Datum: 29.10.2013 Uhrzeit: 17:20:10 Pit Schö¶ler Am Sun, 27 Oct 2013 15:26:21 +0100 schrieb Michael Lindner: > okus an dem focus by wire Mechanismus; oft sprang das Objektiv > unvorhersehbar über den Fokuspunkt“ hinaus. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 2:00:37 n.nescio mit allen zuikos funktioniert der autofokus in kombination mit dem ex-25, denke ich. es gibt nur einige objektive bzw. brennweitenbereiche, wodas keinen sinn macht, weil du auf nichts scharf stellen kannst, nämlich: alle brennweiten kleiner ca. 20mm lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 10:54:36 Tpunkt Klueber Hy man kann ihn an sehr viele Linsen ranhängen. In der Liste von Olympus aber auch in der Olypedia steht, bei welchen BW der Ex-25 funktioniert. Da sollte dann aber auch der AF klappen. Da man mit dem Ding in große ABM Bereiche kommt ist der AF aber nicht besonders zuverlässig. Da stellt man lieber manuell über LifeView scharf. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 13:30:21 WolfgangPe Ja, es geht bei mir auch mit verschiedenen Objektiven, aber laut Olympus geht der Autofokus nur mit dem ZUIKO DIGITAL ED 50mm F2.0 Macro. Gruß Wolfgang Tpunkt Klueber schrieb: > Hy > > man kann ihn an sehr viele Linsen ranhängen. In der Liste von > Olympus aber auch in der Olypedia steht, bei welchen BW der Ex-25 > funktioniert. > Da sollte dann aber auch der AF klappen. Da man mit dem Ding in > große ABM Bereiche kommt ist der AF aber nicht besonders > zuverlässig. Da stellt man lieber manuell über LifeView scharf. > > LG Thomas > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 13:59:13 Peter Eckmann Hallo Wolfgang! Der AF funktioniert auf jeden Fall mit dem 50-200 und dem 50/2,0. Bei dem 50-200 in jedem Brennweitenbereich. Letzteres ist auch meine bevorzugte Kombination. Ich stelle den Ausschnitt mit dem Zoom ein und lasse dann den AF den Rest machen. Generell ist Makro immer etwas schwierig und benö¶tigt mitunter viel manuelles Gefummel. Das 12-60 und das 14-54 funktionieren auch, aber nur am langen Ende, also 60 bzw. 54 mm. Das steht so auch in der Gebrauchsanweisung 🙂 und n.nescio hat das so auch schon erwähnt. Gruß Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 14:42:43 Gerhard Frenzel Hallo http://www.olympus.de/digitalkamera/digital_slr_ex-25_7288_digital_slr_kompatibilitaeten_7300.htm Schaut mal hier GruussGerhard Frenzel WolfgangPe schrieb: > Ich habe mir kürzlich den EX-25 gekauft und wollte jetzt mal wissen > mit welchen Objektiven der zusammenarbeitet. (Gut, ich hätte > vermutlich ja auch in Gebrauchsanweisung schauen kö¶nnen, aber wer > schaut schon bei Zwischenring in die Gebrauchsanweisung?) Deshalb > habe ich in der Olypedia nachgesehen. Die Daten dort sind alt und > etwas merkwürdig, aber es gibt einen Link auf die Olympus Seiten: > http://www.olympus.co.jp/en/support/imsg/digicamera/compati/di004042e.cfm#etcl > > Das gab erst mal einen kleinen Schreck, weil nur bei dem ZUIKO > DIGITAL ED 50mm F2.0 Macro der Autofokus funktionieren soll. Das > hätte den Nutzen von diesem Zwischenring deutlich eingeschränkt. > Dass es mit dem Fisheye nicht geht war mir klar, aber bei den > anderen Objektiven hätte ich das schon gerne gehabt. > > Der Autofokus geht bei folgenden Objektiven: > > ZUIKO DIGITAL ED 50mm F2.0 Macro > > ZUIKO DIGITAL ED 50-200mm F2.8-3.5 SWD > > ZUIKO DIGITAL ED 70-300mm F4.0-5.6 > > Was ich nicht ausprobiert habe: > > ZUIKO DIGITAL 35mm F3.5 Macro > > ZUIKO DIGITAL 14-45mm F3.5-5.6 > > ZUIKO DIGITAL ED 12-60mm F2.8-4.0 SWD > > Es wäre schö¶n wenn Olympus diese Seiten aktuell halten würde und > mö¶glicherweise auch mal die Software optimieren kö¶nnte. > > Grüße Wolfgang > —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 16:22:49 Andy Hi Wolfgang, Olympus ist sehr vorsichtig wenn es darum geht