E-5 Kontrast-AF-Demo Film

Datum: 04.10.2010 Uhrzeit: 17:41:28 HJM Hallo, wie ich schon sagte ist da etwas dran wenn man seitens Olympus meinte, dass die SWD-Zooms für die Auslegung des Kontrast-AF in den ersten Generationen zu schnell war und die schnellen SWD-Antriebe übers Ziel hinaugeschossen sind. Hier bei Movie zu diesem Bild http://farm5.static.flickr.com/4124/5044445478_1ab87c3afb.jpg auf folgender Website http://www.thru-the-zuiko.blogspot.com/ sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. Sowohl der Kontrast-AF des Sensors wie der Phasen-AF-Sensor waren/sind wohl gute AF-Sensoren für sich ABER die Regelstrecke war für die etwas lahmen Regelglieder-Implementierungen vor TruPic V+ unter bestimmten Rahmenbedingungen einfach zu schnell. Wohl hat auch beim C-AF per Phasen-AF die SWD-Regelstrecke mit zuviel Schwung reagiert und ist über das Ziel hinausgeschossen. SWD-Zooms haben eigentlich keinen Nachführ-AF sondern sind mit soviel Dampf unterwegs, dass es mich nicht überrascht, dass man ein langsameres 50-200 SWD gebaut hat. Schlecht auf den Arbeitsbereich voreingestellt wird es wohl vergleichsweise langsam auf die Schußlinie hinfahren. Dafür dürfte es jedoch bei sich schnell bewegenden Objekten und geeigneten Regelgliedern (alles nur Software) jetzt zum Mitfahr-AF-Effekt anstatt nachführ-AF-Effekt kommen. Schau mer mal. Alles eine Sache des Rechenpowers und va. bei Olympus bedeuten Doppelkreuz-Sensoren eben mehr Daten, welche von der Regelstrecke kommen und va. wesentlich feinere Auflö¶sungen führen zu hö¶herer Rechentiefe. Die E-3-Linie wird so wie ich das empfinde nachhaltig immer weiter optimiert. Da ist noch reichlich Spielwiese vorhanden was die Technologie der FourThirds-Linie von Olympus anbelangt. Auch Sigma hat erkannt, dass in Doppelkreuz-Sensoren-AF die Zukunft liegt. Alles andere sind nur verfeinerte AF-Platformen die es schon seit zB. Nikon F90X, F5 gibt. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2010 Uhrzeit: 18:56:35 Michael Gerstgrasser Hallö¶chen das mit dem zuviel“ an speed will mir nicht ganz richtig —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 9:28:44 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender > HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel > schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier > bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl > auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. > fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis > zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt > man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. Würde ich mal so nicht stehen lassen. Denn, nachdem Olympus einige SWD Objektive mit Firmwareupdate versehen hat, funktioniert besonders das 14-35 laut Berichten deutlich besser. Insofern kann man vermuten, dass der Regelalgorythmus nicht optimal war. Denn sonst kö¶nnet die E-3 nicht auf einmal deutlich besser mit dem Objektive fokusieren, wenn es etwas dunkler wird. Das diese Erkenntnise auch in die E-5 eingeflossen sind steht ausser Frage. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 10:32:45 HJM Tpunkt Klueber schrieb: > HJM schrieb: > >> sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender >> HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel >> schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier >> bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl >> auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. >> fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis >> zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt >> man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. > > Würde ich mal so nicht stehen lassen. Denn, nachdem Olympus > einige SWD Objektive mit Firmwareupdate versehen hat, > funktioniert besonders das 14-35 laut Berichten