Zuiko 150/2.0 oder 40-150/2.8

Datum: 05.03.2014 Uhrzeit: 18:48:14 alouette hallo ich liebäugle schon seit Jahren mit dem 150mm F/2.0 und hatte eigentlich nur auf den geeigneten Body gewartet. Ich würde es in erster Linie für Wildlife (Nahaufnahmen aus dem Tarnzelt), eventuell auch etwas Sport und vielleicht zukünftig auch bei speziellen Events (wenig Licht) nutzen. Nachdem aber der AF der E-M1 mit FT Optiken ein ganzes Stück hinter dem AF des 12-40/2.8 abschneidet, und das 40-150/2.8 in der Pipeline steht, mö¶chte ich Euch fragen: Würdet Ihr auf das 40-150/2.8 und auch die ersten Vergleichsaufnahmen warten oder macht für meine Anwendung das lichtstärkere FT-Glas die AF-Nachteile auf jeden Fall wett? wann dürfte denn das 40-150/2.8 erscheinen und mit was für einem Preis und Gewicht ist zu rechnen? vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2014 Uhrzeit: 20:32:14 Zehpunkt_Bartling Ich finde 150mm für wilde Tiere aus dem Zelt etwas knapp. Und dann bliebe bei dem f/2.0 noch Spielraum bei der Lichtstärke für einen Telekonverter. Bei Bären und Elefanten mö¶chte man ja vermutlich doch nicht sooo nah ran und heimisches Getier ist ja doch zumeist nicht ohne weiteres formatfüllend abzulichten. 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2014 Uhrzeit: 20:35:14 Falk Hallo Alouette, das 40-150 2.8 mit dem 150´er zu vergleichen ist für mich wie Äpfel mit Birnen vergleichen. Das 150´er hat keinen Zoom. Es ist viel grö¶ßer und schwerer. Das Af ist sicher langsamer als bei 40-150 (aber immernoch sehr schnell, wenn man die Entfernungswahltaste auf über 4m stellt). Alles spricht für das mFT Objektiv. Nur eins nicht: Die Abbildungsqualität beim 150 2.0 kämpft in einer anderen Klasse als irgendwas anderes. Und wie gut das 40-150 wird, das wird es nicht schaffen. Das 150´er ist godlike-genius. Es ist einfach perfekt. Alles andere spricht fürs mFT. Extreme puristische Perfektion in Ergebnis und Anwendung – oder eine gut nützliche Vernunftsentscheidung mit weiten Anwendungsmö¶glichkeiten, das musst Du entscheiden. Freude wirst Du an beiden haben. Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2014 Uhrzeit: 22:47:16 alouette Zehpunkt_Bartling schrieb: > Ich finde 150mm für wilde Tiere aus dem Zelt etwas knapp. Und > dann bliebe bei dem f/2.0 noch Spielraum bei der Lichtstärke für > einen Telekonverter. > > Bei Bären und Elefanten mö¶chte man ja vermutlich doch nicht sooo > nah ran und heimisches Getier ist ja doch zumeist nicht ohne > weiteres formatfüllend abzulichten. > 😉 > hallo 🙂 ne, nix gefährliches – nur heimische Wildtiere: Gemsen, Rehe, Füchse, Murmeltiere, Eichhö¶rnchen. Im letzten Oktober hatte ich mehrmals die Chance ein Hermelin getarnt beim Ansitz auf wenige Meter über einen längeren Zeitraum zu fotographieren. Das 300/2.8 war schon fast zu nahe dran. Es war unglaublich schwierig dem flinken Wiesel durch den elektrischen Sucher zu folgen. Und erst recht mit scharfen Fokus. Ich hatte die E-M1 erst wenige Tage und war ziemlich überfordert, mit all den unterschiedlichen AF-Mö¶glichkeiten. Heute würde ich den AF auf Auslö¶sepriorität stellen und mehr meinem Auge vertrauen. vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2014 Uhrzeit: 22:59:16 alouette Falk schrieb: > Hallo Alouette, > das 40-150 2.8 mit dem 150´er zu vergleichen ist für mich wie > Äpfel mit Birnen vergleichen. Das 150´er hat keinen Zoom. Es ist > viel grö¶ßer und schwerer. Das Af ist sicher langsamer als bei > 40-150 (aber immernoch