Justierung

Datum: 28.10.2013 Uhrzeit: 13:22:45 Dirk S. Hallo, das Problem ist doch, daß die Justierung auf den Kunden verlagert wird. Dejustierte Sucher- und AF-Systeme sind ja nicht unvermeidbar. Es gab sicherlich die Probleme auch in der analogen Welt. Ich kenne auch von damals noch die Diskussion, die ich mit einem Deutschen Premiumhersteller führte, als bei einigen Objektiven im Unendlichen die Mikroprismen immer noch etwas flimmerten. Das —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2013 Uhrzeit: 13:43:43 Subhash Dirk S. wrote: > das Problem ist doch, daß die Justierung auf den Kunden verlagert > wird. Selbstbedienung, Online-Banking, Selbst-Frankierung, Selbstablesung, selbsteinschätzung, … Ungemein praktisch! Für Konsument*inne und erst für Hersteller*innen: wieder ein wenig Kosten eingespart, die dem Profit zugute kommen … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2013 Uhrzeit: 19:07:52 Eckhard Diesmal bin ich abweichender Auffassung! Ich finde es sehr gut, dass eine Justierung selbst vorgenommen werden kann und die Kamera das konkrete Objektiv anhand der Seriennummer erkennt. Wünschte ich mir auch für die E-3 – obgleich bei der das Problem anscheinend weniger oft formuliert wird. Ich spekuliere, dass die erhö¶hte Auflö¶sung/Pixeldichte ab E-5 daran schuld“ ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2013 Uhrzeit: 19:50:42 Subhash Eckhard wrote: > warum dann einschicken und auf die > Kamera verzichten? Ich sag‘ ja: Wenn’s dem Profit dient, darf es auch für Konsument*innen praktisch sein. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.10.2013 Uhrzeit: 25:09:55 Roland Franz Hallo Subhash, > Selbstbedienung, Online-Banking, Selbst-Frankierung, > Selbstablesung, selbsteinschätzung, … > > Ungemein praktisch! Für Konsument*inne und erst für > Hersteller*innen: wieder ein wenig Kosten eingespart, die dem > Profit zugute kommen … Was, bitte soll das denn? Vielleicht solltest du dich mal über die technischen Probleme und daraus resultierende Zwänge informieren ehe du solche Beiträge verfasst. Nochmal: warum wird hier Olympus dafür kritisiert, das sie für ein prinzipielles Problem von Spiegelreflexkameras dem Kunden eine äußerst elegante Lö¶sung zur Verfügung stellen? Alle Kritiker sollten sich mal klar machen, das heutige Kameras erheblich präziser funktionieren müssen, da durch immer kleinere Spielräume Fehler viel eher auftreten als in der Vergangenheit. Ich bin eher verwundert wie gut das Ganze trotz der enormen Komplexität heutiger Kameras funktioniert. Natürlich kann man heute auch Kamera-/Objektivserien bauen, deren Fertigungstoleranzen so präzise sind, das oben genannte Problem nicht auftreten. Ich bin mir aber sicher, das die dann auf Grund des Preises einen, sagen wir mal, suboptimalem Verkaufserfolg erzielen würden (mö¶glicherweise ist ja die demnächst erscheinende neue Kamera von Nikon solch ein Exemplar, preislich würde das ja schon in etwa passen). Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2013 Uhrzeit: 9:26:58 Subhash Roland Franz wrote: > Was, bitte soll das denn? Wer’s nicht verstehen will, wird’s auch nicht verstehen. > Ich bin mir aber sicher, das die dann auf Grund > des Preises einen, sagen wir mal, suboptimalem Verkaufserfolg > erzielen würden … Ich sag ja, für den mö¶glichst hohen Profit wird alles getan (von manchen nur fast alles). Und ich weiß schon, dass in gewissen Sinn alle mit drinhängen, natürlich auch die Konsument*innen in Europa, die ihren Reichtum über Jahrhunderte auf Kosten ihrer“ Kolonien —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2013 Uhrzeit: 13:45:09 Roland Franz Hallo Subhash, > Wer’s nicht verstehen will, wird’s auch nicht verstehen. Da bin ich aber froh, das du dich herablässt und mir Dummkopf die Welt erklärst. Im Ernst: deiner permanenter Drang hinter nahezu jedem Vorkommnis eine Verschwö¶rung des Großkapitals zu vermuten, wächst meiner Meinung nach langsam zu einer Art Paranoia aus. Und dein oft arrogantes und (in diese Fall von wenig technischem Wissen geprägtes) Verhalten trägt auch nicht gerade dazu bei Verständnis für deine Thesen zu wecken. > Fragt sich nur, ob wir das als Gesellschaft brauchen und nicht > wichtigere Aufgaben zu erledigen hätten. _Diese_ Frage kann man sich immer stellen, aber was ist die Antwort? Und was sind die _wichtigen_Aufgaben_? Und vor allem, wer bestimmt was wichtig ist? Du? Die Mächtigen“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2013 Uhrzeit: 20:10:44 Reinhard Wagner Am Tue, 29 Oct 2013 12:45:09 +0100 schrieb Roland Franz: >> Fragt sich nur, ob wir das als Gesellschaft brauchen und nicht >> wichtigere Aufgaben zu erledigen hätten. Wir hatten da schon mal drüber diskutiert: Weltprobleme auf die anderen abzuwälzen – in dem Fall die Gesellschaft“ ist ein Weg —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2013 Uhrzeit: 11:50:00 WolfgangPe Reinhard Wagner schrieb: > Am Tue, 29 Oct 2013 12:45:09 +0100 schrieb Roland Franz: > Und zurück zum Spiegeljustageproblem: Natürlich ist es mö¶glich, > einen Hilfsspiegel zu bauen, der mit so geringer Toleranz gefertigt > ist, dass eine Justage nicht nö¶tig ist – und man kann Objektive mit > so geringer Toleranz bauen, dass auch hier eine Justage nicht nö¶tig > ist. Das geht selbstverständlich. Nur kostet dann die Kamera nicht > mehr 1500 Euro – sondern 5000 Euro. Mindestens. Das hat nichts mit > Profitmaximierung zu tun – sondern damit, Produkte überhaupt > massentauglich zu machen. Es ist unsinnig, eine Kamera dreimal so > teuer zu machen – nur damit eine verschwindende Minderheit ihre > Objektive nicht einmessen müssen. Das dauert insgesamt vielleicht > drei Stunden – und man spart 3500 Euro – wer würde für diesen > Stundenlohn nicht arbeiten wollen? 