder nicht – es klang aber eher danach dass Du SLR-Kameras meintest da fällt mir kein technischer Blitzzwang ein. Andy imblitzmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 17:12:59 clochard von unterwegs Volker M. schrieb: Außerdem fiel mir auf, dass es fast alles > Canon-Kameras waren. Die Blitztechnik bei den Canons ist für solche Motive wie geschaffen, einfach mal dort informieren. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 17:12:59 clochard von unterwegs Volker M. schrieb: Außerdem fiel mir auf, dass es fast alles > Canon-Kameras waren. Die Blitztechnik bei den Canons ist für solche Motive wie geschaffen, einfach mal dort informieren. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 23:38:06 Herbert Pittermann Reinhard Wagner schrieb: > Die Speedlite gibt’s mit Leitzahl 43 und 58. (Einen 70er Metz > haben normalerweise nur Profis – und die stehen vorne) > Leitzahl 58 reicht bei Blende 5,6 und ISO 100 für zehn Meter. richtig > Wird die ISO auf 800 hochgesetzt, kommt man mit dem gleichen > Blitz und der gleichen Blende 20 Meter weit. falsch, 29 Meter. Ein bekannter von mir hat eine C. und der schimpft immer das der Blitz hoch klappt wenn das Licht angeblich nicht reicht. Kann nicht sagen ob man das ausschalten kann. Da lobe ich mir doch das manuelle aufklappen der Olys. Herbert 18 (war nichts anderes zu erwarten) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 24:22:23 Volker M. Hermann Brunner schrieb: > Darüber hinaus (50m ? 100m???) weiß da jemand nicht was er tut… > Selbst mit einem LZ=70 Stabblitz wird da nicht viel ankommen. Einen der Blitzer“ habe ich zufällig mit auf einem meiner Fotos. Der steht oben auf einer Hubbühne und seine Ziele liegen in etwa 100m Entfernung auf dem Wasser. Meine eigene Entfernung zu ihm mag so bei 150m gelegen haben und ich kann mir nicht vorstellen dass er da mit seinem (sogar erkennbaren) Blitz noch was bewirken konnte oder was meint ihr? http://www.dbx.de/xxx/blitzer.jpg Volker“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 24:30:52 Andreas Zapp Herbert Pittermann schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Die Speedlite gibt’s mit Leitzahl 43 und 58. (Einen 70er Metz >> haben normalerweise nur Profis – und die stehen vorne) >> Leitzahl 58 reicht bei Blende 5,6 und ISO 100 für zehn Meter. > > richtig > >> Wird die ISO auf 800 hochgesetzt, kommt man mit dem gleichen >> Blitz und der gleichen Blende 20 Meter weit. > > falsch, 29 Meter. > > Ein bekannter von mir hat eine C. und der schimpft immer das der > Blitz hoch klappt wenn das Licht angeblich nicht reicht. > Kann nicht sagen ob man das ausschalten kann. > Da lobe ich mir doch das manuelle aufklappen der Olys. > falsch 😉 Bei meiner E-500 kann der Blitz auch von selbst hochklappen. Läßt sich aber im Menü abschalten. Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 24:34:12 Helge Suess Hallo! >> Mein erster Gedanke war: Was soll das Manchmal laufen sogar Leute die für Geld fotografieren im Freien mit einem nach oben geschwenten Blitz herum. Wie sie damit indirekt blitzen ist mir unklar. Vermutlich verwenden sie ihn um die Konkurrenz zu blenden 🙂 Die die ihn wirklich zum Aufhellen verwenden haben entweder einen Diffusor drauf oder einen Reflexschirm der das Licht weich streut. Damit sind wir schon beim Thema. Aufhellen selbst bei gutem Licht. Wenn man in einer Menschenmenge unterwegs ist kann es durchaus sein dass mal wer das Gesicht im Schatten hat ein Hut oder ähnliches das Licht abhält etc. und dafür ist