E-M1 + FL-50R entfesselt

Datum: 24.07.2015 Uhrzeit: 23:06:39 alouette hallo ich habe mir 2 gebrauchte FL-50R Blitze gekauft und versuche mich nun erstmals beim Drahtlos-Blitzen. Bei der Nutzung der E-M1 und dem mitgelieferten Kleinblitz kann ich die beiden FL-50R Blitze nur im Modus Auto“ „Manuel“ sowie —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 10:27:52 Martin W. alouette schrieb: > hallo > > ich habe mir 2 gebrauchte FL-50R Blitze gekauft und versuche mich > nun erstmals beim Drahtlos-Blitzen. > > Bei der Nutzung der E-M1 und dem mitgelieferten Kleinblitz kann > ich die beiden FL-50R Blitze nur im Modus Auto“ „Manuel“ sowie —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 10:44:53 Rainer Fritzen Hallo Sandro, wenn es aktiviert ist, passe bitte darauf auf, dass zu große Optiken (z.B. 35-100) eventuell bei Hochformat-Aufnahmen die Verbindung nicht abschatten“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 11:15:52 alouette Ciao Rainer, Danke für die Vorwarnung. Dann wird das 300er wohl dieselbe Probleme machen sein. Gut zu wissen. lg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 11:28:53 Rainer Fritzen alouette schrieb: > Ciao Rainer, Danke für die Vorwarnung. Dann wird das 300er wohl > dieselbe Probleme machen sein. Gut zu wissen. > > lg > alouette > Hallo, genau daran habe ich bei deiner Nachfrage gedacht;-)) Schö¶nes Wochenende. Ich bin mittlerweile bei meinen gelegentlichen Blitzanwendungen bei einer Funklö¶sung gelandet. Allerdings habe ich da kein TTL mehr. Ich steuere die Blitze vom Sender aus, bis es so ist, wie ich es haben mö¶chte. Dafür habe ich eine Reichweite, die RC nie abdecken konnte und es kann ruhig etwas im Weg stehen. VG Rainer 16 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 12:02:53 alouette hallo Martin Ich habe mich verwirren lassen, weil am LCD-Bildschirm des Blitzes Blendenwerte und ISO-Wert angezeigt werden, obwohl der Modus auf RC gestellt war. Ich hatte den RC Modus bei der Kamera bereits gestern eingeschaltet und im Untermenu des RC-Blitzmodus bei beiden Blitze TTL aktiviert. Ich war davon ausgegangen, dass ich am Blitz zusätzlich den Modus TTL“ oder „FP“ wählen kann. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 12:04:53 alouette Rainer Fritzen schrieb: > Ich bin mittlerweile bei meinen gelegentlichen Blitzanwendungen > bei einer Funklö¶sung gelandet. Allerdings habe ich da kein TTL > mehr. Ich steuere die Blitze vom Sender aus, bis es so ist, wie > ich es haben mö¶chte. > Dafür habe ich eine Reichweite, die RC nie abdecken konnte und es > kann ruhig etwas im Weg stehen. interessant, und was für Blitze nutzt du dabei? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 12:15:53 Rainer Fritzen alouette schrieb: > > interessant, und was für Blitze nutzt du dabei? > einen FL 50R und einen FL 36R, wobei das egal ist, die Sender und Empfangsteile kö¶nnen mit sehr vielen Blitzen kommunizieren. Es ist dieses System: https://www.fotokoch.de/Cactus-Funkausloeser-Flash-Transceiver-V6_66499.html Kannst dich ja mal umsehen danach. Kö¶nnte sein, dass mittlerweile auch TTL und HSS damit gehen. Meine RC-Anwendungen gehen im mö¶glichen Rahmen ja immer noch. Gruß Rainer 17 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 12:37:54 Rainer Fritzen schau dir das PDF mal an, wenn es dich interessiert: http://www.cactus-image.com/Cactus%20V6%20User%20Manual%20(DE).pdf Gruß Rainer 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.07.2015 Uhrzeit: 12:59:54 Martin W. alouette schrieb: > Ciao Rainer, Danke für die Vorwarnung. Dann wird das 300er wohl > dieselbe Probleme machen sein. Gut zu wissen. > > lg > alouette