Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 13:50:23 Jörg Hallo, ich mö¶chte gerne für meine Schule einen mö¶glichst universellen Hintergrund kaufen. Dazu habe ich einige Fragen: – welche Farbe empfehlt Ihr? Sie sollte mö¶glichst neutral sein um eben für IMMER einsetzbar zu sein. Ist Grau gut? – Da der Hintergrund transportabel sein muss (also an allen mö¶glichen und unmö¶glichen Stellen aufgehängt werden sol) denke ich an Stoff, oder? – Sollte der Stoff dann unifarben sein oder gemustert? – Habt Ihr noch andere Tipps? Herzliche Grüße und schö¶ne Pfingsttage noch Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 18:31:12 Hermann Schmitt Hi Joerg, Da Du ja (so wie ich Dich kenne) offensichtlich ausschliesslich digital fotografieren willst, empfehle ich Dir einfarbig eine ausgefallene Farbe (Karton reicht fuer Portraits aus)zu waehlen. Bei der digitalen Nachbearbeitung kannst Du diesen Hintergrund dann beliebig durch etwas schoeneres ersetzen – Du kannst dann jedem Objekt/Motiv/Modell den individuell passendsten Hintergrund geben – ö la gusto. Wenn Du keine ausgefallene Hintergrundfarbe waehlst, z.B. Grau, laeufst Du Gefahr, dass Dein Bildbearbeitunsprogramm diese Farbe noch irgendwo im Objekt findet und sie auch dort unerwuenschterweise ersetzt. Haengt natuerlich von der Methode ab, mit der Du den Hintertgrund ersetzen willst. Der gerade genannte Nachteil tritt natuerlich nicht bei der Methode Maskierung auf, wenn sie geschickt genug angewendet wird. Bei einem Hintergrund aus Stoff musst Du auf Falten etc. achten, die den Prozess des Farbe-Ersetzens erschweren kann. Gruss, Hermann(2) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.05.2007 Uhrzeit: 22:24:28 Jörg Hallo Hermann, danke für deine Antwort. > Da Du ja (so wie ich Dich kenne) offensichtlich ausschliesslich > digital fotografieren willst, empfehle ich Dir einfarbig eine > ausgefallene Farbe (Karton reicht fuer Portraits aus)zu waehlen. > Bei der digitalen Nachbearbeitung kannst Du diesen Hintergrund > dann beliebig durch etwas schoeneres ersetzen – Du kannst dann > jedem Objekt/Motiv/Modell den individuell passendsten > Hintergrund geben – ö la gusto. eigentlich – nein, ganz bestimmt mö¶chte ich DAS NICHT bei ca. 200 Fotos an einem Abend machen 😉 Wir haben in 3 Wochen eine große sog. Ehemaligenfete“ und da werde ich mit zwei Assistentinnen mö¶glichst alle BesucherInnen fotografieren und dann vor Ort die Bilder auf einem kleinen Canon Selphy ausdrucken und an ein großes Fenster hängen. Später dann sollen sie dann zur Erinnerung in einen oder mehrere Bilderrahmen und aufgehängt werden. Es ist natürlich klar dass ich da keine Wettbewerbsfotos machen werde aber gut aussehen sollen sie schon das bin ich meinem Guten Ruf als Haus- und Hoffotograf der Schule schuldig 😉 Und da ich ja Geld für meine Schule sparen mö¶chte habe ich vor dafür und für die nächsten Jahre etwas „Anständiges“ zu besorgen. > Bei einem Hintergrund aus Stoff musst Du auf Falten etc. achten > die den Prozess des Farbe-Ersetzens erschweren kann. danke für den Hinweis daran habe ich noch gar nicht gedacht. Es gibt ja Gardinenschnur aus Blei das kann ich dann unten einnähen (lassen *ggg*). LG Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2007 Uhrzeit: 9:14:30 Petra Albers Hallo Jö¶rg, für Dein Vorhaben würde ich einen Stoffhintergrund wählen. Damit bist Du flexibler als mit einer Papierrolle. Bei einem Papierhintergrund bist Du immer mit der starren Breite von 275 cm gebunden. Klar gibt es auch halbe Rollen oder Du kannst die die Breite zurechtschneiden, aber