Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 7:15:11 Jarmo Evers So meine Liebsten Olys, um mal ein bisschen Abwechslung in die Beiträg zu bringen, hier ist ja nur noch alles voll mit e-5 ;), schreib ich hier mal was mein bzw das Problem meiner Freundin ist. Wir sind grade in Australien, jetzt schon seit Über 2 Monaten. Vor ca. einer Woche oder so haben sich Sensorflecken bei meiner Freundin auf den Bildern blicken lassen. Ist hier auf dem Kontinent halt manchmal ein bisschen staubig. Als ich jetzt vor ein paar Tagen meine Lochblende benutzt habe, habe ich bei mir auch Flecken sehen kö¶nnen, mit den normalen Objektiven ist aber nur einer zu sehen, von daher noch auszuhalten, bei ihr ist es da schon schlimmer. Unser Problem ist jetzt, dass wir kein Reinigungskrimskrams haben, mal davon abgesehn, dass ich das noch nie gemacht habe. Reinigungszeugs wird hier wohl auch nur schwer zu beschaffen sein, weil Fotoläden rar und wir stehts im Camper on the road sind. Wir freun uns mal grade über internet. 😛 Gibt es alternative Reinigungstricks? Mal vorsichtig reinpusten oder mit nem Hamapinsel drüber (wobei ich das glaube nicht gerne machen würde, macht bestimmt nur alles schlimmer bzw kaputt) Mein Kam ist die e-520 Ihre ne Sony Alpha 500 Wir würden uns freuen wenn ihr unsere Fotolaune wieder bessern kö¶nnt, damit wir unsere letzten zwei Wochen wieder schö¶ne Fotos machen kö¶nnen. grüße aus Down Under, Jarmo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 9:09:17 diego versuch es mit einem weichen Pinsel (Kunststoff). Zuvor statisch aufladen! Keine Sorge mit ein wenig Vorsicht ist das eine sehr effektive Schnellhilfe“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 11:57:17 okko ten broek Habe selber erst kürzlich die gesamte Prozedur, nach Hilfe und Hinweisen von Reinhard und anderen Forenten, erfolgreich durchgezogen. Unter euren vereinfachten Bedingungen würde ich folgendes machen: Mö¶glichst in einem Raum, nicht draußen; voll geladene Akkus einlegen; im Menue den Reinigungsmodus wählen; erst auf den Auslö¶ser drücken um den Spiegel wegzuklappen wenn die Kamera mit dem Bajonett nach unten gehalten wird; mit deinem Hama-Pinsel vorsichtig von einer Seite zur anderen kämmen“ nicht —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 12:37:15 Dieter Bethke G’day Jarmo, Am 25.10.10 07:15, schrieb Jarmo Evers: > Gibt es alternative Reinigungstricks? Mal vorsichtig reinpusten > oder mit nem Hamapinsel drüber (wobei ich das glaube nicht gerne > machen würde, macht bestimmt nur alles schlimmer bzw kaputt) > Den Pinsel würde ich erstmal sein lassen. Je nach Art des Pinsels oder der Bedienung des selbigen holst Du dir damit mehr Probleme auf den Sensor als runter. Mein Tipp: Im Fotoladen (oder einer Apotheke) einen einfachen Blaseblag (Klistier) besorgen und dann bei heruntergeklapptem Spiegel kräftig den Sensor abpusten. Dazu mit frisch geladenen Akkus den BULB-Mouds einstellen und Auslö¶ser gedrückt halten oder im Menue den Reinigungsmodus aktivieren. Meistens ist dann der lose Staub schon weg. Eventuell mehrfach wiederholen. Wie es bei der Sony ist weiss ich mangels Erfahrung mit deren Kameras nicht, aber bei der Oly kann sich auch mehrmaliges hintereinander Ein-/Ausschalten lohnen. Dabei wird jedesmal der SSWF (die Sensorreinigung) aktiviert und ebenfalls nichtklebriger Schmutz vom Sensor entfernt. Achtung: Niemals mit dem Mund oder Spraydosen in die Kamera pusten. Bei klebrigem Schmutz wird es schwieriger. Da lohnt sich normalerweise ein Einschicken der Kamera an den Service des Herstellers. Auf Reisen natürlich schwierig. Man kann es auch ganz vorsichtig mit einem frisch aus der Packung genommenen Wattestäbchen probieren, genau den klebrigen Schmutzpartikel abzutupfen, wenn man ihn identifizieren kann. Habe ich schon mal erfolgreich so gemacht, ebenfalls bei einer meiner Reisen durch Australien. Wohl war mir dabei aber nicht, und ich empfehle es ausdrücklich nicht. Bei Uhrmachen gibt es angeblich ein Reinigungsmittel namens Rodico, mit dem man kleine Schmutzpartikel ebenfalls abtupfen kö¶nnen soll. Vielleicht ist Dir ja sogar ein Vertreter dieser Gattung der Feinmechaniker behilflich. In Australien findet man ja noch ö¶fter das »goldene Handwerk« vor, und hilfsbereit sind die Australier auch meistens. 🙂 Weiterhin gute und unbeschwerte Reise. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 13:08:18 Andy > Bei Uhrmachen gibt es angeblich ein Reinigungsmittel namens Rodico, Vorsicht, soweit ich mich erinnere, wurde davon abgeraten dies auf dem Sensor selber zu benutzen – ringsrum“ soll es allerdings —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 15:22:22 R.Wagner Am Mon, 25 Oct 2010 07:15:11 +0200 schrieb Jarmo Evers: > Gibt es alternative Reinigungstricks? Meine erprobte Buschreinigungsmethode: – 90% Ethanol aus der Apotheke (gibt’s überall) – Kosmetiktücher OHNE Aloe Vera oder sonstigen Schnickschnack. – billiger Pinsel oder anderes Ding, das am hinteren Ende einen dünnen Holzstab hat. – Schere Hände gründlich waschen und entfetten. Reinigungsmodus der Kamera einschalten. (Keine Panik, frischer Akku reicht über ein Stunde) Mit der Schere das Kosmetiktuch in knapp handtellergroße, quadratische Stücke schneiden. Pro Reinigung braucht man etwa vier oder fünf Stücke. (Nicht reissen! Das fusselt!) Die Stücke so um das hinere Ende des Holzpinsels wickeln, dass die Hälfte übersteht, dann scharf abknicken und mit den Fingern festhalten. Man hat nun ein gut gepolstertes Holzende des Pinsels in der Hand. Dieses mit etwas Alkohol befeuchten (feucht!) und über den Sensor wischen, wie man auch ein Fenster wischen würde. Einmal wischen, dann wird das Blatt weggeworfen. Der Alkohol braucht etwas zum Verdunsten. Man kann das mit einem Blasebalg beschleunigen, dann kommt es nicht zu Schlieren. Vorgang widerholen. Objektiv montieren und Kontrollbild machen. Bei der E-520 evtl zwei, dreimal SSWF laufen lassen, dass der Staub, der während der Reinigung ‚reingekommen ist, wieder abgeschüttelt wird. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.10.2010 Uhrzeit: 24:06:16 Jarmo Evers Danke für die flotten Antworten. Wir werden mal schaun, was wir hier in der Stadt, in der wir grade sind, alles aus der Apotheke mitgehen lassen kö¶nnen 😉 Danach gehts wieder in die Wildnes. Wir werden es dann mal mit der Wagnerschen Methode ausprobieren, wenn wir alles bekommen. thanks again, jarmo — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
Sensorreinigung
Aktuelle Antworten
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s