Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 14:46:51 Jarmo Hallo, ich bin ab Mitte/Ende August in Australien und ich will natürlich, wie schon ö¶fter am Great Barrier Reef schnorcheln gehen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich mir ein Unterwassergehäuse für meine e-520 anschaffe. Wobei das Feste für über 1000 Taller von Oly natürlich rausfällt. Aber was wäre denn eine Alternative? Vielleicht der Beutel von EWA-Marine U-AX für ca 240 Taller mit Blei, damit man nicht über der Oberfläche fotografieren muss 😉 Oder lohnt sich das dann nicht, weil es unhandlich ist oder so, und man sollte sich lieber eine kleine Kompaktkamera kaufen die unterwassertauglich ist. Was meint ihr? Hat jemand in diesem Bereich irgendwelche Erfahrungen gemacht? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 15:12:30 Ulf Schneider Jarmo schrieb: > ich bin ab Mitte/Ende August in Australien und ich will > natürlich, wie schon ö¶fter am Great Barrier Reef schnorcheln > gehen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich mir ein > Unterwassergehäuse für meine e-520 anschaffe. Wobei das Feste für > über 1000 Taller von Oly natürlich rausfällt. > Aber was wäre denn eine Alternative? Vielleicht der Beutel von > EWA-Marine U-AX für ca 240 Taller mit Blei, damit man nicht über > der Oberfläche fotografieren muss 😉 Du kannst ja mal probehalber eine ordentliche dicke Tüte über deine Kamera ziehen und versuchen, die für dich wichtigen Einstellungen vorzunehmen, also Objektiv drehen, Daumenräder, Menütasten usw. Wenn du das schaffst, du mit den Einschränkungen leben kannst oder eh nur Automatikeinstellungen verwenden willst, dann ist es das richtige für dich. > Oder lohnt sich das dann nicht, weil es unhandlich ist oder so, > und man sollte sich lieber eine kleine Kompaktkamera kaufen die > unterwassertauglich ist. Auch nur eingeschränkt. Unter Wasser treten die ohnehin schon vorhandenen Nachteile noch stärker zu Tage. Meist ist es unter Wasser doch deutlich dunkler, als oberhalb der Wasserlinie. Dadurch eben lange Belichtungszeiten und meist starkes Rauschen durch hö¶here ISO-Werte. Preise wirst du damit nicht gewinnen, aber als Urlaubserinnerung druchaus brauchbar. > Was meint ihr? Hat jemand in diesem Bereich irgendwelche > Erfahrungen gemacht? Helge, man ruft nach dir! U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 15:29:56 Thomas Laue Hi Jarmo, ich habe für gelegentliche Schnorchelausflüge eine Tough 8000 und bin eigentlich ganz zufrieden damit. Einige Bilder kannst Du hier: http://www.fotografie-weltweit.de/Asia/Sued-Thailand%2009/index2.html sehen. Auf Reisen kann man so eine kleine Zweitkamera auch für andere Gelegenheiten ganz gut gebrauchen und das Ding ist wirklich stabil! Gruß Thomas www.fotografie-weltweit.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 16:04:51 Dirk D.iestel Falls du evtl. mit dem Gedanken an einer mFT schwanger gehst,kauf dir die E-PL1 und das PT-EP1 gehäuse dazu. Ein sehr schö¶ne. leichte und bezahlbare Kombi. Mehr siehe mein Bericht beim PEN and Tell Blog: http://pen-and-tell.blogspot.com/2010/04/ich-hatte-die-e-pl1-versenkt.html Gruß aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 16:58:54 Helge Süß Hallo Jarmo! > ich bin ab Mitte/Ende August in Australien und ich will > natürlich, wie schon ö¶fter am Great Barrier Reef schnorcheln … Schö¶n für dich. Das ist sicher ein Erlebnis, das es wert ist im Bild festgehalten zu werden. > … Aber was wäre denn eine Alternative? … So richtige Alternativen gibt’s nur mit entsprechenden Kompromissen. Kaum wo treten die Kompromisse so offensichtlich zu Tage