Vergleich Sigma 55-200mm mit E510 und Canon Powershot sx 120 is

Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 12:14:50 Schlicht Habe mir ca. 2009 das Sigma 55-200mm gekauft. Damals kam sie bei Saturn ca. 150 EUR. Vorteil ist: klein, leicht, immer dabei. Habe gute Bilder damit bei gutem Licht schiessen kö¶nnen. Ich denke, dass das Preis/Leistungverhältnis gestimmt hat. Allerdings hat mich ein alter Schulkamerad mit einem Vergleich frappiert. Er hat mit seiner Canon Kompaktkamera – canon powershot sx 120 is – Einen Strommasten mit vollem Zoom anvisiert (entspricht ca.360mm bei Kleinbild). Ich ebenfalls mit meiner E510 und mit vollem Zoom mit dem Sigma (55-200mm, entsprechend 400mm bei Kleinbild). Wir haben beide aus der Hand, allerdings angelehnt mit Stabilisator geschossen. Danach habe ich die Stabi-einstellung überprüft und auch mal ausgeschaltet, erneut mal mit Hand mal mit Stativ aufgenommen. Das Ergebnis war immer das Selbe. Die Detailschärfe der Canon war in diesem Bereich deutlich überlegen. Habe lange gerätzelt woran das liegen kann. Einige Verkäufer meinten, das kann nicht sein, das Sigma sei nicht richtig justiert. Grundsätzlich und in anderen Bereichen scheint es aber ausreichend scharf zu stellen. Meine Erfahrungen zeigen allerdings, dass ich auch schon mit der Lumix fz20 bessere Teleaufnahmen mit langen Belichtungszeiten hinbekam, als mit der Olypmus E300 und E510 bei vergleichbaren Brennweiten von ca. 400mm bei Kleinbild. Dies kann natürlich zum Einen an den kürzeren Baulängen der Objektive bei Kompaktkameras, kann aber auch an der Qualität der Stabilisatoren liegen. Hat jemand Vergleiche mit dem original Olympus Kit-Objektiv ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm/3,5-56? Ist es besser? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 13:15:01 Werner Pilwousek Hallo, das Sigma 55-200 f/4-5,6 hat besonders im näheren Objektbereich und unteren Brennweitenbereich eine sehr gute Durchzeichnung und Schärfe und liefert angenehme Farben und Bouquet (oder wie das auch immer geschrieben wird). Bei grö¶ßeren Entfernungen verhält es sich ähnlich wie das Olympus Zuiko 70-300 f/4-5,6: Es braucht viel Licht und bei langen Brennweiten eine Blende um 8 -10 um gute Ergebnisse zu bringen. Hierbei schenken sich die beiden Objektive nicht viel, das Zuiko ist einen Tick lichtstärker und der Kunststoff unempfindlicher gegen Temperaturschwankungen (Kalte Temperaturen). Die Canon PS hat einen kleinen Sensor und profitiert wohl dadurch von der hö¶heren Schärfentiefe und den agressiven Algorithmen der internen Nachschärfung und kann fast mit Offenblende arbeiten und dadurch vermutlich mit kürzeren Zeiten. Nur meine Meinung. Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 13:31:15 Reinhard Wagner Am Fri, 04 Nov 2011 12:15:01 +0100 schrieb Werner Pilwousek: > das Sigma 55-200 f/4-5,6 hat besonders im näheren Objektbereich und > unteren Brennweitenbereich eine sehr gute Durchzeichnung und > Schärfe und liefert angenehme Farben und Bouquet (oder wie das auch > immer geschrieben wird). So kann man’s auch ausdrücken. Ich würde als 55-200-Besitzer sagen: Ab 150mm kann man es eigentlich wieder einpacken. Crops aus dem 40-150 sind eigentlich genauso gut. Es ist das einzige FT-Objektiv, das ich habe, das Staub ansetzt. Keiner will es wirklich verwenden, weil es eben am langen Ende sehr weich ist. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 13:36:57 Schlicht Hallo Werner, danke für die schnelle Antwort. letztlich stellt sich für die Frage, ob ich für Tele-aufnahmen noch weiter Geld in FT-Objektive mit besseren Lichtwerten und längeren Brennweiten für die Olympus investiere. Oder ob es da nicht als Ergänzung auch eine Kompakte tut. (Preis, schwer, nie dabei – wenn man sie braucht) In kurzen Brennweitenbereich und vielen Aufnahmesituationen bin ich jedoch mit meinem 14-45mm Standartobjektiv an der E300 und der E510 äußerst zufrieden. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 13:58:10 Andy > letztlich stellt sich für die Frage, ob ich für Tele-aufnahmen > noch weiter Geld in FT-Objektive mit besseren Lichtwerten und > längeren Brennweiten für die Olympus investiere. Oder ob es da > nicht als Ergänzung auch eine Kompakte tut. (Preis, schwer, nie > dabei – wenn man sie braucht) Probier mal das 50-200 von Olympus aus (egal ob alt oder neu). Das ist in Preis, Gewicht und Grö¶ße natürlich nicht annähernd mit dem Sigma zu vergleichen – aber danach fragst Du nie wieder nach einer Kompakten für Teleaufnahmen, zumindest nicht wegen fehlender Bildqualität – versprochen! Andy imtelemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 14:15:07 Roland Franz Hallo, > …aber danach fragst Du nie wieder nach einer > Kompakten für Teleaufnahmen, zumindest nicht wegen fehlender > Bildqualität – versprochen! Ich verspreche mit. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 14:31:11 Schlicht Hallo Andy, Du meinst das: ZUIKO DIGITAL ED 50-200mm 1:2.8-3.5 SWD Digital SLR Sieht gut aus, hat eine große Anfangsblende, allerdings neu ab ca. 1000EUR und bei Ebay zur Zeit (Angebot läuft in 5 Tagen ab) nicht unter 400EUR. Wäre bestimmt stolz es mein Eigen nennen zu kö¶nnen. Aber bei meinen seltenen Einsatzmö¶glichkeiten eher zu teuer. Und bei dem Gewicht (knapp 1Kg) zu selten dabei. Für den der es gut gebrauchen kann, bestimmt eine gute Geldanlage. Außerdem habe ich noch mehrere langbrennweitige Objektive, die ich an die Oly adaptieren kann. U.a. ein 500mm und 1000mm Spiegeltele. Diese lassen sich jedoch nur schwer auf eine genaue Entfernung scharf stellen. Da stellt sich die Frage nach einem vernünftigen Konverter mit AF-Übertragung. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 14:34:27 Reinhard Wagner Am Fri, 04 Nov 2011 13:31:11 +0100 schrieb Schlicht: > Da stellt sich die Frage nach einem vernünftigen Konverter mit > AF-Übertragung. gibt’s nicht. Und die Spiegeltele haben gar keinen AF-Motor eingebaut, also wäre auch das nichts. das 50-200 für 400 Euro wäre ein Schnäppchen . und Du würdest es dabei haben. Da bin ich mir sicher. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 15:10:11 Andy > ZUIKO DIGITAL ED 50-200mm 1:2.8-3.5 SWD Digital SLR Ja, wobei für die reine Bildqualität auch die Variante ohne SWD (die Alte Ausführung) ausreichend wäre. > nicht unter 400EUR. Das wäre ein Superpreis (wird aber wohl noch steigen). > Und bei dem Gewicht (knapp 1Kg) zu selten dabei. Ooooch – man gewö¶hnt sich dran. Mein Sohn ist damit sogar an der Pen rumgelaufen…. > Außerdem habe ich noch mehrere langbrennweitige Objektive, die > ich an die Oly adaptieren kann. U.a. ein 500mm und 1000mm > Spiegeltele. Vergiss es! Nette Spielzeuge – mehr aber leider nicht. Ein Bild aus dem 50-200 gecropt auf den Ausschnitt den ein 500er Spiegeltele bietet ist um Längen besser! Natürlich musst Du selber wissen ob es Dir das wert ist. Bei uns ist es so, dass das 50-200 das teuerste Objektiv ist was wir haben, aber es ist auch das Objektiv wo die meisten Bilder durchgehen – ich kann also klar sagen, dass sich für uns jeder Cent gelohnt hat. Eine Alternative gibt es aber noch: versuche ein altes 40-150/3.5-4.5 zu bekommen. Lichtstärker als das neuere, dafür auch grö¶ßer und schwerer (aber immer noch leichter als das 50-200) und ohne Kontrast-AF-Fähigkeit (was aber an einer alten“ DSLR nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 16:23:30 Schlicht Bezüglich AF waren nicht die Spiegeltele gemeint, sondern FT-Objektive , die mit einem Konverter mö¶glichst bei Beibehaltung der AF-Funktion eingesetzt werden sollen. Da fällt mir eine weitere Frage ein: Lassen sich µFT-Objektive an eine FT-Kamera adaptieren (bei Übertragung aller Funktionen)- umgekehrt geht es ja? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 16:40:34 Reinhard Wagner Am Fri, 04 Nov 2011 15:23:30 +0100 schrieb Schlicht: > Bezüglich AF waren nicht die Spiegeltele gemeint, sondern > FT-Objektive , die mit einem Konverter mö¶glichst bei Beibehaltung > der AF-Funktion eingesetzt werden sollen. geht doch. > > Da fällt mir eine weitere Frage ein: > Lassen sich µFT-Objektive an eine FT-Kamera adaptieren (bei > Übertragung aller Funktionen)- umgekehrt geht es ja? Kann nicht gehen. Das Auflagemass von mFT ist nur halb so groß wie für FT. grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————