e-3, IS deffeckt, reparaturpreis

Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 16:16:54 fin ich erwähnte das bei meiner zweiten e-3 (auslö¶sungen 84 tsd.)der IS deffeckt ist. der nun zugesandte kva weist einen betrag von knapp unter 500 euro für die reparatur auf (garantie abgelaufen). ich werde mir die kamera also unrepariert zurücksenden lassen. dann kann ich in naher zukunft wohl darüber schreiben was passiert wenn ich mit deffeckten IS weiter fotografiere. meine erste e-3 hat nun um die 150tsd auslö¶sungen und eine reparatur hinter sich, dürfte dann wohl auch schon ihren lebenshö¶hepunkt überschritten haben. beide kameras haben bei mir keine zwei jahre auf dem buckel. ob ich nun nochmal eine e-3 zulege…? nachdenklich, fin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 16:54:26 Gerhard Frenzel Hallo, Keine 2 Jahre und Garantie abgelaufen? Gruss Gerhard Frenzel fin schrieb: > ich erwähnte das bei meiner zweiten e-3 (auslö¶sungen 84 tsd.)der > IS deffeckt ist. der nun zugesandte kva weist einen betrag von > knapp unter 500 euro für die reparatur auf (garantie abgelaufen). > > ich werde mir die kamera also unrepariert zurücksenden lassen. > dann kann ich in naher zukunft wohl darüber schreiben was > passiert wenn ich mit deffeckten IS weiter fotografiere. > > meine erste e-3 hat nun um die 150tsd auslö¶sungen und eine > reparatur hinter sich, dürfte dann wohl auch schon ihren > lebenshö¶hepunkt überschritten haben. beide kameras haben bei mir > keine zwei jahre auf dem buckel. > ob ich nun nochmal eine e-3 zulege…? > > nachdenklich, fin > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 17:14:57 fin Gerhard Frenzel schrieb: > Hallo, > Keine 2 Jahre und Garantie abgelaufen? > Gruss Gerhard Frenzel ich habe sie keine zwei jahre benutzt. beide waren forumsfunde“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 17:35:59 oliver oppitz fin schrieb: > meine erste e-3 hat nun um die 150tsd auslö¶sungen und eine > reparatur hinter sich, dürfte dann wohl auch schon ihren > lebenshö¶hepunkt überschritten haben. beide kameras haben bei mir > keine zwei jahre auf dem buckel. legst Du nachst einen Ziegelstein auf den Auslö¶ser? oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 18:48:46 Thorsten Hofmann Am 16.07.10 17:35, schrieb oliver oppitz: > legst Du nachst einen Ziegelstein auf den Auslö¶ser? Da kommt nich viel bei rum. Sind dann ja alles Langzeitbelichtungen 🙂 Thorsten —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 18:50:03 Dieter Bethke Am 16.07.10 16:16, schrieb fin: > der nun zugesandte kva weist einen betrag von > knapp unter 500 euro für die reparatur auf (garantie abgelaufen). Das verwundert mich etwas. Denn selbst mit abgelaufener Garantie sollte die Reparaturpauschale zur Anwendung kommen. Normalerweise so was um die 180,- bis 200,- EUR pro Fall. Wurde Dir eine Begründung genannt warum das in diesem Fall nicht so sein soll? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 19:04:02 fin Dieter Bethke schrieb: >> knapp unter 500 euro für die reparatur auf (garantie abgelaufen). > > Das verwundert mich etwas. Denn selbst mit abgelaufener Garantie > sollte die Reparaturpauschale zur Anwendung kommen. Normalerweise > so was um die 180,- bis 200,- EUR pro Fall. > > Wurde Dir eine Begründung genannt warum das in diesem Fall nicht so > sein soll? ….ich habe tatsächlich die hotline auf der rechnung angerufen, eine hamburger nummer. ich bin dann aber, dem dialekt nach zu urteilen wohl in tschechien gelandet. die mir schon bekannt stimme am anderen ende hat einmal nachgeschaut“ und festgestellt das der vollständige —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 19:55:20 R.Wagner Am Fri, 16 Jul 2010 18:50:03 +0200 schrieb Dieter Bethke: > Das verwundert mich etwas. Denn selbst mit abgelaufener Garantie > sollte die Reparaturpauschale zur Anwendung kommen. Normalerweise > so was um die 180,- bis 200,- EUR pro Fall. Für die E-30 gibt’s eine Pauschale in der Rep-Preisliste. Für die E-3 nicht. Nur als Randinfo. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 20:23:05 oliver oppitz Dieter Bethke schrieb: > Am 16.07.10 16:16, schrieb fin: > >> der nun zugesandte kva weist einen betrag von >> knapp unter 500 euro für die reparatur auf (garantie abgelaufen). > > Das verwundert mich etwas. Denn selbst mit abgelaufener Garantie > sollte die Reparaturpauschale zur Anwendung kommen. Normalerweise > so was um die 180,- bis 200,- EUR pro Fall. > > Wurde Dir eine Begründung genannt warum das in diesem Fall nicht so > sein soll? Reparaturen, die teurer sind, sind von der Pauschale pauschal ausgeschlossen – und für die E-3 gibt es mal gar keine. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 23:02:20 Lothar Braun Ich schätze mal eine gebrauchte E3 aus dem Forum für etwa 1000EUR ,geteilt durch 150 000 Fotos…….. Meckern kann man da eigentlich nicht,sondern muss realitischer Weise zugeben,das war ein realer Deal,die Kamera ist abgeschrieben. Statt dessen würde ich mir für 5-600EUR eine gebrauchte E3 kaufen …… aus dem Forum 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.07.2010 Uhrzeit: 25:42:23 fin Lothar Braun schrieb: > Ich schätze mal eine gebrauchte E3 aus dem Forum für etwa 1000EUR > ,geteilt durch 150 000 Fotos…….. > Meckern kann man da eigentlich nicht,sondern muss realitischer > Weise zugeben,das war ein realer Deal, fast, die e-3 um die es hier geht hat erst“ 84 tsd. auslö¶sungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 5:16:50 Heiko Hußmann fin schrieb: > ich komme gut mit der e-3 zurecht und meine das die objektive die > ich nutze, allein schon das olympussystem wert sind. vor meinen > geistigen auge schwebte heute allerdings schon mal ein anderer > (system)buchstabe mit einem 300″ hintendran. —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 7:50:56 R.Wagner fin schrieb: > aber wie geasgt, mir fehlt der vergleich und die erfahrung mit > den anderen systemen. Meine Erfahrung mit D300: jedesmal wenn ich bei den Veranstaltungen meines befreundeten Fotohändlers bin, ist der N-Stand umlagert und der Wartungsmann dort ist ununerbrochen damit beschäftigt, Kameras zu putzen. Den ganzen Tag. Ansonsten hilft Google: Kameraname und Defekt“ oder „kaputt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 8:49:01 oliver oppitz fin schrieb: > Lothar Braun schrieb: > >> Ich schätze mal eine gebrauchte E3 aus dem Forum für etwa 1000EUR >> ,geteilt durch 150 000 Fotos…….. >> Meckern kann man da eigentlich nicht,sondern muss realitischer >> Weise zugeben,das war ein realer Deal, > > fast, die e-3 um die es hier geht hat erst“ 84 tsd. auslö¶sungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 9:47:00 bernd fischer Thorsten Hofmann schrieb: > Am 16.07.10 17:35, schrieb oliver oppitz: > >> legst Du nachst einen Ziegelstein auf den Auslö¶ser? > > Da kommt nich viel bei rum. Sind dann ja alles Langzeitbelichtungen > 🙂 Thorsten Also, soo pauschal würde ich das nicht sehen, immerhin kann der Fotograf ja mal wieder eine Nacht ruhig durchschlafen, und ganz nebenbei – sozusagen ‚im Schlaf‘ reduziert sich die Zahl der Auslö¶sungen/s dadurch drastisch . Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 10:59:04 fin oliver oppitz schrieb: > fin schrieb: > >> >> fast, die e-3 um die es hier geht hat erst“ 84 tsd. auslö¶sungen —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.07.2010 Uhrzeit: 23:52:45 fin Heiko Hußmann schrieb: > Du meinst eine Olympus C-300? …nein, nikon D300 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2010 Uhrzeit: 20:54:03 Roman Schreiber Es heißt defekt“. Warum tun sich Deutsche so schwer mit richtiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2010 Uhrzeit: 21:22:50 Wolfgang Roman Schreiber schrieb: > Es heißt defekt“. Warum tun sich Deutsche so schwer mit richtiger —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.07.2010 Uhrzeit: 23:53:58 fin oliver oppitz schrieb: > Da sollte Olympus Stellung zu beziehen, bzw. ruf mal in Hamburg > an (und lass Dir das Marketing geben). > Vor 2-3 Wochen gab es ja schonmal einen Thread um die Haltbarkeit > und die magische Zahl 150.000″ (allerdings nur der Verschluß). —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 7:56:33 R.Wagner fin schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Da sollte Olympus Stellung zu beziehen, bzw. ruf mal in Hamburg >> an (und lass Dir das Marketing geben). >> Vor 2-3 Wochen gab es ja schonmal einen Thread um die Haltbarkeit >> und die magische Zahl 150.000″ (allerdings nur der Verschluß). —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 8:19:33 Michael S. Guten Morgen! R.Wagner schrieb: > Meine Erfahrung mit D300: jedesmal wenn ich bei den > Veranstaltungen meines befreundeten Fotohändlers bin, ist der > N-Stand umlagert und der Wartungsmann dort ist ununerbrochen > damit beschäftigt, Kameras zu putzen. Den ganzen Tag. > Tja, damit nicht immer auf N eingeprügelt wird…auch bei meiner Leitz M9 ist der Sensor laufend verdreckt“. Und wie schon des ö¶fteren —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 8:43:32 R.Wagner Michael S. schrieb: > Guten Morgen! > > R.Wagner schrieb: > >> Meine Erfahrung mit D300: jedesmal wenn ich bei den >> Veranstaltungen meines befreundeten Fotohändlers bin, ist der >> N-Stand umlagert und der Wartungsmann dort ist ununerbrochen >> damit beschäftigt, Kameras zu putzen. Den ganzen Tag. >> > > Tja, damit nicht immer auf N eingeprügelt wird…auch bei meiner > Leitz M9 > ist der Sensor laufend verdreckt“. Und wie schon des ö¶fteren —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 11:30:39 Michael S. R.Wagner schrieb: > Der Sensor von APS-C ist nicht viel grö¶ßer als der FT-Sensor. Naja…gut 40% kleiner ist ja auch nicht gerade wenig… > > PS: Auch die Sensoren des E-Systems verdrecken übrigens. Auch > hier sollte man gelegentlich mal ein Testbild schiessen und u.U. Auch das ist mir seit Verwendung der E-1 sehr gut bekannt… Kein Staubrüttler funktioniert in der Praxis so wie es uns die Marketingabteilungen glaubhaft machen mö¶chte, gleich von welcher Firma. Und dennoch bleibe ich dabei, grö¶ßerer Sensor bedeutet er zieht auch mehr Fussel an…und das hat nichts mit der Wertigkeit des Staubrüttlers zu tun, der sowohl bei Nikon als auch bei Canon zum Einsatz kommt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 11:58:07 R.Wagner Am Tue, 20 Jul 2010 11:30:39 +0200 schrieb Michael S.: >> Der Sensor von APS-C ist nicht viel grö¶ßer als der FT-Sensor. > > Naja…gut 40% kleiner ist ja auch nicht gerade wenig… FT: Hohe: 13mm APS-C Hö¶he: 14,9 mm 40% von 14,9 sind 5,96mm FT Breite: 17,3 mm APS-C Breite: 22,4 mm 40% von 22,4 sind 8,96mm Nein, Du brauchst jetzt nicht die Fläche berechnen. Mir sind die geometrischen Gegebenheiten klar… 😉 Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist, worauf Du Deine Aussage sützt. dass ein grö¶ßerer Sensor überproportional mehr Staub anzieht, als ein kleiner Sensor. Gibt’s da irgendein physikalisches Gesetz, das ich noch nicht kenne? Ist ja mö¶glich… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 12:09:41 Lotus450 R.Wagner schrieb: > > Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist, worauf Du Deine > Aussage sützt. dass ein grö¶ßerer Sensor überproportional mehr Staub > anzieht, als ein kleiner Sensor. Gibt’s da irgendein physikalisches > Gesetz, das ich noch nicht kenne? Ist ja mö¶glich… > > Grüße > Reinhard Wagner Hoi Reinhard Ich vermute mal er meint das so, dass auf 1qm Boden auch nur halb so viel Staub herumliegt als auf 2qm. Gruß Lothar (6) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 18:04:57 Lotus450 Lotus450 schrieb: > > Hoi Reinhard > > Ich vermute mal er meint das so, dass auf 1qm Boden auch nur halb > so viel Staub herumliegt als auf 2qm. > Ich bekam grade ein Mail (warum ach immer persö¶nlich) zu diesem Thema: Max Wolf schrieb: > > Sowas habe ich ja noch nie gehö¶rt, > klar passt auf einem FT Sensor weniger Dreck, aber der gleiche Dreck > wird bei Kleinbild nur halb so groß dargestellt. > Also müßte es ja umgekehrt sein, je grö¶ßer der Sensor desto weniger bzw. > weniger sichtbar ist der Dreck. > Kapiert ? > > Gruß Max Hallo Max Es ging ja nicht um die Sichtbarkeit sondern um die (theoretische?) Menge. Allerdings hat dein Einwand etwas für sich. Das heißt nämlich, dass auf den großen Sensoren viel mehr Dreck herumlungert bis man ihn überhaupt bemerkt. Was es dem Rüttler nicht grade leichter macht. Das Verhältnis stimmt aber nur dann, wenn der FF-Sensor die gleichen MPx aufweist wie der FT-Sensor. Hat der FF mehr MPx dann ist wieder alles verschoben oder gar aufgehoben. Gruß Lothar (10) (der sich gar nicht so viel damit beschäftigen wollte) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 18:47:40 R.Wagner Am Tue, 20 Jul 2010 18:04:57 +0200 schrieb Lotus450: >> Ich vermute mal er meint das so, dass auf 1qm Boden auch nur halb >> so viel Staub herumliegt als auf 2qm. > Max Wolf schrieb: > >> >> Sowas habe ich ja noch nie gehö¶rt, >> klar passt auf einem FT Sensor weniger Dreck, aber der gleiche Dreck >> wird bei Kleinbild nur halb so groß dargestellt. >> Also müßte es ja umgekehrt sein, je grö¶ßer der Sensor desto weniger bzw. >> weniger sichtbar ist der Dreck. >> Kapiert ? >> >> Gruß Max > > Hallo Max > > Es ging ja nicht um die Sichtbarkeit sondern um die > (theoretische?) Menge. > Allerdings hat dein Einwand etwas für sich. Das heißt nämlich, > dass auf den großen Sensoren viel mehr Dreck herumlungert bis man > ihn überhaupt bemerkt. Was es dem Rüttler nicht grade leichter > macht. Das ist egal. Das Problem liegt nicht etwa daran, dass der Dreck mehr wird, sondern dass große Sensoren einfach schlechter hochfrequent zu bewegen sind, als kleine Sensoren. Olympus hat da ganz unfair gearbeitet, als sie seinerzeit feststellten, dass für digitale Fotografie ein 4/3-Sensor ideal ist- einfacher mit Stabi —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.07.2010 Uhrzeit: 23:24:08 fin R.Wagner schrieb: > fin schrieb: > >> oliver oppitz schrieb: >> >>> Da sollte Olympus Stellung zu beziehen, bzw. ruf mal in Hamburg >> so habe ich es nun (doch) gemacht. >> es wurde eine, in meinen augen, angengenehme (kulanz)lö¶sung >> gefunden. >> >> sehr erfreut, uber diesen beitrag von dir und von olympus, fin > > Das freut mich außerordentlich! danke, dazu hat dieses forum mit beigetragen. > BTW: hast Du mal dran gedacht, aufs Usertreffen im Herbst zu > kommen? Da kann man ein paar nette Leute kennenlernen! (Auch von > Olympus…) ist mir vom termin leider nicht mö¶glich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.07.2010 Uhrzeit: 15:35:00 Michael Lindner Hallo Michael, das hat nichts mit der Grö¶ße zu tun (Du meinst sicher die Auftreffwahrscheinlichkeit) – in einem Test (wo liegt er bloß ?) hat eine Fotozeitschrift die Sensoren gleichmäßig verdreckt und ausprobiert, wie oft der Staubrüttler betätigt werden musste, bis der Sensor wieder frei“ war. Du kannst ja mal raten welche —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2010 Uhrzeit: 19:47:42 Michael S. R.Wagner schrieb: > Am Tue, 20 Jul 2010 11:30:39 +0200 schrieb Michael S.: > > Nein, Du brauchst jetzt nicht die Fläche berechnen. Mir sind die > geometrischen Gegebenheiten klar… 😉 Warum verwirrst du dann die Leser? Du weißt ja sehr wohl, dass die Fläche das Kriterium ist und hierbei sehrwohl 40% rauskommen!?? > > Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist, worauf Du Deine > Aussage sützt. dass ein grö¶ßerer Sensor überproportional mehr Staub > anzieht, als ein kleiner Sensor. Gibt’s da irgendein physikalisches > Gesetz, das ich noch nicht kenne? Ist ja mö¶glich… Na dann – pack mal deine alten Rö¶hrenfernseher, wisch mit einem weißen Tuch bei einem mit 50cm Diagonale und dann beim TV, der vormals im Wohnzimmer stand mit 85cm drüber. Lass mich wissen um wie viel mehr Dreck du von dem großen abgewischt hast… lg — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2010 Uhrzeit: 20:29:32 R.Wagner Am Sat, 24 Jul 2010 19:47:42 +0200 schrieb Michael S.: >> Was ich allerdings überhaupt nicht verstehe, ist, worauf Du Deine >> Aussage sützt. dass ein grö¶ßerer Sensor überproportional mehr Staub >> anzieht, als ein kleiner Sensor. Gibt’s da irgendein physikalisches >> Gesetz, das ich noch nicht kenne? Ist ja mö¶glich… > > Na dann – pack mal deine alten Rö¶hrenfernseher, wisch mit einem > weißen Tuch bei einem mit 50cm Diagonale und dann beim TV, der > vormals im Wohnzimmer stand mit 85cm drüber. > > Lass mich wissen um wie viel mehr Dreck du von dem großen > abgewischt hast… Ich weiß ja nicht, wer bei Dir daheim die Wohnung putzt… Aber das ist vö¶llig egal. Denn zwischen einer Braunschen Rö¶hre und einem Halbleiterbauelement wie einem NMOS-Sensor besteht ein kleiner Unterschied, den Du merkst, wenn Du die 85cm-Glotze hinten dran aufmachst und diesen kleinen Blechkasten aufschraubst, der da hinten drin ist. Anschließend steckst Du den Stecker wieder in die Steckdose, schaltest die Kiste ein und langst mal in dieses, dann ja offenliegende Blechkästchen hinein. (Brutzel) Genau das ist der Unterschied. Diese Kästchen sollte man übrigens regelmässig aussaugen, weil es die Hauptursache für explodierende Fernseher ist. Das Ding saugt nämlich Staub an und irgendwann macht’s da drin von alleine Funk“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.07.2010 Uhrzeit: 22:03:53 Michael S. R.Wagner schrieb: > Am Sat, 24 Jul 2010 19:47:42 +0200 schrieb Michael S.: > > Diese Kästchen sollte man übrigens regelmässig aussaugen, weil es > die Hauptursache für explodierende Fernseher ist. Das Ding saugt > nämlich Staub an und irgendwann macht’s da drin von alleine Funk“ ——————————————————————————————————————————————