Verstaendnisfrage Sensortechnologie

Datum: 04.08.2010 Uhrzeit: 24:59:44 Joachim Vocke Hallo ans Forum! Ich bin im E-System-Buch vom Chef über eine Information gestolpert“ die ich noch einmal hinterfragen wollte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2010 Uhrzeit: 6:51:29 R.Wagner > Hmmm – nur 8 – ist wahrscheinlich eine doofe Frage… Das Buch ist über ein Jahr alt, damals waren wir noch nicht bei 18 MP… 😉 Das Problem ist, dass es für eine OnChip-Entrauschung derzeit noch CMOS braucht – und damit einen Transistor mehr. Die Zielrichtung von NMOS und CMOS sind unterschiedlich und auch die Bildcharakteristiken sind unterschiedlich. NMOS ist auf Farbauflö¶sung optimiert, CMOS auf Kontrastauflö¶sung. (Ist jetzt etwas vereinfacht ausgedrückt) Die Canons kö¶nnen unglaublich Details auflö¶sen, solange sie genug Kantenkontrast haben. Dafür kö¶nnen die Panasonics feine Farbunterschiede besser darstellen. (Klassiker: das Dorf von schräg oben. Die Canon stellt jeden Dachziegel einzeln dar, dafür ist der Efeu an der Mauer Matsch. Die Pana-Sensoren kommen mit der scharfen Abgrenzung der Dachziegel nicht klar, dafür ist der Baum daneben extrem natürlich.) Eine Änderung der Sensortechnologie hätte einen Verlust dieser Charakteristik zur Folge. Genau dies ist aber nicht gewollt. Um es mal mit einem Autovergleich auszudrücken: Es gibt Autohersteller, die bauen komfortable Autos, andere bauen geräumige Autos und wieder andere bauen sportliche Autos. Wenn nun auf einmal Lamborghini einen Hochdachkombi mit 75 PS bauen würde, dann wäre das sicher technisch mö¶glich – nur: wer will das? Grüße Reinhard Wagner PS: Nikon versucht einen Weg dazwischen zu gehen. Die haben zwar CMOS-Prozesse, haben aber die Schärfung nicht so weit getrieben und haben deshalb auch nicht die Auflö¶sungen wie Canon. Nur die D3X liegt im Kleinbildformat auf 24 MP, der Rest ist bei 10 und 12MP (übrigens auch im KB-Format) PS2: Lamborghini hat übrigens mal tatsächlich einen Geländewagen gebaut: 301 mal. Und einmal sogar als Kombi…. http://de.wikipedia.org/wiki/Lamborghini_LM002 Das Ding gilt als eines der hässlichsten und unpraktischsten Autos aller Zeiten. Hier im Betrieb: http://www.youtube.com/watch?v=4fERCyYdSbo —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2010 Uhrzeit: 8:21:03 Joachim Vocke R.Wagner schrieb: >> Hmmm – nur 8 – ist wahrscheinlich eine doofe Frage… > > Das Buch ist über ein Jahr alt, damals waren wir noch nicht bei 18 > MP… 😉 > > Das Problem ist, dass es für eine OnChip-Entrauschung derzeit noch > CMOS braucht – und damit einen Transistor mehr. Die Zielrichtung > von NMOS und CMOS sind unterschiedlich und auch die > Bildcharakteristiken sind unterschiedlich. NMOS ist auf > Farbauflö¶sung optimiert, CMOS auf Kontrastauflö¶sung. (Ist jetzt > etwas vereinfacht ausgedrückt) Die Canons kö¶nnen unglaublich > Details auflö¶sen, solange sie genug Kantenkontrast haben. Dafür > kö¶nnen die Panasonics feine Farbunterschiede besser darstellen. > (Klassiker: das Dorf von schräg oben. Die Canon stellt jeden > Dachziegel einzeln dar, dafür ist der Efeu an der Mauer Matsch. Die > Pana-Sensoren kommen mit der scharfen Abgrenzung der Dachziegel > nicht klar, dafür ist der Baum daneben extrem natürlich.) Eine > Änderung der Sensortechnologie hätte einen Verlust dieser > Charakteristik zur Folge. Genau dies ist aber nicht gewollt. > > Um es mal mit einem Autovergleich auszudrücken: Es gibt > Autohersteller, die bauen komfortable Autos, andere bauen geräumige > Autos und wieder andere bauen sportliche Autos. Wenn nun auf einmal > Lamborghini einen Hochdachkombi mit 75 PS bauen würde, dann wäre > das sicher technisch mö¶glich – nur: wer will das? > > Grüße > Reinhard Wagner > > PS: Nikon versucht einen Weg dazwischen zu gehen. Die haben zwar > CMOS-Prozesse, haben aber die Schärfung nicht so weit getrieben und > haben deshalb auch nicht die Auflö¶sungen wie Canon. Nur die D3X > liegt im Kleinbildformat auf 24 MP, der Rest ist bei 10 und 12MP > (übrigens auch im KB-Format) > > PS2: > Lamborghini hat übrigens mal tatsächlich einen Geländewagen gebaut: > 301 mal. Und einmal sogar als Kombi…. > http://de.wikipedia.org/wiki/Lamborghini_LM002 > Das Ding gilt als eines der hässlichsten und unpraktischsten Autos > aller Zeiten. Hier im Betrieb: > http://www.youtube.com/watch?v=4fERCyYdSbo Danke für die ausführliche Erläuterung 🙂 Über den Lambo-Geländewagen gab es auch mal einen Bericht im Youngtimer-Magazin (4/07)- Einleitungstext:Der LM002 von —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2010 Uhrzeit: 14:02:14 Werner R.Wagner schrieb: >> > > PS2: > Lamborghini hat übrigens mal tatsächlich einen Geländewagen gebaut: > 301 mal. Und einmal sogar als Kombi…. > http://de.wikipedia.org/wiki/Lamborghini_LM002 > Das Ding gilt als eines der hässlichsten und unpraktischsten Autos > aller Zeiten. Hier im Betrieb: > http://www.youtube.com/watch?v=4fERCyYdSbo << ...und der VOR-Gänger des LAMBORGHINI- SUV's ..war so einer.. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Lamborghini_22PS_1951.jpg&filetimestamp=20070605103751 LG Werner aka MixMax -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 06.08.2010 Uhrzeit: 21:36:36 HJM R.Wagner schrieb: >> Hmmm – nur 8 – ist wahrscheinlich eine doofe Frage… > …. > > PS2: > Lamborghini hat übrigens mal tatsächlich einen Geländewagen gebaut: > 301 mal. Und einmal sogar als Kombi…. > http://de.wikipedia.org/wiki/Lamborghini_LM002 > Das Ding gilt als eines der hässlichsten und unpraktischsten Autos > aller Zeiten. Hier im Betrieb: > http://www.youtube.com/watch?v=4fERCyYdSbo ….unpraktisch ist relativ. Wenn man einen Einsatz dafür in bei dem man schußsichere Reifen benö¶tigt, dann schauen andere häßliche“ Autos soweit diese quasi —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2010 Uhrzeit: 21:57:37 HJM R.Wagner schrieb: >> Hmmm – nur 8 – ist wahrscheinlich eine doofe Frage… > > Das Buch ist über ein Jahr alt, damals waren wir noch nicht bei 18 > MP… 😉 > > Das Problem ist, dass es für eine OnChip-Entrauschung derzeit noch > CMOS braucht Falsch! Auch NMOS kann man als 4T-/5T-MOS bauen man tut es aber nicht. NMOS hat als 3T-MOS nur den Vorteil rauschfreier als ein CMOS als 3T-MOS zu sein. > – und damit einen Transistor mehr. Falsch! Das ist kein Transistor sondern ein Transistor-Äquivalent. Wie die Basiszelle dafür ausschaut darüber hält sich jeder Hersteller SEHR bedeckt. Sagen wir es so: Die Basiszelle hat die Funktion eine Schalttransistors. > Die Zielrichtung > von NMOS und CMOS sind unterschiedlich Falsch! Die Zielrichtung von µ-Maicovicon-NMOS vs. 4T-CMOS ist grundunterschiedlich. Maicovicon – eine Sensor-Bastelbude von Matsushita/Panasonic – sollte mö¶glichst viele Pixel auf Smartphone-Sensoren liefern. NMOS ermö¶glichte, dass man 3T-MOS recht rauschfrei bei genügend Dynamikumfang hinbekam. 3T-CMOS rauscht wie Kraut und Suppe und soweit man dank 4T-/5T-CMOS den Sensor dann direkt auf dem Sensor entrauscht schaut es eben typ. glattgebügelt aus. > und auch die > Bildcharakteristiken sind unterschiedlich. NMOS LiveMOS > ist auf > Farbauflö¶sung optimiert, 4T-/5T-CMOS ala Sony, Nikon, Canon, Pentax, Samsung… > CMOS auf Kontrastauflö¶sung. (Ist jetzt > etwas vereinfacht ausgedrückt) Die Canons kö¶nnen unglaublich > Details auflö¶sen, Grautstufen > solange sie genug Kantenkontrast bei bunten Kontrasten machte die Canon 10D die Krätsche > haben. Dafür > kö¶nnen die Panasonics feine Farbunterschiede besser darstellen. Das liegt ua. auch am RGGB-Format des von Olympus und Panasonic genutzten RAW-Formates…was man allerdings auch nutzen sollte…Man erreicht aber mit den LiveMOS zB. bei Grüntö¶nen keine E-1 oder Leica M9, welche beide einen Kodak FFT CCD nutzen und im Falle der E-1 kein RGGB-RAW nutzt und das von Leica genutzte Adobe DNG meines Wissens auch kein RGGB-RAW ist. > (Klassiker: das Dorf von schräg oben. Hier das Original (von mir so gerne angezogen um die Problematik (großen Probleme, richtige Katastrophen/s. uneinheitliche Schärfe im Grünzeug) zu veranschaulichen) http://web.canon.jp/imaging/eosd/eos1dsm3/html/eos1dsm3_sample3-e.html Big Picture: http://web.canon.jp/imaging/eosd/eos1dsm3/downloads/landscape.jpg > Die Canon stellt jeden > Dachziegel einzeln dar, dafür ist der Efeu an der Mauer Matsch. Auch der Sandstein im Fels wie Gemäuer ist Matsch…Der Asphalt ist Matsch. Das ganze Bild ist eigentlich Matsch. Bei Sony erhält man eben Pixel-Mosaik. Platt wie eben Mosaik ist… > Die > Pana-Sensoren kommen mit der scharfen Abgrenzung der Dachziegel > nicht klar, dafür ist der Baum daneben extrem natürlich.) Eine > Änderung der Sensortechnologie hätte einen Verlust dieser > Charakteristik zur Folge. Genau dies ist aber nicht gewollt. > > Um es mal mit einem Autovergleich auszudrücken: Es gibt > Autohersteller, die bauen komfortable Autos, andere bauen geräumige > Autos und wieder andere bauen sportliche Autos. Wenn nun auf einmal > Lamborghini einen Hochdachkombi mit 75 PS bauen würde, dann wäre > das sicher technisch mö¶glich – nur: wer will das? > Ich würde eher sagen, dass sog. Marktführer stehts das entwickelt was die meisten kaufen. Nämlich rauschfreie Megapixel. Da sind die Daten wie ISO 12800 und 18MPx wichtiger als das was an echter Auflö¶sung und Information auf die Speicherkarte geschrieben wird. Die E-3 liefert mit Ihren 10MPx mehr Information als eine Nikon D3/D3S mit 12MPx und selbst, wenn Nikon eine weniger weiche Signalverarbeitung nutzen würde käme nicht mehr echte“ ——————————————————————————————————————————————