was ab ist, ist weg. Dazu kommt, das Papier empfindlicher, d.h. Du mußt immer wieder ein Stück im Bodenbereich abschneiden.Außerdem läßt sich der Stoffhintergrund besser lagern. Zur Farbe – Die Stoffhintergründe sind meist so angelegt, daß sie mehrere Farben aufweisen,also schon mit vielen anderen Farben harmonieren.Trotzdem würde ich von zu dominanten Farben abraten. Stell Dir vor, ein Mädchen kommt in einem roten Kleid …. Schwarz würde ich auch nicht nehmen. Die Männer kommen meist in schwarzen Anzügen. Wenn Du mit einem Handblitz arbeitest, kann es zu Fehlbelichtungen kommen und dunkle Haare trennen sich schlecht vom schwarzen Hintergrund. Falten – wenn Du den Hintergrund einen Tag vorher aufhängen kannst, dann hängen sich die Knitterfalten meist schon aus. Ansonsten laß zwischen Hintergrund und Model genügend Abstand und mit offener Blende dürfte die Stoffebene nicht mehr scharfgezeichnet sein,das hat auch den Vorteil, daß Du Schlagschatten vermeidest. Günstige Hintergründe findest Du bei ebay, aber da kann es zu erheblichen Farbabweichungen kommen, besser ist es wenn Du die Mö¶glichkeit hast den Stoff vorort anzuschauen. Grüße Petra — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2007 Uhrzeit: 9:48:11 Jörg Moin Petra danke erst mal für deine sehr ausführliche Antwort. > für Dein Vorhaben würde ich einen Stoffhintergrund wählen. Damit > bist Du flexibler als mit einer Papierrolle. das leuchtet ein und so hatte ich auch schon gedacht. > Zur Farbe – Die Stoffhintergründe sind meist so angelegt, daß sie > mehrere Farben aufweisen,also schon mit vielen anderen Farben > harmonieren.Trotzdem würde ich von zu dominanten Farben abraten. > Stell Dir vor, ein Mädchen kommt in einem roten Kleid …. > Schwarz würde ich auch nicht nehmen. Die Männer kommen meist in > schwarzen Anzügen. Wenn Du mit einem Handblitz arbeitest, kann > es zu Fehlbelichtungen kommen und dunkle Haare trennen sich > schlecht vom schwarzen Hintergrund. eben genau aus dem Grund hatte ich gefragt. Ich bin in Farbenlehre nicht so gut (es kommt immer wieder vor, dass mir meine Tö¶chter sagen: Also Papa, DAS passt ja nun wirklich nicht zusammen *ggg*) und suche deshalb Rat bei der Farbauswahl. Welche Farbe(n) sind denn fast immer passend? Wie sieht es mit einem mittleren Grau aus??? > Falten – wenn Du den Hintergrund einen Tag vorher aufhängen > kannst, dann hängen sich die Knitterfalten meist schon aus. > Ansonsten laß zwischen Hintergrund und Model genügend Abstand > und mit offener Blende dürfte die Stoffebene nicht mehr > scharfgezeichnet sein,das hat auch den Vorteil, daß Du > Schlagschatten vermeidest. Am Tag vorher aufhängen ist eine Mö¶glichkeit. Ich habe mir aber auch gedacht, dass ich mit Offenblende und Abstand zum Hintergrund ganz gut fahren kö¶nnte. > Günstige Hintergründe findest Du bei ebay, aber da kann es zu > erheblichen Farbabweichungen kommen, besser ist es wenn Du die > Mö¶glichkeit hast den Stoff vorort anzuschauen. Muss das denn ein spezieller Stoff/Stoffart sein. Wenn ich mich nicht irre benutzt man/frau i.d.R samtartigen Stoff. Liegt das daran, dass dieser nicht reflektiert? Einen schö¶nen Pfingstmontag Dir und Allen Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2007 Uhrzeit: 11:02:22 Petra Albers > Muss das denn ein spezieller Stoff/Stoffart sein. Wenn ich mich > nicht irre benutzt man/frau i.d.R samtartigen Stoff. Liegt das > daran, dass dieser nicht reflektiert? Hallo Jö¶rg, Samt benutzt man eigentlich nur bei bestimmten Anwendungen. Ist ziemlich teuer – Kettsamt tut es auch. Für den Zweck, den Du