Datum: 05.04.2006 Uhrzeit: 19:59:29 Jörg Hi zusammen, ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen _Fotodrucker_ anzuschaffen. Nach längerer Recherche im Netz kristallisieren sich die beiden oben genannten heraus. Deshalb noch enige konkrete Fragen: zum R-800: – Gibt es noch Probleme mit eingetrockneten Düsen? – Wie ist der Ausdruck von Fotos (f.d. Alltag/Unterricht) auf Normalpapier? – Gibt es günstige Bezugsquellen f.d.Patronen (Originale!) – Wer hat positive oder negative Erfahrungen damit? Welche? zum Pixma iP8500: – Ich habe von Farbroblemen (rot, Hauttö¶ne) gelesen, wer weiß was dazu? – Wäre der Canon eine qualitativ echte Alternative zum Epson? ALLE Infos/Erfahrungen/Empfehlungen – gerne auch zu anderen Tintendruckern in der Preislage bis 350 EUR sind willkommen. Ich freue mich schon auf Eure Antworten Gruß Jö¶rg — http://gallery.jorgos.info/main.php —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2006 Uhrzeit: 21:51:41 Hurni Otto Hallo Jö¶rg ich mö¶chte in keiner weise irgendwelche Werbung betreiben, ich mö¶chte Dir einfach kurz meine erfahrungen kundtun. EPSON: ich hatte 2 verschiedene Drucker und bei beiden Modellen hatte ich auch nach allen Calibrierungen einfach keine natürlichen Farben (Hautfarbe und Waldgrün) waren immer am schlimsten Cannon: Farben waren gut (nicht überragend) aber der grosse Nachteil solltest Du den Drucker mal eine ja sogar zwei wochen nicht gebrauchen ist sicher irgend eine Patrone trocken. ich habe nun seit ca 18 Monaten einen HP all in one (Scanner / Kopierer / Drucker) und ich kann nur sagen einwandfrei, Farben / Patronen alles ohne Beanstandungen! Seit kurzem habe ich noch einen HP A3format Drucker zugelegt mit den selben farbpatronen des obigen Druckers, biesher ohne jegliches Problem. Jö¶rg ich hoffe, Dir einen guten Hinweis gegeben zu haben und TOI TOI TOI Gruss Otto — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2006 Uhrzeit: 22:05:27 Jörg Am Wed, 05 Apr 2006 21:51:41 +0200 schrieb Hurni Otto: Hi Otto, > EPSON: ich hatte 2 verschiedene Drucker und bei beiden Modellen > hatte ich auch nach allen Calibrierungen einfach keine > natürlichen Farben > (Hautfarbe und Waldgrün) waren immer am schlimsten interessant, im Netz wird genau das Gegenteil gesagt … (womit ich natürlich deine Erfahrung nicht anzweifle) > Cannon: Farben waren gut (nicht überragend) aber der grosse > Nachteil solltest Du den Drucker mal eine ja sogar zwei wochen > nicht gebrauchen ist sicher irgend eine Patrone trocken. Ich wollte schon zwischendurch mal Urlaub machen 😉 > ich habe nun seit ca 18 Monaten einen HP all in one (Scanner / > Kopierer / Drucker) und ich kann nur sagen einwandfrei, Farben / > Patronen alles ohne Beanstandungen! Welchen? Da gibts dann sicher auch ein Pendant NUR Drucker. In den Tests wird gesagt, dass HP auf dem Gebiet Fotodruck“ eher an 3.Stelle kommt (was die Qualität und die Kosten angeht). > Jö¶rg ich hoffe Dir einen guten Hinweis gegeben zu haben und TOI > TOI TOI Klar ALLES hilft danke für deinen Erfahrungsbericht Gruß Jö¶rg http://gallery.jorgos.info/main.php“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2006 Uhrzeit: 22:16:58 Manfred Paul Am Wed, 05 Apr 2006 19:59:29 +0200 schrieb Jö¶rg Fi-Ja: > Hi zusammen, > ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen _Fotodrucker_ > anzuschaffen. […] Hallo Jö¶rg, ich habe hier einen Epson PHOTO 950 rumstehen, den ich aus lauter Verzweiflung verschenken werde. Ständig verstopfte Düsen, unsauberes Textdruckbild und schwarze Ränder. Sicher die Fotoqualität war anfangs überragend aber zum ständigen Gebrauch als Bürodrucker einfach nicht zu gebrauchen. Gestern habe ich mir aus lauter Verzweiflung einen Canon bestellt. Wenn ich Ottos Posting lese war das vielleicht schon mein zweiter Fehler. Die HP die ich vorher hatte, machten nie Probleme. Meine Frau nutzt noch einen kleinen HP AiO auchkeine Probleme und auch akzeptable Fotoausdrucke. Nur mal meine Erfahrung. — ——————————————— Viele Grüsse Manfred http://www.manfred-paul.de/Foto.htm —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2006 Uhrzeit: 23:09:26 Hans Wein Jö¶rg Fi-Ja schrieb: > ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen _Fotodrucker_ > anzuschaffen. Nach längerer Recherche im Netz kristallisieren sich > die beiden oben genannten heraus. > Deshalb noch enige konkrete Fragen: > zum R-800: > – Gibt es noch Probleme mit eingetrockneten Düsen? Wenn die Drucker vorschriftsmäßig abgestellt werden (nicht über Steckdosenleiste!) sollte es mit verstopften Düsen beim heutigen Stand der Technik keine Probleme mehr geben. Dies gilt für alle Fabrikate. > – Wie ist der Ausdruck von Fotos (f.d. Alltag/Unterricht) auf > Normalpapier? Ich würde behaupten, auf Normalpapier sieht ein mit dem R800 gedrucktes Foto auch nicht viel besser aus als das, was aus einem billigen Vierfarbdrucker herauskommt. Richtig ausnutzen tust du ein solches Gerät nur mit Fotopapier. – Gibt es günstige Bezugsquellen f.d.Patronen > (Originale!) Google mal nach T054240 Epson“. Die Preise gehen von 12 xx EUR bis unverschämt. Mehr als 15 00 EUR würde ich nicht zahlen. > zum Pixma iP8500: > – Ich habe von Farbroblemen (rot Hauttö¶ne) gelesen wer weiß was > dazu? Ich hatte bis letzten Herbst einen Canon S900 im Einsatz der dann durch den Epson R800 abgelö¶st wurde. Die Farben des Canon waren OK richtiges Papier vorausgesetzt. > Wäre der Canon eine qualitativ echte Alternative zum > Epson? Die beiden Hersteller tun sich qualitativ nicht allzuviel. Der Epson hat halt den unschätzbaren Vorteil der Pigmenttinten und ich habe auch den Eindruck dass er mit der Tinte sparsamer umgeht als der Canon es tat. MfG Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.04.2006 Uhrzeit: 23:47:28 Hermann Brunner Hans Wein schrieb: > Wenn die Drucker vorschriftsmäßig abgestellt werden (nicht über > Steckdosenleiste!) sollte es mit verstopften Düsen beim heutigen > Stand der Technik keine Probleme mehr geben. Dies gilt für alle > Fabrikate. Was ist dafür der technische Hintergrund ? Wie weiß“ ein Drucker ob er über eine Steckdosenleiste oder sonst irgendwie stromlos gemacht worden ist ? Oder soll die Aussage einfach darauf hindeuten dass man ihn eben *nicht* stromlos schalten sollte? Klärt mich bitte mal auf 😉 LG Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2006 Uhrzeit: 7:29:41 Karl Bogusch Hermann Brunner schrieb: > Hans Wein schrieb: > >> Wenn die Drucker vorschriftsmäßig abgestellt werden (nicht über >> Steckdosenleiste!) sollte es mit verstopften Düsen beim heutigen >> Stand der Technik keine Probleme mehr geben. Dies gilt für alle >> Fabrikate. > > Was ist dafür der technische Hintergrund ? > Wie weiß“ ein Drucker ob er über eine Steckdosenleiste > oder sonst irgendwie stromlos gemacht worden ist ? > Oder soll die Aussage einfach darauf hindeuten > dass man ihn eben *nicht* stromlos schalten sollte? > Klärt mich bitte mal auf 😉 > LG > Hermann Hallo Hermann