Datum: 19.04.2011 Uhrzeit: 11:32:37 Karl-Heinz Nickel Da ich sehr gerne ein Shift-Objektiv hätte für Architekturfotografie, wollte ich mal nachfragen ob es mit einer E-3/5 eine (halbwegs) sinnvolle Mö¶glichkeit gibt, da Olympus selbst ja keines im Programm hat und wohl auch keines bauen wird für das e-system. Ich bin ja mit der E3/12-60 und 7-14 sehr zufrieden und mö¶chte nicht unbedingt, nach kurzer Zeit mit Olympus, einen Systemwechsel machen. Hat jemand vielleicht Erfahrungen gesammelt? Würde ein Leica R 28mm/Shift mit Adapter funktionieren? Das alte(meist teure)OM? Oder bleibt keine andere Wahl als zum Vollformat zu wechseln mit den 17 oder 24mm Profi-TS Objektiven? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2011 Uhrzeit: 12:52:46 Helge Süß Hallo Karl-Heinz! > Da ich sehr gerne ein Shift-Objektiv hätte für > Architekturfotografie, … Im Prinzip ja. Es gibt Lö¶sungen, bei der man diverse Objektive verwenden kann. Wie weitwinkelig das geht kann ich dir aber nicht sagen. hier z.B. gibt’s einen Adapter: http://www.adrianololli.com/articolo.asp?ID=3107 Wenn ich mich richtig erinnere, hat Zö¶rk auch was gemacht. > … Würde ein Leica R 28mm/Shift mit Adapter > funktionieren? Das alte(meist teure)OM? Wie oben. Ja, aber … du hast mit 28mm ein Normalobjektiv drauf und keine WW. Wenn du WW und Shift brauchst wird’s bei FT eng. Helge ;-)=) 15 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2011 Uhrzeit: 17:24:25 Michael Gerstgrasser Am 19.04.2011, 11:32 Uhr, schrieb Karl-Heinz Nickel : > Da ich sehr gerne ein Shift-Objektiv hätte für > Architekturfotografie, wollte ich mal nachfragen ob es mit einer > E-3/5 eine (halbwegs) sinnvolle Mö¶glichkeit gibt, da Olympus > selbst ja keines im Programm hat und wohl auch keines bauen wird > für das e-system. Hatte mir mal den Shift Adapter von Fotodiox zugelegt http://www.fotodiox.com/index.php?cPath=21_100 Bin damit aber nicht warm geworden. erstens war die Fertigungs-Qualität zwar ausreiuchend aber nicht berauschend (Ok bei dem günstigen Preis eigentlich kein Beanstandungspunkt) zweitens brauchts für sinnvolles shiften ein WW mit ordentlich grossem Bildkreis – sonst hat man ja nix davon. Das wiederum findet sich nicht im FT mFT Bereich da hier die Begrenzung des Bildkreises recht knapp ausgelegt ist (und alles ausserhalb recht schnell hantig“ wird) – und die alten Schätzchen aus der KB Zeit sind —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.04.2011 Uhrzeit: 17:24:25 Michael Gerstgrasser Am 19.04.2011, 11:32 Uhr, schrieb Karl-Heinz Nickel : > Da ich sehr gerne ein Shift-Objektiv hätte für > Architekturfotografie, wollte ich mal nachfragen ob es mit einer > E-3/5 eine (halbwegs) sinnvolle Mö¶glichkeit gibt, da Olympus > selbst ja keines im Programm hat und wohl auch keines bauen wird > für das e-system. Hatte mir mal den Shift Adapter von Fotodiox zugelegt http://www.fotodiox.com/index.php?cPath=21_100 Bin damit aber nicht warm geworden. erstens war die Fertigungs-Qualität zwar ausreiuchend aber nicht berauschend (Ok bei dem günstigen Preis eigentlich kein Beanstandungspunkt) zweitens brauchts für sinnvolles shiften ein WW mit ordentlich grossem Bildkreis – sonst hat man ja nix davon. Das wiederum findet sich nicht im FT mFT Bereich da hier die Begrenzung des Bildkreises recht knapp ausgelegt ist (und alles ausserhalb recht schnell hantig“ wird) – und die alten Schätzchen aus der KB Zeit sind —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2011 Uhrzeit: 10:17:24 *dp Da Tilt Shift in der Regel mit Weitwinkel eingesetzt wird, dürfte es schwer werden, die geeigneten Objektive zu finden. Zö¶rk und Co erlauben zwar ein VERSTELLEN, aber Shift und Tilt bedingt doch ein exaktes Ausrichten. Diese Art der Fotografie war eigentlich IMMER eine Domäne von Großbild, wo man auf der Mattscheibe WIRKLICH etwas sieht. Die heute angebotenen Tilt/Shift Objektive für KB sind nicht von ungefähr so kostenaufwendig konstruiert. Ich denke, bei FT wird eine EBV Korrektur nicht schlechter, als