deutlich besser. > Insofern kann man vermuten, dass der Regelalgorythmus nicht > optimal war. Denn sonst kö¶nnet die E-3 nicht auf einmal deutlich > besser mit dem Objektive fokusieren, wenn es etwas dunkler wird. > Das diese Erkenntnise auch in die E-5 eingeflossen sind steht > ausser Frage. > > LG Thomas > Hallo Thomas, das Video zeigt eine E-5 mit arbeitendem Kontrast-AF bei Videoaufnahmen. Die Firmware-Verbesserungen bei der E-3 sind soweit ich das bisher mitbekommen habe hinsichtlich Phasen-AF bei schlechtem Licht bestätigt worden. Dh. ob die Steuerung von lichtstarken Zooms per Kontrast-AF wie zB. das 14-35 mit einer E-3 genauso gut klappt wie man es hier mit der E-5 sieht wurde bisher noch nicht bestätigt. LiveView, aktive HD-Movie-Aufzeichnung und Kontrast-AF ist wohl max. Processing-Last für eine E-5, während Nutzung des Phasen-AFs bei liegendem Spiegel wesentlich weniger Processing-Last bedeutet. Hinsichtlich Phasen-AF habe ich aus gutem Grund nochmal das Thema Nachführ-AF angesprochen und denken, dass man da eine Art Mitfahr-AF-Effekt bei der E-5 erleben kö¶nnte. Dh. der Fokus klebt am bewegten Objekt auch bei sehr schneller Annäherung. Bei der E-3 haben wohl die SWD-Antriebe angezogen und hier und da konnte eine E-3 nicht abregeln. Die E-5 incl. optimierter Regelalgorithmen – dank mehr Rechenpower – dürfte hier mit den SWD-Antrieben Schitt halten kö¶nnen. Schau mer mal. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 12:05:55 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > Tpunkt Klueber schrieb: > >> HJM schrieb: >> >>> sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender >>> HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel >>> schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier >>> bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl >>> auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. >>> fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis >>> zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt >>> man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. >> >> Würde ich mal so nicht stehen lassen. Denn, nachdem Olympus >> einige SWD Objektive mit Firmwareupdate versehen hat, >> funktioniert besonders das 14-35 laut Berichten deutlich besser. >> Insofern kann man vermuten, dass der Regelalgorythmus nicht >> optimal war. Denn sonst kö¶nnet die E-3 nicht auf einmal deutlich >> besser mit dem Objektive fokusieren, wenn es etwas dunkler wird. >> Das diese Erkenntnise auch in die E-5 eingeflossen sind steht >> ausser Frage. >> >> LG Thomas >> > > Hallo Thomas, > > das Video zeigt eine E-5 mit arbeitendem Kontrast-AF bei > Videoaufnahmen. Die Firmware-Verbesserungen bei der E-3 sind > soweit ich das bisher mitbekommen habe hinsichtlich Phasen-AF bei > schlechtem Licht bestätigt worden. Dh. ob die Steuerung von > lichtstarken Zooms per Kontrast-AF wie zB. das 14-35 mit einer > E-3 genauso gut klappt wie man es hier mit der E-5 sieht wurde > bisher noch nicht bestätigt. LiveView, aktive > HD-Movie-Aufzeichnung und Kontrast-AF ist wohl max. > Processing-Last für eine E-5, während Nutzung des Phasen-AFs bei > liegendem Spiegel wesentlich weniger Processing-Last bedeutet. > Hinsichtlich Phasen-AF habe ich aus gutem Grund nochmal das Thema > Nachführ-AF angesprochen und denken, dass man da eine Art > Mitfahr-AF-Effekt bei der E-5 erleben kö¶nnte. Dh. der Fokus klebt > am bewegten Objekt auch bei sehr schneller Annäherung. Bei der So aufwendig ist ein PID Regler nicht. Was Probleme macht ist Masse so zu regeln, dass kein Überfahren der Sollgrö¶ße stattfindet. Und dies auch noch bei aktzeptabler Geschwindigkeit. Gemächlich hinfahren geht immer. Wenn ich davon ausgehe, dass ein DC Motor (o. Schrittmotor) im Objektiv sitzt ist die geeignetste Steuerung ein 4 Quadrantenregler, welcher sehr feine und