Natuerlich E-5, was sonst…

Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 12:51:36 Karl B. Hoi zämä Nur um es vorweg zu nehmen, ich habe eine E-5 bestellt, habe eine E-3 in Betrieb mit ein paar Top-Pro Gläsern. Im FC-Forum wird ja mächtig gestritten (auch im „Blauen“) sobald Olympus ja nur erwähnt wird. Meine wirklich ernste Frage lautet: Ist denn die E-5 vom tech. Stand nicht da, wo die Konkurrenz schon vor ein bist zwei Jahren stand und Olympus zum damaligen tech. Stand auf geschlossen hat, aber die Konkurrenz nicht geschlafen und wir mit der „Neuen“ immer noch hinter her hinken? http://www.dxomark.com/index.php/eng/Camera-Sensor/Sensor-rankings/%28metrics%29/ Dann erklär mir doch bitte mal, was DxO so alles falsch anstellt, damit die damals beste Oly, die E-3 nur Platz 78 erreicht, noch hinter einer 10D aus dem Jahre 2003? Gruss Karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 14:50:46 Thomas Wild …. weil offensichtlich 77 Kameras besser sind ;-). Im Ernst – wehn juckt das? Wenn nun 50 neue Kameras auf den Markt kommen, dann wird sie wohl noch auf Platz 128 abrutschen – wird sie aber dadurch gleich schlechter? Nö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ 😉 Also mal keine Panik! Gruß Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 15:03:46 Nicolaus C. Koretzky Thomas Wild schrieb: > …. weil offensichtlich 77 Kameras besser sind ;-). > > Im Ernst – wehn juckt das? > > Wenn nun 50 neue Kameras auf den Markt kommen, dann wird sie wohl > noch auf Platz 128 abrutschen – wird sie aber dadurch gleich > schlechter? > > Nö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ 😉 > > Also mal keine Panik! > > Gruß > Tom Da für gehö¶ren die E-3… http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Olympus+E-3&x=0&y=0 …. und die E-30… http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Olympus+E-30&x=0&y=0 ….zu den wenigen Produkten, die bei Amazon die volle Punktzahl geschafft haben. Auch fein, oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 15:14:44 R.Wagner Am Mon, 11 Oct 2010 12:51:36 +0200 schrieb Karl B.: > Im FC-Forum wird ja > mächtig gestritten (auch im „Blauen“) sobald Olympus ja nur > erwähnt wird. Meine wirklich ernste Frage lautet: Ist denn die > E-5 vom tech. Stand nicht da, wo die Konkurrenz schon vor ein > bist zwei Jahren stand und Olympus zum damaligen tech. Stand auf > geschlossen hat, aber die Konkurrenz nicht geschlafen und wir mit > der „Neuen“ immer noch hinter her hinken? > http://www.dxomark.com/index.php/eng/Camera-Sensor/Sensor-rankings/%28metrics%29/ > Dann erklär mir doch bitte mal, was DxO so alles falsch anstellt, > damit die damals beste Oly, die E-3 nur Platz 78 erreicht, noch > hinter einer 10D aus dem Jahre 2003? Es fängt damit an, dass hier nicht die E-3″ bewertet wird sondern —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 15:43:51 Frank Parakenings Testberichte sind oftmals wie Statistiken, kein Mensch braucht sowas! Wenn im Lebenshaltungsindex einer Statistik Elektronische Gegenstände mit eingerechnet werden, dann steigt dadurch keineswegs die Kosten im reellen Leben, also ich kauf mir nicht jedes Jahr einen neuen Fernseher oder so. Und warum gewinnt in den meisten Autotest in der Golfklasse eben jedes besagte Fahrzeug? Na warum wohl? Mir sind andere Schnuppe, und um jeden Preis im Mainstream mitschwimmen, kommt für mich nicht in Frage. Laß mich doch nicht durch die Meinung irgendwelcher Tests aus der Fassung bringen! Ich teste lieber selber. Gruß Frank ps. ich fotografiere lieber und vergeude meine Zeit nicht mit blö¶dtest lesen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 15:46:47 sven