Fragen zum Panasonic 2,8/35-100

Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 12:16:54 Armin Hallo, ich überleg mir ein leichteres und kompakteres Telezoom für meine E-M1 zuzulegen als das 50-200er SWD mit MMF-3. Nur zur Klarstellung, das 50-200er mit 1,4 Konverter werde ich dennoch behalten aber immer mitschleppen will ich es auch nicht mehr. Natürlich ist das angekündigte Olympus 2,8/40-150 schon eine Ansage und weckt enorme Begehrlichkeiten als Ergänzung zum 12-40er aber dieses wird ja noch deutlich grö¶ßer ausfallen als das 50-200er – das mir zu groß ist. Wenn ich mir das Bild in den Vorankündigungen von Olympus anschaue und mit dem Anschluss und Abmessungen bekannter Objektive vergleiche komme ich auf ca. 170 mm Länge, ca. 80 mm Durchmesser bei 72 mm Filterdurchmesser und dann wird das Gewicht sicherlich nicht allzu weit vom 50-200er wegliegen. Nun stellt sich mir die Frage ob nicht das Panasonic 2,8/35-100 mm meine Lücke füllen kö¶nnte. (Das Olympus 40-150er hat mich beim Händler nicht überzeugt obwohl das Preis-/Leistungsverhältnis extrem gut ist). Mich würde nun interessieren wie sich das Panasonic 2,8/35-100 mm in der Praxis schlägt. Die wenigen „Testberichte“ ergeben kein klares Bild weil zum einen die Schärfe in den Ecken bemängelt wird, andererseits aber dennoch hohe Wertungen abgegeben werden. – Sicherlich gibt es einige von Euch die dieses Objektiv an eine Olympuskamera verwenden – was gibt es da für Erfahrungen? – Bei der E-M1 erfolgt in Verbindung mit dem 12-40er ein nicht unerheblicher Eingriff in die Erstellung der JPG’s um Objektivfehler zu korrigieren – was mich nicht mehr weiter stö¶rt… Werden diese „Korrekturen“ beim Panasonic 2,8/35-100er in der E-M1 genauso umgesetzt wie wenn es ein Panasonickamera wäre? – Und aufbauend auf die vorgenannte Frage würde mich auch interessieren wie das mit der RAW-Entwicklung im „Olympus Viewer 3“ harmoniert. Werden da die „Korrekturen“ berücksichtigt? – Abschließend nur mal so aus Neugierde gefragt… Wie muss ich mir das mit den Korrekturwerten vorstellen? Gibt es da im ROM des Objektivs eine Art „Tabelle“ in der für verschiedene Brennweiten und herstellerübergreifend festgelegte Parameter Korrekturwerte eingetragen sind, die dann die Kamera bei der Aufnahme ausliest und für die JPG-Erzeugung anwendet. Dann müsste dies aber bei mFT / FT ja „standardisiert sein… Werden dann diese Parameter zum RAW-Bild dazugespeichert, damit der „Olympus Viewer 3“ das auch anwenden kann. Ich nehme nicht an, dass der „Olympus Viewer 3“ über einen große Datenbank für alle Objektive verfügt und darauf zurückgreift wie es beispielsweise DXO (meines Wissens) macht. Das würde ja bedeuten, dass neue Objektive erst nach einem Softwareupdate eingesetzt werden kö¶nnten… Wenn sich jemand damit auskennt oder einen Link zu einem Artikel (D) kennt würde mich das sehr freuen. So, das soll es erst einmal gewesen sein. 🙂 Gruß Armin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 14:02:55 Peter Kamphuis Hallo Armin, > … Nur zur > Klarstellung, das 50-200er mit 1,4 Konverter werde ich dennoch > behalten aber immer mitschleppen will ich es auch nicht mehr. … Auch ich habe die E-M1 und das 50-200er SWD und EC-14, und werde die Optik auch nicht so schnell weg tun. Das mit dem Mitnehmen (gewichtsmäßig) ist für mich aber auch so ein Ding. > … das angekündigte Olympus 2,8/40-150 … wird ja noch deutlich > grö¶ßer ausfallen als das 50-200er – das mir zu groß ist. … Den Eindruck hatte ich aber nicht. Ich denke, das neue MFT 2,8/40-150 wird kompakter und leichter als das FT 50-200 sein. Die genaue Details kenne ich aber natürlich nicht. Die 150mm wären mir aber doch etwas zu kurz im Vergleich zu 200mm (plus optional 1,4x). Ich bin eher gespannt auf das für nächstes Jahr angekündigte MFT 4/300. Auch dieses scheint mir nicht extrem groß zu werden. Erst dann kö¶nnte ich überlegen als Ersatz zwischendrin“ auf das neue 2 8/40-150 umzusteigen. Wobei das —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 14:02:55 Peter Kamphuis Hallo Armin, > … Nur zur > Klarstellung, das 