Weissabgleich – Farbtemperatur messen

Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 13:39:26 Rolf Büllesfeld Hallo, mich würde interessieren, ob jemand den Weißabgleich mit einem Farbtemperaturmesser macht, der -wenn ich richtig informiert bin- ziemlich teuer ist und sich nur lohnen würde, wenn man die Werte exakt an der Kamera übertragen kann. Kommt man dann zu einem besseren Ergebnis als mit dem manuellen Weißabgleich beispielsweise bei der E-1? Gruß Rolf Bü — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 13:50:14 Hannes Baumann Rolf Büllesfeld schrieb: > Hallo, > mich würde interessieren, ob jemand den Weißabgleich mit einem > Farbtemperaturmesser macht, der -wenn ich richtig informiert > bin- ziemlich teuer ist und sich nur lohnen würde, wenn man die > Werte exakt an der Kamera übertragen kann. > Kommt man dann zu einem besseren Ergebnis als mit dem manuellen > Weißabgleich beispielsweise bei der E-1? Ich kenn die Teile nicht… kann mir aber nicht vorstellen, dass sich sowas lohnt. Ich denke den besten Weißabgleich sollte man mit RAW und Graukarten erziehelen kö¶nnen. Gruß Hannes — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 14:00:04 Herbert Pesendorfer Hallo Rolf! > mich würde interessieren, ob jemand den Weißabgleich mit einem > Farbtemperaturmesser macht, der -wenn ich richtig informiert > bin- ziemlich teuer ist und sich nur lohnen würde, wenn man die > Werte exakt an der Kamera übertragen kann. > Kommt man dann zu einem besseren Ergebnis als mit dem manuellen > Weißabgleich beispielsweise bei der E-1? Ich habe den Farbtemperaturvorsatz für den Gossen Mastersix vor Jahren angeschafft. Er sollte mir bei meiner analogen Minolta helfen, die richtigen Filter bei schwierigen Lichtsituationen einzusetzen. Besser als mit dem internen Weißabgleich an einer Graukarte ist er IMO sicherlich nicht. Aber das wäre ein interessantes Thema auch für die olypedia.de – werde mir da etwas überlegen, wie ich das dort einstelle. — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.02.2006 Uhrzeit: 14:00:58 Thomas Hieronymi Hallo Rolf, ich habe einen alten“ Farbtemperaturmesser (damals um Filter für die Großbildkamera einfacher zu bestimmen). Nimm den eingebauten der Kamera der ist besser einfacher kostengünstiger und schneller 🙂 Gruß Thomas http://www.gossen-photo.de/deutsch/foto_produkte.html Colormaster 3F (den habe ich nicht viel zu neu) www.FotoHiero.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 11:07:34 karl grabherr Hannes Baumann schrieb: > Rolf Büllesfeld schrieb: > >> Hallo, >> mich würde interessieren, ob jemand den Weißabgleich mit einem >> Farbtemperaturmesser macht, der -wenn ich richtig informiert >> bin- ziemlich teuer ist und sich nur lohnen würde, wenn man die >> Werte exakt an der Kamera übertragen kann. >> Kommt man dann zu einem besseren Ergebnis als mit dem manuellen >> Weißabgleich beispielsweise bei der E-1? > > Ich kenn die Teile nicht… kann mir aber nicht vorstellen, dass > sich sowas lohnt. > Ich denke den besten Weißabgleich sollte man mit RAW und > Graukarten erziehelen kö¶nnen. > > Gruß Hannes hallo hannes, mit dieser methode erzielt man die genauesten ergebnisse. allerdings muß man dazu spezielle graukarten verwenden, die für den weißabgleich geeignet sind. lg karl > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 18:42:13 Rolf Büllesfeld Hannes Baumann schrieb: > Ich denke den besten Weißabgleich sollte man mit RAW und > Graukarten erziehelen kö¶nnen. > Graukarte deshalb, um in PS die Tonwertkorrektur präziser zu machen. Warum keine weiße Karte? Gruß Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2006 Uhrzeit: 18:55:00 ernst parth Im Fall: Weissabgleich in Photoshop: Weil eine weisse Karte leicht überbelichtet wird und damit das Ergebnis verfälscht (z.b. wenn eine oder alle 3 Farben den Sensor in die Sättigung steuern). Wenn Du Weissabgleich manuell on location (also vor der