sehr schnell, wenn man die > Entfernungswahltaste auf über 4m stellt). > Alles spricht für das mFT Objektiv. Nur eins nicht: Die > Abbildungsqualität beim 150 2.0 kämpft in einer anderen Klasse > als irgendwas anderes. Und wie gut das 40-150 wird, das wird es > nicht schaffen. Das 150´er ist godlike-genius. Es ist einfach > perfekt. Alles andere spricht fürs mFT. > Extreme puristische Perfektion in Ergebnis und Anwendung – oder > eine gut nützliche Vernunftsentscheidung mit weiten > Anwendungsmö¶glichkeiten, das musst Du entscheiden. Freude wirst > Du an beiden haben. > Viele Grüße > > Falk Frank, Danke für das Teilen Deiner Gedanken. Ja, sind sehr unterschiedlich. Aber wenn man 150mm mit mö¶glichst viel Licht wünscht, kommen nur diese bieden Optiken als Vergleich in Frage. Es gäbe zwar noch das 150/2.8 von Sigma, welches aber ja ein Makro ist, und somit eben doch nicht wirklich für meine Hauptanwendung geeignet. Die Optischen Qualitäten des FT 150/2.0 sind der Grund, weshalb ich schon lange mit dem Glas liebäugle, andererseits ist es vielleicht wie Perlen vor die Säue geworfen, wenn die Bilder infolge AF-Probleme nicht oder nur unscharf aufgenommen werden kö¶nnen. Das 50-200 ist bei 150mm nochmals eine halbe Blende dunkler als das 40-150/2.8, optisch wird es aber wahrscheinlich auf ähnlichem Niveau liegen. Der AF ist jedoch wegen der fehlenden Begrenzung bei flinken Tieren wie eben ein Hermelin kaum sinnvoll nutzbar. Nach einigen Recherchen heute im Internet, soll das 40-150er erst in der 2. Hälfte 2014 rauskommen. Weiss nicht, ob ich so lange warten mö¶chte… vg alouette — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2014 Uhrzeit: 23:19:41 Martin Groth On 2014-03-05 18:35:14 +0000, Falk said: > das 40-150 2.8 mit dem 150´er zu vergleichen ist für mich wie > Äpfel mit Birnen vergleichen. Das 150´er hat keinen Zoom. Es ist > viel grö¶ßer und schwerer. Das Af ist sicher langsamer als bei > 40-150 (aber immernoch sehr schnell, wenn man die > Entfernungswahltaste auf über 4m stellt). Wobei man betonen muss, dass der AF des 150ers an der E-M1 sehr schnell ist. Es ist definitiv eines der FT-Linsen, welches an der E-M1 genauso schnell ist, wie an der E-5. Dass es überhaupt langsam“ ist liegt wohl hauptsächlich an den vergleichsweise —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2014 Uhrzeit: 7:40:24 Katharina Noord alouette schrieb: > Das 50-200 ist bei 150mm nochmals eine halbe Blende dunkler als > das 40-150/2.8, optisch wird es aber wahrscheinlich auf ähnlichem > Niveau liegen. Der AF ist jedoch wegen der fehlenden Begrenzung > bei flinken Tieren wie eben ein Hermelin kaum sinnvoll nutzbar. Der AF des 50-200swd reicht aus für Hundeaction an der E-M1. Ich hätte keine Bedenken es für kleine, flinke Tiere zu nutzen. Selbst mit dem Bigma geht das. Ich habe gerade gestern einen Zaunkö¶nig mit dem Bigma (auch noch bei schlechtem Licht) abgelichtet. Kleiner und flinker geht eigentlich kaum. Im Weiteren kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen, die Bildqualität des 150er ist ein Traum. Ich hatte es kurz, habe es allerdings wieder abgegeben, da es mir an der E-5 nicht für die Hundefotografie reichte. Der AF war zu träge für richtig, gute Action. Ich weiß allerdings nicht, ob sich an der E-M1 was geändert hat. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2014 Uhrzeit: 8:28:49 Andy Hi Alouette, > Ja, sind sehr unterschiedlich. Aber wenn man 150mm mit mö¶glichst > viel Licht wünscht, kommen nur diese bieden Optiken als Vergleich > in Frage. Es gäbe zwar noch das 150/2.8 von Sigma, welches aber > ja ein Makro ist, und somit eben doch nicht wirklich für meine > Hauptanwendung geeignet. Würde ich so nicht sagen, dass das Sigma ein Makro ist heißt ja nicht, dass man es nicht auch für die Ferne einsetzen kann. Bei mir ist es das bevorzugte Objektiv im Theater – auch nicht gerade eine typische Makroanwendung. Die andere Frage ist, dass Du vermutlich eher ein 150/2.0 als so ein Sigma bekommst – sollte ich das nicht mehr brauchen, kann ich mir das wahrscheinlich mal in Gold aufwiegen lassen….. > Die Optischen Qualitäten des FT 150/2.0 sind der Grund, weshalb > ich schon lange mit dem Glas liebäugle, Die sind unbestreitbar und die bekommst Du so (zumindest im Fernbereich) auch nicht bei dem Sigma – das ist aber nahe dran. Wie das 40-150 werden wird, weiß natürlich noch keiner. Aber es ist ein Zoom, das es optisch auf gleicher Hö¶he oder gar über dem 150/2.0 liegen wird ist damit ziemlich unwahrscheinlich – aber wir reden hier insgesamt über Unterschiede auf hö¶chstem Niveau. Was Du Dir überlegen solltest: ist vielleicht ein Zoom nicht sogar hilfreicher für Dich? Nicht immer ist eine Festbrennweite optimal. > Das 50-200 ist bei 150mm nochmals eine halbe Blende dunkler als > das 40-150/2.8, Nicht ganz. Ich müsste jetzt nachschauen, würde aber mal auf 3.1 tippen. Ob das im konkreten Fall nun schon stö¶rt oder nicht kann man generell ja nicht sagen – aber zugegeben, wer eigentlich mit 2.0 liebäugelt, dem ist alles dunkler als 2.8 natürlich ein Dorn im Objektiv-Auge. Was Du machen sollst, kann ich Dir natürlich auch nicht sagen. Wenn für Dich die 150mm fest kein Problem darstellen wirst Du damit das bessere Glas haben, das 40-150 wird vielleicht schneller fokusieren, aber ich denke hier geht es um Nuancen im schnellen Bereich. Auf jeden Fall bietet Dir das 150er die Chance auf einen TC14, dann hättest Du auch mal gute 200mm bei 2.8 – vielleicht auch nicht zu verachten. Mit dem 40-150 hast Du dann (wenn es denn einen TC14 dafür geben wird) eben nur“ noch 4.0 (immer noch gut – aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2014 Uhrzeit: 15:59:33 Axel Kottal Es sieht wohl so aus, dass das 2,8/40-150 zur Photokina im September offiziell vorgestellt wird und kurz danach auch lieferbar sein soll. Das habe ich von einigen Händlern jetzt gehö¶rt. Gruss Axel — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2014 Uhrzeit: 23:13:37 alouette Katharina Noord schrieb: > Der AF des 50-200swd reicht aus für Hundeaction an der E-M1. > Ich hätte keine Bedenken es für kleine, flinke Tiere zu nutzen. > Selbst mit dem Bigma geht das. Ich habe gerade gestern einen > Zaunkö¶nig mit dem Bigma (auch noch bei schlechtem Licht) > abgelichtet. Kleiner und flinker geht eigentlich kaum. > > Im Weiteren kann ich mich nur meinen Vorrednern anschließen, die > Bildqualität des 150er ist ein Traum. Ich hatte es kurz, habe es > allerdings wieder abgegeben, da es mir an der E-5 nicht für die > Hundefotografie reichte. Der AF war zu träge für richtig, gute > Action. Ich weiß allerdings nicht, ob sich an der E-M1 was > geändert hat. > lg, Katharina > ich habe nur“ das alte 50-200 und da jagd der Fokus bei schnell —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.03.2014 Uhrzeit: 23:26:38 alouette Andy schrieb: > > Was Du machen sollst, kann ich Dir natürlich auch nicht sagen. Wenn > für Dich die 150mm fest kein Problem darstellen wirst Du damit