Kompatibilitätszusicherungen zu machen. Das gilt auch für die Tele-Konverter. Natürlich geht der AF mit allen Objektiven die mit dem EX25 einsetzbar sind, warum sollte er auch nicht gehen, die Steuersignale werden durchgereicht und die Phasen-Detektoren bekommen ja ausreichend Licht. Aber: der AF funktioniert u.U. nicht mit den Parametern die sich Olympus so vorstellt. Das Hauptproblem dürfte sein, dass durch den Einsatz des EX25 die AF-Verstellung feiner sein müsste als es die Objektive selber hinbekommen, und damit die exakte Einstellung des Focus per AF nicht gewährleistet ist – das 50er hat aber eine so feine Einstellung (von sich aus) dass Olympus damit zufrieden ist und dem Objektiv das auch ins Stammbuch schreibt. Bei allen anderen Objektiven genügt das was dabei rauskommt offenbar nicht den Qualitätsansprüchen die Olympus selber an seine Produkte stellt. Andy immacromodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 16:39:54 Michael Lindner und AF hin oder her (MF geht ja immer), wichtig imMakrobereich gerade mit künstlicher Beleuchtung ist und bleibt der FAB (freie Arbeitsabstand Vorderkante Objektiv bis Fokusebene). Vom AM (z.B. 1:1) abhängig und nur in Grenzen konstruktiv optimierbar ist er beim 35er mit 3 cm zu gering und auch beim 50er Makro mit 5 cm ist es arg knapp, wenn noch eine Sonnenblende oder der Haltering des Zangenblitzes dazwischen soll, zumal der Einfallswinkel vom Blitzlicht sehr flach wird (Kontraste, Falschlicht). Für ganz kleine Sachen bleibe ich doch lieber bei meinem Balgen, da kann ich flexibler auf das Motiv reagieren und behalte einen FAB von 10 cm. Die Erhö¶hung des AMs ist ja bei längeren Brennweiten ganz nett, aber bei Telebrennweiten erfordert es auch ein Mehr an Stabilisierung. Es wird also nicht unbedingt einfacher. Kompatibilität ist also gut und schö¶n, kann aber meiner Meinung nach ein Makro nicht ersetzen (2.0/50, für ganz wenige Motive das 105er Sigma, weil ein Konverter am 50er bei niedrigen Blenden die CAs sichtbar erhö¶ht und eine Vorsatzlinse die Bildfeldwö¶lbung; interessanterweise Probleme, die so nur bei spezialisierten Makroobjektiven auftreten). Der AF im Makrobereich wird also meiner Meinung nach überbewertet, da da z.T. ganz andere Faktoren (s.o.) für gute (oder schlechte) Bilder sorgen. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 18:55:39 n.nescio WolfgangPe schrieb: > Ja, es geht bei mir auch mit verschiedenen Objektiven, aber laut > Olympus geht der Autofokus nur mit dem ZUIKO DIGITAL ED 50mm F2.0 > Macro. > klar wird sich olympus hüten, zu erklären, der af fubnktioniere an der kombi zoom&ex-25, denn zoom&zwischenring ist was für experten und nicht für jemanden, der gewohnt ist, den af-knopf zu drücken und abzudrücken. a)bei einem makro-objektiv kann man von der naheinstellgrenze bis unendlich fokussieren. b) bei einem makro-objektiv, dessen brennweite länger als ca. die zwischenringlänge ist, kann man von der nun geringeren naheinstellgrtenze bis auf ein paar meter fokussieren (nicht aber bis unendlich) c) bei einem zoom objektiv samt zwischenring ist das so ähnlich wie b), nur daß aufgrund der variablen brennweite es je nach brennweitenstellung es bereiche gibt – auf die man nicht fokussieren kann (z.b. bei brennweitenstellung kleiner 20mm ähnlich b) … brennweitenverstellung ändert verschiebt diese bereiche und damit kann man dann erreichen daß auch der interessante bereich scharfzustellen ist) – auf die man, je nach brennweiten einstellung fokussieren kann – und mehrere meter entfernt bis unendlich kann man nicht fokussieren, ähnlich b) 99% meiner makros mache ich mit zoom und EX-25, davon wiederum 90% mit dem 70-300er … wenn man es geübt hat, super felxibel und gut! mit autofokus. vorfokussierung entweder durch entfernungsänderung per pedes, oder per brennweitenverstellung. feinfokussierung