Wohin geht die Reise?

Datum: 19.09.2010 Uhrzeit: 22:31:08 HJM Hallo *, hier eine Diskussion über die Vorzüge von Kameras mit besserer Bildqualität bis ISO400/800 und den sog. besser entrauschten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 9:12:22 Jan Blume HJM schrieb: demal der Sensor der Nikon D300 gut genug. > > Ich habe auch mal Bildmaterial von der Canon G11, Nikon P7000, > LX3 und LX5 verglichen. Alle Kameras nutzen einen normalen > Frontside Illuminated CCD. Mag die LX3 der G11 im Labor auch > hinterher hinken liefert nur LX3 und LX5 va. bei Porträt ein > Bildmaterial, was ich mit D-SLR oder eine System-Kamera > vergleichen mö¶chte. Die Nikon P7000 liefert zum Teleende hin kein > schö¶n anzusehendes Material. 130/140mm (KB) ist ähnlich wie bei > der C-8080WZ oder E-10/E-20P eben oberstes Ende der Fahnenstange > bei Zooms für solche Sensoren. > Es gibt Aufnahmen mit der D3 sowie der D700 (gleich erstes Sample > ist der Reinfall für digitales KB-VF: > http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/nikon-d700-review-samples) > die trotz gutem Licht und niedriger ISO so schlecht in der > Plastizität wirken, dass man dasselbe Bild einfach lieber mit > einer LX3 gemacht hätte. Seitens Canon oder Sony kommt auch nicht > was hier Argumente gegen eine LX3 liefern würde. > Panasonic ist im Kompakt-Kamerabereich in der LX-Serie mit CCD > exakt auf dem richtigen Weg unterwegs. > Fujifilm kann sich im Bereich der G11 mit der F200EXR recht gut > ins Licht stellen soweit es Porträt ist. Die G11 sowie die > F200EXR bieten aber nicht den Grad der Klarheit und Plastizität > einer LX3. > > Die Leica X1 liefert auch keinen Aha-Effekt was schlichtweg am > CMOS-Sensor liegt. > > Aha-Effekt liefert jedoch eine Leica M9 und hier ist es > eigentlich egal welches Motiv es ist. > Olympus provoziert zusammen mit Panasonic das Thema Pixelgüte vs. > Pixel-Quantität und Leica liefert mit der Leica M9 das beste > Argument, denn diese 18MPx sind sichtbar deutlich besser als die > 24MPx aus einer A900 oder D3X und die 21MPx aus den EOS-Modellen. > > Es gibt Bildmaterial-Unterschiede und diese wirken sich auch in > der Bearbeitbarkeit des Bildmaterials aus. > > BSI-CMOS zeigt sich bei bestimmten Aufnahmen mit einer IXUS 1000 > HS von seiner besten Seite stürtzt aber anderswo ordentlich ab. > Porträt ist es hier wiederum bei dem eine IXUS 1000 HS glänzt, > während sogar die mit CCD bestückte TZ10 sichtbar abfällt. Hier > gehe ich jedoch vom Objektiv aus, welches der IXUS 1000 HS im > moderatem Tele-Bereich Vorteile bringt. > Nach intensiver Sichtung von Bildmaterial gibt es nur wenige > Kameras, welche ich mir nehmen würde um damit zu arbeiten. > > Immer wieder landen hier dann Kameras in meinen Händen die noch > auf Liveview verzichten müssen (E-1, E-500 und E-400) und EXAKT > dann wenn Leica den Schritt macht wird man erkennen, dass die > Industrie einen Fortschritt gemacht hat. > > Also: Weiter warten“ wohin die Reise geht. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.09.2010 Uhrzeit: 14:56:37 HJM Jan Blume schrieb: > HJM schrieb: > > demal der Sensor der Nikon D300 gut genug. > >> >> Ich habe auch mal Bildmaterial von der Canon G11, Nikon P7000, >> LX3 und LX5 verglichen. Alle Kameras nutzen einen normalen >> Frontside Illuminated CCD. Mag die LX3 der G11 im Labor auch >> hinterher hinken liefert nur LX3 und LX5 va. bei Porträt ein >> Bildmaterial, was ich mit D-SLR oder eine System-Kamera >> vergleichen mö¶chte. Die Nikon P7000 liefert zum Teleende hin kein >> schö¶n anzusehendes Material. 130/140mm (KB) ist ähnlich wie bei >> der C-8080WZ oder E-10/E-20P eben oberstes Ende der Fahnenstange >> bei Zooms für solche Sensoren. >> Es gibt Aufnahmen mit der D3 sowie der D700 (gleich erstes Sample >> ist der Reinfall für digitales KB-VF: >> http://www.dpreview.com/galleries/reviewsamples/albums/nikon-d700-review-samples) >> die trotz gutem Licht und niedriger ISO so schlecht in der >> Plastizität wirken, dass man dasselbe Bild einfach lieber mit >> einer LX3 gemacht hätte. Seitens Canon oder Sony kommt auch nicht >> was hier Argumente gegen eine LX3 liefern würde. >> Panasonic ist im Kompakt-Kamerabereich in der LX-Serie mit CCD >> exakt auf dem richtigen Weg unterwegs. >> Fujifilm kann sich im Bereich der G11 mit der F200EXR recht gut >> ins Licht stellen soweit es Porträt ist. Die G11 sowie die >> F200EXR bieten aber nicht den Grad der Klarheit und Plastizität >> einer LX3. >> >> Die Leica X1 liefert auch keinen Aha-Effekt was schlichtweg am >> CMOS-Sensor liegt. >> >> Aha-Effekt liefert jedoch eine Leica M9 und hier ist es >> eigentlich egal welches Motiv es ist. >> Olympus provoziert zusammen mit Panasonic das Thema Pixelgüte vs. >> Pixel-Quantität und Leica liefert mit der Leica M9 das beste >> Argument, denn diese 18MPx sind sichtbar deutlich besser als die >> 24MPx aus einer A900 oder D3X und die 21MPx aus den EOS-Modellen. >> >> Es gibt Bildmaterial-Unterschiede und diese wirken sich auch in >> der Bearbeitbarkeit des Bildmaterials aus. >> >> BSI-CMOS zeigt sich bei bestimmten Aufnahmen mit einer IXUS 1000 >> HS von seiner besten Seite stürtzt aber anderswo ordentlich ab. >> Porträt ist es hier wiederum bei dem eine IXUS 1000 HS glänzt, >> während sogar die mit CCD bestückte TZ10 sichtbar abfällt. Hier >> gehe ich jedoch vom Objektiv aus, welches der IXUS 1000 HS im >> moderatem Tele-Bereich Vorteile bringt. >> Nach intensiver Sichtung von Bildmaterial gibt es nur wenige >> Kameras, welche ich mir nehmen würde um damit zu arbeiten. >> >> Immer wieder landen hier dann Kameras in meinen Händen die noch >> auf Liveview verzichten müssen (E-1, E-500 und E-400) und EXAKT >> dann wenn Leica den Schritt macht wird man erkennen, dass die >> Industrie einen Fortschritt gemacht hat. >> >> Also: Weiter warten“ wohin die Reise geht. ——————————————————————————————————————————————