das > bessere Glas haben, das 40-150 wird vielleicht schneller > fokusieren, aber ich denke hier geht es um Nuancen im schnellen > Bereich. Auf jeden Fall bietet Dir das 150er die Chance auf einen > TC14, dann hättest Du auch mal gute 200mm bei 2.8 – vielleicht auch > nicht zu verachten. Mit dem 40-150 hast Du dann (wenn es denn einen > TC14 dafür geben wird) eben nur“ noch 4.0 (immer noch gut – aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2014 Uhrzeit: 6:44:59 Katharina Noord alouette > Wenn ich Dich richtig verstehe, liegt Deiner Meinung der AF des > 150ers sogar noch hinter dem der 50-200 SWD Version? Wohlgemerkt an der E-5. Zum Vergleich des AF an der E-M1 kann ich keine Aussage machen. lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2014 Uhrzeit: 19:14:05 Falk Hallo Alouette, der AF sitz genausogut wie mit der E5 oder E3. Mindestens. Ich muss echt sagen, dass wir verwö¶hnt sind. ein Kollege hat sich eine Sony …57 mit einem neuen bis 400ö©r Objektiv für Listenpreis 2000 Euro gekauft. Ich habe es mir ihm gegenüber nicht anmerken lassen, er ist sehr glücklich damit, die Kamera pumpt aber lange und findet nicht so gut etwas. Und das ist eine richtige SLR! Das hat mich sehr beeindruckt. Das 150´er ist an meiner E-M1 jedenfalls dramatisch schneller, pumpt weniger bis garnicht. Und machen wir uns nix vor, was der Af des 12-40 an der E-M 1 leistet, das ist outstanding. Das mit der Sony hat mich beeindruckt. Und für mich ist klar, die Phasen Af der E-M1 ist kein Rettungsboot für alte FTs, nein, das ist ein Grund, alte FTs zu kaufen. Was ich mir an Deiner Stelle überlegen würde ist, ob ich hier nicht nach einem gebrauchten 14-150 fragen würde. Nein, meins gibt’s nicht! Aber es ist ein Objektiv, bei dem nichts kaputt gehen kann, keine Schiebezoom, keim Pumpen, wo Staub reinkommen kö¶nnte, alles gedichtet, hochwertige Oberflächen, die man nicht zum altern bekommt… Das gesparte Geld würde ich dann fürs 40-150 zurücklegen 🙂 Viele Grüße Falk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2014 Uhrzeit: 17:35:01 Lutz >>> Dass es überhaupt langsam“ ist liegt wohl hauptsächlich an den vergleichsweise —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.03.2014 Uhrzeit: 18:08:02 Lutz >>> Würde ich so nicht sagen, dass das Sigma ein Makro ist heißt ja nicht, dass man es nicht auch für die Ferne einsetzen kann. Bei mir ist es das bevorzugte Objektiv im Theater – auch nicht gerade eine typische Makroanwendung. Die andere Frage ist, dass Du vermutlich eher ein 150/2.0 als so ein Sigma bekommst – sollte ich das nicht mehr brauchen, kann ich mir das wahrscheinlich mal in Gold aufwiegen lassen….<<< Wäre wirklich mal interessant, wie schnell das 150er Makro in den unterschiedlichen Firmwareversionen an der E-M1 fokussiert. Seinerzeit war dieses Objektiv über alle Anschlüsse hinweg, bei Anwendern und Händlern vor allem für seinen äusserst gemächlichen Autofokus bekannt. Mit der ersten Firmwareversion soll es besser gewesen sein. In jedem Fall ein Beweis, dass Objektive mit Ultraschallantrieb nicht unbedingt schnell sind. Hatte es an einer E-510, benö¶tigte auch mit aktiviertem Bereichslimiter 5 bis 10 Sekunden zum fokussieren und das nicht nur im Nahbereich, an einer E-3 beim Händler fokussierte es garnicht (Lt. Sigma-Kundendienst war es ok ;-) Auch sind Makroobjektive nicht automatisch langsamer als normale" Teleobjektive hatte selber das 100er Makro von Canon ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------