Datum: 19.07.2015 Uhrzeit: 14:12:50 Jö¶rg-Ilja Hallo, ich werde am 28.08.2015 Aufnahmen vom Supermond machen (so das Wetter mitspielt). Das Ganze wird im Großraum Essen/Duisburg stattfinden. Leider habe ich in meiner Sammlung derzeit noch kein Supertele. Der erste Versuch mit dem 70-300 in Verbindung mit EC20 waren schon nicht schlecht, aber ich bin mir sicher, das geht besser. Da die 300 oder 90-250 Linsen in absehbarer Zukunft finanzielle einfach nicht drin sind, liebäugle ich mit einem Sigma 50-500. Ist zwar nur ein Kompromiss, aber einer den ich mir leisten kö¶nnte. Die Bigmas sind inzwischen gebraucht bezahlbar, aber das Geld mö¶chte ich nicht investieren, ohne vorher mal ausführlich getestet zu haben. Daher die Frage, würde mir jemand sein Bigma für ein Wochenende zu Testen ausleihen. Perfekt wäre Großraum Düsseldorf und Ruhrgebiet, da kö¶nnte ich es problemlos selbst abholen. Schö¶ne Grüße Jö¶rg-Ilja — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2015 Uhrzeit: 7:16:08 Katharina Noord Jö¶rg-Ilja schrieb: > Hallo, > > ich werde am 28.08.2015 Aufnahmen vom Supermond machen (so das > Wetter mitspielt). Das Ganze wird im Großraum Essen/Duisburg > stattfinden. > Daher die Frage, würde mir jemand sein Bigma für ein Wochenende > zu Testen ausleihen. Perfekt wäre Großraum Düsseldorf und > Ruhrgebiet, da kö¶nnte ich es problemlos selbst abholen. Wenn Du Dir den Ort noch wechseln und wegen klarer Luft und wenig Lichtverschmutzung lieber ins Rheiderland mö¶chtest (1,5-2 Std. Vom Ruhrgebiet) kö¶nntest Du meines testen. Überlege Dir aber, wofür Du es n so starkes Tele brauchst. Ist es nur“ für Astrofotografie dann brauchst Du keinen AF und würdest —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2015 Uhrzeit: 18:47:35 Reinhard Wagner Am Mon, 20 Jul 2015 07:16:08 +0200 schrieb Katharina Noord: > Das Bigma funktioniert nicht mit Konverter. Du musst für scharfe > Bilder mindestens auf f8 abblenden. Geht schon mit Konverter…. nur wie……. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2015 Uhrzeit: 20:57:20 Siegfried Hallo Jö¶rg, > ich werde am 28.08.2015 Aufnahmen vom Supermond machen (so das > Wetter mitspielt). Das Wetter ist immer so eine Sache, aber b Supermond oder nicht ist blao 10% Unterschied. Du solltest ihn auf jedenfalls so hoch wie mö¶glich fotografieren, denn dann ist die Luftschicht dünner 🙂 Allerdings bei den üblichen Bedingungen bist du bei grö¶ßerem Gerät schon sehr bald von der Atmosphäre begrenzt in der Auflö¶sung. Vorigen 1/2 Mond hatte ich allerdings ein Mal eine offenbar wirklich ruhighere Atmosphäre erwischt um ihn zu fotografieren. Man kann dann tatsächlich Krater bis auf 7-8 km Durchmesser noch relativ leicht ausmachen: http://www.astrobin.com/full/189787/0/?real=&mod= > Das Ganze wird im Großraum Essen/Duisburg Beim Mond ist die Lichtverschmutzung zum Glück recht egal, weil er der stärkste Lichtverschmutzer ist 🙂 Die heiße Luft in den Stadtzentren sind da eher das Problem. > Da die 300 oder 90-250 Linsen in absehbarer Zukunft finanzielle > einfach nicht drin sind, Das glaub ich gerne: Meine eher sehr gute Ausrüstung (800mm/F4 Kohlefaserfotonewton) in diesem Bereich inklusive sehr stabiler Montierung und Autoguider hat alles in allem weniger als die Hälfte eines 90-250er gekostet. > liebäugle ich mit einem Sigma 50-500. Habe ich früher auch, bin aber dann zum Glück bei ED50-200+EC14 steck geblieben. Schau dir mit den Linsen Deiner Wahl auch mal an, was sie an Sternen so abliefern. Das schaudert es manchmal, wie unrund die Fotooptiken da abbilden. Momentan bietet sich ja in klaren Nächten die Milchstraße hervorragend an, um sie mit den Fotoopitken abzulichten, da sieht man bereits eine Menge an Nebeln und Dunkelnebeln. Einfach Atembraubend. Viel Glück! Siegfried — posted via https://oly-e.de http://www.austrianaviationart.org/cms/category/astronomy/sonnensystem/moon/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2015 Uhrzeit: 22:16:21 Jö¶rg-Ilja Zunächst vielen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Ich habe ein 50-200 I und einen EC20. Ich habe das mit dem Mond bisher nur mit der Kombination 70-300 und EC20 getestet. Werde aber am 28.8 sicher Zeit haben das zu testen. Dass das Bigma mit Konverter nicht wirklich funktioniert wusste ich nicht. Ich wollte das Bigma jetzt mal mit dem Mond testen, aber Ziel wäre auf lange Sicht sicher auch Mal in der Tierfotografie ersten Gehversuche zu machen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2015 Uhrzeit: 22:39:21 Katharina Noord Reinhard Wagner schrieb: > Am Mon, 20 Jul 2015 07:16:08 +0200 schrieb Katharina Noord: > >> Das Bigma funktioniert nicht mit Konverter. Du musst für scharfe >> Bilder mindestens auf f8 abblenden. > > Geht schon mit Konverter…. nur wie……. Ohne Restlichtverstärker wie bei der E-M1 ists erstmal seeeehr dunkel im Sucher. Und Schärfe kann man das auch nicht wirklich nennen, was dabei rauskommt. Aber so rein theoretisch hast Du natürlich ch Recht 🙂 lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2015 Uhrzeit: 10:10:56 WolfgangPe Hallo Jö¶rg-Ilja, wenn Du keinen Autofokus brauchst und der Mond ist ändert den Abstand nicht so schnell, dürftest Du mit der Einstellung unendlich gut hinkommen. Recht preiswert sind Objektive wie das Tessar-Zeiss T* 4/300 zu bekommen. Da hast Du Lichtstärke und Schärfe. Ein Adapter dürfte auch leicht zu bekommen sein. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2015 Uhrzeit: 22:09:05 Reinhard Wagner Am Wed, 22 Jul 2015 10:10:56 +0200 schrieb WolfgangPe: > wenn Du keinen Autofokus brauchst und der Mond ist ändert den > Abstand nicht so schnell, dürftest Du mit der Einstellung > unendlich gut hinkommen. Das hat noch bei keinem einzigen langen Tele, das ich jemals verwendet habe, hingehauen…. ——————————————————————————————————————————————