schnelle Start-Stop Zyklen hinlegen kann. Das PRoblem bei K-AF ist ja eigentlich, dass mit Trial and Error versucht wird den Fokus zu finden. Wenn man nun aber auf die Idee kommt die Unschärfe zu Quantisieren kann mann auch grö¶ßere Regelabschnitte einziehen und kommt so schneller ans Ziel. Das ist jetzt ein Problem der Signalverarbeitung und da hilft sicher der schneller Prozessor. > E-3 haben wohl die SWD-Antriebe angezogen und hier und da konnte > eine E-3 nicht abregeln. Die E-5 incl. optimierter Genau meine Rede ! > Regelalgorithmen – dank mehr Rechenpower – dürfte hier mit den Die Algorithmen sind es. Da liegt mehr Potential als in der Rechenpower. Wenn man sieht was da heute in der Motortechnik (Frequenzumrichter) schon alles mö¶glich ist, kommt man manchmal aus dem staunennicht mehr raus. Man kann auch von den Modellautofahrern lernen, wie man solche Dinge optimiert. > SWD-Antrieben Schitt halten kö¶nnen. > > Schau mer mal. > > Gr. > > HJM > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 12:33:51 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > Hallo Thomas, > > das Video zeigt eine E-5 mit arbeitendem Kontrast-AF bei > Videoaufnahmen. Die Firmware-Verbesserungen bei der E-3 sind Ich dacht enur die Objektive wurden aktualisiert. > soweit ich das bisher mitbekommen habe hinsichtlich Phasen-AF bei > schlechtem Licht bestätigt worden. Dh. ob die Steuerung von > lichtstarken Zooms per Kontrast-AF wie zB. das 14-35 mit einer > E-3 genauso gut klappt wie man es hier mit der E-5 sieht wurde > bisher noch nicht bestätigt. LiveView, aktive > HD-Movie-Aufzeichnung und Kontrast-AF ist wohl max. Das Geheimnis ist hier verborgen: http://farm5.static.flickr.com/4092/5045132155_0b2b1464a4_b.jpg Der AA-Filter läst mehr Details zur Beurteilung der Schärfe durch. Damit kann auch ein 14-35 K-AF fähig werden. Was bis dato gar nicht ging. > Processing-Last für eine E-5, während Nutzung des Phasen-AFs bei > liegendem Spiegel wesentlich weniger Processing-Last bedeutet. > Hinsichtlich Phasen-AF habe ich aus gutem Grund nochmal das Thema > Nachführ-AF angesprochen und denken, dass man da eine Art > Mitfahr-AF-Effekt bei der E-5 erleben kö¶nnte. Dh. der Fokus klebt > am bewegten Objekt auch bei sehr schneller Annäherung. Bei der > E-3 haben wohl die SWD-Antriebe angezogen und hier und da konnte > eine E-3 nicht abregeln. Die E-5 incl. optimierter > Regelalgorithmen – dank mehr Rechenpower – dürfte hier mit den > SWD-Antrieben Schitt halten kö¶nnen. > > Schau mer mal. > > Gr. > > HJM > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 12:48:12 R.Wagner Am Tue, 05 Oct 2010 12:33:51 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > Das Geheimnis ist hier verborgen: > http://farm5.static.flickr.com/4092/5045132155_0b2b1464a4_b.jpg > > Der AA-Filter läst mehr Details zur Beurteilung der Schärfe > durch. > Damit kann auch ein 14-35 K-AF fähig werden. Was bis dato gar > nicht ging. Das ist ja interessant. Das würde bedeuten, dass der K-AF mit voller Sensorauflö¶sung arbeitet. Die Auslö¶segeschwindigkeit des Vollsensors dürfte aber nicht schneller als 1/30 sein. (Kö¶nnte man anhand des Rolling Shutter messen, habe ich jetzt nur keine Bilder dazu) Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Hast Du da Hinweise dazu? Das Chart , das Du verlinkt hast, kenne ich, es gibt aber nur an, dass der Prozessor auch für das RAW zuständig ist. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 13:03:57 Tpunkt Klueber R.Wagner schrieb: > Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Hast Du da Hinweise dazu? Das > Chart , das Du verlinkt hast, kenne ich, es gibt aber nur an, dass > der Prozessor auch für das RAW zuständig ist. > > grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard naja ich interpretiere das mal ganz banal. Nach dem Filter (new) ist die Auflö¶sung deutlich deutlich dicker gezeichnet als bei der E-30. Aber auch das Moire als Fehlersignal. Der Prozessor bereinigt nun Moire und ansonsten hat er ein hö¶her Auflö¶sung zur Verfügung, um alles andere auch besser zu machen. K-AF lebt nun mal von der Schärfe, welche auf dem Sensor ankommt. Weil die K-AF fähigen Objektive dies brachten war das nur mit denen mö¶glich, wegen der kleineren Blende. Wenn nun wi eim Diagramm sichtbar die Schärfe zugenommen hat auf dem Sensor, dann braucht man die kleiner Blende nicht mehr zwingend. Oder lieg ich da falsch? LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 13:51:20 Alex Wegel Tpunkt Klueber wrote: > So aufwendig ist ein PID Regler nicht. Was Probleme macht ist > Masse so zu regeln, dass kein Überfahren der Sollgrö¶ße > stattfindet. Und dies auch noch bei aktzeptabler Geschwindigkeit. > Gemächlich hinfahren geht immer. Hierbei kommt noch ein bisher unbeachteter Aspekt in’s Spiel: Der Overhead durch die Kommunikation zw. Kamera und Linse. Nicht umsonst ist für mFT die Baudrate verdoppelt worden, und es kamen 2 weitere Kontakte hinzu, um die Schnittstelle für schnellere Echtzeitreaktionen des AF fit zu machen. Klassisch wird (wurde) bei FT in Halbduplex bei 500KBd kommuniziert, und z.B. Befehle wie wo sind wir gerade“ oder —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 15:25:28 R.Wagner Am Tue, 05 Oct 2010 13:51:20 +0200 schrieb Alex Wegel: > Klassisch wird (wurde) bei FT in Halbduplex bei 500KBd > kommuniziert *blass werd* Wow. Woher hast Du die Info? Belastbar? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 16:52:08 Alex Wegel R.Wagner wrote: > Am Tue, 05 Oct 2010 13:51:20 +0200 schrieb Alex Wegel: > >> Klassisch wird (wurde) bei FT in Halbduplex bei 500KBd >> kommuniziert > > *blass werd* Wow. Woher hast Du die Info? Belastbar? Vor etwa 5 Jahren hatte ich mal den vagen Plan, eigenen Kram für FT zu entwickeln, und zu diesem Zweck den Datenfluss (der ja praktischerweise vorne aus der Kamera fliesst) analysiert. Ich bin damals so weit gekommen, dass ich ein Objektiv ohne Kamera halbwegs ansteuern kann, dann habe ich das ganze aus persö¶nlichen Gründen brachliegen lassen. (Das Elektroschrott-Rücknahme-Gesetz hatte dem kommerziellen Teil des Plans derzeit sowieso schon ein wenig die Machbarkeit entzogen – für mich ein weiterer Fall von Arbeitsverweigerung seitens der Volksvertreter – aber das gehö¶rt eher nach e.de-system >:-(( .) Jedenfalls tut’s die E-300 erprobterweise mit 500KBd, und Oly schrub wenn ich mich recht erinnere irgendwo, dass sie bei mFT die Rate verdoppelt haben (was irgendwie dafür spricht, dass die Rate einen festgelegten Wert hat). Nun gibt es aber auch einen Eintrag in einer der (Kamerainternen) Strukturen, mit denen Objektive charakterisiert werden, der kbps“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 17:11:45 R.Wagner Am Tue, 05 Oct 2010 16:52:08 +0200 schrieb Alex Wegel: > Jedenfalls tut’s die E-300 erprobterweise mit 500KBd, und Oly > schrub wenn ich mich recht erinnere irgendwo, dass sie bei mFT die > Rate verdoppelt haben (was irgendwie dafür spricht, dass die Rate > einen festgelegten Wert hat). Ich habe mal zu dem Thema bereits vor zwei Jahren mit Olympus gesprochen, weil es Anfangs solche Probleme mit den Kontakten bei der E-3 gab. Und da wurde mir gesagt, dass sie bereits bei der E-3 die Datenübertragung deutlich erhö¶ht hätten. Nach den von Dir angestellten Berechnungen würde das auch den schnelleren AF erklären. Ich hatte nur noch nie genaue technische Daten ergattert, weil ich, wenn ich was wirklich Exaktes haben wollte immer nur Sorry —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 18:27:51 Alex Wegel R.Wagner wrote: > Ich habe mal zu dem Thema bereits vor zwei Jahren mit Olympus > gesprochen, weil es Anfangs solche Probleme mit den Kontakten