50-200er mit 1,4 Konverter werde ich dennoch > behalten aber immer mitschleppen will ich es auch nicht mehr. … Auch ich habe die E-M1 und das 50-200er SWD und EC-14, und werde die Optik auch nicht so schnell weg tun. Das mit dem Mitnehmen (gewichtsmäßig) ist für mich aber auch so ein Ding. > … das angekündigte Olympus 2,8/40-150 … wird ja noch deutlich > grö¶ßer ausfallen als das 50-200er – das mir zu groß ist. … Den Eindruck hatte ich aber nicht. Ich denke, das neue MFT 2,8/40-150 wird kompakter und leichter als das FT 50-200 sein. Die genaue Details kenne ich aber natürlich nicht. Die 150mm wären mir aber doch etwas zu kurz im Vergleich zu 200mm (plus optional 1,4x). Ich bin eher gespannt auf das für nächstes Jahr angekündigte MFT 4/300. Auch dieses scheint mir nicht extrem groß zu werden. Erst dann kö¶nnte ich überlegen als Ersatz zwischendrin“ auf das neue 2 8/40-150 umzusteigen. Wobei das —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2014 Uhrzeit: 19:24:00 Peter Kamphuis Hallo Armin, nun ja, vielleicht ist der Unterschied doch nur minimal, anders als ich in Erinnerung hatte von eheren Bildern. Im Video auf der verlinkten Seite kann man zumindest auch gut mit E-M1 plus 12-40er vergleichen (das Panasonic habe ich halt nicht). Es sieht für mich nun so aus, dass das 40-150 etwa gleich mit dem 50-200 aufgehen kö¶nnte. Vielleicht doch etwas kompakter, da beim 50-200 ja noch das MMF-3 kommt. Gewicht muss man halt abwarten. Es wird vermutlich doch vernünftiges Glass und kein Plastik drin sein… 🙂 Zum 300er meinte ich nur, dass das alte“ 300/2 8 für mich —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 9:46:22 hvoith ich habe eine Tasche gepackt, in der zwei gh3 liegen,eine mit dem kurzen, dir andere mit dem langen Zoom 1:2.8. Probleme gibt es, wenn das Licht knapp wird, dann ist das 75er von olympus oder das neue 42,5er von Panasonic dran. Das längere Panasoniczoom ist ordentlich, die genannten Festbrennweiten sind wunderbar. Die beiden panazooms habe ich seit ca.1 1/2 Jahren fast täglich im Gebrauch. Eigentlich bin ich Olympusfan aber derzeit sind olympuskameras bei Konzerten mit klassischer Musik, besonders bei Kammerkonzerten unbrauchbar, weil hö¶rbar. Ich wünsche mir sehnlich ein Zoom mit mehr all 100mm. Da heißt es warten. Das gute alte 50/200 ist mit Zwischenring an einer Panasonic wegen der Schärfe ungemütlich. Mit freundlichen Grüßen Helmut Voith — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 16:03:27 Johannes Geenen Ich habe mir das 2,8/35-100mm zugelegt und bisher vor allem an der E-M5 verwendet (die E-M1 habe ich noch nicht solange) Zu den Eigenschaften: Es harmoniert sehr gut mit Olympus-Kameras. Zwar werden bei der E-M5 nicht alle optischen Fehler“ des —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 20:38:30 Armin Hallo Johannes, das klingt alles sehr gut und wird mich morgen mal zu meinem ö¶rtlichen Fotohändler treiben“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2014 Uhrzeit: 23:44:32 Johannes Geenen Für Portraits – gerade on location“ eignet sich das Lumix 35-100 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2014 Uhrzeit: 17:36:04 Armin Hallo Johannes, Besten Dank für Deine Ausführungen. > Johannes Geenen schrieb: > … Mein Rat: Probiere es aus. Jeder Jeck ist anders, ob dir das > 35-100 liegt, kannst nur du selbst entscheiden. Von der Anlage > her ist es jedenfalls meiner Ansicht nach ein sehr, sehr > ordentliches Objektiv… Nachdem ich es am Mittwoch ausprobieren, am Freitag noch ein paar weitere Aufnahmen machen und die Aufnahmen im Geschäft am PC anschauen konnte bin ich nun begeisterter Besitzer! Übers WE hatte ich mehr Zeit und die Schärfe ist wirklich sehr gut – sogar in den Ecken bin ich sehr zufrieden. Die Verarbeitung ist ebenfalls sehr gut und mit 100mm Länge ist es sehr kompakt, zumal weder Zoomen noch Scharfstellen die Länge verändert. Dieses Objektiv hat wirklich in jeder Fototasche noch Platz und wird mein 50-200er würdig vertreten. Danke & Gruß Armin — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————