mit dubiosen Adaptern, die eine Tilt/Shift Mö¶glichkeit in meinen Augen nur vorgaukeln. HzG *dp — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.04.2011 Uhrzeit: 21:56:03 Eckhard *dp schrieb: > Da Tilt Shift in der Regel mit Weitwinkel eingesetzt wird, dürfte > es schwer werden, die geeigneten Objektive zu finden. Ja Aber z.B. Thilos Produktaufnahmen fand ich überzeugend. Und für mich als Hobbyknipser hat T/S einen sehr hohen Spaßfaktor und Spielwert, daher will ich das auch. Für Architekturaufnahmen bei beengtem Raum sind die bestehenden Adapter mangels T/S-fähigem Ultraweitwinkelobjektiv weniger geeignet. > Zö¶rk und Co erlauben zwar ein VERSTELLEN, aber Shift und Tilt > bedingt doch ein exaktes Ausrichten. > Diese Art der Fotografie war eigentlich IMMER eine Domäne von > Großbild, wo man auf der Mattscheibe WIRKLICH etwas sieht. > Die heute angebotenen Tilt/Shift Objektive > für KB sind nicht von ungefähr so kostenaufwendig konstruiert. Spätestens die digitalen Sucher bringen da eine Verbesserung – so zumindest meine sehr optimistische Zukunftshoffnung. Aber wer steckt sich eine Großformatkamera neben der Oly-Ausrüstung in den Fotorucksack? Von den erforderlichen Erdnüssen zu schweigen… Die eigentlich gut geeignete Ausrüstung ist auch im Kleinbildformat nicht vorhanden. > Ich denke, bei FT wird eine EBV Korrektur nicht schlechter, als > mit dubiosen Adaptern, die eine Tilt/Shift Mö¶glichkeit in meinen > Augen nur vorgaukeln. > > HzG > *dp Die EBV-Korrektur ist nur für einen Teilbereich zufriedenstellend mö¶glich, für den Rest bleiben die spielerischen Ersatzlö¶sungen. Und Widerspruch gegen ein generalisiertes Urteil zu Adaptern, Mirex und Zö¶rk sind gemäß diverser Erfahrungsberichte solide. Bei dem Rest für vergleichsweise wenig Geld gibt es halt zumindest nettes Spielzeug, da fehlen mir die Erfahrungsberichte der mFT-ler. Obwohl doch grade bei mFT durch das geringere Auflagenmaß die techn. Mö¶glichkeiten deutlich verbessert sind im Vergleich zu FT/KB und der digitale Sucher so allgemein gelobt wird, grade auch für manuellen Fokus bei Makros. Im Vergleich zu Lensbabys sind die einfachen Adapter etwas preisgünstiger bei vergleichbarem Fun-Faktor“. Es gibt ja auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.04.2011 Uhrzeit: 5:59:52 Michael Gerstgrasser Am 20.04.2011, 21:56 Uhr, schrieb Eckhard : > *dp schrieb: > >> Da Tilt Shift in der Regel mit Weitwinkel eingesetzt wird, dürfte >> es schwer werden, die geeigneten Objektive zu finden. > > Ja > Aber z.B. Thilos Produktaufnahmen fand ich überzeugend. > Und für mich als Hobbyknipser hat T/S einen sehr hohen Spaßfaktor > und Spielwert, daher will ich das auch. > Für Architekturaufnahmen bei beengtem Raum sind die bestehenden > Adapter mangels T/S-fähigem Ultraweitwinkelobjektiv weniger > geeignet. > >> Zö¶rk und Co erlauben zwar ein VERSTELLEN, aber Shift und Tilt >> bedingt doch ein exaktes Ausrichten. >> Diese Art der Fotografie war eigentlich IMMER eine Domäne von >> Großbild, wo man auf der Mattscheibe WIRKLICH etwas sieht. >> Die heute angebotenen Tilt/Shift Objektive >> für KB sind nicht von ungefähr so kostenaufwendig konstruiert. > > Spätestens die digitalen Sucher bringen da eine Verbesserung – so > zumindest meine sehr optimistische Zukunftshoffnung. > Aber wer steckt sich eine Großformatkamera neben der > Oly-Ausrüstung in den Fotorucksack? Von den erforderlichen > Erdnüssen zu schweigen… > Die eigentlich gut geeignete Ausrüstung ist auch im > Kleinbildformat nicht vorhanden. > >> Ich denke, bei FT wird eine EBV Korrektur nicht schlechter, als >> mit dubiosen Adaptern, die eine Tilt/Shift Mö¶glichkeit in meinen >> Augen nur vorgaukeln. >> >> HzG >> *dp > > Die EBV-Korrektur ist nur für einen Teilbereich zufriedenstellend > mö¶glich, für den Rest bleiben die spielerischen Ersatzlö¶sungen. > Und Widerspruch gegen ein generalisiertes Urteil zu Adaptern, > Mirex und Zö¶rk sind gemäß diverser Erfahrungsberichte solide. > Bei dem Rest für vergleichsweise