bei > der E-3 gab. Und da wurde mir gesagt, dass sie bereits bei der E-3 > die Datenübertragung deutlich erhö¶ht hätten. Wie gesagt, meine praktischen Versuche sind 5 Jahre her – sozusagen ein halbes Jahrtausend. Stimmt schon – spätestens seit der E-3 und ihrer viel beworbenen AF Geschwindigkeit musste die Rate flexibel sein, und wird nun wohl im Zuge der Objektiverkennung ausgehandelt. Alte (vor E-3) Objektive werden wohl weiterhin 500kbps fahren (zumal sie auch elektromechanisch und sensorisch eher für die gemütlichen Zeiten vor dem weltschnellsten AF designt worden sind, so dass eine hö¶here Bitrate nicht wirklich der ganze Durchbruch wäre). > Nach den von Dir > angestellten Berechnungen würde das auch den schnelleren AF > erklären. Ich bin mir sicher, dass es eine der notwendigen Voraussetzungen war. > Ich hatte nur noch nie genaue technische Daten ergattert, weil ich, > wenn ich was wirklich Exaktes haben wollte immer nur Sorry —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 18:58:36 HJM R.Wagner schrieb: > Am Tue, 05 Oct 2010 12:33:51 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > >> Das Geheimnis ist hier verborgen: >> http://farm5.static.flickr.com/4092/5045132155_0b2b1464a4_b.jpg >> >> Der AA-Filter läst mehr Details zur Beurteilung der Schärfe >> durch. >> Damit kann auch ein 14-35 K-AF fähig werden. Was bis dato gar >> nicht ging. > > Das ist ja interessant. Das würde bedeuten, dass der K-AF mit > voller Sensorauflö¶sung arbeitet. Die Auslö¶segeschwindigkeit des > Vollsensors dürfte aber nicht schneller als 1/30 sein. (Kö¶nnte man > anhand des Rolling Shutter messen, habe ich jetzt nur keine Bilder > dazu) > > Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Hast Du da Hinweise dazu? Das > Chart , das Du verlinkt hast, kenne ich, es gibt aber nur an, dass > der Prozessor auch für das RAW zuständig ist. > > grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard, für Kontrast-AF kann man im Gegensatz zu einem CCD einen Active Pixel Sensor selektiv auslesen, dh. man muß nicht erst den kompletten Frame auslesen, digitalisieren und dann die Daten selektiv aus einem Frame-Speicher auslesen. Bei Active Pixel Sensoren ist der Sensor selbst ein Frame-Speicher und kann selektiv schneller ausgelesen werden wie der komplette Frame. Desweiteren würde man für Kontrast-AF nicht die Resetleitung für das jew. Pixel ziehen sondern nur die Werte auslesen. Panasonic arbeitet bei der GH1 mit 60fps und bei der GH2 bereits mit 120fps für K-AF. Der schwächere LowPass-Filter kö¶nnte so einen Art Doppelkreuz-Detektions-Effekt haben, dh. fast doppelte Auflö¶sung. Sicherlich ist Phasen-AF eine andere Art der Detektion wie Kontrast-AF ABER es geht ja alleine um die Detektion von Veränderungen. Ob das was bei Kontrast-AF bringt kann ich nicht sagen nur, dass man bei Kontrast-AF die Meßflächen nicht nur horizontal und vertikal sondern auch diagonal reinlegen“ kann. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 19:08:32 HJM Alex Wegel schrieb: …. > Jedenfalls tut’s die E-300 erprobterweise mit 500KBd, und Oly > schrub wenn ich mich recht erinnere irgendwo, dass sie bei mFT die > Rate verdoppelt haben (was irgendwie dafür spricht, dass die Rate > einen festgelegten Wert hat)…. > > LG, > Alex Hallo Alex, das kann auch Marketing-Sprache sein. Wenn man aus einer Halbduplex-Verbindung eine Voll-Duplex-Verbindung macht, dann ist es eben aus Marketingsicht doppelt so schnell. Die Frage ist. Wie schnell sind die Objektive. Es kann durchaus sein, dass die SWD-Objektive untersch. Baudraten unterstützen und bei Gehäusen, welche SWD unterstützen auch schneller im Halbduplex kommunizieren. Der zusätzliche Kontakt bei MicroFourThirds hat es den Prozessoren in den Gehäusen seitens der IO-Ports leichter gemacht die notwendige Durchsatzmenge zu erfüllen. Auf der anderen Seite ist für ein Profi-System jeder zusätzliche Kontakt eine Fehlerquelle. Multiplex bedeutet eigentlich nicht, dass man vom 1-Draht wieder auf 2-Drähte zurückgeht sondern, dass man mö¶glichst wenig Kontakte nutzt um die Qualität zu verbessern. Bei MicroFourThirds ist man wohl einen Kompromis zugunsten günstigerer Hardware eingegangen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 21:07:46 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > > Der schwächere LowPass-Filter kö¶nnte so einen Art > Doppelkreuz-Detektions-Effekt haben, dh. fast doppelte Auflö¶sung. > Sicherlich ist Phasen-AF eine andere Art der Detektion wie > Kontrast-AF ABER es geht ja alleine um die Detektion von > Veränderungen. Ob das was bei Kontrast-AF bringt kann ich nicht > sagen nur, dass man bei Kontrast-AF die Meßflächen nicht nur > horizontal und vertikal sondern auch diagonal reinlegen“ kann. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 21:35:14 R.Wagner Am Tue, 05 Oct 2010 21:07:46 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > Es gibt noch einen denkbaren Lö¶sungansatz. Vor einigen Jahren hab > ich von der Entwicklung eines Meßsystem gelesen, welches mit > Digitalkamera große gebogene Objekte vermessen konnte. Wie ging > das? Sie legten mit Laserstrahlen eine Moiremuster auf das zu > messende Werkstück und konnten so das Werkstück vermessen. Die > Genauigkeit war für meine gewohnten Dimensionen Schätzeisenmäßig > aber für die Aufgabe (Auspuffrohre messen) reichte das Vollkommen > aus. Wenn Olympus nun auf die Idee kam ebenso die Moire zum > Messen zu verwenden ist das für mich sehr interessant. Denn dann > kö¶nnte ich mir mit der heutigen Sensortechnik vorstellen das man > damit auch in den µm Bereich vordringen kö¶nnte. Und das wäre für > meine Firma wieder ein Punkt über eine Cooperation evtl. > nachzudenken. Da kö¶nnte man die guten E-5 (oder Ableger) zur > CashCow machen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Olympus beim AF- ermitteln auf das Vorhandensein von Moirö© verlässt. Sie kö¶nnen ja in Kameras nicht davon ausgehen, dass sie regelmässige Muster im Bild haben, die sie dann überlagern kö¶nnen. > >> Warum andere Hersteller beim Kontrast-AF kurztreten ist klar. >> Deren Sensoren haben eine noch hö¶here Verlustleistung, vgl. Nikon > > Ja drum hat ein Canoniker Reinhard erzählt, das schon die 3.te C > beim Filmchen machen abgeraucht ist. Nee, die dritte rauchte noch nicht. Mit der war er unterwegs…. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2010 Uhrzeit: 9:16:10 Alex Wegel HJM wrote: > Alex Wegel schrieb: > > … > >> Jedenfalls tut’s die E-300 erprobterweise mit 500KBd, und Oly >> schrub wenn ich mich recht erinnere irgendwo, dass sie bei mFT die >> Rate verdoppelt haben (was irgendwie dafür spricht, dass die Rate >> einen festgelegten Wert hat)…. >> >> LG, >> Alex > > Hallo Alex, > > das kann auch Marketing-Sprache sein. Wenn man aus einer > Halbduplex-Verbindung eine Voll-Duplex-Verbindung macht, dann ist > es eben aus Marketingsicht doppelt so schnell. Leider weiss ich nicht mehr genau, wo es stand, auf four-thirds.org war es anscheinend nicht. Ein Sprung zu 1Mbps ist aber sinnvoll und auch keine rocket-science“ von daher denke ich dass es schon so sein wird. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2010 Uhrzeit: 12:19:57 HJM Alex Wegel schrieb: ….. > >> Multiplex bedeutet eigentlich nicht, dass man vom >> 1-Draht wieder auf 2-Drähte zurückgeht sondern, dass man >> mö¶glichst wenig Kontakte nutzt um die Qualität zu verbessern. > > Huch, wo kommt nun der Multiplex“ her? —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2010 Uhrzeit: 12:52:05 Alex Wegel HJM wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> >> Huch, wo kommt nun der Multiplex“ her? ——————————————————————————————————————————————