ein Blitz die ideale Lö¶sung. Besonders wenn man keine Hilfe dabei hat (die den Faltreflektor hält) und die Modelle nur bedingt oder garnicht lenken kann. Dann ist der Blitz zwar nicht das Optimum an Licht aber besser geht’s nicht. > Blitzen an sich ist keine Schande! Der Blitz erweitert die > Mö¶glichkeiten des Fotografen. Ja Andi das kann ich nur unterschreiben. Allerdings nur solange keiner den Sonnenuntergang blitzt. Ein Cent für jedes dieser Fotos die allabendlich an verträumten Stränden geschossen werden und ich wüsste nicht mehr wohin mit dem Geld … > Schau Dir Helges (ich meine den süßen) Bilder an – ein guter Teil > wäre ohne Blitz nicht einmal denkbar gewesen. Ja einige der Makros habe ich mit Blitz freigestellt. Selbst am hellen Tag kann man damit den Hintergrund dezent „absaufen“ lassen oder auch Akzente setzen. Es lässt sich zudem kein Licht so exakt führen das gleichzeitig auch so klare und lebendige Farben liefert. Ich gebe aber zu dass ich unter Tags gerne den Blitz zu Hause lasse wenn ich nicht explizit auf Kleinzeug aus bin. Oft ist dann nur der kleine Faltreflektor dabei der wesentlich leichter ist. Geht halt nur bedingt und auch nur mit genug Sonnenlicht. > Wer den Blitz nur als „Notlicht“ betrachtet und > ihn auch so einsetzt der tut ihm unrecht. Definitiv. Blitzen ist eine zusätzliche Mö¶glichkeit der Gestaltung. >> Müssen oder kö¶nnen die damit vielleicht irgendwelche Einstellungen >> für die Belichtung beeinflussen? > Bei SLR dürfte das nicht zutreffen … Bei den C*** fährt der Blitz gernen automatisch aus wenn die Kamera glaubt dass Aufhellen angesagt ist oder die Situation allgemein für zu dunkel befindet. Habe da schon mal beim Ausprobieren eine auf’s Auge bekommen 🙁 Helge ;-)=) 13 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 24:40:11 Herbert Pittermann Andreas Zapp schrieb: > Bei meiner E-500 kann der Blitz auch von selbst hochklappen. > Läßt sich aber im Menü abschalten. Wenn hier jemand mit dem eingebauten Blitz zu werke geht, dann ist er wahrscheinlich auch zu dumm die Bedienungsanleitung zu lesen. Herbert 10 (na ja) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.07.2008 Uhrzeit: 24:43:10 Helge Suess Hallo Volker! > Einen der Blitzer“ habe ich zufällig mit auf einem meiner Fotos. > Der steht oben auf einer Hubbühne und seine Ziele liegen in etwa > 100m Entfernung auf dem Wasser. Sportlich sportlich. Drei Leute auf einem ausgefahrenen Ausleger. Das ruhig zu halten stelle ich mir spannend vor. Mit etwas Frechheit (oder passendem Ausweis bzw. beidem) steht man bei so einer Veranstaltung (mit dem Einbein wenn das Tele doch lang sein muss) in der ersten Reihe. Nähe kann kaum ersetzt werden. Selbst dann bleiben vermutlich noch 50m übrig für die man schon eien rechten Grill braucht um was auszuleuchten. Helge ;-)=) 11 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.07.2008 Uhrzeit: 15:42:40 Reinhard Wagner Herbert Pittermann schrieb: > Reinhard Wagner schrieb: > >> Die Speedlite gibt’s mit Leitzahl 43 und 58. (Einen 70er Metz >> haben normalerweise nur Profis – und die stehen vorne) >> Leitzahl 58 reicht bei Blende 5,6 und ISO 100 für zehn Meter. > > richtig > >> Wird die ISO auf 800 hochgesetzt, kommt man mit dem gleichen >> Blitz und der gleichen Blende 20 Meter weit. > > falsch, 29 Meter. Richtig. Ich habe gefehlt. Grüße Reinhard Und danke für die Korrektur. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 10:27:40 Peter Fronteddu Volker M. schrieb: > Ich habe mehrfach Fotografen (keine Ahnung ob Profis oder Amateure) > gesehen, die mit einem Tele ausgerüstet Objekte in Entfernungen von > 10 bis 100m fotografiert und dabei ihren Blitz (einer sogar den > internen) eingesetzt haben. Mein erster Gedanke war: Was soll das > – das kann bei den Entfernungen bei Tageslicht (allerdings bewö¶lkt) > doch nichts bringen“. Mal grundsätzlich rechne halt nach. Angenommen sei ein üblicher guter Systemblitzer: LZ38 bei ASA 100 macht LZ72 bei ASA 400 oder LZ100 bei ASA 800 Theoretisch reicht der Blitz dann bei Blende 2 19m/36m/50m weit. Theoretisch weil die Leitzahl für Innenräume aber nichts fürs Freie gilt. Draussen fehlen Reflexionsflächen. Der Bereich vorher ist dann überberlichtet das dahinter zu dunkel. Also auf 100m mit einem normalen Blitz blitzen wird eher nix. Jetzt weiss ich ja nicht was die da wollten. Eventuell lag vorher ein Bereich im Schatten den sie aufhellen wollten. Oder die sinds von der Knipskiste gewö¶hnt dass draussen mal grundsätzlich geblitzt wird auch Notre Dame bei Nacht. Oder was auch immer. > Außerdem fiel mir auf dass es fast alles > Canon-Kameras waren. Das ist nicht schlimm 🙂 die Physik gilt auch für Canon. > Da es mein Bestreben ist den Blitz mö¶glichst > wenig einzusetzen Warum? Ich blitze recht gerne. Allerdings nicht auf 100m und nicht alles tot. > Müssen oder kö¶nnen die damit vielleicht irgendwelche Einstellungen > für die Belichtung beeinflussen? Richtig Blitzen hat erstmal nichts mit irgendwelchen Einstellungen zu tun an denen man drehen kann. Erstmal muss man wissen was man will und wie das geht. Und *dann* stellt man Kamera und Blitz entsprechend ein und sich entsprechend auf 😉 Das geht mit jeder Kamera. Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 10:31:00 Peter Fronteddu clochard von unterwegs schrieb: > Die Blitztechnik bei den Canons ist für solche Motive wie > geschaffen, einfach mal dort informieren. Uiuiui! Das heisst? Nicht dass ich dumm sterbe, was kann man den mit Canon anders blitzen, als mit anderen Systemen. Du weisst das ja sicher, sonst hättest Du das nicht in den Raum geschmissen. Ansonsten ist Hirnschmalz fürs Blitzen wie geschaffen. Einfach mal bei Günter Spitzing informieren. Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 10:36:07 Peter Fronteddu Reinhard Wagner schrieb: > PS: Sollte ich einen Rechenfehler haben, bitte ich um > Mitteilung… Generell: Die LZ wird für mittelgroße Innenräume bei normalen“ Reflexionsverhalten angegeben. Wie es eben in üblichen Räumen so aussieht. Im Freien wo die Reflexionsflächen fehlen oder in Räumen mit dunklen/schwarz abgehängten Wänden sehr hohen Decken Glasdach etc. funktioniert die Leitzahl Rechnerei nicht mehr. Da fehlt mal locker eine Blende. Oder mehr oder weniger muss man probieren. Solange man innerhalb der Leistung des Blitzes bleibt muss man sich ja nicht drum kümmern. Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 13:02:34 clochard von unterwegs Peter Fronteddu schrieb: > clochard von unterwegs schrieb: > >> Die Blitztechnik bei den Canons ist für solche Motive wie >> geschaffen, einfach mal dort informieren. > > Uiuiui! Das heisst? Nicht dass ich dumm sterbe, was kann man den > mit Canon anders blitzen, als mit anderen Systemen. Du weisst das > ja sicher, sonst hättest Du das nicht in den Raum geschmissen. Einfach mal bei Google stö¶bern und du stirbst nicht dumm. > Ansonsten ist Hirnschmalz fürs Blitzen wie geschaffen. Einfach mal > bei Günter Spitzing informieren. Ist mö¶glicherweise für die neuen Blitztechniken zu alt?. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 19:47:09 Herbert Pittermann Reinhard Wagner schrieb: > Ich nehme an, daß Du mit hier“ die Eventsituation des OP > meinst…. na klar. Herbert 9 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 21:15:04 Peter Fronteddu clochard von unterwegs schrieb: > Einfach mal bei Google stö¶bern und du stirbst nicht dumm. Du bist also ein Schwätzer, wusste ichs doch. > Ist mö¶glicherweise für die neuen Blitztechniken zu alt?. Mö¶glicherweise. Mö¶glicherweise ändert sich die Physik aber nicht alle zehn Jahre. Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.07.2008 Uhrzeit: 21:34:56 clochard von unterwegs Peter Fronteddu schrieb: > clochard von unterwegs schrieb: > >> Einfach mal bei Google stö¶bern und du stirbst nicht dumm. > > Du bist also ein Schwätzer, wusste ichs doch. Mit sochen Sprüchen stirbst du garantiert dumm. > >> Ist mö¶glicherweise für die neuen Blitztechniken zu alt?. > > Mö¶glicherweise. Mö¶glicherweise ändert sich die Physik aber nicht > alle zehn Jahre. Ohne weiterbildung wirst _du_ die Veränderung nicht bemerken. Cvu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 8:27:22 Andy Ähm – Gerd, also Tante Google liefert bei den Stichwirten Canon“ und „Blitzsystem“ ein paar tausend Einträge – da wäre es schon hilfreich das ein wenig einzuschränken. Ich wüßt ehrlich auch nicht was das besondere daran ist interessiert mich auch nicht sonderlich weil ich mir eh keine kaufen werde egal wie gut da irgendwas geht. Nur Deine Hinweise sind wirklich ein wenig einsilbig und wenig hilfreicht. So macht das mein Sohn übrigens auch immer mit mir wenn ich ihm eine Frage stelle kommt immer nur ein Wort geflogen daraus muss ich mir dann den Rest zusammenreimen – funktioniert so gut wie nie. Also lass den Peter nicht dumm sterben und sag ein wenig mehr dazu – oder auch einen konkreten Link. Andy imdeeskalierungsversuchsmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 9:35:15 clochard von unterwegs Andy schrieb: > Ähm – Gerd, > > also Tante Google liefert bei den Stichwirten Canon“ und > „Blitzsystem“ ein paar tausend Einträge – da wäre es schon > hilfreich das ein wenig einzuschränken. Ich wüßt ehrlich auch nicht > was das besondere daran ist interessiert mich auch nicht > sonderlich weil ich mir eh keine kaufen werde egal wie gut da > irgendwas geht. Nur Deine Hinweise sind wirklich ein wenig > einsilbig und wenig hilfreicht. > So macht das mein Sohn übrigens auch immer mit mir wenn ich ihm > eine Frage stelle kommt immer nur ein Wort geflogen daraus muss > ich mir dann den Rest zusammenreimen – funktioniert so gut wie > nie. > Also lass den Peter nicht dumm sterben und sag ein wenig mehr dazu > – oder auch einen konkreten Link. Dein Versuch in Ehren aber wer so kernige Sprüche loslassen kann sollte auch Googln kö¶nnen und dürfen. Gruß gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.07.2008 Uhrzeit: 13:26:21 Peter Fronteddu Andy schrieb: > Also, lass den Peter nicht dumm sterben und sag ein wenig mehr dazu > – oder auch einen konkreten Link. Danke für Deine Unterstützung 😉 – aber ich komme mit dem Blitzen zurecht, muss ich auch. Es ist nur wenig hilfreich, wenn in einer Diskussion schlagwortartig auf schlau gemacht wird, auf Nachfrage aber genau Null Inhalt kommt. Kinderkram. Da gibts auch nix zu deeskalieren, ich weiss, wann ich meine Filter justieren muss. Peter ——————————————————————————————————————————————
Blitz bei Aussenaufnahmen
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s