anführst reicht ein Muslinstoff aus. Natürlich kannst Du auch Stoff aus der Stoffabteilung eines Kaufhauses nehmen, der liegt aber nur max. 150 cm breit. Also müßtest Du 2 Stoffbahnen zusammennähen. Eine Naht ist aber im Bild immer zu sehen. Die Hintergründe, die ich nutze sind teilweise 10x12m ( Einsatz allerdings nicht im Portraitbereich) Um Dir einen Überblick zu verschaffen schau doch mal auf diese Seiten: http://www.studio-hintergrund.de/shop/ (sind teilweise viel zu bunt und zu stark gemustert) oder www.lastolite.de wenn Du nur einen Muslinhintergrund in natur oder weiß willst, den Du dann auch selber gestalten kannst – so etwas bekommst Du bei Kottenhahn.de. Allerdings weiß ich nicht, ob dort jeder kaufen kann. Leider ist die HP nicht so informativ. Grüße Petra — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2007 Uhrzeit: 22:23:55 Alexander Krause Nimm doch einfach eine Einfarbige Wand und setz Dein Objekt mindestens 2m davon entfernt auf einen Stuhl eine extralampe für den Hintergrund damit der schö¶n hell wird und keine Schatten entstehen. Hauptlicht wenn mö¶glich soft von links evtl. ne starke Lampe oder den Blitz über die linke Wand (wenn die weiss ist) schicken von rechts nur mit ner Styroporplatte (Bauhaus 100x50cm) aufhellen… das ganze mit dem 50er Macro bei Blende 2 2 oder 2 8 (auf die Augen scharfstellen) knipsieren 😉 Alex PS: Wenn Du Stoff oder Pappe/Papier für den Hintergrund holst dann denk dran das immer zu rollen und nicht zu falten! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2007 Uhrzeit: 23:14:24 Jörg Hi Alex, > Nimm doch einfach eine Einfarbige Wand und setz Dein Objekt > mindestens 2m davon entfernt auf einen Stuhl eine extralampe > für den Hintergrund damit der schö¶n hell wird und keine > Schatten entstehen. > Hauptlicht wenn mö¶glich soft von links evtl. ne starke Lampe > oder den Blitz über die linke Wand (wenn die weiss ist) > schicken von rechts nur mit ner Styroporplatte (Bauhaus > 100x50cm) aufhellen… das ganze mit dem 50er Macro bei Blende > 2 2 oder 2 8 (auf die Augen scharfstellen) knipsieren 😉 gute Lö¶sung nur das ist für mich immer wieder die Notlö¶sung. Ich mö¶chte gerne was auf Dauer und zum Mitnehmen haben. Das mit dem 50mm wäre die eine Mö¶glichkeit ich kö¶nnte aber auch das 35-100mm nehmen. Bald hab ich nämlich *auch* das dicke lange Rohr – in Bonn isses schon *freu* > PS: Wenn Du Stoff oder Pappe/Papier für den Hintergrund holst > dann denk dran das immer zu rollen und nicht zu falten! Ich denke ich werde einen Stoff kaufen und diesen dann auch brav aufrollen danke dass du mich darauf aufmerksam machst. Nun muss ich mich anscheinend „nur“ noch für eine Farbe entscheiden. Welche würdest Du denn empfehlen? Viele Grüße und bis im Harz Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2007 Uhrzeit: 8:41:23 Alexander Krause Ich nehme immer weiß. Wenn man es nicht extra beleuchtet wird es sowieso zu einem (hell)grau. Farbige Hintergründe sind nicht so universell einsetzbar, da hat man immer mal wieder ein Motiv, welches nicht zur Gardine passt. Das 35-100 ist natürlich Supi! Bei 100mm brauchste allerdings auch den doppelten Abstand (im Vergleich zu 50mm) und die Schärfezone ist etwas geringer, so dass Du eher mit f/2.8 arbeiten musst. Interessant ist auch, wie man den Hintergrund aufspannt… Eine weitere Billig-Lö¶sung wäre eine alte Dialeinwand, die haben meist ein Stativ dabei und einen Einrollmechanismus und sind damit auch gut transportfähig. Musst nur drauf achten, dass es nicht so eine mit Superreflektionsverhalten ist (die reflektieren teils