Aufnahme) machst, ist eine weisse Karte oft auch akzeptabel – bis zu einem gewissen Grad besteht das überbelichtungs Problem“ aber auch hier. Auf die RAW Datei selbst hat so ein Abgleich aber keine Einfluss – abgesehen vom abgespeicherten Kamera Weisswert – den Du aber bei der Entwicklung ja einfach ignorieren kannst. Wenn Du JPG abspeicherst kann es schon mehr bringen. gruss ernst Rolf Büllesfeld schrieb: > Hannes Baumann schrieb: >> Ich denke den besten Weißabgleich sollte man mit RAW und >> Graukarten erziehelen kö¶nnen. > Graukarte deshalb um in PS die Tonwertkorrektur präziser zu > machen. Warum keine weiße Karte? > Gruß > Rolf > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 15:48:06 Karl Grabherr ernst parth schrieb: > Im Fall: Weissabgleich in Photoshop: > Weil eine weisse Karte leicht überbelichtet wird und damit das > Ergebnis verfälscht (z.b. wenn eine oder alle 3 Farben den Sensor > in die Sättigung steuern). > > Wenn Du Weissabgleich manuell on location (also vor der Aufnahme) > machst, ist eine weisse Karte oft auch akzeptabel – bis zu einem > gewissen Grad besteht das überbelichtungs Problem“ aber auch hier. > Auf die RAW Datei selbst hat so ein Abgleich aber keine Einfluss – > abgesehen vom abgespeicherten Kamera Weisswert – den Du aber bei > der Entwicklung ja einfach ignorieren kannst. Wenn Du JPG > abspeicherst kann es schon mehr bringen. hallo ernst bei jpgs muß der weißabgleich immer bei der aufnahme erfolgen da der nachträgliche weißabgleich in ps oft problematisch werden kann und es sehr leicht zu tonwertabrissen kommen kann. bei raws stelle ich die farbtemperatur an der kamera fix ein und mache beim raw import meine korrekturen. wenn’s ganz genau sein muß nehme ich eine whibal karte (www.whibal.com) mit und mache eine aufnahme damit. danach genügt ein klick im raw-konverter für den weißabgleich. die einstellungen werden danach auf alle aufnahmen übertragen die ich unter den gleichen lichtverhältnissen gemacht habe. lg karl grabherr > gruss > ernst > Rolf Büllesfeld schrieb: >> Hannes Baumann schrieb: >>> Ich denke den besten Weißabgleich sollte man mit RAW und >>> Graukarten erziehelen kö¶nnen. >> Graukarte deshalb um in PS die Tonwertkorrektur präziser zu >> machen. Warum keine weiße Karte? >> Gruß >> Rolf >> posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 16:12:05 Alex Wegel Hallo Karl Grabherr wrote: > bei raws stelle ich die farbtemperatur an der kamera fix ein und > mache beim raw import meine korrekturen. wenn’s ganz genau sein Bei mir hat sich bewährt, bei RAW den Weissabgleich auf auto zu stellen. So hat man später beim Konvertieren schon eine Vorgabe (die meistens recht gut ist). LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 16:12:05 Alex Wegel Hallo Karl Grabherr wrote: > bei raws stelle ich die farbtemperatur an der kamera fix ein und > mache beim raw import meine korrekturen. wenn’s ganz genau sein Bei mir hat sich bewährt, bei RAW den Weissabgleich auf auto zu stellen. So hat man später beim Konvertieren schon eine Vorgabe (die meistens recht gut ist). LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2006 Uhrzeit: 22:09:34 Alex Wegel Hallo Karl Grabherr wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Hallo >> >> Karl Grabherr wrote: >> >>> bei raws stelle ich die farbtemperatur an der kamera fix ein und >>> mache beim raw import meine korrekturen. wenn’s ganz genau sein >> >> Bei mir hat sich bewährt, bei RAW den Weissabgleich auf auto zu >> stellen. So hat man später beim Konvertieren schon eine Vorgabe >> (die meistens recht gut ist). > > oder einen farbstich, weil die automatik sich nicht entscheiden > konnte :-)) Wie gesagt – meistens. Oft gefällt mir das, was die Kamera vorgibt sogar am besten. Es ging ja auch um RAWs, da hat die Kamera-WB sowieso keinen Einfluss, ausser einem eben diese Vorgabe zu schenken“. LG Alex“ ——————————————————————————————————————————————