durch den af. das 70-300 mit zwischenring ist eine sehr flexible sache und erlaubt große arbeitsabstände … http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/18865122 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/17245664 http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/15203945 schade, daß oly die gleichzeitige verwendung von zwischenring und telekonverter elektronisch verhindert hat. hier das o, 85-250 mit ex-25 und ec-14: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/8503672 hier das ZD 70-300 mit ex-25 und ec-14 bei offenblende und fokussierung nur mittels zoommrings. http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/17575602 lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 19:04:37 n.nescio Tpunkt Klueber schrieb: …. …. …. > Da man mit dem Ding in > große ABM Bereiche kommt ist der AF aber nicht besonders > zuverlässig. Da stellt man lieber manuell über LifeView scharf. > > LG Thomas > ——————- der af funktioniert dann sehr zuverlässig, wenn mannur ein af-meßfeld aktiviert hat und dieses auf small“ stellt was bei —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 23:11:14 WolfgangPe n.nescio schrieb: > > 99% meiner makros mache ich mit zoom und EX-25, davon wiederum > 90% mit dem 70-300er … wenn man es geübt hat, super felxibel > und gut! mit autofokus. vorfokussierung entweder durch > entfernungsänderung per pedes, oder per brennweitenverstellung. > feinfokussierung durch den af. > > das 70-300 mit zwischenring ist eine sehr flexible sache und > erlaubt große arbeitsabstände … > Das 70-300 mit dem EX-25 schein eine wunderbare Kombination zu sein. > schade, daß oly die gleichzeitige verwendung von zwischenring und > telekonverter elektronisch verhindert hat. > hier das o, 85-250 mit ex-25 und ec-14: > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/8503672 > hier das ZD 70-300 mit ex-25 und ec-14 bei offenblende und > fokussierung nur mittels zoommrings. > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/17575602 Die Kombination mit dem EC-14 und dem EX-25 werde ich ausprobieren. Dazu probier ich diese Kombinationen mit dem 50-200 SWD aus. > > lg gusti > Danke und Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2010 Uhrzeit: 17:41:01 BKL n.nescio schrieb: > 99% meiner makros mache ich mit zoom und EX-25, davon wiederum > 90% mit dem 70-300er … wenn man es geübt hat, super felxibel > und gut! mit autofokus. vorfokussierung entweder durch > entfernungsänderung per pedes, oder per brennweitenverstellung. > feinfokussierung durch den af. > > das 70-300 mit zwischenring ist eine sehr flexible sache und > erlaubt große arbeitsabstände … > > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/18865122 > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/17245664 > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/598214/display/15203945 > Hallo, das 70-300 finde ich so schon ein prima Objektiv für seinen Preis. Auf die Idee dass man hier auch noch mal den EX-25 dazwischen bauen kö¶nnte, bin ich noch gar nicht gekommen. Hier gibt es ja so eine tolle Seite in der Olypedia http://olypedia.de/Abbildungsmassstab Beim 70-300 allerdings bisher nur für die Kombi mit EC-14. Die Arbeitsabstände und Abbildungsmassstab mit dem EX-25 würden mich da auch mal interessieren. Vielleicht hast du ja mal Gelegenheit die Tabelle in der Olypedia zu ergänzen 🙂 Gruss Burkhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2010 Uhrzeit: 22:01:24 n.nescio betreffend kombination zuiko + ex-25 + ec-14: 1) olympus hat alle elektronischen objektiv-funktionen deaktiviert, wenn man den ex-25 und den ec-14 gleichzeitig verwendet … also autofokus, manuellen fokus by wire, springblende, blendensteuerung an digitalen zuikos 2) wie kann man makros machen und trotzdem ex-25 und ec-14 gleichzeitig