wie bei der UW-Fotografie. > … EWA-Marine U-AX für ca 240 Taller mit Blei … Das ist wie Füsse waschen mit Socken. Die Kamera wird sehr schwer bedienbar. Der Beutel ist erst zu voll mit Luft und etwas unter Wasser ist zu wenig Luft drin. Die Scheiben sitzen nur mit viel Mühe parallel zur Bildebene, der Suchereinblick ist ein Graus. Früher war da noch eine scheibe drin, bei neueren Beuteln habe ich Folie gesehen. Da kannst du kaum was erkennen und die Bildgestaltung wird zum Ratespiel. > … lieber eine kleine Kompaktkamera kaufen … Das dürfte der beste Kompromiss sein. Eine Kompakte, die an sich schon dicht ist hat den Vorteil, dass sie unschlagbar handlich ist. Schnorcheln mit einem DSLR Gehäuse ist nämlich Arbeit. So ein Gehäuse hat Gewicht und braucht Raum. Sicherlich kann sich die Bildqualität einer Kompakten nicht mit der einer DSLR vergleichen aber was ist schon ein nett gestaltetes Bild das etwas rauscht gegen eines, das den falschen Ausschnitt hat weil man den Sucher nicht ordentlich einsehen kann. > Was meint ihr? Hat jemand in diesem Bereich irgendwelche > Erfahrungen gemacht? Ich habe so ziemlich alles versenkt wo Oly drauf steht und ein paar andere auch. An meine Zeit mir der OM-1 im Beutel denke ich nur mehr mit verklärtem Grausen (da sind knapp 20 Jahre Abstand hilfreich 🙂 Die von Dirk erwähnte E-PL1 ist ein guter Mittelweg zwischen Volumen, Preis und Bildqualität, wenn die Aualität ein wichtiger Aspekt ist. Sie spielt allerdings auch preislich in einer anderen Liga als z.B. eine µ Tough. Helge ;-)=) 16 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 17:03:51 Helge Süß Hallo Ulf! > Helge, man ruft nach dir! Bin ja schon da 😉 > … Meist ist es unter > Wasser doch deutlich dunkler, als oberhalb der Wasserlinie. Im Prinzip ja. Australien ist aber ein von der Sonne gesegneter Fleck Erde. Da ist auch im Wasser (besonders in Schnorcheltiefe) ausreichend Licht. Ich habe am Wochenende in einem heimischen See mit ISO 100 bei 1/60 f5,6 bis 8 fotografiert. Im Meer geht mehr 🙂 Im Schatten wird’s halt ohne Blitz eng. Das gilt aber für alle Kameras, da ist bei einer Kompakten nur etwas früher Schluss. > Preise wirst du damit nicht gewinnen, aber als > Urlaubserinnerung druchaus brauchbar. Die Preise hängen in der Regel mehr von der Bildgestaltung als vom Rauschen ab (zum Glück). Bei einem wirklich guten Motiv vergessen viele das Rauschen zu sehen. Helge ;-)=) 22 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 18:10:24 Ulf Schneider Helge Süß schrieb: >> Helge, man ruft nach dir! > > Bin ja schon da 😉 Guck an, so schnell geht das. Bisschen mehr als 2h. >> … Meist ist es unter >> Wasser doch deutlich dunkler, als oberhalb der Wasserlinie. > > Im Prinzip ja. Australien ist aber ein von der Sonne gesegneter > Fleck Erde. Da ist auch im Wasser (besonders in Schnorcheltiefe) > ausreichend Licht. Ich habe am Wochenende in einem heimischen See > mit ISO 100 bei 1/60 f5,6 bis 8 fotografiert. Im Meer geht mehr > 🙂 Meine eigenen Erfahrungen mit einer mju 725 SW in Thailand sind zwiespältig. Mit ner richtigen Tauchausrüstung mag das ja anders sein, aber als Schnorchler ist man Spielball der Wellen und des eigenen Unvermö¶gens. Einerseits will man ja nicht ersaufen, daher sind die 30 cm des Schnorchels das Tiefste, was man mit dem Kopf im Normalfall erreicht. Man muss zudem schwimmen und dann mit ausgestreckter Hand die Kamera führen, um mö¶glichst nah ans Motiv zu kommen. Die Zahl der verwackelten Bilder ist demzufolge gigantisch. Man kann zwar auch die Brennweite erhö¶hen, aber dann müssten die Belichtungszeiten ja äquivalent noch kürzer werden. Auf dem Display meiner 725 SW ist in Armlänge bei Sonnenschein praktisch nichts mehr zu erkennen. Man fotografiert also praktisch blind. Wer da beim Schnorcheln am Strand mehr als ein paar Zufallstreffer vorweisen kann, Respekt. Zudem hab ich mir dabei kräftig den Pelz verbrannt. Die Sonne ist auch im Wasser nicht zu unterschätzen. Aber das wusste ich vorher. > Im Schatten wird’s halt ohne Blitz eng. Das gilt aber für alle > Kameras, da ist bei einer Kompakten nur etwas früher Schluss. Blitzen unter Wasser mit der Kompakten geht gar nicht. Ich habe damit keine brauchbaren Ergbenisse hinbekommen. Der Blitz liegt einfach zu nah an der optischen Achse. >> Preise wirst du damit nicht gewinnen, aber als >> Urlaubserinnerung druchaus brauchbar. > > Die Preise hängen in der Regel mehr von der Bildgestaltung als > vom Rauschen ab (zum Glück). Bei einem wirklich guten Motiv > vergessen viele das Rauschen zu sehen. Na logisch, aber die Kompakten produzieren dann nicht nur Rauschen, das ganze Bild ist nur noch matsch. Kann sein, daß die 4 Jahre alte 725 SW nicht so besonders ist und heutige Kameras deutlich besser, aber ich habe da so meine Zweifel. Vielleicht sind auch meine Ansprüche zu hoch. Ich bleibe dabei: Urlaubsknipserei“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 18:42:51 HJM Jarmo schrieb: > Hallo, > … > Aber was wäre denn eine Alternative? Vielleicht der Beutel von > EWA-Marine U-AX für ca 240 Taller mit Blei, damit man nicht über > der Oberfläche fotografieren muss 😉 > … > Hallo Jarmo, je nachdem wie tief Du tauchen mö¶chtest mußt Du eben den Beutel über Wasser aufpumpen. Alles in der Hoffnung, dass die Kamera nicht selbst irgendwo noch Lufteinschlüsse hat, kann das über Wasser noch gut gehen. Unter Wasser kannste zwar die Kamera dann ab entsprechender Tiefe gut bedienen. Daß was zerdrückt wird dürfte jedoch vorhersehbar sein. Du brauchst ein Gehäuse, dass auf 40…60m Wassertiefe zugelassen ist. IdR. jedes Jahr die Dichtungsringe austauschen. Ich habe mir das vor einigen Jahren mal angeschaut. Beim E-System war es ja nicht mal der Preis, dass ich mich für etwas anderes für Unterwasser entschieden habe, sondern der Vorteil der UW-Gehäuse für C-5060WZ und C-7070WZ, dass man Unterwasser-Konverter dafür nutzen kann. Dh. beim Tauchen wechselt man einfach die Konverter und man hat dann entweder Makro oder Weitwinkel. Meines Wissens bietet das auch nicht das UW-Gehäuse für die E-PL1 an. Und wie immer: Blitzen tut man bis max. ISO640. Und ISO400 ist auch gut. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 23:29:51 Siegfried Hallo Jarmo, > …. schnorcheln > gehen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich mir ein > Unterwassergehäuse für meine e-520 anschaffe Ich bin die letzten 8 Jahre auch nur mehr schnorchelnderweise im Riff rumgekommen. Ich verwendete C4040 und C5050 im UW Gehäuse (Olympus), Den Umstieg auf SLR + Gehäuse habe ich gescheut – ist mir dann alles viel zu schwer/globig. Für Tauchen sicher ok, fürs Schnorcheln, auch wenn ich da einigermaßen geübt darin bin, denke ich wäre alles nicht mehr so einfach. Unterwasser ist alles sowieso viel schwerer zu händeln. Jedenfalls wird heuer die C5050 zugunsten der E-PL1 + UW Gehäuse in Pension geschickt. Die Frage ist mal primär: Wie geübt bist du darin? denn wenn du da eehr ein Neuling bist, steht da ein ziemlicher Weg des Lernens ins Haus. Um mehr als ein paar gute Übersichtsbilder zu bekommen ist es an sich von nö¶ten, dass du hinuntertauchen kannst – und da genug Zeit verbringen kannst um die Fotos zu machen. Immerhin ist auch die E-PL1 + UW Gehäuse nicht gerade ein Schnäppchen …um dann festzustellen – diese Art von Bilder hättest Du auch mit einer Einweg UW Camera bekommen. Wenn Du allerdings geübter Schnorchel bist, dann hast du beste Voraussetzungen mit E-PL1+Gehäuse super Fotos zu machen. Ein paar meiner Schnorchelbildchen gibt es hier: http://www.austrianaviationart.org/trips/ssh06/ http://www.austrianaviationart.org/trips/ssh07/ http://www.austrianaviationart.org/trips/ssh08/ Gut Luft! Siegfried — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 24:00:49 Helge Suess Hallo Ulf! > Guck an, so schnell geht das. Bisschen mehr als 2h. Ja, während der Bürozeiten lass‘ ich etwas Zeit vergehen damit der Eindruck entsteht, dass ich was arbeite 🙂 > Meine eigenen Erfahrungen mit einer mju 725 SW in Thailand sind > zwiespältig. Mit ner richtigen Tauchausrüstung mag das ja anders > sein, aber als Schnorchler ist man Spielball der Wellen und des > eigenen Unvermö¶gens. Man kann beim Schnorcheln auch abtauchen. Der Schnorchel ist eigentlich nur dazu da, dass man in Ruhe sieht was sich da unten so tut. Etwas durchatmen um Sauerstoff ins Blut zu bekommen (nicht hyperventilieren, das macht nur Ärger), dann satt ausatmen und ab geht die Post. Mit der Restluft in der Lunge den Schnorchel beim Auftauchen ausblasen und ruhig weiter atmen. Nur wer etwas abtaucht schafft auch einen günstigen Blickwinkel. Sonst ist alles so von oben her“ und wirkt flach. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.06.2010 Uhrzeit: 24:08:48 Helge Suess Hallo HJM! > je nachdem wie tief Du tauchen mö¶chtest mußt Du eben den Beutel > über Wasser aufpumpen. Stimmt, nur hat das Ding dann so viel Auftrieb, dass man es kaum unter Wasser schafft. > Alles in der Hoffnung, dass die Kamera > nicht selbst irgendwo noch Lufteinschlüsse hat, kann das über > Wasser noch gut gehen. Unter Wasser kannste zwar die Kamera dann > ab entsprechender Tiefe gut bedienen. Daß was zerdrückt wird > dürfte jedoch vorhersehbar sein. Es wurden schon von Schäden an Sensoren durch Lufteinschlüsse berichtet. Die Kameras sind nur für die Verwendung bei Oberflächendruck spezifiziert. In festen Gehäusen bleibt die Kamera unter asnnäherndem Oberflächendruck, im Beutel trifft sie der volle Wasserdruck. > Du brauchst ein Gehäuse, dass auf 40…60m Wassertiefe zugelassen > ist. Zum Schnorcheln reicht auch weniger. Da tut’S eine Kamers, die man bis 6m Tiefe einsetzen darf. > … Unterwasser-Konverter … für … Makro oder Weitwinkel. > Meines Wissens bietet das auch nicht das UW-Gehäuse für die E-PL1 > an. Es gibt einen Adapter für Makro. Dieser ist für die Verwendung mit dem 14-42mm ausgelegt. Ich schätze, dass es bald ein paar Umbausätze für das Gehäuse geben wird. Das 8mm FE für mFT klingt spannend was den Einsatz für UW-Fotos betrifft. Helge ;-)=) 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2010 Uhrzeit: 4:07:57 Dirk D.iestel HJM schrieb: entschieden habe, sondern der Vorteil der > UW-Gehäuse für C-5060WZ und C-7070WZ, dass man > Unterwasser-Konverter dafür nutzen kann. Dh. beim Tauchen > wechselt man einfach die Konverter und man hat dann entweder > Makro oder Weitwinkel. > Meines Wissens bietet das auch nicht das UW-Gehäuse für die E-PL1 > an. > Bei dem Gehäuse für die E-PL1 kann extern eine Makrolinse aufgesetzt werden. Für die optische Qualität muss Wasser zwischen Planglas und Linse sein. An Land geht das nicht. Gruß aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2010 Uhrzeit: 4:12:57 Dirk D.iestel Helge Suess schrieb: Ich schätze, dass es bald ein paar > Umbausätze für das Gehäuse geben wird. Das 8mm FE für mFT klingt > spannend was den Einsatz für UW-Fotos betrifft. > > Helge ;-)=) > 11 > Hi Helge, jetzt bin ich erst mal im Himalaya zum Motorrad fahren, aber im Herbst will ich dann wieder zum Tauchen. Wenn du etwas über so einen Umbausatz hö¶rst, bitte schick mir eine Nachricht! Dank und Gruß aus Taiwan Dirk — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2010 Uhrzeit: 7:25:10 Ulf Schneider Helge Suess schrieb: >> Guck an, so schnell geht das. Bisschen mehr als 2h. > > Ja, während der Bürozeiten lass‘ ich etwas Zeit vergehen damit > der Eindruck entsteht, dass ich was arbeite 🙂 Reicht ja auch, daß du da bist wenn man ruft. >> Meine eigenen Erfahrungen mit einer mju 725 SW in Thailand sind >> zwiespältig. Mit ner richtigen Tauchausrüstung mag das ja anders >> sein, aber als Schnorchler ist man Spielball der Wellen und des >> eigenen Unvermö¶gens. > > Man kann beim Schnorcheln auch abtauchen. Der Schnorchel ist > eigentlich nur dazu da, dass man in Ruhe sieht was sich da unten > so tut. > Etwas durchatmen um Sauerstoff ins Blut zu bekommen (nicht > hyperventilieren, das macht nur Ärger), dann satt ausatmen und ab > geht die Post. Mit der Restluft in der Lunge den Schnorchel beim > Auftauchen ausblasen und ruhig weiter atmen. Theoretisch ist mir das mehr als klar. Probiert hab ich das natürlich auch, aber wie gesagt, eigenes Unvermö¶gen. Dazu kam vom Boot aus ein gehö¶riger Respekt vor dem Meer, der Tiefe unter mir und vor den seltsamen Wwesen die man da unten so sieht. > Ich würde mal im Schwimmbad in Stehtiefe das Abtauchen mit > Ausatmen üben. Man kommt dann spielend leicht runter und mit ein > paar Flossenschlägen wieder rauf. Flossen, pah, Profischnorchler. Ne, ernsthaft, bei nem richtigen Schnorchelurlaub würd ich drüber nachdenken. Aber bisher warens meist 3 – 5 Tage Schnorcheln in 4 Wochen Reise. Da schlepp ich die Dinger nicht die ganze Zeit mit. Aber danke für die vielen Tips, ich versuchs nächstesmal zu beherzigen. Man will sich schliesslich langsam steigern. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2010 Uhrzeit: 10:52:27 Frank Hallo! 🙂 Helge Süß“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.07.2010 Uhrzeit: 15:44:59 falbre Jarmo schrieb: > Hallo, > ich bin ab Mitte/Ende August in Australien und ich will > natürlich, wie schon ö¶fter am Great Barrier Reef schnorcheln > gehen. Nun stellt sich mir die Frage ob ich mir ein > Unterwassergehäuse für meine e-520 anschaffe. Wobei das Feste für > über 1000 Taller von Oly natürlich rausfällt. > Aber was wäre denn eine Alternative? Vielleicht der Beutel von > EWA-Marine U-AX für ca 240 Taller mit Blei, damit man nicht über > der Oberfläche fotografieren muss 😉 > Oder lohnt sich das dann nicht, weil es unhandlich ist oder so, > und man sollte sich lieber eine kleine Kompaktkamera kaufen die > unterwassertauglich ist. > Was meint ihr? Hat jemand in diesem Bereich irgendwelche > Erfahrungen gemacht? > Hallo Jarmo, es kommt sehr darauf an in welcher Tiefe Du fotografieren mö¶chtest. Je tiefer desto teuerer wird die Angelegenheit. Ab 10 Meter und tiefer geht es locker in den vierstelligen Bereich mit DLSR Lö¶singen. Wenn die E 520 deine Hauptkamera ist, bist Du wohl eher ein ambitionierter Amateur. Aus diesem Grunde frage ich mich ob Du überhaupt Mega-Euronen in eine digitale Lö¶sung investieren solltest, wenn es ein gelegentlicher Trip ist. Wenn es um eine günstige Schorchellö¶sung geht, dann schaue Dich mal nach einer analogen Lö¶sung um. Ich selber nehme bei diesen Gelegenheiten meine uralte Minolta Weathermatic 35″ mit. Die ist ——————————————————————————————————————————————
Unterwasserfotografie
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s