Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 6:13:19 Helmut Steinauer Hallo Ich suche für meine künftige OM-D E-M1 eine lichtstarke Festbrennweite um die 25mm (50mm). Sehr gut wirkt das Voigtländer Nokton 25mm/0,95 auf mich. Leider ohne Autofocus was den Einsatzbereich einschränkt. Das Leica DX summilux 25mm/1,4 von Panasonic ist vermutlich die beste Alternative mit Autofocus. Hat jemand Erfahrung mit diesen Objektiven oder kann eine Empfehlung abgeben? Viele Grüße, Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 10:07:20 Volker Gringmuth Helmut Steinauer schrieb: > Das Leica DX summilux 25mm/1,4 von Panasonic ist vermutlich die > beste Alternative mit Autofocus. Die Abbildungsqualität des Panaleica ist in Ordnung, aber die Blende klappert zumindest an OM-D-Gehäusen auffallend laut (finde ich, das ist natürlich subjektiv), und der Autofocus âknarrtâ, wenn er läuft. Also nicht gerade eine Optik fürs Theater, aber in geräuschunkritischen Situationen tadellos. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 10:17:21 Volker Gringmuth Volker Gringmuth schrieb: > Die Abbildungsqualität des Panaleica ist in Ordnung, Z.B. hier, out of camera: http://einklich.net/temp/2013-10-26_08-51-01_pa266990.jpg 1/6 s aus der Hand, natürlich ist es leicht verwackelt, aber fokusmäßig tadellos und mit schö¶nem Bokeh im Hintergrund. (Ich wollte das âM&S simply foodâ noch lesbar haben, daher f/4.) –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 10:35:38 Reinhard Wagner Am Fri, 24 Jan 2014 05:13:19 +0100 schrieb Helmut Steinauer: > Sehr gut wirkt das Voigtländer Nokton 25mm/0,95 auf mich. Leider > ohne Autofocus was den Einsatzbereich einschränkt. > Das Leica DX summilux 25mm/1,4 von Panasonic ist vermutlich die > beste Alternative mit Autofocus. Noch.. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 10:39:20 Hartmut Faustmann Volker Gringmuth schrieb: > Die Abbildungsqualität des Panaleica ist in Ordnung, aber die > Blende klappert zumindest an OM-D-Gehäusen auffallend laut. > Also nicht gerade eine Optik fürs Theater, aber in > geräuschunkritischen Situationen tadellos. Vö¶llig richtig, was Volker schreibt, sein Beispielbild ist allerdings nicht die beste Referenz für dieses Objektiv. Es zeichnet sich nämlich gerade dadurch aus, dass es knackscharf abbildet. Ich mag es sehr. Gruß Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 10:39:53 Oliver Musch Am 24.01.2014 05:13, schrieb Helmut Steinauer: > Ich suche für meine künftige OM-D E-M1 eine lichtstarke > Festbrennweite um die 25mm (50mm). > > Sehr gut wirkt das Voigtländer Nokton 25mm/0,95 auf mich. Leider > ohne Autofocus was den Einsatzbereich einschränkt. > Das Leica DX summilux 25mm/1,4 von Panasonic ist vermutlich die > beste Alternative mit Autofocus. wenn du noch warten kannst, es sei ein 25/1.8 im Stil des 45/1.8 auf dem Vormarsch… Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 14:03:27 Helmut Steinauer Hallo, danke für die Info. Werde auf das neue Oly Objektiv warten und mich dann entscheiden. Als ich mit vor sieben Jahren die E-3 zugelegt hatte waren elektronische Sucher noch nicht brauchbar. Nun sind die elektronischen Sucher bald besser als optischen. Die kleine OM-D ist ein würdiger Nachfolger. Hoffentlich komm nicht doch noch ein Nachfolger der E-3 (5) raus?! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 14:47:28 Roland Franz Hallo Helmut, > Hoffentlich komm nicht doch noch ein Nachfolger der E-3 (5) > raus?! Mit Sicherheit nicht, für Olympus ist die Zeit der optischen Suchern vorbei. Im Prinzip hast du dir die Antwort eigentlich schon selbst gegeben: in naher Zukunft sind Video-Sucher optischen Suchern in _allen_ Bereichen überlegen. Ich bin fest davon überzeugt das es auch Canon und Nikon klar ist, das den Video-Suchern die Zukunft gehö¶rt. Beide Firmen haben nur das Problem das ihren Kunden zu erklären. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 17:00:30 Hartmut Faustmann > Hoffentlich komm nicht doch noch ein Nachfolger der E-3 (5) > raus?! Den gibt’s schon seit Oktober 2013. Gruß Hartmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 17:27:31 KKF Roland Franz schrieb: > Ich bin fest davon überzeugt das es auch Canon und Nikon klar > ist, das den Video-Suchern die Zukunft gehö¶rt. Beide Firmen haben > nur das Problem das ihren Kunden zu erklären. Wo ist das Problem? Dem elektronischen Sucher ist es egal, wenn das Auflagemass weiterhin >40mm ist. Die bestehenden Systeme von C. und N. mit elektronischen Suchern auszurüsten und dabei volle Kompatibilität zu erhalten, ist kein Problem. Nur, wenn die Kunden dann ihren Kram entsorgen oder zweigleisig fahren müssen, hat der Hersteller Erklärungsbedarf (wie leider bei FT, da auch mit der M1 und Adapter der AF der FT-Objektive immer noch nicht auf Augenhö¶he mit der E3/E5 ist). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 19:07:31 Volker Gringmuth Helmut Steinauer schrieb: > Hoffentlich komm nicht doch noch ein Nachfolger der E-3 (5) > raus?! Da auch seitens Olympus die E-M1 (mit MMF-3) volloffizieller Nachfolger der E-5 ist, würde mich das doch sehr überraschen 🙂 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 19:12:32 Volker Gringmuth Hartmut Faustmann schrieb: > Vö¶llig richtig, was Volker schreibt, sein Beispielbild ist > allerdings nicht die beste Referenz für dieses Objektiv. Es > zeichnet sich nämlich gerade dadurch aus, dass es knackscharf > abbildet. Jaaa … jaaa … 😉 Das Kleingedruckte auf der Flasche ist übrigens sichtlich knackscharf abgebildet. Ich war halt nur ein Mensch und keine Bronzestatue. Das Bild zeigt aber, daß das Panaleica nicht nur scharf, sondern auch schö¶n abbildet. Qualität der Unschärfe und so. Und das drei Stufen abgeblendet. > Ich mag es sehr. +1 😉 –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.01.2014 Uhrzeit: 25:32:39 Katharina Noord Das manuelle Fokussieren ist mit Fokus-Peaking und dem großen, hellen Sucher der E-M1 mit dem Voigtländer selbst bei Offenblende kein Problem. Natürlich dauert das aber länger als der superschnelle AF bei mft. Dran denken musst Du, dass das Voigtländer ganz anders gebaut und dadurch grö¶ßer und schwerer ist (Metall statt Plaste). lg, Katharina — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————