berger Nicolaus C. Koretzky schrieb: > Thomas Wild schrieb: > >> …. weil offensichtlich 77 Kameras besser sind ;-). >> >> Im Ernst – wehn juckt das? >> >> Wenn nun 50 neue Kameras auf den Markt kommen, dann wird sie wohl >> noch auf Platz 128 abrutschen – wird sie aber dadurch gleich >> schlechter? >> >> Nö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ö¶ 😉 >> >> Also mal keine Panik! >> >> Gruß >> Tom > > Da für gehö¶ren die E-3… > http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Olympus+E-3&x=0&y=0 > …. und die E-30… > http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Olympus+E-30&x=0&y=0 > ….zu den wenigen Produkten, die bei Amazon die volle Punktzahl > geschafft haben. > Auch fein, oder? > naja, dafür stehen nur 10 bzw. 11 bewertungen dahinter…. 😉 gruß sven — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 15:47:47 Georg K. Wer sich nach denen richten würde, der müßte seine E-3 gegen eine 40D tauschen… Mein Kollege, der von der 40D auf Olys E-3 gewechselt hat, weiss wie ernst man solche Tests nehmen darf… Abgesehen davon, dass jeder Test, der nicht den Wirkungsgrad des Systems Camera-Objektiv bewertet ziemlich sinnlos ist, merkt man ja schon an der Auswahl der getesteten Zuikos, dass man die bei DXO nicht ernst nehmen darf. Vergleiche die laut DXO schlechteren Bilder der E-PL1 gegen die angeblich überlegenen E-30 Bilder und lache mit uns. Bereits meine E-P1 demütigt meine E-30 ebenso deutlich wie meine E-3. Vermutlich wird auch die E-5 in den DXO-Charts nicht unter die ersten 50 kommen. Schö¶n, dass uns der Alltag etwas ganz anderes beweist… Selbst die Wenigen, die ehrlich bemüht sind objektive Tests zu erstellen, produzieren meist nur Müll. Solche ‚Charts‘ sind ja eher die Domäne werbefinanzierter Verkaufshilfen für Semis, wie die z.B. Clofoto. Abgesehen davon, dass es einfach nur unwissenschaftlich und unseriö¶s ist, die Eigenschaften eines komplexen Systems auf einen Quotienten runterzurechnen… Und wenn ich wie DXO die Komponente Body getrennt bewerte (und selbst da fragwürdige Kriterien anlege), dann kann ich doch sicher auch den IQ eines Menschen an der Länge seiner Beine bewerten, oder? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 16:49:50 Ernst Weinzettl R.Wagner schrieb: > …weil wir da – zusammen mit unseren Optiken – ein > Werkzeug in der Hand haben, das auf dem Markt derzeit nicht getoppt > werden kann. Dem kann ich nur beipflichten. Ruf mich bitte aber trotzdem zurück – ich kann telefonisch nur deine Mobilbox erreichen. Da gibt es die Antworten nicht, die mir noch fehlen. 😉 lG Ernst — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 17:00:10 R.Wagner Am Mon, 11 Oct 2010 16:49:50 +0200 schrieb Ernst Weinzettl: > Ruf mich bitte aber trotzdem zurüc Done… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2010 Uhrzeit: 22:00:08 HJM Karl B. schrieb: > Hoi zämä > > Nur um es vorweg zu nehmen, ich habe eine E-5 bestellt, habe eine > E-3 in Betrieb mit ein paar Top-Pro Gläsern. Im FC-Forum wird ja > mächtig gestritten (auch im „Blauen“) sobald Olympus ja nur > erwähnt wird. Meine wirklich ernste Frage lautet: Ist denn die > E-5 vom tech. Stand nicht da, wo die Konkurrenz schon vor ein > bist zwei Jahren stand und Olympus zum damaligen tech. Stand auf > geschlossen hat, aber die Konkurrenz nicht geschlafen und wir mit > der „Neuen“ immer noch hinter her hinken? > http://www.dxomark.com/index.php/eng/Camera-Sensor/Sensor-rankings/%28metrics%29/ > Dann erklär mir doch bitte mal, was DxO so alles falsch anstellt, > damit die damals beste Oly, die E-3 nur Platz 78 erreicht, noch > hinter einer 10D aus dem Jahre 2003? > > Gruss Karl > Hallo Karl, ganz einfach. Es wird hier NUR der Sensor bei optimalem Objektiv bewertet und nicht das komplette System. Und bitte wer läuft mit einer D-SLR mit nur 1 Objektiv und dann dem für diese Sensorgrö¶ße optimalen herum? Was denkst Du steckt an Optimierung des Sensors hinsichtlich seiner optischen Eigenschaften in einer schlecht platzierten DMC-LX3 drin, einer E-3 und einer 10D? Bewerten wir einmal die 10D bei 24mm mit einem Zoom. Hier der Fairness halber nicht gerade mit dem EF L 24-105mm. Sondern eher ein Zoom mit dem es besser geht aber immer noch nicht so gut ausschaut wie bei der LX3 und was man auf eine E-3 draufschrauben kann und wie das dann im Vergleich zu LX3 und va. 10D ausschaut wissen wird. DXOMark-Test ist wie beim Spiele-Quarttet. Dh. das Teil sticht was die besten Daten auf dem Datenblatt stehen hat. Was leider nicht im Datenblatt steht ist ob das Auto den Elchtest übersteht, wie lange das Fahrwerkt taugt und ob auch die Ehefrau von A nach B bewegt wird, dass Sie sich dabei wohl fühlt. Es gibt ja empfindsame Frauen die zurecht lieber ein komfortabel aber sicheres Fahrwerk für die Autobahn lieben anstatt das sichere Gefühl am Lenkrad durch eine überhärtete Fahrwerksabstimmung. Wenn die Frau kotzt kann der Testsieger in der Autobild noch so weit oben im Ranking stehen genauso wie das Bildmaterial aus bestimmten Kameras in Kombination mit sehr teuren UWW-WW-Zooms beim Praxistest auf der Autobahn der Profi- und Hobby-Fotografen kaum besser wirken. Das Ergebnis in der Praxis ist wichtig und nicht das Ergebnis im Testlabor. Gr. HJM PS. Bitteschö¶n…Zufrieden? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 9:42:43 Thomas F. Wolski Ist es letztlich nicht scheissegal wo die E-3 / E-5 steht solange der Nutzer mit den Ergebnissen zufrieden ist? Wozu werden denn hier immer wieder irgendwelche Test angeführt, ein Schrei nach Selbstbestätigung? Eine Rechtfertigung für die getroffene eigene Entscheidung? Da die meisten, die allermeisten nutzer der E-3 / E-5 Amateure sind – wenn auch sehr engagierte – sollte der für Profis noch nicht einmal relevante Test da abgelegt werden wo er hingehö¶rt! In die Ablage WC und dreimal spülen. Entgegen meiner ursprünglichen Entscheidung werde ich allein dem geringeren Gewicht wegen eine E-3 mit ein wenig Glas behalten und mich freuen. An brauchbaren Bildern, glücklichen Bandscheiben und dem einen oder anderen Euro den mir meine Arbeit auch mit der E-3 einbringt. Hatte vor einer Woche für einen Makler ein altes Objekt zu fotografieren. Die E-3 und das 7-14 waren in Zusammenarbeit mit zwei drahtlos gesteuerten FL50R DIE Lö¶sung. Mit soooo wenig Aufwand hätte es kein Nikon-Canon irgendwas Fotograf geschafft. Die Räume waren nicht verzeichnet, weit und hell. Einladend für die kurzfristige besichtigung. Dafür hat der Auftraggeber auch (zähneknirschend) meinen preis akzeptiert. TFW — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 10:06:45 Christian Thomas F. Wolski schrieb: > Ist es letztlich nicht scheissegal wo die E-3 / E-5 steht solange > der Nutzer mit den Ergebnissen zufrieden ist? Wozu werden denn > hier immer wieder irgendwelche Test angeführt, ein Schrei nach > Selbstbestätigung? Eine Rechtfertigung für die getroffene eigene > Entscheidung? > > Da die meisten, die allermeisten nutzer der E-3 / E-5 Amateure > sind – wenn auch sehr engagierte – sollte der für Profis noch > nicht einmal relevante Test da abgelegt werden wo er hingehö¶rt! > In die Ablage WC und dreimal spülen. > > Entgegen meiner ursprünglichen Entscheidung werde ich allein dem > geringeren Gewicht wegen eine E-3 mit ein wenig Glas behalten und > mich freuen. An brauchbaren Bildern, glücklichen Bandscheiben und > dem einen oder anderen Euro den mir meine Arbeit auch mit der E-3 > einbringt. > > Hatte vor einer Woche für einen Makler ein altes Objekt zu > fotografieren. Die E-3 und das 7-14 waren in Zusammenarbeit mit > zwei drahtlos gesteuerten FL50R DIE Lö¶sung. Mit soooo wenig > Aufwand hätte es kein Nikon-Canon irgendwas Fotograf geschafft. > Die Räume waren nicht verzeichnet, weit und hell. Einladend für > die kurzfristige besichtigung. Dafür hat der Auftraggeber auch > (zähneknirschend) meinen preis akzeptiert. > > TFW Zustimmung und natürlich gibt es Nischen in denen Oly unschlagbar gut ist. Ich frage mich nurlangsam, ob das die für den engagierten Amateur“ relevanten Nischen sind: ich war letztens —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 10:33:23 R.Wagner Am Tue, 12 Oct 2010 10:06:45 +0200 schrieb Christian: > Ich frage mich nurlangsam, ob das die für den > engagierten Amateur“ relevanten Nischen sind: ich war letztens —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 11:21:48 Christian – mir ist schon klar, dass Olympus das zum Teil über die Toppros wieder ausgleicht, aber eben nur zum Teil; – mir ist auch klar, dass die Profis sich ärgern, wenn man in ihren Revieren wildert, geht mir auch so, ich will aber AUCH Hochzeitsfotos und Ähnliches machen, dafür habe ich immerhin > EUR 4.000,– hingelegt, was ja auch Geld ist; – ich muss mir dann als engagierter Amateur“ überlegen ob ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 11:58:48 Jan Blume absolut richtig es liegt an der Gewichtung der Prüfpunkte im Test Man kann Rauschen hoch/niedrig gewichten Auflö¶sung hoch/niedrig gewichten dass ganze in Raw und Jpeg Praxistauglichkeit hoch/niedrig gewichten Wenn jetzt Four Thirds von Canon erfunden worden wäre und ich von der Marke als Werbe Kunde abhängig wäre, schiebe ich die Gewichtung in den richtigen Bereich, bemängele die schlechte Farbe bei Olympus, die viel zu großen Sensoren, die mittelmäßige Objektive, bzw überhö¶hte Preise bei den guten Optiken. Selbst wenn man niemandem bö¶se Absicht unterstellt, das Rauschen ist einfach überbewertet. Ich kann Euch versichern, ein Nikon Bild mit ISO 1600 hat keine brauchbaren Farben mehr, da hilft auch der Rest nichts. Eine E-410 bei Tageslicht/E-520 mit Kunstlicht hat dermaßen gute Farben und Auflö¶sung, dass mich diese Modelle immer noch begeistern. Was soll eine APS-C- Nikon dagegen ausrichten, außer ich mache Raw oder brauche den schnellen AF, der wirklich super ist! Die Hinweise von HJM auf die Qualität der kleinen Kompakten teile ich übrigens. Man kann sich doch heute eine gebrauchte C-5050 (extrem langsam) eine C-7070 eine LX oder eine Fuji holen oder ein altes E-Modell, bzw auch eine Nikon, Pentax, Canon und damit Fotos machen, die manchen Fotografen alt aussehen lassen. Man muss immer nur eines wissen: wann macht meine Kamera gute Bilder & wann lasse ich es besser bleiben. Alle Kameras brauchen gutes Licht, um gute Bilder zu erzeugen, das Investment in bessere Beleuchtung ist meist wichtiger als das neuste Modell zu besitzen. Olympus hat ein AF Problem (im Vergleich zu Nikon jedenfalls) in der Klasse unter der E-30,3,5 ansonsten gibt es nichts zu meckern ,im Gegenteil! So schnell wie ich mit den Olys große Bildermengen abarbeite, bei besten Farben, das ist schon erstaunlich. Wer zahlt denn die ganze Raw Herum-Doktorei? Das zahlt kein Auftraggeber! Wer aber viel Zeit zum Fotografieren hat, der kann damit natürlich herum experimentieren. Am besten man fotografiert ab und zu analog, dann achtet man wieder auf das Licht, das hilft auch für Digital. Analog ist noch empfindlicher bei schwachem Licht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 12:11:56 R.Wagner Am Tue, 12 Oct 2010 11:21:48 +0200 schrieb Christian: > – ich glaube, dass viele ähnliche Überlegungen anstellen und > denke, das Olympus etwas zwischen den Stühlen sitzt: viele Profis > sind nicht wirklich zu überzeugen und vielen Amateuren sind die > Toppros schon wieder zu ambitioniert (oder zu teuer). Das ist das wirkliche Problem: Der Einstieg in das FT-System ist ausgesprochen preiswert zu haben. Ein DZ-Kit mit E-420 gab’s zeitweise für unter 400 Euros. Das war, angesichts der gebotenen Qualität, fast absurd billig. Und dann will man mehr. Denn gemeinerweise kann man mit den kleinen Knipsen von Oly erstaunlich weit oben mitstänkern. Aber irgendwann ist die Physik am Ende und man muss, genauso wie jeder andere, richtig Geld ausgeben um in der Profiliga auf Augenhö¶he mitspielen zu kö¶nnen. Dieser Sprung vom engagierten Amateuer, der mit eigentlich unterlegenem Equipment die Konkurrenz ärgern will (und das oft genug auch kann) zum Profi, der sich durch entsprechenden monetären Einsatz das Handwerkszeug verschafft, um rationeller arbeiten zu kö¶nnen, ist für viele engagierte Amateure ziemlich groß. Und auch viele Profis haben irgendwann einfach das Problem, dass sich eine Top-Pro-Optik finanziell rentieren muss. Der Kunde muss die verbesserte Qualität auch honorieren. Hat man Kunden, die diese Qualität benö¶tigen – und bereit sind, diese zu zahlen – dann ist das Geld für die Optiken kein Problem. Hat man nicht, dann sind sie ‚rausgeworfenes Geld – so toll es ist, damit zu fotografieren. Das E-System kann, vor allem mit der E-5, unglaublich gute Bilder produzieren. Da braucht sich Oly nirgendwo mehr zu verstecken. Nur: man muss auch bereit sein – wie in jedem anderen System auch – diese Qualität zu bezahlen. Die E-5 ist – zumindest was bisher bekannt ist – kein Schnäppchen. Aber was ich bisher gesehen habe, ist sie absolut jeden Cent wert. Auch die Top-Pro’s sind nicht billig – aber angesichts der gebotenen Leistung ebenfalls ausgesprochen preiswert. Allerdings: für den, der die Top-Pro-Qualität nicht zahlen will, oder nicht zahlen kann (so wie ich derzeit) für den sind die Gläser zu teuer. Also hilft nur eines: Sparschwein füttern und warten. Bei einem Systemwechsel würde ich so viel Geld in den Sand setzen und käme unterm Strich schlechter weg. Ich hätte zwar ISO 6400 (was ich zweimal im Jahr brauche) aber dafür kein 50-200 (was ich jeden Tag brauche) und ein 35-100 2,0 gibt’s woanders gar nicht, da kann ich nichtmal drauf sparen….. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 13:15:52 Mecki Ich wünsche jedem Landschafts- und Tierfotografen viel Spaß mit seiner Vollformat beim Tragen seines Glases die Berge hinauf. Ich kann in meinem Rücksack Brennweiten von 14 bis 1200mm (KB) dazu noch Makro und div. Kleinkram die Berge hinauftragen. Will ich gleichwertiges für ein Vollformat auf 3000 m herauftragen ist dazu ein Lastmuli oder ein Sherpa nö¶tig. Entscheidend für die Wahl des Equipments ist immer der spezielle Anwndungsfall ! Für mich steht vö¶llig außer Frage das ich nach der E3 die E5 nutzen werde. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 13:33:56 Christian meine Frage ist zum Beispiel worin für einen Amateur der Vorteil (Zoomfaktor mal außen vor gelassen) eines ZD 50-200 gegenüber z.B. einem Canon EF 70-200mm 1:4,0L IS USM Objektiv bestehen soll. Die Lichtstärke läßt sich mit den Canon-Bodies mehr als kompensieren, Gewicht ist etwa gleich, Preis auch. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 13:53:33 R.Wagner Am Tue, 12 Oct 2010 13:33:56 +0200 schrieb Christian: > meine Frage ist zum Beispiel worin für einen Amateur der Vorteil > (Zoomfaktor mal außen vor gelassen) eines ZD 50-200 gegenüber > z.B. einem Canon EF 70-200mm 1:4,0L IS USM Objektiv bestehen > soll. Die Lichtstärke läßt sich mit den Canon-Bodies mehr als > kompensieren, Gewicht ist etwa gleich, Preis auch. Die Frage meinst Du nicht ernst, oder? Du weisst schon, dass ein 50-200 einen vö¶llig anderen Bildwinkel hat, als ein 70-200? Dass Du, wenn überhaupt, das 70-200 mit einem 35-100 vergleichen musst? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:07:02 Christian S. R.Wagner schrieb: > ….. wenn überhaupt, das 70-200 mit einem > 35-100 vergleichen musst? ….das beizeiten in einem der allseits beliebten Tests des FoMag. als Referenzklasse für digital gerechnete Objektive“ bezeichnet —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:11:02 Michael Gerstgrasser vielleicht sollte man das zwischen der müß ma !“ (profi —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:20:48 Andy Hi Christian, > meine Frage ist zum Beispiel worin für einen Amateur der Vorteil > (Zoomfaktor mal außen vor gelassen) eines ZD 50-200 gegenüber > z.B. einem Canon EF 70-200mm 1:4,0L IS USM Objektiv bestehen > soll. Die Lichtstärke läßt sich mit den Canon-Bodies mehr als > kompensieren, Gewicht ist etwa gleich, Preis auch. ich kann Dir nicht sagen was ein Amateur“ für einen Vorteil hat – —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:29:07 Frank Parakenings also die Eierlegende Wollmilchsau gibt es noch nicht, und wird es wohl auch nie geben. Muß den ein Hersteller sämtliche Nischen bedienen, die der Consumer fordert, aber vielleicht zweimal im Jahr braucht? Die Automobilindustrie macht es ja vor, es gibt für alles und jedenwas, aber ob es auch taugt, sei dahingestellt. Bsp. SUV, kein Geländewagen, kein Nutzfahrzeug, nur ein schwerer Brocken, den kein Mensch wirklich braucht hauptsache die Nische ist befüllt. Ich hab vor kurzem hier gelesen, das viele enttauscht sind, das zur Einführung der E-5 keine neuen auf der Wunschliste“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:48:33 Ernst Weinzettl Christian schrieb: > – ich muss mir dann als engagierter Amateur“ überlegen ob ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 14:52:34 Christian > Die Frage meinst Du nicht ernst, oder? > Du weisst schon, dass ein 50-200 einen vö¶llig anderen Bildwinkel > hat, als ein 70-200? Dass Du, wenn überhaupt, das 70-200 mit einem > 35-100 vergleichen musst? wieso? an einer APS-C-Kamera ist es am langen Ende deutlich kürzer, aber das kurze Ende ist vergleichbar, das 35-100 ist von der Brennweite auch nicht vergleichbarer, aber doppelt so schwer und 2,5mal so teuer. man liest ja ö¶fter, dass es in anderen Systemen für das 50-200 nichts vergleichbares gibt. Wenn sich das auf den Zoomfaktor bezieht in Ordnung, aber was BildQ und Geschwindigkeit angeht habe ich da meine (nicht näher untersuchten Zweifel) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 15:01:34 Frank Parakenings ich sehe das so, sollte jemand zb. bei Hochzeitsfotos wegen dem rauschverhalten nicht mehr mit oly klarkommen, dann ohne groß gelaber die Ausrüstung verkaufen und zu einem für seine zwecke geeigneteren Material zurückgreifen, wieso auch nicht! Wie heißt es so schö¶n, lieber ein Ende mit Getö¶se als ein Getö¶se ohne Ende.Ich würd das dann nicht als aufhänger im Forum nutzen, sondern als gelegenheit, mich still und heimlich zu verbessern. so einfach find ich das. Ich habe auch schon mal die ein oder andere Anfrage wegen Hochzeitsfotos bekommen, die habe ich dankend abgelehnt, nicht wegen dem Rauschverhalten, sondern weil mir die altbackende Art dieser Fotografie nicht liegt. Genauso widerwillig hab ich dann die Kommunion meiner Nichte abgelichtet. Ob ich jetzt N oder C oder O habe, wenn es mir keinen Spass macht neue Ideen umsetzen zu kö¶nnen, weil die leute nicht wollen (und nicht die Ausrüstung) dann lass ich das. Gott sei Dank gibt es aber immer mehr fotos zu sehen, wo die Fotografen echt neue Wege gehen mit tollen Resultaten. Für mich heißt über den Tellerrand zu sehen was andere Fotografen machen, wie die an Motive rangehen, ich sammel input für neue Ideen, und nicht was andere Marken bieten, und was meine Marke für eine Marktposition inne hat. einen schö¶nen sonnigen Tag Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 15:06:35 Nicolaus C. Koretzky Ernst Weinzettl schrieb: > Ich denke, heute werde ich noch eine Review online stellen > kö¶nnen, die auch den Bereich der schlechten Lichtbedingungen > anspricht. Da kommt dann ein eigener Thread. Mit Beispielbildern > ohne Rauschunterdrückung wie auch mit und auch den selben > Ausschnitt nach Bearbeitung mittels eines handelsüblichen > Entrauschungstool zeigt. Vielleicht hilft das dir uns deinen > Freunden weiter, denn ich habe hier ganz bewusst auf hübsche —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 16:08:38 Christian Ich auch, auch wenn die E-5 dieses Jahr und vermutlich auch nächstes einfach nicht drin ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 16:47:39 Robert Georg Na ehrlich das muss selbst mit FT noch eine üble Schlepperei sein. Da müsste mFT eine grosse Versuchung sein ? Grüsse r.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2010 Uhrzeit: 16:51:40 Georg K. ‚Mal abgesehen vom Zoomfaktor‘? Äääääh.. – dafür kauft man sich ein Zoom. Der grö¶ßere Brennweitenspielraum ist in der Reportagefotografie eine Killer-Applikation. Wo andere zwei Fotos rausholen habe ich drei Varianten. Das zu wegzustreichen ist etwas schräg… Schau dir mal die mechanische Qualität eines L70-200 f2.8 an. Einem Hersteller der es nicht nö¶tig hat, Schrauben zentriert einzudrehen (anders habe ich die L70-200er bisher nicht gesehen) kaufe ich ganz sicher keine optisch-/feinmechanische Konstruktion ab. Ein 14-54 hat ohne Hilfslicht in einer Kirche auch nichts zu suchen. Gute Hochzeits(reportage)fotografie kostet richtig Asche und setzt eine professionelle Ausrüstung voraus. Sowas kann Spaß machen aber der Streß eines 18 Stunden Tages und die daraus resultierende Sortier- und Nacharbeit kö¶nnen und wollen nur Wenige angemessen bezahlen. Vor einer Woche habe ich mich mal wieder bequatschen lassen und bin für eine kranke Kollegin bei einer ghanesischen Hochzeit eingesprungen. War dann doch extrem funny, zudem ich in der Kirche mit Funkauslö¶ser blitzen durfte. Der AL-Kram war ebenfalls recht nett, doch nur der Blitz konnte mit einem seitlichen Streiflicht durch den Schleier leuchten, was einen genialen Effekt zur Folge hatte… Zudem die teils wunderschö¶n bunten traditionellen Kleider erst durch die über den Raum verteilten Systemblitze so richtig schö¶n glänzten. Ok, es gibt allerdings auch entrückte Pfaffen, die tolerieren nicht einen einzigen Spiegelschlag… Mit 25mm F1.4 und dem 35-100 kann man sich in der Kirche auch ohne Blitz prima gegen die KB-Fraktion durchsetzen. Ich hatte bisher kein Kultstätte, in der mir das Licht nicht gereicht hätte. Knipse mal im Dunkeln eine Hochzeitsgruppe und Du wirst gerne auf das vielgelobte Freistellpotenzial des KB-Formates verzichten. Es grenzt bei F1.4 mit KB schon an ein Wunder wenn du das Päärchen irgendwie in die kleine Schärfeebene bringen kannst. Ist ja nicht so, dass es bei