Datum: 04.10.2010 Uhrzeit: 17:41:28 HJM Hallo, wie ich schon sagte ist da etwas dran wenn man seitens Olympus meinte, dass die SWD-Zooms für die Auslegung des Kontrast-AF in den ersten Generationen zu schnell war und die schnellen SWD-Antriebe übers Ziel hinaugeschossen sind. Hier bei Movie zu diesem Bild http://farm5.static.flickr.com/4124/5044445478_1ab87c3afb.jpg auf folgender Website http://www.thru-the-zuiko.blogspot.com/ sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. Sowohl der Kontrast-AF des Sensors wie der Phasen-AF-Sensor waren/sind wohl gute AF-Sensoren für sich ABER die Regelstrecke war für die etwas lahmen Regelglieder-Implementierungen vor TruPic V+ unter bestimmten Rahmenbedingungen einfach zu schnell. Wohl hat auch beim C-AF per Phasen-AF die SWD-Regelstrecke mit zuviel Schwung reagiert und ist über das Ziel hinausgeschossen. SWD-Zooms haben eigentlich keinen Nachführ-AF sondern sind mit soviel Dampf unterwegs, dass es mich nicht überrascht, dass man ein langsameres 50-200 SWD gebaut hat. Schlecht auf den Arbeitsbereich voreingestellt wird es wohl vergleichsweise langsam auf die Schußlinie hinfahren. Dafür dürfte es jedoch bei sich schnell bewegenden Objekten und geeigneten Regelgliedern (alles nur Software) jetzt zum Mitfahr-AF-Effekt anstatt nachführ-AF-Effekt kommen. Schau mer mal. Alles eine Sache des Rechenpowers und va. bei Olympus bedeuten Doppelkreuz-Sensoren eben mehr Daten, welche von der Regelstrecke kommen und va. wesentlich feinere Auflö¶sungen führen zu hö¶herer Rechentiefe. Die E-3-Linie wird so wie ich das empfinde nachhaltig immer weiter optimiert. Da ist noch reichlich Spielwiese vorhanden was die Technologie der FourThirds-Linie von Olympus anbelangt. Auch Sigma hat erkannt, dass in Doppelkreuz-Sensoren-AF die Zukunft liegt. Alles andere sind nur verfeinerte AF-Platformen die es schon seit zB. Nikon F90X, F5 gibt. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.10.2010 Uhrzeit: 18:56:35 Michael Gerstgrasser Hallö¶chen das mit dem zuviel“ an speed will mir nicht ganz richtig —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 9:28:44 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender > HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel > schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier > bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl > auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. > fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis > zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt > man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. Würde ich mal so nicht stehen lassen. Denn, nachdem Olympus einige SWD Objektive mit Firmwareupdate versehen hat, funktioniert besonders das 14-35 laut Berichten deutlich besser. Insofern kann man vermuten, dass der Regelalgorythmus nicht optimal war. Denn sonst kö¶nnet die E-3 nicht auf einmal deutlich besser mit dem Objektive fokusieren, wenn es etwas dunkler wird. Das diese Erkenntnise auch in die E-5 eingeflossen sind steht ausser Frage. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 10:32:45 HJM Tpunkt Klueber schrieb: > HJM schrieb: > >> sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender >> HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel >> schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier >> bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl >> auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. >> fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis >> zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt >> man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. > > Würde ich mal so nicht stehen lassen. Denn, nachdem Olympus > einige SWD Objektive mit Firmwareupdate versehen hat, > funktioniert besonders das 14-35 laut Berichten deutlich besser. > Insofern kann man vermuten, dass der Regelalgorythmus nicht > optimal war. Denn sonst kö¶nnet die E-3 nicht auf einmal deutlich > besser mit dem Objektive fokusieren, wenn es etwas dunkler wird. > Das diese Erkenntnise auch in die E-5 eingeflossen sind steht > ausser Frage. > > LG Thomas > Hallo Thomas, das Video zeigt eine E-5 mit arbeitendem Kontrast-AF bei Videoaufnahmen. Die Firmware-Verbesserungen bei der E-3 sind soweit ich das bisher mitbekommen habe hinsichtlich Phasen-AF bei schlechtem Licht bestätigt worden. Dh. ob die Steuerung von lichtstarken Zooms per Kontrast-AF wie zB. das 14-35 mit einer E-3 genauso gut klappt wie man es hier mit der E-5 sieht wurde bisher noch nicht bestätigt. LiveView, aktive HD-Movie-Aufzeichnung und Kontrast-AF ist wohl max. Processing-Last für eine E-5, während Nutzung des Phasen-AFs bei liegendem Spiegel wesentlich weniger Processing-Last bedeutet. Hinsichtlich Phasen-AF habe ich aus gutem Grund nochmal das Thema Nachführ-AF angesprochen und denken, dass man da eine Art Mitfahr-AF-Effekt bei der E-5 erleben kö¶nnte. Dh. der Fokus klebt am bewegten Objekt auch bei sehr schneller Annäherung. Bei der E-3 haben wohl die SWD-Antriebe angezogen und hier und da konnte eine E-3 nicht abregeln. Die E-5 incl. optimierter Regelalgorithmen – dank mehr Rechenpower – dürfte hier mit den SWD-Antrieben Schitt halten kö¶nnen. Schau mer mal. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 12:05:55 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > Tpunkt Klueber schrieb: > >> HJM schrieb: >> >>> sieht man wie die E-5 beim Kontrast-AF mit bei laufender >>> HD-Video-Aufzeichnung das 14-35 SWD immer feiner ins Ziel >>> schiebt. Natürlich haben andere Regelalgorithmen das 14-35 hier >>> bisher hin- und her Pumpen lassen. Bei Phasen-AF war das wohl >>> auch hier und da der Fall. So schnell und mit diesem Verlauf, dh. >>> fast response und dann abkligende sehr schnelle Regelschritte bis >>> zum Sollwert kö¶nnen nur PID-Regeglieder regeln und dafür benö¶tigt >>> man wohl den Rechenpower-Reserven eines TruPic V+-Prozessors. >> >> Würde ich mal so nicht stehen lassen. Denn, nachdem Olympus >> einige SWD Objektive mit Firmwareupdate versehen hat, >> funktioniert besonders das 14-35 laut Berichten deutlich besser. >> Insofern kann man vermuten, dass der Regelalgorythmus nicht >> optimal war. Denn sonst kö¶nnet die E-3 nicht auf einmal deutlich >> besser mit dem Objektive fokusieren, wenn es etwas dunkler wird. >> Das diese Erkenntnise auch in die E-5 eingeflossen sind steht >> ausser Frage. >> >> LG Thomas >> > > Hallo Thomas, > > das Video zeigt eine E-5 mit arbeitendem Kontrast-AF bei > Videoaufnahmen. Die Firmware-Verbesserungen bei der E-3 sind > soweit ich das bisher mitbekommen habe hinsichtlich Phasen-AF bei > schlechtem Licht bestätigt worden. Dh. ob die Steuerung von > lichtstarken Zooms per Kontrast-AF wie zB. das 14-35 mit einer > E-3 genauso gut klappt wie man es hier mit der E-5 sieht wurde > bisher noch nicht bestätigt. LiveView, aktive > HD-Movie-Aufzeichnung und Kontrast-AF ist wohl max. > Processing-Last für eine E-5, während Nutzung des Phasen-AFs bei > liegendem Spiegel wesentlich weniger Processing-Last bedeutet. > Hinsichtlich Phasen-AF habe ich aus gutem Grund nochmal das Thema > Nachführ-AF angesprochen und denken, dass man da eine Art > Mitfahr-AF-Effekt bei der E-5 erleben kö¶nnte. Dh. der Fokus klebt > am bewegten Objekt auch bei sehr schneller Annäherung. Bei der So aufwendig ist ein PID Regler nicht. Was Probleme macht ist Masse so zu regeln, dass kein Überfahren der Sollgrö¶ße stattfindet. Und dies auch noch bei aktzeptabler Geschwindigkeit. Gemächlich hinfahren geht immer. Wenn ich davon ausgehe, dass ein DC Motor (o. Schrittmotor) im Objektiv sitzt ist die geeignetste Steuerung ein 4 Quadrantenregler, welcher sehr feine und schnelle Start-Stop Zyklen hinlegen kann. Das PRoblem bei K-AF ist ja eigentlich, dass mit Trial and Error versucht wird den Fokus zu finden. Wenn man nun aber auf die Idee kommt die Unschärfe zu Quantisieren kann mann auch grö¶ßere Regelabschnitte einziehen und kommt so schneller ans Ziel. Das ist jetzt ein Problem der Signalverarbeitung und da hilft sicher der schneller Prozessor. > E-3 haben