Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 21:24:07 Norbert Rö¶ßler Wahrscheinlich eine Frage die, wenn überhaupt, nur Reinhard beantworten kann: Kö¶nnte an der OM-D E-M5 mit Zuiko 50-200 der EC 20 vernünftig einsetzbar sein? Nach den mir bekannten Erfahrungsberichten war dazu bisher ausschließlich die E 5 mit guten Egebnissen brauchbar. Auf die hab ich folglich gespart, um aus meinem Duo E 400 (Trekking, Wandern = überwiegend Landschaft, gelegentich Makros, Tiere, Menschen) und E 510 (überwiegend Tiere) eben die E 510 zu ersetzen, weil ich mir gelegentlich doch noch mehr Brennweite wünsche und die E 510 mit EC 20 unbrauchbar ist. Nun ist das Sparziel fast erreicht, aber jetzt durchkreuzt doch tatsächlich die OM-D E-M5 meine Pläne. Die kö¶nnte mal mit Griff, mal ohne, tatsächlich beide Oldtimer ablö¶sen. Die Autofokusgeschwindigkeit spielt für mich nicht die ganz große Rolle. Ich versuche i.d.R. vorzufokussieren oder stelle manuell auf den zu erwartenen Zielbereich scharf. Danke für Eure Gedanken Norbert Meine Frage betrifft also vor allem Auflö¶sung und Handhabung. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 21:54:03 Reinhard Wagner Am Sat, 25 Feb 2012 20:24:07 +0100 schrieb Norbert Rö¶ßler: > Kö¶nnte an der OM-D E-M5 mit Zuiko 50-200 der EC 20 vernünftig > einsetzbar sein? tscho…. Der AF macht kein Problem, der geht, weil es unabhängig von der Blende funktioniert.das Problem ist der kleinste mö¶gliche Schritt beim alten 50-200. Da werden Probleme berichtet, dass der kleinste mö¶gliche Schritt beim EC.20 im Nahbereich zu groß ist. Das hat nichts mit der kamera zu tun. Das andere Problem: Ob das 50-200 mit EC20 an der E-M5 die Auflö¶sung bringt? Ich hab’s nicht ausprobiert, aber nachdem es auch an 10MP schon weich wird – ich bin da etwas skeptisch. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 21:54:13 Michael Lindner Hallo, dann vielleicht besser ein altes 50-200er ohne SWD, da dieser ja das Problem am K-AF darstellt ? Ich bezweifle, ob die neue Olympus bereits die Lö¶sung für das Adaptieren von FT-Gläsern darstellt, aber für MF ist eine mFT-Kamera mit elektronischer Sucherlupe doch schon immer gut zu gebrauchen gewesen ? In’s Grübeln käme ich da eher im Makrobereich angesichts der Restlichtverstärkung der OM-D E-M5 mit adaptierten Linsen, wo zwangsläufig Arbeits- gleich Offenblende ist mit dem Resultat eines stark abdunkelden optischen Suchers. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2012 Uhrzeit: 21:58:30 Reinhard Wagner Am Sat, 25 Feb 2012 20:54:13 +0100 schrieb Michael Lindner: > dann vielleicht besser ein altes 50-200er ohne SWD, da dieser ja > das Problem am K-AF darstellt ? Also ich hatte bisher keine Probleme mit SWD an der PEN. Auch das 14-35 lief wunderbar an der E-M5 Grüße reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 2:15:23 Michael Lindner Hallo Reinhard, das interessiert mich natürlich; im dslr-forum gab es da ja schon seit langem Testserien; mein Eindruck war folgender: Mit dem EC20 war das 50-200er (alte Version ?) bei der Brennweite, die man mit dem EC14 erreicht, schärfer als die Kombination mit dem kleinen Konverter; wahrscheinlicher Grund: Man muss das Objektiv dafür nicht so bis ans Ende ausziehen“ wie —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 2:20:23 Michael Lindner Reinhard Wagner schrieb: > … das Problem ist der kleinste mö¶gliche > Schritt beim alten 50-200. Da werden Probleme berichtet, dass der > kleinste mö¶gliche Schritt beim EC.20 im Nahbereich zu groß ist. Das > hat nichts mit der kamera zu tun. Das würde eine klassische Zwickmühle bedeuten ? Für den EC20 wäre das mit SWD besser (da dort ein anderer Fokusmechanismus verbaut wurde (nicht der focus-by-wire-Motor —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 8:29:10 R. Wagner Am Sun, 26 Feb 2012 01:20:23 +0100 schrieb Michael Lindner: > aber am K-AF der > neuen OM-D E-M5 wäre das Objektiv ohne SWD besser ? Ich verstehe nicht, wo das herkommt, dass der SWD nicht mit dem K-AF gehen soll. Geht freilich. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 12:19:22 Norbert Rö¶ßler Hallo Reinhard, vielleicht zur Klartsellung: Ich nenne (nur) das alte 50200 mein eigen. Für die genannte gelegentliche Makrophotgrafie nutze ich das idR nicht. Da schleppe ich schon noch das wunderbare 50er mit. Gerade wegen der Objektivfülle, würde ich aber ganz gerne künftig etwas Kameragewicht einsparen. 1. Diese Problematik des kleinen Schritts“ betrifft das nur den —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 13:14:51 Alexander Kluss Am 26.02.2012 07:29 tippte R. Wagner dieses: > Am Sun, 26 Feb 2012 01:20:23 +0100 schrieb Michael Lindner: > >> aber am K-AF der >> neuen OM-D E-M5 wäre das Objektiv ohne SWD besser ? > > Ich verstehe nicht, wo das herkommt, dass der SWD nicht mit dem K-AF gehen > soll. Geht freilich. Warum sie gar nicht gehen sollten, weiß ich auch nicht. Ich fragte ja letztens nur wegen der Geschwindigkeit der SWD. Wie die im Verhältnis zu E-3 bzw. E-5 einzusortieren ist. Da habe ich aber noch keine passende Antwort gefunden. Gruß Alex — Schlaf? – ist das nicht dieser halbherzige Koffeeinersatz?“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 18:51:31 R. Wagner Am Sun, 26 Feb 2012 12:14:51 +0100 schrieb Alexander Kluss: > Da habe ich aber > noch keine passende Antwort gefunden. Da gibt’s auch keine passende Antwort. Ich hatte heute ein Shooting mit 14-35 in hallbdunklem Treppenhaus. Mit E-5 ein Gewürge. Mit E-PM1 sst-sst-passt. Bei etwas mehr Licht und Kontrast: E-5: Zack, Passt, E-PM1 sst-sst-passt. Die Zeiten, in denen man sagen konnte, K-AF ist schlechter, sind vorbei. Das ist jetzt alles nicht mehr so einfach…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2012 Uhrzeit: 18:55:56 R. Wagner Am Sun, 26 Feb 2012 11:19:22 +0100 schrieb Norbert Rö¶ßler: > 1. Diese Problematik des kleinen Schritts“ betrifft das nur den —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2012 Uhrzeit: 21:33:54 Alexander Kluss Am 26.02.2012 17:51 tippte R. Wagner dieses: > Am Sun, 26 Feb 2012 12:14:51 +0100 schrieb Alexander Kluss: > >> Da habe ich aber >> noch keine passende Antwort gefunden. > > Da gibt’s auch keine passende Antwort. Ich hatte heute ein Shooting > mit 14-35 in hallbdunklem Treppenhaus. Mit E-5 ein Gewürge. Mit > E-PM1 sst-sst-passt. Bei etwas mehr Licht und Kontrast: E-5: Zack, > Passt, E-PM1 sst-sst-passt. Wenn das sst-sst so schnell geht, wie ich es gelesen habe, dann hö¶rt sich das ja nicht schlecht an. Was mich jedes Jahr aufs neue am 50-200 zusammen mit der E-3 stö¶rt ist das hin- und herfahren, wenn man mal wieder nicht mit dem AF-Feld auf dem Vogel bleiben konnte. Das sollte ja beim K-AF mit seinen vielen Feldern“ der Vergangenheit angehö¶ren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2012 Uhrzeit: 23:22:51 Manfred Paul Am Mon, 27 Feb 2012 20:33:54 +0100 schrieb Alexander Kluss: > Was mich jedes Jahr aufs neue am 50-200 zusammen mit der E-3 stö¶rt > ist das hin- und herfahren, wenn man mal wieder nicht mit dem > AF-Feld auf dem Vogel bleiben konnte da hilft nur, alle AF_felder einzuschalten. Der Vorgel wird besser im Fokus gehalten: http://manfred-paul.de/User-Treffen/shout/eider/page-0021.htm Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2012 Uhrzeit: 24:13:16 Alexander Kluss Am 27.02.2012 22:22 tippte Manfred Paul dieses: > Am Mon, 27 Feb 2012 20:33:54 +0100 schrieb Alexander Kluss: > >> Was mich jedes Jahr aufs neue am 50-200 zusammen mit der E-3 stö¶rt >> ist das hin- und herfahren, wenn man mal wieder nicht mit dem >> AF-Feld auf dem Vogel bleiben konnte > > da hilft nur, alle AF_felder einzuschalten. Das mache ich bei den Aufnahmen auch. Aber meine Zielobjekte passen da immer wieder mal zwischen durch. > Der Vorgel wird besser im Fokus gehalten: > http://manfred-paul.de/User-Treffen/shout/eider/page-0021.htm Den hattest du ja praktischer Weise vor der Nase. 😀 Ich probiere mich jedes Jahr aufs neue an denen hier aus.