3 Stunden Arbeitszeit in China würden also 3500 Euro kosten. Irgendwie sind mir da andere Preise geläufig, abgesehen ein geübter Mitarbeiter mit geeignetem Werkzeug würde es wohl auch schneller schaffen. Um diese Arbeiten nicht selber machen zu müssen kauft man Premium Marken. Grüße Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2013 Uhrzeit: 12:52:06 Volker Gringmuth WolfgangPe schrieb: > 3 Stunden Arbeitszeit in China würden also 3500 Euro kosten. > Irgendwie sind mir da andere Preise geläufig, abgesehen ein > geübter Mitarbeiter mit geeignetem Werkzeug würde es wohl auch > schneller schaffen. Da haste jetzt aber was fhclsa verstanden: Nicht die 3 Stunden Justierarbeit würden die Kamera um 3500 EUR verteuern, sondern eine grundlegend andere Konstruktion und Fertigung von Gehäuse und Objektiv, die diese Justierarbeit entbehrlich machen würde (wie verlangt). Und nein, das ist nicht dasselbe. Zumindest solange Gehäuse und Objektive separat verkauft werden. Es geht nämlich darum, die Paarungen /aufeinander/ zu kalibrieren. Der Oly-Service hierzulande übernimmt das aber sicher auch gern. > Um diese Arbeiten nicht selber machen zu müssen kauft man Premium > Marken. Die Marke muß aber auch abwägen, was sich in rentabler Stückzahl verkaufen läßt und was nicht. Kann man von einem superpräzisen, niekalibriertwerdenmüssenden System nur ein Hundertstel der Stückzahl einer massentauglichen Kamera absetzen, dann ist der Anteil an Entwicklungskosten, die der einzelne Verkaufspreis mitfinanzieren muß (und der dann ohnehin hö¶her liegt), eben hundertmal so hoch, und genau deshalb kann man nur ein Hundertstel der Stückzahl absetzen. –vG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2013 Uhrzeit: 15:21:08 Roland Franz Hallo Wolfgang, > Reinhard Wagner schrieb: > >> Am Tue, 29 Oct 2013 12:45:09 +0100 schrieb Roland Franz: Wenn du schon zitierst, dann bitte richtig. > 3 Stunden Arbeitszeit in China würden also 3500 Euro kosten. > Irgendwie sind mir da andere Preise geläufig, abgesehen ein > geübter Mitarbeiter mit geeignetem Werkzeug würde es wohl auch > schneller schaffen. 1. Wenn das alles so einfach und preiswert zu lö¶sen wäre, frage ich mich wieso zwischen Komsumer-Kameras und Profimodellen ein —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2013 Uhrzeit: 18:02:08 Subhash Roland Franz wrote: > Im Ernst: deiner permanenter Drang hinter nahezu jedem Vorkommnis > eine Verschwö¶rung des Großkapitals zu vermuten, wächst meiner > Meinung nach langsam zu einer Art Paranoia aus. Roland Franz wrote: […] > 2. Ich weiß von einem Fall, bei dem bei einem Produkt mit einem > Verkaufspreis von 180,- Euro während der Entwicklung erbittert > darüber gestritten wurde ob man eine besseres aber 50 ct, oft > benutztes Bedienelement, einsetzt oder nicht. In einem anderen > Fall feilschte der Abnehmer (ein international sehr bekanntes > Unternehmen) mit dem Lieferanten ebenfalls um 50 ct bei einem > Produkt, das im Vk bei 350,- Euro lag. > Da brauche ich gar nicht darüber nachdenken was die Betriebswirte > den Produktentwicklern erzählen, wenn der Vorschlag kommt mal > eben 3 (oder auch nur eine viertel) Stunde mehr Produktionszeit > einzuplanen nur um eine minimale Verbesserung herbeizuführen. Nau, vielleicht war’s doch einfach nur (m)ein klarer Blick? 🙂 — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 13:32:00 AchimF Nachdem bereits gestern die genannten Internetseiten nicht mehr aufgerufen werden konnten, habe ich heute bei Olympus nachgefragt. Die Promoaktion für die E-P1 soll es nur in einigen ausgewählten Ländern geben, in Deutschland definitiv aber nicht. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 13:52:54 Michael Lindner Ärgerlich, richtet sich aber immer schon danach, wo wieviel von was verkauft wurde. In USA gibt es auch ganz andere Aktionen als hier (z.B. 100 Dollar auf ein 12-60er oder ein Kombiangebot mit mFT-Adapter + 40-150er ZD, wo man 200 Dollar spart … Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2009 Uhrzeit: 17:01:01 Bernd Danke Dir für die Nachfrage. Damit hat sich das Thema leider erledigt für mich, diese selektive Behandlung läßt deutsche Kunden wie Deppen darstehen …. Ich warte also weiter was da so an neuen Bodies und vielleicht Konzepten kommt. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————