wohl die SWD-Antriebe angezogen und hier und da konnte > eine E-3 nicht abregeln. Die E-5 incl. optimierter Genau meine Rede ! > Regelalgorithmen – dank mehr Rechenpower – dürfte hier mit den Die Algorithmen sind es. Da liegt mehr Potential als in der Rechenpower. Wenn man sieht was da heute in der Motortechnik (Frequenzumrichter) schon alles mö¶glich ist, kommt man manchmal aus dem staunennicht mehr raus. Man kann auch von den Modellautofahrern lernen, wie man solche Dinge optimiert. > SWD-Antrieben Schitt halten kö¶nnen. > > Schau mer mal. > > Gr. > > HJM > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 12:33:51 Tpunkt Klueber HJM schrieb: > Hallo Thomas, > > das Video zeigt eine E-5 mit arbeitendem Kontrast-AF bei > Videoaufnahmen. Die Firmware-Verbesserungen bei der E-3 sind Ich dacht enur die Objektive wurden aktualisiert. > soweit ich das bisher mitbekommen habe hinsichtlich Phasen-AF bei > schlechtem Licht bestätigt worden. Dh. ob die Steuerung von > lichtstarken Zooms per Kontrast-AF wie zB. das 14-35 mit einer > E-3 genauso gut klappt wie man es hier mit der E-5 sieht wurde > bisher noch nicht bestätigt. LiveView, aktive > HD-Movie-Aufzeichnung und Kontrast-AF ist wohl max. Das Geheimnis ist hier verborgen: http://farm5.static.flickr.com/4092/5045132155_0b2b1464a4_b.jpg Der AA-Filter läst mehr Details zur Beurteilung der Schärfe durch. Damit kann auch ein 14-35 K-AF fähig werden. Was bis dato gar nicht ging. > Processing-Last für eine E-5, während Nutzung des Phasen-AFs bei > liegendem Spiegel wesentlich weniger Processing-Last bedeutet. > Hinsichtlich Phasen-AF habe ich aus gutem Grund nochmal das Thema > Nachführ-AF angesprochen und denken, dass man da eine Art > Mitfahr-AF-Effekt bei der E-5 erleben kö¶nnte. Dh. der Fokus klebt > am bewegten Objekt auch bei sehr schneller Annäherung. Bei der > E-3 haben wohl die SWD-Antriebe angezogen und hier und da konnte > eine E-3 nicht abregeln. Die E-5 incl. optimierter > Regelalgorithmen – dank mehr Rechenpower – dürfte hier mit den > SWD-Antrieben Schitt halten kö¶nnen. > > Schau mer mal. > > Gr. > > HJM > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 12:48:12 R.Wagner Am Tue, 05 Oct 2010 12:33:51 +0200 schrieb Tpunkt Klueber: > Das Geheimnis ist hier verborgen: > http://farm5.static.flickr.com/4092/5045132155_0b2b1464a4_b.jpg > > Der AA-Filter läst mehr Details zur Beurteilung der Schärfe > durch. > Damit kann auch ein 14-35 K-AF fähig werden. Was bis dato gar > nicht ging. Das ist ja interessant. Das würde bedeuten, dass der K-AF mit voller Sensorauflö¶sung arbeitet. Die Auslö¶segeschwindigkeit des Vollsensors dürfte aber nicht schneller als 1/30 sein. (Kö¶nnte man anhand des Rolling Shutter messen, habe ich jetzt nur keine Bilder dazu) Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Hast Du da Hinweise dazu? Das Chart , das Du verlinkt hast, kenne ich, es gibt aber nur an, dass der Prozessor auch für das RAW zuständig ist. grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 13:03:57 Tpunkt Klueber R.Wagner schrieb: > Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Hast Du da Hinweise dazu? Das > Chart , das Du verlinkt hast, kenne ich, es gibt aber nur an, dass > der Prozessor auch für das RAW zuständig ist. > > grüße > Reinhard Wagner Hallo Reinhard naja ich interpretiere das mal ganz banal. Nach dem Filter (new) ist die Auflö¶sung deutlich deutlich dicker gezeichnet als bei der E-30. Aber auch das Moire als Fehlersignal. Der Prozessor bereinigt nun Moire und ansonsten hat er ein hö¶her Auflö¶sung zur Verfügung, um alles andere auch besser zu machen. K-AF lebt nun mal von der Schärfe, welche auf dem Sensor ankommt. Weil die K-AF fähigen Objektive dies brachten war das nur mit denen mö¶glich, wegen der kleineren Blende. Wenn nun wi eim Diagramm sichtbar die Schärfe zugenommen hat auf dem Sensor, dann braucht man die kleiner Blende nicht mehr zwingend. Oder lieg ich da falsch? LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.10.2010 Uhrzeit: 13:51:20 Alex Wegel Tpunkt Klueber