Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 20:53:32 Matthias Die EM-1 soll ja bis -10 Grad verlässlich arbeiten. Was passiert wenn´s kälter ist? Schalten sich einzelne Komponenten (Sucher, Display …) ab, oder macht die komplett zu? Hat jemand diesbezüglich Erfahrung mit der EM-1 oder EM-5 ? Vielen Dank, Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 21:57:32 Volker Gringmuth Matthias schrieb: > Die EM-1 soll ja bis -10 Grad verlässlich arbeiten. Was passiert > wenn´s kälter ist? Schalten sich einzelne Komponenten (Sucher, > Display …) ab, oder macht die komplett zu? Die Frage klingt ein bißchen nach âWenn die Milch bis zum Zehnten haltbar ist, wie schmeckt sie dann am elften?â Ich nehme an, die Kamera läuft unbekümmmert weiter wie vorher. Nur hast du, falls sieâs nicht tut, dem Hersteller gegenüber keine Ansprüche. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 22:25:33 Matthias Volker Gringmuth schrieb: > Die Frage klingt ein bißchen nach âWenn die Milch bis zum Zehnten > haltbar ist, wie schmeckt sie dann am elften?â > > Ich nehme an, die Kamera läuft unbekümmmert weiter wie vorher. > Nur hast du, falls sieâs nicht tut, dem Hersteller gegenüber > keine Ansprüche. …. ja, das kann natürlich sein. Bei meiner alten E-1 habe ich auch bei minus 20 nix bemerkt. Dachte halt wegen dem elektronischen Sucher und so… ist halt doch etwas mehr Elektronik drin verbaut als in der e-1. Matthias — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 22:55:32 Martin W. Matthias schrieb: > Die EM-1 soll ja bis -10 Grad verlässlich arbeiten. Was passiert > wenn´s kälter ist? Schalten sich einzelne Komponenten (Sucher, > Display …) ab, oder macht die komplett zu? Hat jemand > diesbezüglich Erfahrung mit der EM-1 oder EM-5 ? > > Vielen Dank, Matthias Also meine E-M1 hat in der Antarkis gerade gut durchgehalten. Auch nachdem ich sie minutenlang in den Schnee gelegt habe, um das Oly-Werbe-Bild nachzustellen. Viele Kameras arbeiten auch bei tiefem Frost. Als erstes machen die Akkus schlapp, dann ggf. Displays. Alles reversibel. Ein wirkliches Problem ist Beschlag IN der Cam. Und wegen der Feuchtigkeit des Beschlages haben die Hersteller Angst, ihre Cams offiziell für tiefe Temperatur frei zu geben. Olympus ist nun der erste, der die neue für diese Temperaturen spezifiziert. Zusammen mit der Dichtigkeit darf“ ich sie jetzt also ganz offiziell in —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.01.2014 Uhrzeit: 23:40:38 Matthias Martin W. schrieb: > Also meine E-M1 hat in der Antarkis gerade gut durchgehalten. > Auch nachdem ich sie minutenlang in den Schnee gelegt habe, um > das Oly-Werbe-Bild nachzustellen. > > Viele Kameras arbeiten auch bei tiefem Frost. Als erstes machen > die Akkus schlapp, dann ggf. Displays. Alles reversibel. > > Ein wirkliches Problem ist Beschlag IN der Cam. Und wegen der > Feuchtigkeit des Beschlages haben die Hersteller Angst, ihre Cams > offiziell für tiefe Temperatur frei zu geben. Olympus ist nun der > erste, der die neue für diese Temperaturen spezifiziert. Zusammen > mit der Dichtigkeit darf“ ich sie jetzt also ganz offiziell in —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.01.2014 Uhrzeit: 9:56:44 Carsten Matthias schrieb: > Die EM-1 soll ja bis -10 Grad verlässlich arbeiten. Was passiert > wenn´s kälter ist? Schalten sich einzelne Komponenten (Sucher, > Display …) ab, oder macht die komplett zu? Hat jemand > diesbezüglich Erfahrung mit der EM-1 oder EM-5 ? Ich war vor 2 Jahre mit der E-300 in Nordschweden bei Minus 40 Grad unterwegs. Und wie die Anderen vor mir schon schreiben, läuft die Kamera auch dort. Die Akkus hielten zwar nicht so lange, wie im Warmen, aber schö¶ne Bilder sind es trotzdem geworden. https://plus.google.com/photos/115255422300246380934/albums/5708683987156764529?authkey=CPzSwvHL37n7mQE Einmal ist es mir auch passiert, dass die Kamera aus dem sehr kalten Draußen, in einen weniger kalten Raum (nicht beheiztes Haus) verlagert wurde. Es bildete sich zuerst eine Kondensschicht um das Gehäuse und im Anschluss gefror das Wasser. Die Kamera war also in einen Eiswürfel verwandelt. Schlagt mich nicht dafür, die Kamera hat es überlebt. 😉 VG Carsten — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Betriebstemperatur OM-D
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
rwadmin zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin