Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 10:49:55 Nicholas Adams Moin moin Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte bezüglich der Funktionalität der E-600 bei krassen Temperaturschwankungen…..raus aus der Tasche & dem warmen Auto auf den Fußballplatz und wieder zurück. Mittlerweile kennen die meisten hier ja mein Metier. Generell: Ab welchen (-)Temperaturen muss man damit rechnen, dass die Kamera streikt? Fragt -wie immer- freundlichst Nicholas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 11:13:55 R.Wagner Am Mon, 18 Oct 2010 10:49:55 +0200 schrieb Nicholas Adams: > raus aus der > Tasche & dem warmen Auto auf den Fußballplatz und wieder zurück. Problematisch ist die eiskalte Kamera ins warme Zimmer. Dann kann sich im Inneren der Kamera Luftfeuchtigkeit niederschlagen. (Kritisch, wenn die Kamera wirklich durchgefroren ist) > Generell: Ab welchen (-)Temperaturen muss man damit rechnen, dass > die Kamera streikt? Die Akkus mö¶gen ab -25 Grad nicht mehr.. Ich bin weder mit E-500 noch mit E-3 in Mitteleuropa jemals an einen Pnkt gekommen, wo mich die Kamera im Stich gelassen hätte. Einziges Problem: Immer einen warmen Akku in der Hosentasche haben und halt ö¶fter wechseln… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 13:38:14 Hermann Brunner Nicholas Adams schrieb: > Moin moin > > Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte bezüglich der Funktionalität > der E-600 bei krassen Temperaturschwankungen…..raus aus der > Tasche & dem warmen Auto auf den Fußballplatz und wieder zurück. Hallo Nicholas, bei Temperaturen, wo Fussballer noch Lust zum Spielen haben, brauchst Du Dir über die Cam keine Gedanken machen. Ich kenne zwar das Tiefsttemperatur-Verhalten der E600 nicht, aber die E3 kann ich diesbezüglich einschätzen – auch beim Schifahren, stundenlang -15 Grad und weniger: no problem. Was viel kritischer ist, sind die Akkus! Wie Reinhard schon geschrieben hat ist der vernünftigste Weg mit zwei Akkus zu arbeiten, von denen immer einer in der Hostentasche zum Aufwärmen ist und gelegentlich mal abgewechselt wird. Just My2Cents, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 13:55:35 Pit Schö¶ler Am Mon, 18 Oct 2010 13:38:14 +0200 schrieb Hermann Brunner: > Nicholas Adams schrieb: > >> Moin moin >> >> Gibt es irgendwelche Erfahrungswerte bezüglich der Funktionalität >> der E-600 bei krassen Temperaturschwankungen…..raus aus der >> Tasche & dem warmen Auto auf den Fußballplatz und wieder zurück. > > Hallo Nicholas, > > bei Temperaturen, wo Fussballer noch Lust zum Spielen haben, > brauchst Du Dir über die Cam keine Gedanken machen. > > Ich kenne zwar das Tiefsttemperatur-Verhalten der E600 nicht, > aber die E3 kann ich diesbezüglich einschätzen – auch beim > Schifahren, stundenlang -15 Grad und weniger: no problem. > > Was viel kritischer ist, sind die Akkus! Wie Reinhard schon > geschrieben hat ist der vernünftigste Weg mit zwei Akkus zu > arbeiten, von denen immer einer in der Hostentasche zum > Aufwärmen ist und gelegentlich mal abgewechselt wird. > > Just My2Cents, > Hermann Mir fällt noch jemandem ein: Wolfgang Teichler, der hatte seine E-3 in noch kälteren Regionen schockgefrostet“ und Bilder damit gemacht 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 14:24:20 Nicholas Adams R.Wagner schrieb: > > Problematisch ist die eiskalte Kamera ins warme Zimmer. Dann kann > sich im Inneren der Kamera Luftfeuchtigkeit niederschlagen. > (Kritisch, wenn die Kamera wirklich durchgefroren ist) …..und da die E-600 ja nicht ganz dicht“ ist habe ich so meine —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 20:25:37 Klaus Gebauer Konnte auch nur Erfahrungen mit einer E-3 bei minus 15 Grad sammeln. Zwei Akkus im Handgriff, zwei weitere in einem kleinen Ledertäschchen an der Gürtelschnalle unter’m Wintermantel. Die beiden Reserve-Akkus habe ich auf einer 2-stündigen Fotosafari mit 150 Bildern nicht benö¶tigt. Aber eben sicherheitshalber“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2010 Uhrzeit: 21:26:04 R.Wagner Am Mon, 18 Oct 2010 14:24:20 +0200 schrieb Nicholas Adams: > Ich glaube ja nicht, dass die Kamera oder die Akkus in diesem > Turnus richtig Zeit zum auskühlen haben. Kein Problem. Ausserdem ist die Luft im Auto nicht wirklich feucht. Problematisch ist das nur, wenn Du die Kamera über Nacht im Auto lässt und am nächsten Tag in die überheitzte Stube bringst. Dann solltest Du die Kamera vorher luftdicht einpacken (Gefrierbeutel). Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————
Winter’s coming
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu OM-1.1 Gradationskurve
-
rwadmin zu OM-1.1 Gradationskurve
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
rwadmin zu Schräge Ansichten.
-
Thomas N zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s