Welche RAW Software???

Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 12:00:52 michael o. Hallo, ich arbeite seit 2 Jahren bei verschiedenen Fotografen als Assistent und habe über diese Tätigkeit bereits mit einer Vielzahl von RAW Verarbeitungsprogrammen gearbeitet (Capture One 3&5, Phocus 2.5, Adobe Bridge/CameraRaw/Bridge, Lightroom 2&3; alles unter Mac OS X). Mich interessiert nun, welche RAW Software am meisten aus den RAW’s der Oly’s holt (in meinem Fall die E-3 und in hoffentlich nicht all zu ferner Zukunft die E-5). Bisher verwende ich hauptsächlich Lightroom 3. Wobei ich es immer noch extrem schade finde, dass die Objektivkorrektur in LR3 und PS CS5 immer noch nicht für die ausgezeichneten Zuiko Linsen funktioniert. Die Olympus Studio Software läuft unter Mac OS X nicht besonders stabil (zumindest bei mir). Obwohl mir bewusst ist, wie gut die JPEG Engine der E-3 arbeitet, verlasse ich mich in 99% der Fälle lieber aufs RAW. Freu mich bereits auf eure Meinungen und Erfahrungen! lg m — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 12:51:56 Roland Franz Hallo Michael, > Mich interessiert nun, welche RAW Software am meisten aus den > RAW’s der Oly’s holt Mir gefallen am besten die Ergebnisse von Olympus Master/Viewer und Capture One. Wobei mir bei der Olympus-Software die Farbdarstellung besser gefällt, während Capture One feine Strukturen (ein wenig) besser darstellt. Außerdem habe ich den Eindruck, das man bei Capture One mit dem Verstellen von Parametern sehr vorsichtig sein sollte, da der Schritt von gut bis unbrauchbar sehr klein ist. Ich hatte auf Bibble 5 gehofft, da mir dort die Mö¶glichkeit selektiv Bildstellen zu bearbeiten (z.B. zu entrauschen) sehr gut gefällt. Leider kann der Konverter bei feinen Details nicht mit oben genannter Software mithalten. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 12:57:00 *dp michael o. schrieb: > Hallo, > > ich arbeite seit 2 Jahren bei verschiedenen Fotografen als > Assistent und habe über diese Tätigkeit bereits mit einer > Vielzahl von RAW Verarbeitungsprogrammen gearbeitet (Capture One > 3&5, Phocus 2.5, Adobe Bridge/CameraRaw/Bridge, Lightroom 2&3; > alles unter Mac OS X). > Mich interessiert nun, welche RAW Software am meisten aus den > RAW’s der Oly’s holt (in meinem Fall die E-3 und in hoffentlich > nicht all zu ferner Zukunft die E-5). > Bisher verwende ich hauptsächlich Lightroom 3. ist momentan m.E. die beste Wahl, zumal in LR eigene (Kamera)Farbprofile erstellt werden kö¶nnen. > Wobei ich es immer noch extrem schade finde, dass die > Objektivkorrektur in LR3 und PS CS5 immer noch nicht für die > ausgezeichneten Zuiko Linsen funktioniert. Das empfinde ich für die meisten Aufnahemen auch nicht für notwendig. > Die Olympus Studio Software läuft unter Mac OS X nicht besonders > stabil (zumindest bei mir). Das ist noch nett“ ausgedrückt. Unter 10.6.4 läuft es (bei mir) —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 20:46:37 Ernst Weinzettl michael o. schrieb: > Bisher verwende ich hauptsächlich Lightroom 3. > Wobei ich es immer noch extrem schade finde, dass die > Objektivkorrektur in LR3 und PS CS5 immer noch nicht für die > ausgezeichneten Zuiko Linsen funktioniert. REINHARD! Hö¶rst du ihn? 😉 lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 21:24:05 R.Wagner Am Mon, 18 Oct 2010 20:46:37 +0200 schrieb Ernst Weinzettl: > REINHARD! Hö¶rst du ihn? 😉 Jaa ich hö¶re ihn…. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 22:01:17 Subhash michael o. wrote: > Wobei ich es immer noch extrem schade finde, dass die > Objektivkorrektur in LR3 und PS CS5 immer noch nicht für die > ausgezeichneten Zuiko Linsen funktioniert. Warum nicht? Bei mir funktioniert sie einwandfrei. > Mich interessiert nun, welche RAW Software am meisten aus den > RAW’s der Oly’s holt (in meinem Fall die E-3 und in hoffentlich > nicht all zu ferner Zukunft die E-5). Ich verwende ausschließlich ACR (Photoshop CS5 seit kurzem, vorher CS3) und bin damit sehr zufrieden. Test mit andern Konvertern konnten mich nicht überzeugen (sind allerdings schon etwa ein Jahr her und ich weiß nicht mehr was ich da außer Bibble und Silkypix versucht habe). — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2010 Uhrzeit: 8:48:16 michael o. Hallo, die manuelle objektivkorrektur funktioniert auch bei mir. Jedoch gibt es leider immer noch keine profile für zuiko linsen. Zumindest bei lr3.2 nicht. Weiss jemand von euch wo man solche profile downloaden kann? danke & lg, m — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2010 Uhrzeit: 8:53:18 michael o. ….. hättest Du da was in petto Reinhard ;-)??? (ich wäre mit dem Profil für das 9-18mm SWW schon seehr glücklich!) danke im voraus & LG, m — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2010 Uhrzeit: 10:36:36 Subhash michael o. wrote: > die manuelle objektivkorrektur funktioniert auch bei mir. Jedoch > gibt es leider immer noch keine profile für zuiko linsen. Doch, es gibt welche. Außerdem kann man sie selbst erstellen. Wie man sie in LR downloaded weiß ich allerdings nicht. In Photoshop gibt’s einfach eine Online-Suche. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2010 Uhrzeit: 24:16:02 MRB Hallo zusammen, ich habe für meine E3 auch gerade angefangen Lightroom 3.2 zu nutzen und bin auf das gleiche Problem gestoßen – es gibt keine Profile für die 4T Linsen. Es gibt einen Adobe Lens Profile Downloader aber da ist für Oly alles leer. Jetzt habe ich über legt, die Profile selber zu erzeugen, was nicht ganz trivial ist, zumindest wenn man nicht als Amateur eine Studioumgebung mal so zur Hand hat – Kalibrier-Targets auf Rahmen ziehen/kleben, richtig beleuchten und dann verschiedene Kalibrierphotos machen. Wenn man das gemacht hat, kann man die Profile zu Adobe senden und vielleicht stehen die dann für alle zum Download zur Verfügung. Ich frage mich jetzt: Hat das denn noch niemand gemacht und wenn nein, warum? Viele Grüße, m — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2010 Uhrzeit: 12:30:29 Subhash MRB wrote: > Ich frage mich jetzt: Hat das denn noch niemand gemacht und wenn > nein, warum? Es hat schon jemand gemacht, es gibt Profile für das 12-60er. Nur sind beide nicht wirklich gut. Ich habe eines in Arbeit, das ist mE jetzt schon wesentlich besser als die angebotenen. Reinhard wollte sich mit etlichen Mitstreiter(inne)n der Sache annehmen, aber das ist anscheinend noch nicht im Gang: Im übrigen brauchst du keinen Ausdruck und nichts aufziehen und schon gar kein Studio; das Abfotografieren von einem (guten) LCR-Schirm reicht vö¶llig, wie in der beiliegenden Dokumentation auch erwähnt. — Subhash Baden bei Wien http://foto.subhash.at/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2010 Uhrzeit: 12:59:56 MRB Subhash schrieb: > MRB wrote: > >> Ich frage mich jetzt: Hat das denn noch niemand gemacht und wenn >> nein, warum? > > Es hat schon jemand gemacht, es gibt Profile für das 12-60er. Nur > sind beide nicht wirklich gut. Ich habe eines in Arbeit, das ist mE > jetzt schon wesentlich besser als die angebotenen. Reinhard wollte > sich mit etlichen Mitstreiter(inne)n der Sache annehmen, aber das > ist anscheinend noch nicht im Gang: > > > Im übrigen brauchst du keinen Ausdruck und nichts aufziehen und > schon gar kein Studio; das Abfotografieren von einem (guten) > LCR-Schirm reicht vö¶llig, wie in der beiliegenden Dokumentation > auch erwähnt. > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://foto.subhash.at/ Hey Super und vielen Dank. Das sind wirklich sehr wertvolle und interessante Informationen. Ich habe über Google nur ein lcp für eine E-30 und das 14-54 und noch das 11-22 gefunden. Letzteres für mich nicht so interessant, da ich ein 14-54 I, ein 18-180 und ein 12-60 an einer E3 habe. Ich glaube ich bastle aber mal selber auch eins. Ist ja so schwierig nicht und wenn du schreibst, dass ein existierendes nicht so gut ist – Vertraue nur dem was man selber verbrochen hat, ne 😉 Inzwischen habe ich ein Calibration-Target (54er) auf Holz geklebt und das mit den zwei Lampen auf 45° bekomme ich auch noch hin. Ist zwar etwas Aufwand für einen Amateur aber geht schon und macht ja auch Spaß. Aber vielen Dank Subhash nochmals für die Antwort und den Hinweis auf den Thread. Viele Grüße, m — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————