alte Bilder abfotografieren

Datum: 19.10.2007 Uhrzeit: 20:36:16 Wolfgang Olbrisch Liebe ForumsteilnehmerInnen, für den runden Geburtstag eines Freundes sollen fast 150 alte Fotos via Beamer in rascher Abfolge präsentiert werden, Ihr wißt schon: Säugling, Kindheit usw usw … Ein Scanner steht uns nicht zur Verfügung, also heißt die Devise: abfotografieren. Dabei spielt sicherlich nicht die Maximalqualität der einzeln präsentierten alten Photos im Mittelpunkt, sondern die Stimmigkeit der Gesamtaktion. Mir steht die (phantastische, wow ) E 510 zur Verfügung mit dem Kitobjektiv 14-42 und 18-180 aus E 300-Tagen. Stativ und FL 36 sind auch dabei, Olympus Studio 2 und Adobe Photoshop 4.0 sind auf der Festplatte. Jetzt bitte ich Euch um Tipps, Ratschläge und für den engagierten Laien praktikable Hinweise, um dieses Projekt zu realisieren. Vielen Dank, Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2007 Uhrzeit: 22:13:57 Hartmut Renz Hallo Wolfgang, vielleicht kö¶nnt Ihr doch irgendwo einen Scanner ausleihen. Damit geht’s ganz einfach: schnell und in bester Qualität. Beim Abfotografieren sollte man für eine gleichmäßige und reflexionsfreie Ausleuchtung sorgen. Mit dem Blitzgerät ist das nicht ganz einfach. Am besten vielleicht diffuses Tageslicht. Wenn es nicht so sehr auf die Qualität ankommt, macht es vermutlich auch nichts aus, wenn die Bilder nicht ganz plan liegen. Als Objektiv würde ich das 14-42 am langen Ende bevorzugen. Grüße Hartmut Wolfgang Olbrisch schrieb: > Liebe ForumsteilnehmerInnen, > > für den runden Geburtstag eines Freundes sollen fast 150 alte > Fotos via Beamer in rascher Abfolge präsentiert werden, Ihr wißt > schon: Säugling, Kindheit usw usw … > > Ein Scanner steht uns nicht zur Verfügung, also heißt die Devise: > abfotografieren. Dabei spielt sicherlich nicht die > Maximalqualität der einzeln präsentierten alten Photos im > Mittelpunkt, sondern die Stimmigkeit der Gesamtaktion. > > Mir steht die (phantastische, wow ) E 510 zur Verfügung mit dem > Kitobjektiv 14-42 und 18-180 aus E 300-Tagen. Stativ und FL 36 > sind auch dabei, Olympus Studio 2 und Adobe Photoshop 4.0 sind > auf der Festplatte. > > Jetzt bitte ich Euch um Tipps, Ratschläge und für den engagierten > Laien praktikable Hinweise, um dieses Projekt zu realisieren. > > Vielen Dank, Wolfgang > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.10.2007 Uhrzeit: 9:55:26 Reinhard Wagner Hartmut Renz schrieb: > Hallo Wolfgang, > > vielleicht kö¶nnt Ihr doch irgendwo einen Scanner ausleihen. Damit > geht’s ganz einfach: schnell und in bester Qualität. billige Flachbetter gibt’s wie Sand am Meer. rentieren sich auf jeden Fall. > > Beim Abfotografieren sollte man für eine gleichmäßige und > reflexionsfreie Ausleuchtung sorgen. Mit dem Blitzgerät ist das > nicht ganz einfach. Am besten vielleicht diffuses Tageslicht. Damit ist es auch nicht ganz einfach. Ich würde vorschlagen: einen Raum, der mit mehreren Leuchtstoffrö¶hren erhellt wird (Tageslicht aussperren). Alternative: Ein guter Deckenfluter auf eine weiße Decke. Oder mit dem Blitz indirekt über die Decke. Wichtig vor allem: eine große, flächige Lichtquelle die parallel zur Bildebene liegt. Alternativ geht auch ein großes Fenster (durch das die Sonne nicht firekt scheint), aber dazu muß man die Bilder eben an eine Wand pinnen und steht dann mit dem Stativ davor und wirft Schatten. > > Wenn es nicht so sehr auf die Qualität ankommt, macht es vermutlich > auch nichts aus, wenn die Bilder nicht ganz plan liegen. Dem AF macht das nichts aus, die Schärfentiefe würde auch ausreichen. Das Problem ist: diese blö¶den Bilder wö¶lben sich oft gar grauslich. Das gibt dann optische Verzerrungen – wie ein Hohlspiegel – und vor allem Schatten. > > Als Objektiv würde ich das 14-42 am langen Ende bevorzugen. Prinzipiell d’accord, das Problem ist, daß Du die oft recht kleinen Bilder mit dem 14-42 nicht formatfüllend draufkriegst. Du mußt also jedes Bild einzeln zuschneiden. (Mal ganz abgesehen davon, daß Du ja auch jedes Foto geraderichten mußt. Scannersoftware macht das heutzutage von alleine….) Meine Empfehlung: in den nächsten Supermarkt gehen und den billigsten Flachbett erstehen, den’s gibt. So ab 50 Euro sollte man eigentlich fündig werden. Grüße Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2007 Uhrzeit: 21:20:43 Wolfgang Olbrisch Recht herzlichen Dank für eure Tipps. Zum Kauf eines Scanners konnte ich mich nicht durchringen, die Ergebnisse ( unter Berücksichtigung eurer Ratschläge )sind mehr als akzeptabel. Ein wenig mit dem Stativ, ö–ffnungszeiten, Beleuchtung und Blenden gespielt und ich muss sagen, die Olympus E 510 hat einen vorzüglichen Job gemacht. Vielen Dank nochmals, Wolfgang — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————