wenig Geld gibt es halt > zumindest nettes Spielzeug, da fehlen mir die Erfahrungsberichte > der mFT-ler. Wie gesagt – der Shift Adapter von Fotodiox ist für den Einsatz vö¶llig Ok – aber das Shiften (/ tilten) bringts aufgrund der Randbedingungen von FT/ mFT mMn nur in Sonderfällen > Obwohl doch grade bei mFT durch das geringere > Auflagenmaß die techn. Mö¶glichkeiten deutlich verbessert sind im > Vergleich zu FT/KB und der digitale Sucher so allgemein gelobt > wird, grade auch für manuellen Fokus bei Makros. > Im Vergleich zu Lensbabys sind die einfachen Adapter etwas > preisgünstiger bei vergleichbarem Fun-Faktor“. Es gibt ja auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.04.2011 Uhrzeit: 23:21:08 Kersten Kircher Michael Gerstgrasser schrieb: > Hatte mir mal den Shift Adapter von Fotodiox zugelegt > http://www.fotodiox.com/index.php?cPath=21_100 Hallo zusammen ich habe mir diesen auch zugelegt, nun habe ich ihn umgebaut um zu erfahren ob ich ihn an das 7-14 (FT) anbringen kann und an der EPL1 betreiben. Hierfür habe ich ihn gekürzt von EOS-mFT auf das Mass für FT-mFT. Mir anschliessend die Optik auf unendlich eingestellt und abgeblendet auf f8 (dies geht bei gleichzeitigem Abblendtaste halten und abkoppeln) Man kann bei 14mm shiften bis ca 2/3, dann erscheint der Geli im Bild, bei 11mm ca 1/2 und drunter nicht. Fazit für mich: ist zwar nett das man nun weis das es geht, mehr aber auch nicht, denn eine Shiftoptik bei 28mmKB ist nicht wirklich brauchbar, denn bei 22mmKB läst sich nicht wirklich weit shiften. Und um nun die Sache wirklich nutzbar zu machen, müsste ich noch einen Adapter FT-mFT opfern und die Kontakte einbauen, was Grundsätzlich machbar ist, nur mir dann der Aufwand zu gross. Mir nun eine 14mm KB Linse (Manuell) zulegen und diese dann daran betreiben, halte ich auch nicht wirklich für sinnvoll, denn von ihrer Leistung wird sie kaum an das 7-14 langen. Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2011 Uhrzeit: 4:44:48 delta-kapa Ich mö¶chte hier folgende Lö¶sung addieren: VR-System PRO II in folgendem Link steckt eine PDF Datei wo auf der Seite 6 Paar Bilder zu sehen sind so dass man sofort versteht was gemeint ist. http://www.novoflex.com/de/info/download/+/file/folder_novo_panorama_d.pdf/ Es handelt sich also um EDV Lö¶sung (in Kombination mit einem Panorama-Kopf für Stativ-Aufnahmen) aber ziemlich genau und aus reichlich vorhandenen Pixeln. Ich denke dass es für Architekturfotografie und FourThirds die bessere Lö¶sungs-Richtung ist, verglichen mit Lö¶sungen am Objektiv. Novoflex wirbt mit folgendem Text: Für das Problem âstürzende Linen in der Architekturfotografieâ gibt es eine geniale Panoramalö¶sung: Simulieren Sie ein digitales Shiftobjektiv z.B. wie hier mit 19mm Brennweite per Software! Aufgrund der Vielzahl der Einzelbilder erhalten Sie Auflö¶sungen, die hö¶her als die von digitalen Rückteilen sind! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2011 Uhrzeit: 18:28:13 Eckhard Oh – da gab es ja noch einen Nachtrag, den ich erst jetzt bemerke. Ja sicher ist damit eine dramatische Verbesserung mö¶glich – aber die Arbeit am Stativ und die nachträgliche Bearbeitung lassen jedes einzelne Motiv zu einem Projekt werden, zudem darf sich nichts in beeintächtigender Weise bewegen. Für Produkt- und Architekturfotos eine Anspruchsvolle Lö¶sung. Reinhard hat schon ö¶fters seinen Zeitaufwand bezüglich Kugelpanoramen geschildert – und da ist die Technik besser standardisierbar. Aber ein T/S-/Panorama-Workshop bei einem der großen Treffen wäre für mich ein sehr attraktives Thema. Viele Grüße Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.06.2011 Uhrzeit: 20:08:32 R.Wagner Am Mon, 20 Jun 2011 18:28:13 +0200 schrieb Eckhard: > Aber ein T/S-/Panorama-Workshop bei einem der großen Treffen wäre > für mich ein sehr attraktives Thema. Hmm – er soll den halten? einen Vortrag kann man in zwei Stunden machen. Einen Workshop – das dauert…. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————