Schlieren nach Sensorreinigung

Datum: 09.08.2010 Uhrzeit: 17:57:55 Okko ten Broek Liebe Forenten, auf dem Sensor meiner E-3 waren so viele Kö¶rner“ dass kaum noch —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2010 Uhrzeit: 18:13:20 Peter Eckel Hallo Okko, > Diese Verschmierungen muss man sich vorstellen, als wenn ich eine > Glasplatte mit dreckigem Wasser geputzt und anschließend > antrocknen lassen hätte. Ich habe mit Objektivreinigungspapier > gearbeitet. Zunächst Linsenreinigungsmittel aus einem > Reinigungsset benutzt, dann Isopropanol -natürlich one drop > only-. Bei beiden die gleiche Wirkung: Schmiere, die sich auch > mit trockenen Linsenreinigungspapieren nicht restlos entfernen > läßt. Um es mal vorsichtig zu sagen: Das eine Zeug heißt ‚Linsenreinigungspapier‘, und das andere ‚Linsenreinigungsmittel‘ …. von ‚Sensor‘ stand da nichts, oder? Diese seidenpapierartigen Linsenreinigungspapiere habe ich schon an Linsen immer nur mit grö¶ßter Vorsicht eingesetzt, an den Sensor wäre ich mit dem Zeug im Leben nicht gegangen. Und schon gar nicht naß. Zum einen ist das Papier ja doch recht rauh, zum anderen sind die Blätter einzeln und staubdicht verpackt und sammeln am Aufbewahrungsort zum einen Staubpartikel (abrasive und nichtabrasive) und zum anderen Dreck aus der Luft (Nikotin, Fett, was auch immer) ein. Das hast Du, zudem noch vermischt mit einer undefinierten ‚Linsenreinigungsflüssigkeit‘, die, wenn Du Glück hast, reinen Alkohol und wenn Du Pech hast, auch noch alle mö¶glichen Zusätze enthält, und mit ein wenig Silikon (ist oft in den Reinigungstüchern enthalten) auf Deinem Sensor verteilt. Mit ein bißchen mehr Pech war auch ein wenig Hautfett und Säure aus Deinem Schweiß dabei. Schlechte Idee. > Weiß jemand von euch Rat, mein Problem zu lö¶sen? Ich würde es mit Sensorreinigungsflüssigkeit und Sensor Swabs versuchen. Die sind mehr oder weniger klinisch rein und sollten nichts auf dem Sensor hinterlassen. Vermutlich wirst Du zwei oder drei Durchgänge – jeweils mit frischen Swabs! – brauchen. Wenn Du den Schmier so nicht wegbekommst, würde ich die Kamera einpacken und zum Reinigen schicken. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2010 Uhrzeit: 18:29:38 R.Wagner Am Mon, 09 Aug 2010 17:57:55 +0200 schrieb Okko ten Broek: Hallo.. ich habe nun schon diverse Sensoren von Olys geputzt. Ich habe da ein PDF u gemacht, für die PEN. https://oly-e.de/pdf/penreinigung.pdf sinngemäß gilt das auch für die E-3. Richtig doof ist es, wenn Du Silikone auf den SSWF praktiziert hast. Hautfett und Kohlenwasserstoffe kriegt man mit 90% Alkohol wieder weg, aber Silikon ist richtig lästig. Ich vermute aber, dass Du beim Putzen nur die dort bereits vrohandenen Dreckschichten durcheinandergeschmiert hast. Der Trick ist: ausreichend hochprozentigen Alkohol zu nehmen und das verwendete PecPad o ä. ausreichend oft zu wechseln. System: Wisch und Weg. Trockenreinigung oder auch nur halbfeuchtreinigung ist hoffnungslos. Außerdem gut darauf achten, dass der 90% Alkohol per Blasebalg direkt nach dem Auftragen wieder weggepustet wird. Sonst bildet er beim Auftrocknen Schlieren. Grüße Reinhard Wagner PS: ich seh schon, ich mache auf dem Usertreffen im Chiemgau mal ’nen Workshop Putz-und-Flickstunde“……“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2010 Uhrzeit: 21:22:03 Okko ten Broek Reinhard und Peter, ich danke euch für die sehr ausführlichen Hilfestellungen. Ich werde mir morgen die Zutaten“ besorgen und —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 12:39:38 Okko ten Broek Dank eurer Hilfe hat es geklappt! Ich müsste lügen, behauptete ich, es sei ein Kinderspiel gewesen. Es war schon ein beträchtlicher Aufwand. Der entscheidende Punkt ist, dass man das Ethanol nicht verdunsten läßt sondern sofort wieder aufnimmt. Das Testfoto (f22, 1/125 weißes Papier) zeigt noch ein unscharfes Fleckchen an einer Ecke. Aber damit kann ich gut leben, wenn ich bedenke, wie das Testbild gestern noch aussah. Die Schlieren sind nun aber vollständig verschwunden. Nochmals vielen lieben