OM-D E-M5: Kein Geruecht mehr

Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 15:35:34 Georg K. Ich verstehe sowieso nicht, warum Ihr keinen Funkauslö¶ser verwendet. Eine dicke Octo-Softbox vor den Blitzkopf und die Sensoren versagen so oder so und die Auslö¶sung über Kabel wäre mir zu nervig… Ein Funkauslö¶ser geht um die Ecke und funktioniert auch mit den Systemblitzen hervorragend in der Botanik… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 16:09:27 R. Wagner Am Thu, 09 Feb 2012 12:22:57 +0100 schrieb PaulH: > Was für Kunden? Kamerakäufer oder Bildabnehmer? gute Frage…..;-) grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 17:35:06 Tom Wesse Für mich ist der liefebulb ebenfalls der Hammer, endlich mal was neues für Landschaftsfotografen!! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 19:01:13 Peter Schiedner R. Wagner schrieb: > Am Wed, 08 Feb 2012 13:38:35 +0100 schrieb PaulH: > >> Was fehlt zur Profi-Pen“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 20:38:28 R. Wagner Am Thu, 09 Feb 2012 18:01:13 +0100 schrieb Peter Schiedner: > ob das wohl auch eine Hardwaresache ist – oder nur“ Software und —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 21:04:35 PaulH Also beide. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2012 Uhrzeit: 21:21:44 Helge Suess Hallo! > Selten eine so dämliche argumentation gehö¶rt! Dann lesen Sie einfach zu wenige meiner Beiträge. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2012 Uhrzeit: 11:11:03 Michael Lindner Hallo, gut, das mag jetzt bei der OM-D gelten – Dank an Reinhard für die Info – meiner Erinnerung nach war man aber bei Olympus nicht begeistert, für die E-5 nicht den aktuellsten Pnansonic-Sensor bekommen zu haben. Und dennoch ist es eine gute Kamera geworden. Aber bei den Sensoren gilt schon die Regel: Neuere Versionen sind meist auch besser (wenn die Packungsdichte nicht übertrieben wird, s. Canon G-Reihe historisch), das war ja das Paradoxon bei dem Paar E-3 und E-30, das sich erst lö¶ste, als die E-5 herauskam. Zu wünschen ist, dass die Neue“ Gewinn und Image der Marke —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2012 Uhrzeit: 11:17:59 Michael Lindner Tpunkt Klueber schrieb: > Pana holt mit der GX-1 nur max. ISO 12800 raus. Oly macht in E-M5 > aber max. ISO 25600 kann das der gleiche Sensor sein? Hallo Thomas, diese Extemwerte interessieren mich weniger; ich fotografiere meist auch so, dass ich das Bild nicht mehr beschneiden muss; bei Nikon gehen diese Werte, aber der kurtosis-Wert sinkt auch dort, beschneiden sollte man solche Fotos also weniger. Ein anderer nicht gerade unbeschlagener User im dslr-forum schreibt, dass er bisher privat bei Spiegellosen max. ISO 3200 nutzt (mFT), beruflich aber 400. Da spricht wahrscheinlich der Realist. Für Reportage und Bildreporter sicher eine gute Sache auch in schlecht beleuchteten Hallen (Sport); dennoch stelle ich eine Kamera als Hobbyist immer mö¶glichst mit niedrigen ISO-Werten ein. Ich brauche hohe ISO-Werte mal bei Zirkusaufnahmen, mehr aber auch nicht. Das mag bei anderen gänzlich anders aussehen. Da ist mir ein Punkt wie die Lichterdynamik ehrlich gesagt wichtiger. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2012 Uhrzeit: 11:44:00 Tpunkt Klueber Hallo Michael Michael Lindner schrieb: > Das mag bei anderen gänzlich anders aussehen. Klaro deine eigenen Präferenzen sind dir wichtig, egal was andere für welche haben. > Da ist mir ein Punkt wie die Lichterdynamik ehrlich gesagt > wichtiger. Jo da hste recht, aber das hat Oly schon bei der E-30 gut gemacht und die E-5 (E-P3) sind da nicht schlechter eher besser geworden. Und dann geh ich davon aus, das die OM-D wenigstens gleich gut ist. Aber da geht die Entwicklung auch immer auf hö¶her und weiter. UNd irgendwann muss man für sich definieren, das muss jetzt reichen. Weil als Amateur oder Semi mit normalem Budget ist das nicht finanzierbar jedes Jahr einen neuen Body für 1kEUR und mehr zu investieren. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2012 Uhrzeit: 13:09:43 R. Wagner Am Fri, 10 Feb 2012 10:17:59 +0100 schrieb Michael Lindner: > Ein anderer nicht gerade unbeschlagener User im dslr-forum > schreibt, dass er bisher privat bei Spiegellosen max. ISO 3200 > nutzt (mFT), beruflich aber 400. Da spricht wahrscheinlich der > Realist. Das kommt drauf an. Bei Zeitungsbildern: ISO 3200 kein Problem. Bei Produktfotos: ISO 200. (Bei der E-5 ISO 100) Im privaten Bereich gehe ich maximal auf ISO 800 – mit Bauchschmerzen auch mal auf ISO 1600. Weniger wegen des Rauschens, sondern weil eben die Dynamik und die Detailauflö¶sung sinkt. Und das macht sie bei allen Kameras – vö¶llig egal, was da an Rauchunterdrückungstricks getrieben wird. Bei der E-M5 hätte ich halt bei ISO 1600 keine Bauchschmerzen mehr. Was da an Details ‚rauskommt ist beeindruckend – da kann die E-5 nicht mit. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2012 Uhrzeit: 20:53:19 Manfred Paul Am Fri, 10 Feb 2012 12:09:43 +0100 schrieb R. Wagner: > Was da an Details ‚rauskommt ist beeindruckend > – da kann die E-5 nicht mit. mit welchem Objektiv ? Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2012 Uhrzeit: 24:07:09 R. Wagner Am Fri, 10 Feb 2012 19:53:19 +0100 schrieb Manfred Paul: > mit welchem Objektiv ? Ausprobiert mit 35-100. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————