Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 13:38:36 K|aus P. Hallo, ich habe jetzt auf http://www.vimeo.com/18664218 ein Video freigeschaltet, welches mit der Pen E-PL1 gedreht wurde. Zielgruppe ist Fachpublikum aus der apfelproduzierenden Branche. Schö¶ne Grüße Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 13:52:09 R.Wagner Am Mon, 07 Feb 2011 12:38:36 +0100 schrieb K|aus P.: > Zielgruppe ist Fachpublikum aus der apfelproduzierenden Branche. Klasse gemacht. Trotzdem fehlt mir stellenweise ein bisschen O-Ton oder auch mal einer, der mir was erklärt….Aber ansonsten: sehr fein! Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2011 Uhrzeit: 17:50:06 Michael Lindner Hallo Klaus, Danke fürs Zeigen, da steckt sicher viel Arbeit drin; nur die Schnitte finde ich zu hart (ich meine weniger anfangs die Standbilder, als die Schnitte im Video selber), das läuft meinen Sehgewohnheiten etwas zuwider. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2011 Uhrzeit: 21:32:22 ist-dax Hallo Klaus, ich finde es ganz ok, hat ein bisschen diesen Messe-Werbevideo-Touch aber dass war ja wohl das Ziel. Was mich interessiert: Hat man Dich bei der Arbeit mit der PEN ernstgenommen? Was waren für Objektive im Einsatz? Gruß Dax — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2011 Uhrzeit: 23:21:30 K|aus P. Hallo Dax! > Was mich interessiert: Hat man Dich bei der Arbeit mit der PEN > ernstgenommen? > Was waren für Objektive im Einsatz? Ich kenne beide Unternehmen schon seit längerem und konnte deshalb glaubhaft vermitteln, dass es nicht nur auf die Kamera ankommt ⦠Tatsächlich war einiges an Ausrüstung mit im Spiel: Gefilmt wurde fast immer mit Stativ (Manfrotto 547B mit einem 701HDV-Kopf). Bei den Fahraufnahmen des Traktors wurde die Pen mit einer Superclamp kopfüber auf der hochgeklappten Frontscheibe montiert (eine zweite Superclamp hielt das Akku-Kopflicht), und die Bilder auf der Erntemaschine sind aus der Hand, da dort oben kein Platz für ein Stativ ist. Als mobiles Licht hatte ich eine Comer CM-LBPS1800 (sauteuer, aber jeden Cent wert) sowie zwei HQI-Tageslichtlampen mit 75 bzw. 150 Watt, welche bei den beiden telefonierenden Geschäftsführern zum Einsatz kamen (eine davon mit Frostfilter). Die O-Tonaufnahmen machte ich mit einem Zoom H2 (teilweise mit Fell), wobei Traktorgeräusch, Erntemaschine und Werkhalle original sind, bei den schwimmenden Äpfeln habe ich einen Wasserfall sowie Passanten in einer Fußgängerzone untergemischt 🙂 Als Objektive verwendete ich adaptierte FT-Optiken. Standardoptik war das Pancake 2,8 25mm, Freisteller machte ich mit dem 2.0 50 Makro (auch mit dem 1,4-Konverter), die Freihandaufnahmen und die Übersichten mit dem 11-22er. Da ich viel mit Offenblende filmte, kamen auch Graufilter von B+W zum Einsatz (102, 103, 106, alle mit 72mm Durchmesser und entsprechend mit Adapterringen auf kleinere Objektive montiert). Geschnitten wurde mit Edius 5, die Musik wurde mit Ableton Live Intro von einer Musikerin anhand des Rohschnittes gemacht, beim Feinschnitt wurden die Schnitte genau an die Musik angepasst. In Edius wurden die Bilder zum Schluss noch geringfügig nachbearbeitet (leichte Entsättigung und Kontrasterhö¶hung). Alles in allem ließ es sich mit der Pen ausgezeichnet arbeiten. Es gab dann leider doch ein KO-Kriterium, weshalb ich mir für das nächste Projekt eine Panasonic GH-1 zugelegt habe: Das Flickern von Leuchtstoffrö¶hren (100 mal pro Sekunde in Europa) kommt mit den 30 Bildern pro Sekunde der Pen sehr schwer zurecht. Die Panasonic macht 25 bzw. 50 Bilder, da klappt es eher. Mein Fazit: Mit der Pen lässt sich ganz hervorragend filmen, und wenn man nicht unbedingt eine grö¶ßere Farbtiefe oder hö¶here Datenrate benö¶tigt, ist die Qualität der Bilder wirklich hervorragend. Klaus — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————