Wenn du indoor viel hochkant blitzen willst (z.B. Portraits in Studio) kannst du dir auch einen Umlenkspiegel“ basteln… —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2015 Uhrzeit: 5:54:10 alouette Danke Martin für den Tipp. vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.07.2015 Uhrzeit: 9:56:11 alouette Danke Rainer, diese Trigger kannte ich noch nicht. auf der offiziellen Seite http://www.cactus-image.com/v6.html steht: Cactus V6 does not transmit TTL information wirelessly“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.07.2015 Uhrzeit: 17:00:13 Rainer Fritzen Erwähnenswert ist aus meiner Sicht noch, das es inzwischen Blitze von Cactus gibt, die sehr günstig und leistungsstark sind (LZ 56) und noch einige interessante Eigenschaften haben: https://www.fotokoch.de/Cactus-Blitz-RF60_66493.html Mit dem TTL habe ich wohl nicht recht gehabt. Das mit dem fehlenden TTL ist für mich nicht so schlimm, da ich über die Steuereinheit die Blitze sehr schnell einstellen kann. Und ich bin sowieso eher der manuelle Typ beim Blitzen. Danke für den Hinweis zu Aokatec. Gruß Rainer 13 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2015 Uhrzeit: 9:00:50 Eckhard Das Handlingsproblem bei den Aokatec ist die stabile Positionierung, da darf sich nichts verschieben bei der Kopplung Empfänger-Blitzsensor. Starke Gummibänder, gebogene Blechstreifen – das Blitzgerät ist nicht dafür konstruiert, dass da an dieser Stelle vor dem Empfangssensor etwas sicher befestigt werden kann. Viel Erfolg! Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2015 Uhrzeit: 11:20:53 alouette Rainer Fritzen schrieb: > Erwähnenswert ist aus meiner Sicht noch, > das es inzwischen Blitze von Cactus gibt, die sehr günstig und > leistungsstark sind (LZ 56) und noch einige interessante > Eigenschaften haben: > https://www.fotokoch.de/Cactus-Blitz-RF60_66493.html > > Mit dem TTL habe ich wohl nicht recht gehabt. > Das mit dem fehlenden TTL ist für mich nicht so schlimm, da ich > über die Steuereinheit die Blitze sehr schnell einstellen kann. > Und ich bin sowieso eher der manuelle Typ beim Blitzen. hallo Rainer, Danke für diese Zusatzinfos. Nachdem ich in den letzten Tagen etwas mit TTL und Auto drahtlos geblitzt habe, habe ich feststellen dürfen/müssen, dass die Resultate mit TTL oft etwas unterbelichtet sind. Die Korrektur der Blitzstärke der einzelnen Blitze ist aber via Kamera-RC-Menu schnell und einfach mö¶glich. Dennoch überrascht es mich, dass im normalen AUTO Mode, die Belichtung bis Dato besser eingestellt wurde. Ich habe auch Vergleiche mit der E-3 durchgeführt, und hier sind die TTL-Resultate noch stärker unterbelichtet als bei der E-M1. Bin aber nicht sicher, ob ich etwas falsch mache. Was zur Blitzwahl angeht: die FL-50 Blitze kosten neu ein halbes Vermö¶gen was im Vergleich zu einem Profiblitz wie z.B. dem Nikon SB 901 im ersten Blick als Unverschämtheit wahrgenommen werden kö¶nnte. Einen neuen FL-50R zu kaufen, ist fast nicht zu rechtfertigen. Bei mir ist es aber halt so, dass ich inzwischen neben meinem alten FL-50 zwei wenig benutzte FL-50R günstig“ kaufen konnte —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2015 Uhrzeit: 11:49:17 Rainer Fritzen alouette schrieb: > Bei mir ist es aber halt so, dass ich inzwischen neben meinem > alten FL-50 zwei wenig benutzte FL-50R günstig“ kaufen konnte —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2015 Uhrzeit: 21:20:28 Zauberberg Hallo alouette, als Master-Blitz soltest Du Dir auch die Metz-Blitze 52 + 64 ansehen. Sind beide Leistungs- und Preismäßig auch sehr interessant — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————