Ein 150/2,8 Makro von Olympus fuer FT und mFT kommt!?

Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 14:14:32 Rainer Drüben bei den Rumors gefunden. http://www.43rumors.com/patent-olympus-is-working-on-a-new-150mm-macro-for-43-and-m43/ Gruß Rainer —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 14:45:34 Tpunkt Klueber Hallo na das wäre doch glatt was erbauliches. Neues Glas für FT und dan nauch noch endlich eine längere Makro FB. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 18:09:33 Walter Hausmann Tpunkt Klueber schrieb: > Hallo > na das wäre doch glatt was erbauliches. > Neues Glas für FT und dan nauch noch endlich eine längere Makro > FB. > > LG Thomas > > — > posted via https://oly-e.de Nun mal langsam – es handelt sich lediglich nur“ um eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 19:58:36 achimf Tpunkt Klueber schrieb: > Hallo > na das wäre doch glatt was erbauliches. > Neues Glas für FT und dan nauch noch endlich eine längere Makro > FB. > > LG Thomas Ich würde mich auch freuen, wenn das wahr werden würde. Nach der unendlichen Geschichte mit dem seit ewigen Zeiten angekündigten, aber nie erschienenen 100er Makro bin ich aber doch sehr skeptisch. Gruß AchimF — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 21:01:41 Helmut Burkard Walter Hausmann schrieb: > > > Nun mal langsam – es handelt sich lediglich nur“ um eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 21:12:48 Walter Hausmann Hallo Helmut, wie wäre folgende Alternative: FT-Adapter + 50-200mm mit Zwischenring (zur Verkürzung des Mindestabstandes)? Wenn dies für Dich in Frage käme, einfach eine Email an mich … Gruss Walter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 21:33:52 Sö¶ren Ich bin bisher mit dem µFT 40-150R sehr gut gefahren wenn ein Raynox 150 davor war. 150mm ist mir persö¶nlich dafür etwas zu lang, aber besser als nur“ 60mm oder das alte 50mm. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2012 Uhrzeit: 21:55:52 Helmut Burkard Walter Hausmann schrieb: > Hallo Helmut, > > wie wäre folgende Alternative: > > FT-Adapter + 50-200mm mit Zwischenring (zur Verkürzung des > Mindestabstandes)? > > Wenn dies für Dich in Frage käme, einfach eine Email an mich … > > Gruss Walter > > — > posted via https://oly-e.de Hallo Walter! Ich habe das 50-200er mit Zwischenring seinerzeit an der E3 ausprobiert. Nicht unbedingt ideal bei bewegten Motiven, wo man einmal schnell näher geht und dann wieder weiter entfernt ist. Der Schärfespielraum ist relativ gering. Hat mir nicht behagt… Und dann dieses riesige Ding(Adapter+Zwischenring+Tele) an der EP1 oder an der vermutlich kaum grö¶ßeren EM5…Nein danke. Eher denke ich, dass ich es an einer meiner Kleinen“ mit dem Adapter —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2012 Uhrzeit: 11:09:28 Hans-Joachim Engell trotzdem, das wäre es doch! Seit Sigma das FT 2,8/150mm nicht mehr anbietet (wobei man wohl – wenn ich das hier im Forum richtig verfolgt habe – über die Qualität der Optik streiten kann), ist eine echte Lücke entstanden. Und die Variante 50-200mm mit EX 25 wie auch EC 14 ist bei bewegten Motiven (Insekten vor allem Schmetterlinge) keine Alternative – ich habe es versucht… Also liebe Ingenieure und Marketingexperten: ein bezahlbares FT 2,8/150mm steht gaaaaaaaaanz oben auf meiner Wunschliste… Gruß Hans-Joahcim (der nicht weiß, ob er die 13 als gutes oder bö¶ses Ohmen werten soll) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2012 Uhrzeit: 12:08:38 Tpunkt Klueber Walter Hausmann schrieb: > > > Nun mal langsam – es handelt sich lediglich nur“ um eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2012 Uhrzeit: 17:23:09 wolfgang_r Ein solches wäre schlicht der Hammer für mich, egal was es kostet. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2012 Uhrzeit: 20:47:10 Walter Hausmann Über den Sinn einer Patentanmeldung kann ich in diesem Fall auch nur spekulieren – hier kann nur Olympus etwas dazu sagen … Ich bin der Letzte, der sich nicht freuen würde, wenn die entsprechenden Optiken in FT und mFT bald kommen würden – nur glaube ich inzwischen gerade bei Olympus, nur noch das was ich offiziell lesen kann. Aus der Autoindustrie etc. weiß ich, das es viele Patentanmeldungen gibt, die nur aus strategischen Gründen durchgeführt wurden. Ich weiß es auch nicht – allerdings wolle ich hier nur bremsen, bevor die absolute Hochstimmung wir bekommen ein neues Makro – —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2012 Uhrzeit: 8:40:45 Tom Wesse Also wenn ich die Anzahl der Linseewn und deren anordnung mir so betrachte kö¶nnte das wirklich eine sehr schö¶ne geschichte werden. Noch nen linearmotor rein und Spritzwasserschutz und das Teil kommt auf meine Liste wenn es denn erscheinen sollte. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2012 Uhrzeit: 10:58:57 Michael Lindner Hallo, ja, diese Einkaufslisten sind bei Einigen schon recht lang geworden, real gekauft wurden solche Spezialobjektive dann doch eher selten, nicht nur angesichts des Preises (ich erinnere daran, das Sigma mit Stabilisator kostet um 1000 Euro, das 50er Makro Olympus nicht unter 700 !); zumindest an FT sollte das Gewicht bei dem vielen Glas“ dann nicht unrheblich sein man —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2012 Uhrzeit: 11:01:59 Michael Lindner Hallo, trotzdem raten ja doch recht viele aus dem Makrobereich von der Verwendung eines AF ab (zumindest, wenn es nicht nur um die Feineinstellung geht). Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2012 Uhrzeit: 11:14:57 Michael Lindner Hallo, (FABF = freier Arbeitsabstand ab Frontlinse, nicht ab Sensor) (hoffentlich ohne Fehler, schnell aus dem Kopf getippt) Bei 150 mm auf ein Objektfeld von rund 50 x 40 mm = 0,3-fach (1:3 FT) FABF 40 cm bei 200 mm etwas mehr = etwa 0.4 fach FABF 50 cm Vielleicht wäre es da besser, doch das 2.0/50er-Makro mit dem EC20 zu benutzen (mit den bekannten Nachteilen – also nicht bei großen Blenden)? Ergibt 17 x 12 mm = AM 1:1 und FABF 10 cm, dann zurückdrehen auf AM 0,55 (immer noch besser als mit dem 50-200er) und dann den grö¶ßeren FABF von rund 20 cm nutzen, wenn das für die Motive reicht Vorteil: Besser zu halten und das 50-200er muss dazu am weicheren langen Ende benutzt werden ! Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2012 Uhrzeit: 18:56:27 Peter Eckel Hallo Michael, > ja, diese Einkaufslisten sind bei Einigen schon recht lang > geworden, echt? Meine wird immer kürzer … wenn Oly nicht bald Objektive nachlegt, die mich interessieren, dann muß ich andere Wege finden, arm zu werden 🙂 > real gekauft wurden solche Spezialobjektive dann doch > eher selten, nicht nur angesichts des Preises (ich erinnere > daran, das Sigma mit Stabilisator kostet um 1000 Euro, das 50er > Makro Olympus nicht unter 700 !); zumindest an FT sollte das > Gewicht bei dem vielen Glas“ dann nicht unrheblich sein —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2012 Uhrzeit: 11:08:22 Eckhard Das ist auch meine Situation: …. > echt? Meine wird immer kürzer … wenn Oly nicht bald Objektive > nachlegt, die mich interessieren, dann muß ich andere Wege finden, > arm zu werden 🙂 …. Mich reizt noch die künftige E-7 mit dem 14-35 als —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2012 Uhrzeit: 11:44:21 Peter Eckel Hallo Eckhard, > Mich reizt noch die künftige E-7 mit dem 14-35 als Kit-Objektiv“. ——————————————————————————————————————————————