M-1 Tonaufnahme bei Video

Datum: 28.02.2014 Uhrzeit: 23:37:58 Dirk S. Hallo, meine M-1 ist nun im Zulauf“ 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.03.2014 Uhrzeit: 12:39:43 Dieter Bethke Dirk S.“ wrote: —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2014 Uhrzeit: 7:53:16 Reinhard Wagner Am Sat, 01 Mar 2014 11:39:43 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Hauptproblem der Tonaufzeichnung in der Kamera ist: Du hast > keine Mithö¶rfunktion und Du kannst den Ton nicht auspegeln. Kauf > Dir lieber einen ordentlichen externen Recorder (z.B. Zoom H2, H4n > oder H6) und ein ordentliches (Video)Mikrofon. Die Kamera hat drei Stufen automatische Aussteuerung, selbst eine Mithö¶re wĂŒrde da nichts besser machen. Externer Recorder sollte sein. Ich werfe noch den LS-5 ins Gefecht, der sehr ordentliche Mikrofone eingebaut hat und fĂŒr den es auch ein Katzenell gibt. GrĂŒĂŸe Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2014 Uhrzeit: 12:31:41 w.windhorst Der Ton ist der Schwachpunkt bei allen DSLR-Videoaufnahmen. Ohne eine externe Lö¶sung ist ein gutes Ergebnis eher Zufall oder GlĂŒck. Wir verwenden an der GH3 ein Tascam DR-60D mit einem Rode VideoMic das mit einer toten Katze auch gut gegen WindgerĂ€usche geschĂŒtzt ist. Vorteil dieser Lö¶sung ist das der Aufnahmeteil ĂŒber das Stativgewinde direkt mit der Kamera verbunden ist und so eine kompakte Einheit bildet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2014 Uhrzeit: 13:21:12 Dieter Bethke Reinhard Wagner wrote: > Die Kamera hat drei Stufen automatische Aussteuerung, selbst eine > Mithö¶re wĂŒrde da nichts besser machen. Genau das sagte ich ja. Man braucht schon beides. Ohne Mithö¶ren ist auch eine Aussteuerung nutzlos. > Externer Recorder sollte > sein. Ich werfe noch den LS-5 ins Gefecht, der sehr ordentliche > Mikrofone eingebaut hat und fĂŒr den es auch ein Katzenell gibt. Das Katzenfell sollte aber wirklich nicht der entscheidende Faktor sein. 😉 Die gibt es zum GlĂŒck ja am freien Markt nachzukaufen. Der LS-5 ist klein und zeichnet die Signale die reinkommen meines Wissens sehr gut auf. Mit seinen fest eingebauten Mikrofonen ist er besonders geeignet fĂŒr spontane Aufnahmen auf kurze Distanz, z.B. Diktate und Interviews, bei denen der Interviewer sich und dem GesprĂ€chspartner das GerĂ€t unter die Nase halten kann. Und besser als die in den Kameras eingebaute Audioaufzeichnungsmö¶glichkeit ist er alle mal. Man kann Mithö¶ren und Aussteuern. Aber wieviele externe Mikrofone kann man anschliessen und auf diskreten Spuren aufzeichnen? MĂŒssen das spezielle Mikrofone vom Hersteller sein, oder vertrĂ€gt der Recorder sich auch gut mit weit verbreiteten Modellen anderer Hersteller? Sind die AnschlĂŒsse symmetrisch ausgelegt, gegen Stö¶rimpulse auf die Anschlusskabel? Liefert er die oft benö¶tigte Plugin-Power und Phantomspeisung auf diesen AnschlĂŒssen? Kann ich die verbauten Mikrofonkapseln situationsgerecht und **einfach** gegen andere austauschen? Evtl. sogar gegen zwei weitere XLR-Kombi-Buchsen? Das sind die Punkte, die mich zum Zoom H6 haben greifen lassen und die sich in meiner Praxis bisher bewĂ€hrt haben. DarĂŒber hinaus hat sich der mit dem Zoom H6 optional parallel