Dank an euch! Grüße, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 13:38:43 HJM R.Wagner schrieb: > Am Mon, 09 Aug 2010 17:57:55 +0200 schrieb Okko ten Broek: > > Hallo.. > > ich habe nun schon diverse Sensoren von Olys geputzt. Ich habe da > ein PDF u gemacht, für die PEN. > ….das habe ich bisher noch nie geschafft, denn entweder kam man wie bei der C-5060WZ an den Sensor garnicht ran oder es war ein Staubschutzfilter – beim E-System sowie bei der E-Pen nie ohne Staubschutzfilter – davor, dh. vor dem Sensor bzw. der obersten Filterglasschicht des Sensors. Wir haben bei Olympus keine Sensorreinigung wie bei Nikon und Canon ohne Staubschutz. Desweiteren sind die Filtergläser von Hersteller zu Hersteller wohl sehr unterschiedlich. Sony nutzt meines wisssens genauso wie Canon eine teflonähnliche Beschichtung, welche zudem anti-statisch wirkt. Ich mö¶chte es bei Olympus eher Filtermembran nennen als anstatt Filterglas und deshalb darf man da auch nicht mit Werkzeug für beschichtete/vergütete Objektive/Linsen ran. Ich bin bisher komplett ohne Filtermembran-Reinigung ausgekommen. Ein Werkzeug mit speziellen nicht-abbrasiven weichen filzähnlichen Aufsatz, welcher mit Alkohol getränkt ist dürfte wohl das paßenste sein. Bei mirrorless kommt dazu, dass der mech. Verschluss gegen Berührung über das Bajonett nicht durch einen Spiegel geschützt ist. Dh. beim Objektivwechsel ist der Verschluss offen. Wie Silikone auf das Filter-Membran kommen kann dürfte bei einer E-3 erklärbar sein. Oft werden Silikone in den Lagerungen für die Spiegel eingesetzt. ZB. bei Canon versorgte sich die Kamera selbst mit ö–lspritzern auf dem Sensor: klipp-klapp und dabei schö¶n mit ö–l aus dem Spiegelkasten spritzen…. Das kann natürlich bei einer E-3 ebenso der Fall sein. Ansonsten dürfte es Silikon nur auf Menschenhaare geben, welches mit Silikon-haltigen Shampoo gewaschen wurde. Der Abrieb eines Verschlüsses dürfte für das Filter-Membran einer E-3 kein Problem sein somit tippe ich auf eine E-3 mit Spiegel-Lager-Leckage und somit ist das ein Servicefall für Olympus. Wenn man in der Garage immer grö¶ßere ö–lflecken hat putzt man ja auch nicht nur den Boden, oder? Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 14:16:48 Heiko Hussmann HJM schrieb: > Wenn man in der Garage immer grö¶ßere ö–lflecken hat putzt man ja > auch nicht nur den Boden, oder? Nein, dann wird es Zeit für ein neues Auto…. 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 15:27:08 R.Wagner Am Tue, 10 Aug 2010 13:38:43 +0200 schrieb HJM: > R.Wagner schrieb: > >> Am Mon, 09 Aug 2010 17:57:55 +0200 schrieb Okko ten Broek: >> >> Hallo.. >> >> ich habe nun schon diverse Sensoren von Olys geputzt. Ich habe da >> ein PDF u gemacht, für die PEN. >> > > …das habe ich bisher noch nie geschafft, denn entweder kam man > wie bei der C-5060WZ an den Sensor garnicht ran oder es war ein > Staubschutzfilter – beim E-System sowie bei der E-Pen nie ohne > Staubschutzfilter – davor, dh. vor dem Sensor bzw. der obersten > Filterglasschicht des Sensors. Danke für den freundlichen Hinweis. Ja. Natürlich putzt man nicht den Sensor, sondern den SSWF. Das habe ich aber in dem verlinken PDF lang und breit beschrieben. Hier schreibe ich halt Sensor —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 18:17:55 Okko ten Broek Hallo HJM, danke auch dir für deinen Beitrag. Jedoch ist da wohl, im Bezug auf die Schlieren, etwas missverständlich rübergekommen. Die gab es nämlich zunächst gar nicht. Es begann damit, dass auf Fotos mit großen und hellen Flächen immer mehr runde und mehr oder weniger dunkle Flecken zu sehen waren. Meine Suche hier im Forum brachte mich dann darauf, ein Testfoto von einem weißen Blatt Papier zu machen. Blende 22, 1/125 sec. usw. Das Ergebnis war einfach grauenvoll, denn das Blatt war übersät mit dunklen Flecken. Dann wieder im Forum gesucht und danach die Sensorscheibe gereinigt. Mit dem Ergebnis, dass zwar die meisten Flecken verschwunden waren, aber die Reinigungsflüssigkeiten nach dem Verdunsten Schlieren hinterlassen hatten, die ich einfach nicht entfernen konnte. Von undichten Lagern oder so kann also keine Rede sein. Zum Glück 🙂 Alles weitere dann wie in meinem Hilfeersuchen“ hier erläutert. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 18:42:21 Karl H. Hallo Otto, hast du auch eine Vermutung, wie es zu den vielen Staubkö¶rnern gekommen ist, d.h. ein ev. sorgloser Wechsel von Objektiven in rauehr Umgebung? Ich hätte bis jetzt nämlich nicht gedacht, dass eine Sensorreinigung bei einer Oly-DSLR notwendig ist. Eher mache ich mir da sorgen bei der PEN, die ja angeblich nicht so gut vor Staub am Sensor geschützt ist. Ich bin jetzt zu faul zum nachzusehen, hat die PEN eigentlich einen SSWF, ich glaube nicht? Grüße, Karl Okko ten Broek schrieb: > Hallo HJM, > danke auch dir für deinen Beitrag. Jedoch ist da wohl, im Bezug > auf die Schlieren, etwas missverständlich rübergekommen. Die gab > es nämlich zunächst gar nicht. > Es begann damit, dass auf Fotos mit großen und hellen Flächen > immer mehr runde und mehr oder weniger dunkle Flecken zu sehen > waren. Meine Suche hier im Forum brachte mich dann darauf, ein > Testfoto von einem weißen Blatt Papier zu machen. Blende 22, > 1/125 sec. usw. Das Ergebnis war einfach grauenvoll, denn das > Blatt war übersät mit dunklen Flecken. Dann wieder im Forum > gesucht und danach die Sensorscheibe gereinigt. Mit dem Ergebnis, > dass zwar die meisten Flecken verschwunden waren, aber die > Reinigungsflüssigkeiten nach dem Verdunsten Schlieren > hinterlassen hatten, die ich einfach nicht entfernen konnte. Von > undichten Lagern oder so kann also keine Rede sein. Zum Glück 🙂 > Alles weitere dann wie in meinem Hilfeersuchen“ hier erläutert. —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 20:10:09 Okko ten Broek Karl, es ist eigentlich nur eine Vermutung. Und zwar habe ich mir vor einigen Wochen das 70-300 gekauft und sehr viel damit fotografiert. Ich habe hier im Forum gelesen, dass ein Tele wie ein Luftpumpe wirken kö¶nne. Es kann also sein, dass die Kö¶rner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2010 Uhrzeit: 22:45:43 R.Wagner Am Tue, 10 Aug 2010 18:42:21 +0200 schrieb Karl H.: > Hallo Otto, > hast du auch eine Vermutung, wie es zu den vielen Staubkö¶rnern > gekommen ist, d.h. ein ev. sorgloser Wechsel von Objektiven in > rauehr Umgebung? Ich hätte bis jetzt nämlich nicht gedacht, dass > eine Sensorreinigung bei einer Oly-DSLR notwendig ist. Eher mache > ich mir da sorgen bei der PEN, die ja angeblich nicht so gut vor > Staub am Sensor geschützt ist. Ich bin jetzt zu faul zum > nachzusehen, hat die PEN eigentlich einen SSWF, ich glaube nicht? Die PEN hat ebenfalls einen SSWF. Die Verdreckung der E-3 ist dann besonders stark, wenn Standard-Zooms verwendet werden. Zooms arbeiten generell als Luftpumpe (damit kann man, wenn man will, Kerzen auspusten) und wenn diese nicht abgedichtet sind, pusten sie Staub, Pollen, Ruß und ö¶lige Kohlenwasserstoffe in’s Gehäuse. Leider ist das Gehäuse der E-3 staubgedichtet. Der Dreck kommt nun zwar ‚rein, nicht aber wieder ‚raus. Bei den Standardbodies ist das nicht das Problem, da geht der meiste Dreck zum einen Loch ‚rein, und zum nächsten wieder ‚raus. Ich hatte eine E-500 mit 50k Auslö¶sungen, die sah lange nicht so schlimm aus, wie eine E-3 mit 50k Auslö¶sungen. Beide sind viel mit dem alten 40-150 verwendet worden. Seitdem ich an der E-3 nur noch Pro- und Top-Pro-Optiken verwende, hält sich der Dreck in engen Grenzen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2010 Uhrzeit: 13:27:07 HJM Okko ten Broek schrieb: > Karl, es ist eigentlich nur eine Vermutung. Und zwar habe ich mir > vor einigen Wochen das 70-300 gekauft und sehr viel damit > fotografiert. Ich habe hier im Forum gelesen, dass ein Tele wie > ein Luftpumpe wirken kö¶nne. Es kann also sein, dass die Kö¶rner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.08.2010 Uhrzeit: 25:26:07 Okko ten Broek Sorry, HJM, das Objektiv ist kein Sigma sondern ein Oly-Zuiko! Gruß, Okko — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————