verwenden? a) durch verwendung eines manuellen OM-zuikos (mittels om-adapters) es empfiehlt sich, den ec-14 direkt auf das kamerabajonett zu geben, dann den ex-25 (genau in dieser reihenfolge aus optischen gründen) und dann das objektiv drauf. (habe grandiose ergebnisse mit dem alten OM 85-250 an e-330 und e-3 samt EC-14 und Ex-25 erreicht.) scharfstellung ist eine kombination aus arbeitsabstand ändern, zoomringstellng ändern, drehen am fokusring … wobei das drehen am fokusring den geringsten einfluß hat. b) durch verwendung eines modernen zuiko digital: b1) bei offenblende: scharfstellen durch eine kombination aus arbeitsabstand ändern und zoomringverstellung b2) bei arbeitsblende: wie b1). die arbeitsblende z.b. nominelle blende 8 erreicht man folgendermaßen: objektiv ohne zwischenringkombi an die cam geben, cam einschalten, blende einstellen, abblendtaste drücken, objektiventriegelungsknopf drücken ohne die abblendtaste auszulassen und das objektiv abnehmen. dann zwischenirng&konverterkombi an die cam geben und das objetkiv drauf. dieses belibt dabei von selber abgeblendet. mit zeitautomatik fotografieren wie bei 2a) und 2b1) viel spaß beim experiementieren. also: mit einem manuellen OM-zuiko macht das arbeiten mti EX-25 plus EC-14 spaß. mit einem digitalen zuiko ist das eine mühsame bastelei, welche ich fast nie mache. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2010 Uhrzeit: 23:04:16 n.nescio BKL schrieb: …. …. > Hier gibt es ja so eine tolle Seite in der Olypedia > http://olypedia.de/Abbildungsmassstab > Beim 70-300 allerdings bisher nur für die Kombi mit EC-14. > Die Arbeitsabstände und Abbildungsmassstab mit dem EX-25 würden > mich da auch mal interessieren. Vielleicht hast du ja mal > Gelegenheit die Tabelle in der Olypedia zu ergänzen 🙂 > > Gruss > Burkhard > ————————– so, habe die tabelle au fmeinem px in excel-form ergänzt wie gewünscht. nur, die excel-tabelle in HTML zu übersetzen für olypedia ist mir dann doch zu mühsam. burkhard, ich maile sie dir an deine hier registriete e-mailadresse und bitte dich, sie in di eolypedia irgendwie einzutragen. wenn sich jemand anderer findet, der das tun mö¶chte, bitte gerne … lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2010 Uhrzeit: 23:18:18 n.nescio So, hier die um den EX-25 ergänzte Olypediatabelle des ZD 70-300. Gerne kanndies jeder, der das kann, in die Olypedia übertragen – BITTE! http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/20483088 lg gusti — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2010 Uhrzeit: 25:41:54 WolfgangPe Ich glaube die Kombination Zuiko + EX-25 + EC-14 lass ich bleiben. Die Teile habe ich zwar, aber so mö¶chte ich nicht arbeiten. Ein altes, manuelles Zuiko werde ich mir sicher nicht mehr kaufen. Ich finde es sehr enttäuschend dass bei der Kombination EX-25 + EC-14 alle elektronischen Objektiv-Funktionen deaktiviert sind. Ich finde das nicht sehr schö¶n und bin dabei ehrlich gesagt von Olympus sehr enttäuscht. Die Teile sind ja nicht gerade preiswert. Da war das arbeiten mit meiner alten Kleinbildkamera und dem Novoflex Balgen mit 105 mm Novoflex Objektiv weitaus komfortabler. Da gab es kein Autofokus, aber eine vernünftige Mattscheibe. Wie ich die E-3 2007 gekauft habe, war auch ein 100 mm Makroobjektiv angekündigt, was ich bis heute nicht gesehen habe. Das Sigma 105 mm Makro hatte ich mir mal gekauft, aber zurück gegeben, weil der Autofokus nicht richtig funktioniert hat. Bei der weitaus teureren Olympus Lö¶sung kommt auch nichts Gescheites raus. Danke und Grüße Wolfgang n.nescio schrieb: > betreffend kombination zuiko + ex-25 + ec-14: > > 1) olympus hat alle elektronischen objektiv-funktionen > deaktiviert, wenn man den ex-25 und den ec-14 gleichzeitig > verwendet … also autofokus, manuellen fokus by wire, > springblende, blendensteuerung