aufgezeichnete Backup-Track (mit -12 db Absenkung zum Original) auch schon bewĂ€hrt. Plö¶tzlich auftretende laute GerĂ€usche lassen sich damit im Originaltrack ĂŒberblenden und die Aufzeichnung dadurch in der Nachbearbeitung mit geringem Aufwand retten. Viele GrĂŒĂŸe, Dieter — Bis vor kurzem in Australien unterwegs. Mit der E-M1 und nettem Glas im GepĂ€ck. Fotos, Videos und Podcasts im Reiseblog auf http://wombarland.de 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2014 Uhrzeit: 13:42:00 Reinhard Wagner Am Sat, 08 Mar 2014 12:21:12 +0100 schrieb Dieter Bethke: > Aber Der LS 5 kostet nicht viel mehr als ein Drittel des Zoom. Man kann ihn in die Hemdtasche stecken und damit in aller GemĂŒtsruhe aufzeichnen. Man legt den LS-5 einfach auf den Tisch und schneidet mit -da braucht man niemandem was unter die Nase halten. Und wenn man partout XLRs haben will, dann hat auch Olympus da was auf Lager – allerdings dann halt im gleichen Preisbereich wie den Zoom…. Kuck mal bei Thomann… GrĂŒĂŸe Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2014 Uhrzeit: 15:05:43 Dieter Bethke Reinhard Wagner wrote: > Der LS 5 kostet nicht viel mehr als ein Drittel des Zoom. Klar, wenn man weniger ausgeben mö¶chte, muss man bei der Ausstattung und den Funktionen oft auch mit Abstrichen leben. Zum Vergleich: Das Zoom H4n bietet schon einiges von dem was ich vorher aufgezĂ€hlt hatte und kostet 248,-, das LS-5 177,-, bei Thomann. Das von mir bevorzugte Zoom H6 liegt bei 379,- und bringt neben zwei wechselbaren Mikrofonsystemen (X/Y und M/S) bereits einen Popschutz und 4 XLR-Kombi-Buchsen mit. Nur damit alle mal die Zahlen haben, ohne selbst googeln zu mĂŒssen. 🙂 > Man kann > ihn in die Hemdtasche stecken und damit in aller GemĂŒtsruhe > aufzeichnen. Meiner Erfahrung nach raschelt das dann. > Man legt den LS-5 einfach auf den Tisch und schneidet > mit -da braucht man niemandem was unter die Nase halten. Ich habe bisher die Erfahrung gesammelt, dass man mit dem Mikrofon immer so nahe wie mö¶glich an der gewĂŒnschten Schallquelle dran sein will, fĂŒr ordentlichen Filmton. Wenn man »nur« ein GesprĂ€ch dokumentieren will, dann geht es natĂŒrlich auch anders. In einer optimalen Aufnahmesituation (also perfekt ruhiges Umfeld, kein Wind) verzeiht die Aufnahme ja vielleicht noch so manches. Aber wann ist die Situation schon mal optimal? In geschlossenen RĂ€umen kommt das Raumecho auf jeden Fall hinzu, draussen Wind, Passanten oder Tier- und StrassengerĂ€usche. Und wenn dann noch »AtmosphĂ€re« am Aufnahmeort herrscht, wie z.B. in einem Cafföš oder einer Hotellobby ñ€© > Und wenn man partout XLRs haben will, dann hat auch Olympus da was > auf Lager – allerdings dann halt im gleichen Preisbereich wie den > Zoom…. Eben. Daher habe ich mich gleich fĂŒr das GerĂ€t mit den fĂŒr mich relevanten Mö¶glichkeiten in diesem Bereich entschieden. Das muss nach unserer kleinen Informationsrunde nun jeder fĂŒr sich selbst bewerten und entscheiden. > Kuck mal bei Thomann… Danke. Kenn ich gut. 🙂 Viele GrĂŒĂŸe, Dieter — Bis vor kurzem in Australien unterwegs. Mit der E-M1 und nettem Glas im GepĂ€ck. Fotos, Videos und Podcasts im Reiseblog auf http://wombarland.de 🙂 ——————————————————————————————————————————————