einer Hochzeit nur um Portraits einzelner Personen geht. Sobald Du mehr Schärfentiefe brauchst, ist der große Sensor ein Fluch und der Rauschvorteil wird zum Nullsummenspiel. Mind. 80% meiner Fotos lichte ich mit dem 35-100 ab. Weder Canon noch Nikon bieten in diesem Bereich eine konkurrenzfähige Scherbe. Alleine diese Linse wäre für mich ein KO-Kriterium für einen Systemwechsel. Gruppenfotos vor der Kirche machen mit einem 12-60 auch mehr Spaß als mit einer KB-Linse die erst ab Blende 8 die Gäste am Bildrand scharf abbildet… Auch der grö¶ßere Brennweitenspielraum der FT-Linsen ist bei (Hochzeits-)Reportagen ein konkreter Vorteil… Die E-3 ist kein Fan von schwarz-weissen Hochzeitspäärchen (Lichter reissen aus) aber das ist wohl spätestens ab der E-5 kein Thema mehr. Bereits die E-30 schlägt sich da schon deutlich besser. Wenn die E-5 nun auf Iso1600 akzeptabel abbildet, ist es zudem wohl erst mal vorbei mit dem Nullsummenspiel. Ohne die zuvor schon gelegentlich zweifelhaften 2EV Rauschvorteil spricht die Physik eher für FT… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 7:27:28 Martin Wieprecht Georg K. schrieb: > … > Knipse mal im Dunkeln eine Hochzeitsgruppe und Du wirst gerne auf > das vielgelobte Freistellpotenzial des KB-Formates verzichten. Es > grenzt bei F1.4 mit KB schon an ein Wunder wenn du das Päärchen > irgendwie in die kleine Schärfeebene bringen kannst. Ist ja nicht > so, dass es bei einer Hochzeit nur um Portraits einzelner > Personen geht. Sobald Du mehr Schärfentiefe brauchst, ist der > große Sensor ein Fluch und der Rauschvorteil wird zum > Nullsummenspiel. > > Mind. 80% meiner Fotos lichte ich mit dem 35-100 ab. Weder Canon > noch Nikon bieten in diesem Bereich eine konkurrenzfähige > Scherbe. Alleine diese Linse wäre für mich ein KO-Kriterium für > einen Systemwechsel. > Gruppenfotos vor der Kirche machen mit einem 12-60 auch mehr Spaß > als mit einer KB-Linse die erst ab Blende 8 die Gäste am Bildrand > scharf abbildet… > Auch der grö¶ßere Brennweitenspielraum der FT-Linsen ist bei > (Hochzeits-)Reportagen ein konkreter Vorteil… > > Die E-3 ist kein Fan von schwarz-weissen Hochzeitspäärchen > (Lichter reissen aus) aber das ist wohl spätestens ab der E-5 > kein Thema mehr. Bereits die E-30 schlägt sich da schon deutlich > besser. > > Wenn die E-5 nun auf Iso1600 akzeptabel abbildet, ist es zudem > wohl erst mal vorbei mit dem Nullsummenspiel. Ohne die zuvor > schon gelegentlich zweifelhaften 2EV Rauschvorteil spricht die > Physik eher für FT… DANKE! Du ersparst mir einen Thread! Bei meinen (zugegeben wenigen) Hochzeitserfahrungen habe ich sogar mit 25er Pancake und 12-60 gut arbeiten kö¶nnen. Die F/2-Zooms stehen zwar auf der Wunschliste, aber das wird wohl noch dauern *lach* Ich frage mich bei diesen Vollformat“-Diskussionen ständig was —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2010 Uhrzeit: 9:30:36 R.Wagner Am Wed, 13 Oct 2010 07:27:28 +0200 schrieb Martin Wieprecht: > at irgendjemand von euch mal echte, reale Vergleichsbilder > gesehen? Nix fertig getuntes, sondern out-of-cam bzw. > out-of-converter? Ich bin ö¶fter mit einem D700-Mann unterwegs, der ebenso wie ich Eventfotografie macht. Im Endeffekt kommt bei der Arbeit das Gleiche ‚raus. Mal hat er Vorteile, mal ich. Wir hatten in Seligenporten am HolyOly ein Shoot out an der Bühne zwischen D700, D300, E-3 und E-620. An den Ergebnissen ist sofort zu erkennen, was Oly ist, was Nikon, weil die Nikon-Bilder nicht so knackig und konstraststark ‚rüberkommen, wie die Olys. Dafür haben die Nikons in den Schatten mehr Zeichnung. That’s all. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————