Wenn der Drucker mit einer Stromleiste ein und ausgeschaltet wir kann der Schreibkopf nicht auf Park zurück fahren und beim Neustart wird ein Fehlerprogramm gestartet und ein Reinigungs und Testprogramm abgefahren und es werden eine Menge Tinte verbraucht für nichts. Beim einschalten mit dem Power-Knopf werden die Düsen geprüft und gereinigt ev. gereinigt. Gruss Karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2006 Uhrzeit: 7:38:20 Yvonne Steinmann Am Wed, 05 Apr 2006 22:16:58 +0200 schrieb Manfred Paul: > Am Wed, 05 Apr 2006 19:59:29 +0200 schrieb Jö¶rg Fi-Ja: > >> Hi zusammen, >> ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen _Fotodrucker_ >> anzuschaffen. > > […] > > Hallo Jö¶rg, > > ich habe hier einen Epson PHOTO 950 rumstehen, den ich aus lauter > Verzweiflung verschenken werde. Ständig verstopfte Düsen, > unsauberes Textdruckbild und schwarze Ränder. Sicher die > Fotoqualität war anfangs überragend aber zum ständigen Gebrauch als > Bürodrucker einfach nicht zu gebrauchen. > Gestern habe ich mir aus lauter Verzweiflung einen Canon bestellt. > Wenn ich Ottos Posting lese war das vielleicht schon mein zweiter > Fehler. > > Die HP die ich vorher hatte, machten nie Probleme. > Meine Frau nutzt noch einen kleinen HP AiO auchkeine Probleme und > auch akzeptable Fotoausdrucke. > Nur mal meine Erfahrung. Hallo Manfred so kö¶nnen Erfahrungen auseinander gehen ;-). Den 950 von Epson werkelt hier schon 3 Jahre ohne nennenswerte Beanstandungen (*aufholzklopf*) und liefert eine tolle Druckqualität auf den dafür bezeichneten Papieren. Allerdings sind ab und zu die Rückseiten der Fotoausdrucke mit schwarzen Tintenstreifen verschmutzt, aber sonst bin ich damit zufrieden, auch für Textdokumente. Grad da bin ich immer wieder überrascht, wie schnell er druckt. Ich bin Heimanwenderin, der Drucker wird manchmal wochenlang kaum benutzt (ab und zu mal ein Ausdruck von einer Internet-Seite). Mit verstopften Düsen habe ich eigentlich keine Probleme, die Reinigung habe ich kaum je durchgeführt. Wichtig scheint zu sein, dass der Drucker nie ganz vom Strom getrennt wird. Nur mein Senf – ich weiss von anderen Foren, dass die Erfahrungen mit den Epsons stark auseinandergehen. Yvonne —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2006 Uhrzeit: 10:23:26 Hans Wein Karl Bogusch schrieb: > Wenn der Drucker mit einer Stromleiste ein und ausgeschaltet wir, > kann der Schreibkopf nicht auf Park zurück fahren und beim > Neustart wird ein Fehlerprogramm gestartet und ein Reinigungs > und Testprogramm abgefahren und es werden eine Menge Tinte > verbraucht für nichts. Beim einschalten mit dem Power-Knopf > werden die Düsen geprüft und gereinigt ev. gereinigt. Ergänzung: Damit nichts eintrocknet, muss der Düsenstock in Parkstellung mö¶glichst luftdicht verpackt“ werden. Dafür sitzt unterhalb des Kopfes eine Platte die mit Gummilippen versehen ist. Zum Parken wird nun im ersten Schritt der Kopf in die Ausgangsstellung gefahren danach startet ein zweiter Motor der diese Platte nach oben fährt und an den Druckkopf andrückt. Wenn nun ein unachtsamer Anwender dem Drucker just in diesem Moment den Saft abdreht ist die Wahrscheinlichkeit recht groß dass dieser Vorgang nicht abgeschlossen wurde. Die Folge: Der Kopf wird nicht richtig abgedichtet. MfG Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2006 Uhrzeit: 19:01:41 Mat Ich habe zwar keinen der Drucker, die Du Dir überlegst zu kaufen, kann aber zumindest zum Canon Drucker PIXMA IP6000 ein paar Worte sagen: die Druckqualität ist hervorragend, der Drucker ist durch die verschiedenen einzelnen Farbtanks sehr sparsam und es sind absolut keine Streifenbildungen erkennbar. Das einzige Problem ist der Rotstich an Canons Druckern, den ich aber über die Farbeinstellung ganz gut hinbekommen habe (ich habe gelesen, dass die neueren Canon-Drucker mit der neuen Tinte dieses Problem nicht mehr haben: zB IP6600) – ich habe den Drucker zeitweise über zwei Monate nicht in Betrieb und mir ist nicht einmal ansatzweise die Patrone eingetrocknet. Angeblich sind die Canon Drucker auch sparsamer, was den Verbrauch angeht (der R800 dürfte eher kostspieliger sein)- ich werde mal ein Auge auf die neuen Canon A3 Drucker werfen, vielleicht ist da was interessantes dabei… 😉 Viel Erfolg bei Deiner Wahl und liebe Grüsse, Mathias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2006 Uhrzeit: 21:21:07 Manfred Paul Am Thu, 06 Apr 2006 07:38:20 +0200 schrieb Yvonne Steinmann: Hallo Yvonne, > so kö¶nnen Erfahrungen auseinander gehen ;-). Den 950 von Epson > werkelt hier schon 3 Jahre ohne nennenswerte Beanstandungen > (*aufholzklopf*) und liefert eine tolle Druckqualität auf den dafür > bezeichneten Papieren. Das kann ich bestätigen- aber Du sagst selbst auf den dafür bezeichneten Papieren“ und das sind eigentlich nur die Epson Papiere. Fremdes Papier das mein früherer HP und jetzt auch der HP AIO problemlos und in guter Qualität bedruckt brachten recht miese Ergebnisse. > Allerdings sind ab und zu die Rückseiten der > Fotoausdrucke mit schwarzen Tintenstreifen verschmutzt und das tut er bei mir in einer nicht zu tolerierenden Stärke und zu allem Überfluss auch vorn 🙁 > aber sonst > bin ich damit zufrieden auch für Textdokumente. Bei Textdokumenten liegen m.E. Welten zwischen dem HP und dem Epson (na gut der Epson ist auch ein Photodrucker) > Wichtig scheint zu sein dass der > Drucker nie ganz vom Strom getrennt wird. Und gerade das kann ich nicht verstehen und auch nicht akzeptieren. Bei mir hängt er an der gleichen Steckdosenleiste wir der PC. Die schalte ich natürlich erst aus wenn der PC sauber runtergefahren ist. Wie in einem anderen Posting erklärt wurde muss der Drucker sauber in die Parkposition fahren. Das hat er bestimmt getan wenn ich den PC ausschalte. Ausserdem bin ich ein Feind von Standby Geräten. > Nur mein Senf – ich weiss von anderen Foren dass die Erfahrungen > mit den Epsons stark auseinandergehen. Vielleich habe ich auch ein Montagsgerät – aber bestimmt nicht mehr lange. Viele Grüsse Manfred der natürlich hofft dass Du weiter mit Deinem Epson zufrieden bist:)“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2006 Uhrzeit: 22:18:40 Rolf-Christian Müller Manfred Paul schrieb: >> aber sonst >> bin ich damit zufrieden, auch für Textdokumente. > > Bei Textdokumenten liegen m.E. Welten zwischen dem HP und dem Epson > (na gut, der Epson ist auch ein Photodrucker) > […] Hallo Manfred, ein S/w Laserdrucker kosteet 80 bis 100 Euronen, weniger als ne Tintenpatrone! Rolf > >> Wichtig scheint zu sein, dass der >> Drucker nie ganz vom Strom getrennt wird. > > Und gerade das kann ich nicht verstehen und auch nicht akzeptieren. > Bei mir hängt er an der gleichen Steckdosenleiste wir der PC. Die > schalte ich natürlich erst aus, wenn der PC sauber runtergefahren > ist. Wie in einem anderen Posting erklärt wurde, muss der Drucker > sauber in die Parkposition fahren. Das hat er bestimmt getan, wenn > ich den PC ausschalte. Ausserdem bin ich ein Feind von Standby > Geräten. Grrrr…. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2006 Uhrzeit: 7:17:40 Manfred Paul Rolf-Christian Müller schrieb: > > Hallo Manfred, ein S/w Laserdrucker kosteet 80 bis 100 Euronen, > weniger als ne Tintenpatrone! > Hallo Rolf, damit magst Du sicher recht haben. *Nur* Text in grö¶sserer Stückzahl drucke ich natürlich auf dem Laser. Viele Ausdrucke haben neben Text auch Farben – dazu brauche ich dann einen passablen Tintenstrahler. @ Alle Wenn ich die Postings zu dem Thema richtig verstehe, habe ich meinen Epson wohl falsch behandelt. Dabei nehme ich im übel, dass er mir das übel nimmt;) Viele Grüsse Manfred — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2006 Uhrzeit: 9:11:42 Peter Schöler Hallo Jö¶rg, ich wünsche dir, dass du dir die richtige Wahl triffst. Nur eines mö¶chte ich darauf hinweisen. Guck auch mal nach, ob bei den Epson-Druckern der Druckkopf abnehmbar ist. Das ist bei Epson leider nicht der Fall (bei den aktuellen weiß ich nicht). Ob das bei Canon-Drucker geht, weiß ich nicht. Dass der Druckkopf abnehmbar sein sollte, sehe ich als Vorteil, dass man schon erkennen kann, ob die Düsen verstopft sind. Dann kann man mit einer feuchten Unterlage die angetrockene Tinte aufweichen, so dass sie besser weggespült wird. Vielleicht sehen die Hersteller nicht so gerne und empfehlen Selbstreinigung, um den Tintenumsatz anzukurbeln 😉 Mein noch alter“ Drucker Epson Stylus Photo 890 der noch druckt hat leider einen fest eingebauten Druckkopf. Einzeln herausnehmbare Tintentanks haben mittlerweise schon alle Drucker. Nur bei der Funktion „Reinigungsmodus“ solltest du recherchieren ob auch nur eine bestimmte Farbe gereinigt wird. Sonst werden unnö¶tig Farben verbraucht bei denen die Düsen nicht verstopft sind. Auch sollte man nicht vergessen: Wischfestigkeit und UV-Beständigkeit der Farben. Bei Epson sind die Tinten pigmentiert und auch UV-beständig und wischfest. Ob du das brauchst kannst nur du entscheiden. Nur mal so als zusätzlicher Hinweis für die Kaufentscheidung. Gruß Peter Jö¶rg Fi-Ja schrieb: > Hi zusammen > ich trage mich mit dem Gedanken einen neuen _Fotodrucker_ > anzuschaffen. Nach längerer Recherche im Netz kristallisieren sich > die beiden oben genannten heraus. > Deshalb noch enige konkrete Fragen: > zum R-800: > – Gibt es noch Probleme mit eingetrockneten Düsen? > – Wie ist der Ausdruck von Fotos (f.d. Alltag/Unterricht) auf > Normalpapier? – Gibt es günstige Bezugsquellen f.d.Patronen > (Originale!) – Wer hat positive oder negative Erfahrungen damit? > Welche? > zum Pixma iP8500: > – Ich habe von Farbroblemen (rot Hauttö¶ne) gelesen wer weiß was > dazu? – Wäre der Canon eine qualitativ echte Alternative zum > Epson? > ALLE Infos/Erfahrungen/Empfehlungen – gerne auch zu anderen > Tintendruckern in der Preislage bis 350 EUR sind willkommen. > Ich freue mich schon auf Eure Antworten > Gruß > Jö¶rg > http://gallery.jorgos.info/main.php posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2006 Uhrzeit: 19:40:30 Hans Wein Peter Schö¶ler schrieb: > Nur eines mö¶chte ich darauf hinweisen. Guck auch mal nach, ob bei > den Epson-Druckern der Druckkopf abnehmbar ist. Das ist bei Epson > leider nicht der Fall (bei den aktuellen weiß ich nicht). Die Epson-Druckkö¶pfe sind immer fest eingebaut, und wenn ein solcher nach Ablauf der Garantiezeit aussteigt, bedeutet das aufgrund der Kosten für einen Ersatzkopf in der Regel den wirtschaftlichen Totalschaden des Druckers (die Großformat-Profigeräte mal ausgenommen). > Ob das bei Canon-Drucker geht, weiß ich nicht. Bisher waren sie stets austauschbar. > Dass der Druckkopf > abnehmbar sein sollte, sehe ich als Vorteil, dass man schon > erkennen kann, ob die Düsen verstopft sind. Dann kann man mit > einer feuchten Unterlage die angetrockene Tinte aufweichen, so > dass sie besser weggespült wird. Zugegeben, das kann in seltenen Fällen ein Nachteil des Epsonprinzips sein. Mir ist es einmal passiert, dass ein Epson auf einen Papierstau druckte. Der Kopf war anschließend dermaßen verschmiert, dass ich ihn ausbauen und reinigen mußte. Ein solcher Papierstaudruck ist einem Bekannten auch bei einem Canondrucker passiert – hier wurde der Kopf irreparabel beschädigt. MfG Hans —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2006 Uhrzeit: 19:51:21 Peter Schöler Hallo Hans, > Die Epson-Druckkö¶pfe sind immer fest eingebaut, und wenn ein > solcher nach Ablauf der Garantiezeit aussteigt, bedeutet das > aufgrund der Kosten für einen Ersatzkopf in der Regel den > wirtschaftlichen Totalschaden des Druckers (die > Großformat-Profigeräte mal ausgenommen). > >> Ob das bei Canon-Drucker geht, weiß ich nicht. > > Bisher waren sie stets austauschbar. Ich hatte mal ein BJC 720 und der ist herausnehmbar. Aber bei den heutigen bin ich mir nicht so sicher. > Zugegeben, das kann in seltenen Fällen ein Nachteil des > Epsonprinzips sein. Mir ist es einmal passiert, dass ein Epson auf > einen Papierstau druckte. Der Kopf war anschließend dermaßen > verschmiert, dass ich ihn ausbauen und reinigen mußte. Ein solcher > Papierstaudruck ist einem Bekannten auch bei einem Canondrucker > passiert – hier wurde der Kopf irreparabel beschädigt. Ich hatte mal einen ausgedienten Epsondrucker, welches Modell das war, kann ich mich nicht so genau erinnern, den Druckkopf herausgenommen. Ihn herauszunehmen, war eine sehr große Herausforderung. Noch schlimmer war der Wiedereinbau. Habe das zwar hingekriegt, aber die Justage stimmt nicht mehr. Ich finde das Epson-Prinzip mit fest eingebauten Druckkopf nicht sehr vorteilhaft. Tja, so ist das bei den Consumer-Druckern. Bei den Großformatdrucker scheint das mö¶glich zu sein. Aber für den Privatmann ist er einfach zu teuer. Es sei denn, man hat einen Goldesel 😉 Ob man einen Drucker beschafft, mit dem man selbst Fotos drucken kann, will gut überlegt sein. Mit persö¶nlich wäre es lieber, bei einen guten Printservice machen zu lassen. Heutzutage sind die Kosten so gering. Einziger Nachteil: Wartezeit, bis man die Bilder bekommt. Gruß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2006 Uhrzeit: 9:07:23 Hans H. Siegrist Ich habe mir hier vor ein paar Monaten im Ausverkauf einen HP 8450 für CHF 299.00 zugelegt und bin äusserst zufrieden damit. Für ein Review: http://www.photo-i.co.uk/Reviews/printers/HP%208450/page-1.htm Insbesondere ist der Schwarzweissdruck allererste Klasse! Zudem braucht man sich beim Gebrauch von HP-Medien nicht mit Profilen herumzuärgern, die Einstellungen im Druckertreiber sind sehr einfach vorzunehmen. Auch Textdokumente druckt er sehr schnell mit der schwarzen Tintenpatrone und beim Patronenaustausch bleiben alte Kalibrierdaten erhalten. Gruss, Hans — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Fotodrucker: Epson R800 oder Canon iP8500 oder …?
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin