Das Objektiv fuer jede Situation

Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 16:53:21 Niklas Hallo kann mir jemand ein Objektiv für jede Situation“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 18:57:34 Katharina Noord Hallo, bei FT gibt es nur eines der sogenannten Suppenzooms“ das ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 19:31:09 Pit Schö¶ler Am Thu, 02 Jun 2011 16:53:21 +0200 schrieb Niklas: > Hallo kann mir jemand ein Objektiv für jede Situation“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 19:33:38 Jürgen B. Hallo, es gibt auch noch das Panasonic/Leica Objektiv D Vario-Elmar 14-150mm 3.5-5.6 ASPH. Es ist aber rel. teuer und wohl auch nur noch vereinzelt erhältlich. VG Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 19:34:40 Vasco Hallo Niklas! Das 18-180 kommt Deinem Wunsch sicherlich am nächsten. Die zu erwartende Bildqualität kannst Du recht gut in der Galeria bei der Objektivsuche beurteilen: https://oly-e.de/alben/bshowob2.php4?filter=Zuiko%20Digital%2018-180mm%2C%20F3.5-6.3&thumbnails=1 Viele Grüße Vasco — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 21:32:41 Helge Suess Hallo Niklas! schrieb: > Hallo kann mir jemand ein Objektiv für jede Situation“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 23:31:51 Eckhard Suppenzoom – NEIN! Es ist für uns das im-Urlaub-ohne-Fotorucksack-schlendern“-Objektiv. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 7:31:58 Pit Schö¶ler Hallo Eckhard, Am Thu, 02 Jun 2011 23:31:51 +0200 schrieb Eckhard: > dringlich benö¶tigst. Gibt es wirklich so viele Motive in großer > Entfernung, dass Du 200 – 360mm Kleinbildäquivalent haben musst, Das Motiv muss nicht 100m weit sein. Manchmal nehme ich mein 70-300 und stelle bei voll ausgefahrener Brennweite auf ein Motiv und steht gut einen Meter vor mir. Grund: Freistellung. > das 12-60mm ist ein feines schnelles Objektiv, wenn auch fernab > der nominellen Tamron-Universalität. Das ist wahr, den ich leider nicht habe und ich auch mit meiner 14-54 (die alte) zufrieden bin. Daher auch mein Rat an ihn, zwei Objektive dafür Qualität. Die beiden, das 14-42 und das 40-150 sind zusammen nicht schwer und haben eine weit bessere Abbildungsqualität als das Tamron-Universalzoom (das aber nicht an FT passt). Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 7:35:57 Manfred Paul Am Thu, 02 Jun 2011 23:31:51 +0200 schrieb Eckhard: > Aber überlege Dir mal, ob du den Telebereich wirklich so > dringlich benö¶tigst. Gibt es wirklich so viele Motive in großer > Entfernung, dass Du 200 – 360mm Kleinbildäquivalent haben musst, Hallo Eckard, Der Telebereich kann aber auch dazu dienen, Details im näheren Bereich formatfüllend abzubilden. Ich nutze diesen Brennweitenbereich im Nahbereich wesentlich ö¶fter als im Telebereich. Aber Du hast recht, das 12-60 deckt schon eine Menge ab. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 7:36:52 Pit Schö¶ler Am Thu, 02 Jun 2011 16:53:21 +0200 schrieb Niklas: > Hallo kann mir jemand ein Objektiv für jede Situation“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 7:43:34 Ocean Diese Konstruktionen von Tamron und Sigma sind in der Tat selten das Geld wert, optische Leistung und Wertigkeit sind in der praxis zu schlecht. Ich brauche trotzdem ein solches Zoom immer, weil Wechseln im Urlaub einfach blö¶d ist und wenn wechsle ich auf 7-14 mm! Deshalb aus Erfahrung mein Rat, Wenn mit der FT – dann ist der bei weitem kleinste Kompromiss das Leica 14-150 mm – es ist optisch und mechanisch super und den Preis von 1000 Wert. Allerdings gibt es für den preis auch eine Oly E-PL2 mit 14-150 mm – und ich verwende inzwischen im Urlaub nur noch letztere Kombination mit 7-14 mm! Auch die Panasonic Kombi aus GH2 und 14-140 mm hat mich letztlich nicht überzeugt – Olympus kann es besser, auch optisch. (wenn auch die Verarbeitung und Zubehö¶r vom 14-150 mm Oly sehr zu wünschen übrig lassen!!!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 8:52:22 R.Wagner Am Fri, 03 Jun 2011 07:36:52 +0200 schrieb Pit Schö¶ler: > Da will einer sein Sigma 55-200 loswerden. Und die verlangten 60 Euronen ist das sogar wert….. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 10:24:45 Niklas Danke euch allen! Ich habe schon das 14-42 und das 40-150 von zuiko aber auch mir ist das ständige wechseln im urlaub einfach zu viel! Jetzt habe ich gerade auf der four-thirds seite das hier entdeckt: http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/standard.html#c=FINISH&i_018-125mm_f035-056_sigma (das unterste) kennt jemand dieses objektiv und weiß, ob es ein gutes ist? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 10:27:07 Pit Schö¶ler Am Fri, 03 Jun 2011 10:24:45 +0200 schrieb Niklas: > Danke euch allen! > Ich habe schon das 14-42 und das 40-150 von zuiko aber auch mir > ist das ständige wechseln im urlaub einfach zu viel! > > Jetzt habe ich gerade auf der four-thirds seite das hier > entdeckt: > > http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/standard.html#c=FINISH&i_018-125mm_f035-056_sigma > > (das unterste) kennt jemand dieses objektiv und weiß, ob es ein > gutes ist? Hallo Niklas, guck doch bitte hier in der Fundgrube! Da bietet einer ein Sigma 55-200 für 60 Euro an. Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 10:55:56 Johannes Schwarzenberger Hallo Niklas, ich hatte das Zuiko 18-180, habe nun das Panaleica 14-150 und weil ich auch das 14-54 hatte, das 12-60 habe, mit einem Nikkor 18-200 eines Bekannten und einem Tamron 28-300 für Vollformat schon fotografieren durfte, erlaube ich mir ein Urteil: Beide Superzooms für Olympus liefern m.E. bessere Ergebnisse als die vergleichbaren Objektive an anderen Systemen (vielleicht ein Vorteil des kleineren Sensors?). Das 18-180 ist ein gutes Objektiv, mit brauchbaren Ergebnissen in allen Brennweiten, mittelschnellem und -lautem Autofocus, einem Zoomring, der sich nicht dreht, wenn man das Objektiv nach oben oder unten hält (leider im Gegensatz zum Panaleica) und es macht insgesamt einen sehr soliden Eindruck. Ich habe es nur gegen das 14-150 getauscht, weil mir die 18mm am kurzen Ende zu lang waren. Das 14-150 ist wesentlich teurer und leider auch etwas schwerer und die Zoombedienung ist gewö¶hnungbedürftig (Andersrum“ als bei Oly) —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 17:50:24 R.Wagner Am Fri, 03 Jun 2011 10:24:45 +0200 schrieb Niklas: > (das unterste) kennt jemand dieses objektiv und weiß, ob es ein > gutes ist? Selbst noch nie in der Hand gehabt. Hat sich aber nie sonderlich verbreitet, da es das 18-180 gibt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 17:52:17 R.Wagner Am Fri, 03 Jun 2011 10:27:07 +0200 schrieb Pit Schö¶ler: > Da bietet einer ein Sigma 55-200 für 60 Euro an. Das ist aber ein reines Tele – und wenn jemand schon ein 40-150 hat, was will er dann mit dem Sigma-Teil? (Sorry. Ich habe die Scherbe – und die verstaubt nur deshalb noch bei mir, weil ich sie nicht guten Gewissens irgendwem verkaufen kann.) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.06.2011 Uhrzeit: 21:03:19 K_K Hallo Niklas, mal ein ganz anderer (sog. kreativer) Vorschlag: Wenn Du das 14-42 und das 40-150 schon hast, und mit – der Bildqualität und – dem Brennweitenbereich zufrieden bist und Dich nur das ständige Wechseln im Urlaub“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2011 Uhrzeit: 18:20:01 Niklas @Klaus darann sich einen zweiten body zu kaufen hatte ich noch gar nicht gedacht! also eigentlich schon nur nicht statt einem objektiv! aber jetzt wo du’s sagst… ich guck eh im moment nach einer gebrauchten e-3 in der fundgrube! danke vielmals, niklas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 13:49:18 Indina Für mich ist es das 12-60 ZD. Gruß, Indina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 17:30:51 WolfgangPe Für mich auch. Gruß Wolfgang Indina schrieb: > Für mich ist es das 12-60 ZD. > > Gruß, Indina > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2011 Uhrzeit: 21:31:38 Andy Hi Niklas, > http://www.four-thirds.org/en/fourthirds/standard.html#c=FINISH&i_018-125mm_f035-056_sigma Es ist optisch etwa auf dem Niveau des 18-180 und vielleicht obenrum einen Ticken lichtstärker – so im Bereich 60-125 mm (das aber eher gefühlt“ – ich hatte das 18-125 nur mal für zwei Tage – —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.06.2011 Uhrzeit: 10:39:50 Michael Lindner Hallo, das Tamron wird ja vornehmlich an Crop1,5-Kameras eingesetzt, entspricht also einem Bildwinkel von 27-405 mm KB, an FT wäre das ein Objektiv von etwa 13-202 mm bei 450 g Gewicht. Das Panasonic (14-150) erreicht das vom Preis und Gewicht her nicht, ist aber optisch besser. Das Olympus (18-180) erreicht das im unteren Brennweitenbereich nicht, da musst Du abwägen, was Du damit bevorzugt fotografieren willst. Superzooms sind aber immer Kompromisse, für mich eigentlich nur akzeptabel bei Städtetouren, wenn man z.B. während einer Führung wirklich kein Objektiv wechseln will. Rein rechnerisch und vom Preis einmal abgesehen wäre dann eine 12-60er + EC20 auch noch eine Alternative (über die Bildqualität kann ich aber nichts sagen), allerdings wegen der Offenblende (8.0) würde ich doch eine Kombination mitnehmen: 14-54-II oder 12-60 + das leichte 40-150er-II. Grund: Bessere Bildqualität als ein Superzoom und an FT durch die Bildwinkelverengung sind 300 mm KB problemlos freihand zu machen, darüber hinaus nicht immer. Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.06.2011 Uhrzeit: 10:12:32 Paul Schon fast immer hatte ich auch ein Superzoom … ….anfangs waren das 35-135mm an KB, nicht so berauschend, das Vivitar 28-210 war damals das beste. An dslr sieht es anders aus. Das genannte Sigma 18-125 ist von denen eines der deutlich besseren. Aber: bei Sigma ist die Qualitätsstreuung hoch. Mein Exemplar (für Pentax….) war ganz gut… Das 18-125 mit HSM (Ultraschallantrieb) gibt es m.W. micht mehr für FT, nur die alte Version. Der AF war doch recht laut. Bildqualität nicht schlechter als das Pentax 18-55. Das Tamron 18-200 lockte, ist aber optisch sichtbar schwächer. Das Tamron 18-250 ist optisch besser – auch besser als das Sigma 18-125. Das genannte Tamron 18-270 (mit VC) ist doch deutlich grö¶ßer! Da gehö¶rt schon eine große und schwere Kamera dran, damit es ausgewogen in der Hand liegt! Optisch ist es gut brauchbar – Urlaubs-Universalzoom eben. Mit diesem habe ich noch keine Vergleiche gesehen oder gemacht. Grö¶ße/Gewicht/Handlichkeit widersprechen aber dem Ziel, Gewicht zu sparen. Lediglich der Objektivwechsel entfällt. Das Tamron 18-250 war da deutlich handlicher und hatte für mich an der Pentax die 2-Zoom-Lö¶sung für den Urlaub verdrängt. An FT würde ich -wie ich es damals auch gemacht habe- das 12-60 nehmen. Wobei: Eine PL1/2 mit 14-150 ist leichter und kleiner (mir allerdings zu klein für die Hand/habung) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————