FL-36R RC-Modus

Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 20:32:54 Ralf Rochow Hallo liebe Olyaner, ich habe mir für die E-620 den Blitz FL-36R gegö¶nnt und bin nach einigen Tests sehr zufrieden. Auf der Kamera in verschiedenen Modi alles bestens und auch drahtlos perfekt. Ich würde den Blitz (evtl. auch einen Zweiten) auf eine Schiene montieren (z.B. Manfrotto 330B), mit Bouncern ausrüsten (z.B. Stofen 600), um dann wenn’s frühlingt Schmetterlinge und andere Fluggerät mit Sigma 105/2.8 Makro“ auf Platte bannen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 22:09:58 Eckhard Solange nur 1 Blitz auf der Schiene ist: Warum dann nicht mit der Kabelverbindung arbeiten? Dann gibt es auch im Freien keine Probleme mit der Steuerung, wenn die R-Blitze neben dem Kamerabody sitzen. Der eingebaute Blitz kann in diesem Fall zugeklappt bleiben, weder AF-Hilfslicht noch Remote-Steuerung werden gefeuert“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2011 Uhrzeit: 23:18:05 Michael Lindner Hallo, stimmt, so nah an der Kamera bietet sich das Spiralkabel (CB…05) an, da das auch den Kamera-Akku nicht leert; im Nahbereich braucht man auch kein Filter, um Reflexe und Aufhellung im Motiv durch den Steuerblitz zu verhindern; Ansteuerprobleme gibt es aber nicht. Das rote Licht: Der Rc-Modus wurde ja eher empfunden für Leute, die mehrere Blitze im Raum (also in grö¶ßerer Entfernung) verteilen; das Licht soll dem Fotografen auf die Entfernung anzeigen, dass der Akku des Blitzes nachgeladen ist bzw. der Blitz bereit ist (es gibt leider dafür keinen Rückkanal zum Rc-Menü der Kamera); in diesem Anwendungsfall vielleicht kurzfristig mit schwarzem PVC-Band abkleben (kann rückstandsfrei entfernt werden) – oder das Unterteil so auf Schiene gedreht montieren, dass rotes Licht nicht zum Motiv zeigt (= zugleich die beste Verbindung für die IR-Signalübermittlung) ? viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 9:42:59 Rainer Fritzen Ralf Rochow schrieb: > Hallo liebe Olyaner, > > Es war irgendwo hier im Forum mal die Rede von einer Art > Abdeckung für den Kamerablitz, die den notwendigen IR-Anteil der > RC-Signale durchlässt aber das Licht vom Objekt fernhält. Was ist > diese Abdeckung und wo kann man sowas kaufen? Ein kleiner Hinweis > wäre echt nett! > > Vielen Dank für Eure Info’s und Kommentare! > > Ralf Hallo Ralf, schau mal hier: https://oly-e.de/forum/e.e-system/126329.htm meinst du das? Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 20:09:46 Ralf Rochow Jo, genau das meinte ich! Scheint gut auf den Blitz der 620er zu passen; ich werde mir das Teil zulegen. Vielen Dank für die Info. Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.01.2011 Uhrzeit: 20:26:48 Ralf Rochow Danke für die Info! Die Idee ZWEI Bitz über eine Art Y-Kabel im TTL-Modus zu betreiben, ist dann wohl eher etwas abwegig, oder? Mir geht’s bei der oben beschriebenen Verwendung von 2 Blitzen incl. guter Bouncer um die Maximierung der Blende (11, 16, 22 ), um bei relativ kurzen Belichtungszeiten (wenig Bewegungsumschärfe) mit mö¶glichst großer Schärfentiefe arbeiten zu kö¶nnen und um die Minimierung von Schatten, die das Objekts selbst wohl werfen kö¶nnte. Mit dem guten Ring- oder noch besser mit dem Zangenblitz bin ich dann wohl am besten bedient, aber der Preis dafür ist mir bei der gebotenen eingeschränkten Flexibilität nun doch zu hoch. Gruss Ralf — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————