wie ein Verkehrsschild), sondern einfach nur weiß mit minderwertiger“ Beschichtung. Oder… Du arbeitest doch an ´ner Schule… habt Ihr nicht diese klassischen Kartenständer für die großen Weltkarten? Die haben doch auch teils weiße Rückseiten? Alex posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2007 Uhrzeit: 9:09:21 Helge Suess Hallo Jö¶rg! Da schlage ich eine echte Profilö¶sung“ vor wie ich sie im letzten Urlaub in Ecuador gesehen habe. Dort haben die Fotografen auf dem Hauptplatz in der Stadt einen Sessel und dahinter einen Ständer mit verschiednene Stoffbahnen. Je nach Geschmack wird dann eine Farbe ausgewählt. Du kannst dir das so wie einen Flipchart-Ständer vorstellen (sowas sollte nicht zu teuer sein) und drauf sind die Tücher aufgespannt. Du klappst also das was du nicht brauchst nach hinten. Du kö¶nntest aber auch die Stoffe einfach abnähen und einzeln reinhängen. Alternativ kannst du dann auch Farbpapiere verwenden. Zum Lagern aufrollen ist wichtig. Sonst hast du Falten die man sieht. Zum Glätten der Stoffe kannst du unten Tischtuchgewichte dran hängen. Dann ist der Aufbau auch etwas stabiler gegenüber Luftzug etc. Gut geeignet sind Weiss helle Grautö¶ne und eventuell auch gedämpftes Rot Braun und Blau. Helge ;-)=) 6 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2007 Uhrzeit: 21:00:01 Jörg Hallo liebe RatgeberInnen, ich mö¶chte mich bei Euch ALLEN sehr herzlich für die gut gemeinten und interessanten Tipps bedanken. Heute habe ich bei http://www.studio-hintergrund.de/shop/ einen einfarbigen Stoffhintergrund bestellt (bestellen dürfen *gg*) und zwar in einem betonfarbenen Grau (nein, wir haben keine Betonwände). Ich werde den Stoff aufrollen und dann an die Wand oder auch an einen alten Kartenständer hängen. Falls es jemanden interessiert werde ich dann beizeiten einen Link auf unsere/meine Schulseite hier verö¶ffentlichen, auf dem ihr dann – so habe ich es wenigstens vor – ein paar Bilder zum making of“ und natürlich auch einige Ergebnisse sehen kö¶nnt. Also noch mal vielen Dank – ich denke auch Andere haben von diesem interessanten Thread profitiert …. Gruß Jö¶rg“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2007 Uhrzeit: 22:04:36 Petra Albers Hallo Jö¶rg, ich denke, Du hast eine gute Wahl getroffen. Ich arbeite schon seit über 10 Jahren mit Stoffhintergründen und habe immer noch meine Ersten im Einsatz. Sie sind strapazierfähig und notfalls waschbar. Und auch für ganz andere Gelegenheit nutzbar. Vor Weihnachten habe ich einen Hintergrund dem hiesigen Kindergarten (meine Nachbarin arbeitet dort) ausgeliehen, die haben ihn für das Bühnenbild ihrer Weihnachtsaufführung benö¶tigt. Du wirst sicherlich auch noch viele Mö¶glichkeiten für Deine Schule finden. Grüße Petra — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2007 Uhrzeit: 23:45:57 Jörg Hallo Petra, > ich denke, Du hast eine gute Wahl getroffen. das hoffe und denke ich auch. Wenn ich Probleme habe melde ich mich wieder 😉 > Du wirst sicherlich auch noch viele Mö¶glichkeiten für Deine > Schule finden. KöNNTE ich, aber ich glaube nicht, dass ich meinen“ Hintergrund so ohne weiteres weiter gebe Du ahnst ja nicht wie gedankenlos LehrerInnen sein kö¶nnen *ggg* (z.B. Stichwort Aufrollen vs. Falten) Dir speziell noch Mal vielen Dank v.a. dein Rat war der Anstoß. Gute Nacht Jö¶rg“ ——————————————————————————————————————————————
Welchen Hintergrund fuer Portraits?
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Der Kleine Physiker zu Unscharf, verwischt, diffus
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin