Monopod: Empfehlung gesucht

Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 6:20:13 Nicholas Adams Moin moin. Für mein neues Zuiko 50-200mmm an der Stativschelle befestigt und mit einer E-3 hintendran, ist dass Manfrotto 776YB M-Y leider nicht geeignet, wie ich gestern feststellen musste. Suche für diese Kombi daher ein geeignetes Einbei-Stativ. Befestigung mittels Platte oder Kopf muss nicht sein, allerdings sollte das Stativ schon robust sein und sich soweit zusammenschieben lassen, dass ich es am Objektiv dranlassen kann auf meinen sonntäglichen Wegen mit dem Auto von Sportplatz zu Sportplatz. Irgendwelche Empfehlungen? Fragt -wie immer freundlichst- Nicholas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 8:43:19 Oliver Nun als Klassiker natürlich das Monostat: http://www.monostat.de mit seinem einmaligen Fuß. In Verbindung mit einem kleinem Kugelkopf von FLM tut es bei mir seine Dienste. Ich habe das RS-16 SL X-Long, den Nachfolger gibt es, wie ich gerade sehe, aus Carbon. Oliver — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 10:11:26 Christoph K. Moin Nicholas, als deutlich günstigere Alternative zu Monostat, die aber nicht weniger gut ist, kann ich dir das Manfrotto 680B empfehlen. Es besteht aus 4 Sektionen und lässt sich damit auf nur 51 cm Länge zusammenschieben. Die Maximalbelastung von 10 kg reicht für deine Kombi mehr als aus. Wenns etwas leichter und teurer sein darf, wäre da noch die Carbon Variante zu nennen (694CX), die aber nur bis 5 kg belastbar ist. Und wenns noch hochwertiger sein soll, dann würde ich dir zu einem Gitzo Carbon der Serie 2 (z.B. GM2541) raten. Serie 3 bis 5 wären für deine Anwendung überdimensioniert. Viele Grüße, Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 11:13:30 Nicholas Adams Moin. Danke für die Tipps. Von Manfrotto bin ich allerdings enttäuscht. Die Befestigung des Gewinde-Kopfes am Rohr scheint mir nicht sehr stabil zu sein, wie ich leider bereits feststellen musste. Werde mich mit der Kombi E-3/50-200 also mal in die beiden Photoläden vor Ort begeben & mal sehen, was am stabilsten & sichersten passt. MfG Nicholas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 12:11:34 Michael Gerstgrasser Am 12.04.2011, 11:13 Uhr, schrieb Nicholas Adams : > Moin. > > Danke für die Tipps. > > Von Manfrotto bin ich allerdings enttäuscht. Die Befestigung des > Gewinde-Kopfes am Rohr scheint mir nicht sehr stabil zu sein, wie > ich leider bereits feststellen musste. > Äh – wo liegt das Problem? Verwende gelegentlich selber das Manfrotto 276 – deinem sehr ähnlich – mit PEN / 50-200 / EC 14 – bin’s vollauf zufrieden. Hatte / habe es seit analog-Zeiten mit Manfrotto Schwenker, kleinem Kugelkopf oder dicker Berlebach-Kugel in Benutzung – soweit null —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 12:32:39 Tpunkt Klueber Nicholas Adams schrieb: > > Irgendwelche Empfehlungen? > Hallo Nicholas natürlich. Hab ich mir selbst zugelegt und war erstaunt wie leicht das ist und trotzdem stabil. Hervorragende Dämpfungseigenschaft. http://www.berlebach.de/?bereich=produkte Die Modelle Einbeinstativ Modell 112″ oder (113) —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 14:18:32 WolfgangPe Ich bin mit meinem Velbon RUP-40 gut zufrieden. Leicht, preiswert und für ein Einbein stabil genug. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 17:52:56 Andreas Schäfer Das ist die beste Entscheidung! Anschauen, testen und dann entscheiden. So bin ich zu meinem Einbein Monostat RS16 PRO-ART gekommen. Es ist dreiteilig, damit stabiler als vier- oder sogar fünfteilige. Carbon neigt übrigens zu Schwingungen! Manchmal lege ich mir das Einbein einfach auf die Schulter, halte es mit einer Hand locker fest und hinten hängt die E5 mit 50-200 oder 150/2 dran. Gruß Andreas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2011 Uhrzeit: 20:11:01 Katharina Noord Und damit Du noch mehr zum Nachdenken hast: ich bin ja inzwischen begeistert von Benro. hier gibts ne große Auswahl zum erstmal suchen: http://www.7dayslive.de/cgi-bin/shop/front/shop_main.cgi?func=rubrik&wkid=6988176531652915&rub1=BENRO&rub2=Stativ%20Einbein Dazu ein passender Kopf ( nutze beim Monopod gern Actiongrip). lg, Katharina — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 10:27:38 Michael Lindner Hallo Nicholas, die Stabilität des Statives ist nicht so entscheidend, da die Torsion nicht so eine Rolle spielt, da das Bein immer senkrecht stehen sollte. Für das Kippen ist der Kugelkopf zuständig und da würde ich zu was Kleinem mit sehr guter Friktion raten, dann kann man auch mit offener Kugelklemme aber starker Friktion (schneller) arbeiten. Nach langem Probieren bin ich beim Classic Ball 3 gelandet. Billiger geht auch ein reiner Neigerkopf wie der günstige Manfrotto MA 234 (aber anderes Schnellwechselsystem verwenden, nicht das von Manfrotto). Carbon macht hier keinen Sinn (außer es müsste sehr viel Gewicht drauf, dann kann man mit einem guten Gitzo da was an Packmaß sparen). Der Mehrpreis lohnt sich relativ zur Gewichtsersparnis meiner Meinung nicht, da es ja auch nur ein Beinrohr ist. Gut und günstig ist immer noch ein Manfrotto 680xx Alu-Monopod, man muss aber sehen, ob einem Klemmverschlüsse liegen. Bei Drehverschlüssen muss man mehr ausgeben, damit man eine Konstruktion bekommt, die schon mit einer Vierteldrehung gut und schnell lö¶st und klemmt und zudem verdrehsichere Beinsegmente hat. Einen Konverter nutzt Du ja hoffentlich an Deinem Objektiv nicht, durch den Cropfaktor ist nämlich spätestens ab 400 mm nominelle Brennweite mit einem Einbein Schluss (Bildwinkel an mFT/FT immerhin 800 mm KB). Natürlich kann man argumentieren: Besser als gar nichts, aber der Schärfeverlust schon im Vergleich zu einem Duopod ist deutlich sichtbar und ernüchternd, für Vogelgefieder dann ungeeignet. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2011 Uhrzeit: 10:37:33 Michael Lindner …. Nachtrag: Je nach Kö¶rpergrö¶ße ist das untere Beinsegment wichtig: Es sollte nicht zu dünn sein, wenn es ganz ausgezogen werden muss; bei Carbon sollte man bei jedem Segment gut 5 cm immer drin lassen (Ausnahme: die Gitzo-Monopods mit großem Durchmesser). Evt. nur ein Monopod mit 2 Beinverschlüssen (= 3 satt 4-Segmenter) nehmen. Ist aber eine Abwägungssache, persö¶nlich ist für mich bei einem Packmaß von rund 60 cm absolut Schluss, ab da wird’s für mich unbequem. Zum Fuß: Für das Freiland ist es gut, wenn man einen Drehspike oder gar langen Spike ansetzen kann (bei Manfrotto den Zubehö¶rfuß nehmen, den man durch eine Klemmung außen am Beinrohr fixiert, der andere mit ins Rohr einsteckbarer Kunststoff-Klemmfassung lö¶st sich ö¶fter). Der Monostat-Fuß ist optimal vor allem bei glatten Bö¶den und wenn man das Monopod nicht genau senkrecht aufstellt (was aber für die Stabilität und Ableitung von Vibrationen nicht optimal ist, da sollte man aus Gewichtsgründen beim Kopf nicht spren oder besser nur einen Neiger nehmen: Manfrotto oder teuer RSS) Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2011 Uhrzeit: 21:42:43 Ocean Nach 15 Jahren Einsatz mit Einbeinstativen bleiben für mich das Monostat RS16 gefolgt vom Manfrotto Automatik-Einbein Neotec. die absolut besten Einbeinstative, sie sind beide jeden Cent wert. Alle anderen, preiswerteren Alternativen, wie Giotto, Gitzo etc haben sich bei mir letztlich nicht bewährt. Carbon braucht man da nicht. Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2011 Uhrzeit: 8:34:45 Oliver Gitzo würde ich zwar auch als preiswert bezeichnen, aber Du meintest wohl billig, und das stimmt bestimmt nicht. Ich kenne die Gitzo-Einbeine nicht, aber bei Dreibeinen schwö¶re ich auf Gitzo, egal ob riesiges Stativ für Fachkameras oder klein und leicht für draußen. Dauerhaft beste Qualität – es gibt meiner Meinung nach nichts besseres. Dafür aber auch teuer. Oliver — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————