Ergaenzung

Datum: 26.11.2011 Uhrzeit: 20:18:26 Peter Ehrlich Wenn ich mal richtig, richtig, richtig viel Zeit und zu viel Geld habe, kaufe ich das Teil: http://www.astroshop.de/skywatcher-teleskop-ac-70-700-mercury-az-synscan-goto/p,21944 Dann kommt ein weiterer Stativkopf oberhalb der Führung ran um meine Oly mit nachführen zu kö¶nnen. Im besten Fall natürlich mit dem 70-300mm 😉 Ein Adapter um FT oder mFT direkt an das Teleskop zu bekommen wird sicher auch mö¶glich sein, aber das geht mir dann doch etwas zu weit … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2011 Uhrzeit: 22:01:23 Olaf Schultz Peter Ehrlich wrote: > Wenn ich mal richtig, richtig, richtig viel Zeit und zu viel Geld > habe, kaufe ich das Teil: Danke…die Wettervorhersage für die Zeit danach kenn ich jetzt schon:-( > > http://www.astroshop.de/skywatcher-teleskop-ac-70-700-mercury-az-synscan-goto/p,21944 > > Dann kommt ein weiterer Stativkopf oberhalb der Führung ran um > meine Oly mit nachführen zu kö¶nnen. Im besten Fall natürlich mit > dem 70-300mm 😉 Ist für Astrophoto unbrauchbar, da Bildfeldrotation. Für eine vernünftige Astrofotographie braucht man eine paralaktische Montierung (oder halt ein weitere Achse, die die Kamera auf dem Tubus dreht. Das dürfte dann bei Teleskopen VLT, ELT etc. der Fall sein:-) Viele Grüße, Olaf aus dem Umgebungslichtverschmutzten Hamburg. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2011 Uhrzeit: 22:58:37 Peter Ehrlich > > Danke…die Wettervorhersage für die Zeit danach kenn ich jetzt > schon:-( > Da steh ich jetzt auf dem Schlauch. Mit dem Wetter habe ich eigentlich noch nie etwas am Hut gehabt 🙂 > > Ist für Astrophoto unbrauchbar, da Bildfeldrotation. > > Für eine vernünftige Astrofotographie braucht man eine > paralaktische Montierung (oder halt ein weitere Achse, die die > Kamera auf dem Tubus dreht. Das dürfte dann bei Teleskopen VLT, ELT > etc. der Fall sein:-) Stimmt das habe ich vollkommen vergessen! Ja der Astronomieunterricht ist leider schon beinahe 2 Jahrzehnte her und ich habe mich seitdem quasi nicht damit beschäftigt 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2011 Uhrzeit: 23:01:39 Diego Danke Dir, Ich glaub Du hast heute bei mir ein Bedürfnis geweckt, dem ich mich nicht erwehren kann! Was ich mich interessiert, wie bekomme ich es hin, daß meine E-5 durch das Teleskop schaut? LG Diego — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.11.2011 Uhrzeit: 23:05:44 Diego Hast Du vielleicht eine Empfehlung? LG Diego — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.11.2011 Uhrzeit: 16:42:01 Olaf Schultz Peter Ehrlich wrote: >> Danke…die Wettervorhersage für die Zeit danach kenn ich jetzt >> schon:-( >> Mit schö¶ner Regelmäßigkeit ist bei netten astronomischen Ereignissen bewö¶lkter Himmel vorhanden. Z.B. 1999 bei der Sonnenfinsternis (Hatte mich von HH nach ES begeben, ein 4,5“ auf paralaktischer Montierung dahin nachkommen lassen und was war? Verdammt viele Wolken… in Karlsruhe im Schloßpark soll es kurzzeitig eine Lücke zwischen zwei Wolkenebenen gegeben haben… Ebenso diverse letzte Mondfinsternisse, die 1984?er partielle SoFi und und und.. Und die Wetter vorhersage für den Venusdurchgang nächsts Jahr steht damit auch schon fest:-( Ansonsten: Mal wieder Niveau nach de.sci.astronomie reinbringen. Solche Fragen sind dort sicherlich willkommen. Ich weiß allerdings nicht, wieviele Astronomen in der zugespammten Gruppe noch mitlesen:-( > > Da steh ich jetzt auf dem Schlauch. Mit dem Wetter habe ich > eigentlich noch nie etwas am Hut gehabt 🙂 > >> Ist für Astrophoto unbrauchbar, da Bildfeldrotation. >> >> Für eine vernünftige Astrofotographie braucht man eine >> paralaktische Montierung (oder halt ein weitere Achse, die die >> Kamera auf dem Tubus dreht. Das dürfte dann bei Teleskopen VLT, ELT >> etc. der Fall sein:-) > > Stimmt das habe ich vollkommen vergessen! Ja der > Astronomieunterricht ist leider schon beinahe 2 Jahrzehnte her > und ich habe mich seitdem quasi nicht damit beschäftigt 🙂 > —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.11.2011 Uhrzeit: 18:37:23 Peter Ehrlich Ja 1999 hatte ich mit der Knipserei noch nicht viel zu tun. Aber ich war bei der Bundeswehr in Süddeutschland in Stetten (AKM). Dort waren wir hoch genug um nur minimale Wolken zu haben und konnten sehr gut zuschauen 🙂 Meine Himmelsknipserei war bisher auf solche Versuche mit dem 70-300mm beschränkt: http://rew.game-server.cc/mond/P1315868.jpg — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————