an digitalen zuikos > > 2) wie kann man makros machen und trotzdem ex-25 und ec-14 > gleichzeitig verwenden? > a) durch verwendung eines manuellen OM-zuikos (mittels > om-adapters) > es empfiehlt sich, den ec-14 direkt auf das kamerabajonett zu > geben, dann den ex-25 (genau in dieser reihenfolge aus optischen > gründen) und dann das objektiv drauf. > (habe grandiose ergebnisse mit dem alten OM 85-250 an e-330 und > e-3 samt EC-14 und Ex-25 erreicht.) > scharfstellung ist eine kombination aus arbeitsabstand ändern, > zoomringstellng ändern, drehen am fokusring … wobei das drehen > am fokusring den geringsten einfluß hat. > b) durch verwendung eines modernen zuiko digital: > b1) bei offenblende: scharfstellen durch eine kombination aus > arbeitsabstand ändern und zoomringverstellung > b2) bei arbeitsblende: wie b1). die arbeitsblende z.b. nominelle > blende 8 erreicht man folgendermaßen: objektiv ohne > zwischenringkombi an die cam geben, cam einschalten, blende > einstellen, abblendtaste drücken, objektiventriegelungsknopf > drücken ohne die abblendtaste auszulassen und das objektiv > abnehmen. dann zwischenirng&konverterkombi an die cam geben und > das objetkiv drauf. dieses belibt dabei von selber abgeblendet. > mit zeitautomatik fotografieren wie bei 2a) und 2b1) > > viel spaß beim experiementieren. > > also: mit einem manuellen OM-zuiko macht das arbeiten mti EX-25 > plus EC-14 spaß. mit einem digitalen zuiko ist das eine mühsame > bastelei, welche ich fast nie mache. > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2010 Uhrzeit: 8:47:58 Andy > 2) wie kann man makros machen und trotzdem ex-25 und ec-14 > gleichzeitig verwenden? > a) …. > b) durch verwendung eines modernen zuiko digital: > b1) …. > b2) …. b3) durch Umbau des EX25 auf reine Durchleitung des Signals (ich glaube da gab es mal eine Anleitung dazu). Da der EX25 nicht wirklich irgendetwas steuert, kann man dessen Elektronik überbrücken und die Kontaktstellen einfach“ verbinden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2010 Uhrzeit: 8:47:58 Andy > 2) wie kann man makros machen und trotzdem ex-25 und ec-14 > gleichzeitig verwenden? > a) …. > b) durch verwendung eines modernen zuiko digital: > b1) …. > b2) …. b3) durch Umbau des EX25 auf reine Durchleitung des Signals (ich glaube da gab es mal eine Anleitung dazu). Da der EX25 nicht wirklich irgendetwas steuert, kann man dessen Elektronik überbrücken und die Kontaktstellen einfach“ verbinden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2010 Uhrzeit: 14:04:51 WolfgangPe Das ist doch wohl nur eine Frage der Software. Das sollte Olympus ändern. Es ist doch wohl eine Zumutung dass man die Hardware zerlegen muss um den Fehler zu beseitigen. Grüße Wolfgang n.nescio schrieb: > Andy schrieb: > >>> 2) wie kann man makros machen und trotzdem ex-25 und ec-14 >>> gleichzeitig verwenden? >>> a) …. >>> b) durch verwendung eines modernen zuiko digital: >>> b1) …. >>> b2) …. >> >> b3) durch Umbau des EX25 auf reine Durchleitung des Signals (ich >> glaube da gab es mal eine Anleitung dazu). >> Da der EX25 nicht wirklich irgendetwas steuert, kann man dessen >> Elektronik überbrücken und die Kontaktstellen einfach“ verbinden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2010 Uhrzeit: 14:13:10 WolfgangPe Es musste doch auch gehen, einen billigen China Zwischenring zu benutzen, bevor ich den teuren Olympus EX-25 kaputt mache. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2010 Uhrzeit: 14:38:08 Peter Eckel Hallo Wolfgang, > Es musste doch auch gehen, einen billigen China Zwischenring zu > benutzen, bevor ich den teuren Olympus EX-25 kaputt mache. wenn Du einen billigen China-Zwischenring findest, der die Kontakte vom kamera- zum objektivseitigen Bajonett durchschleift, ist das durchaus richtig. Hat jemand eine Ahnung, ob es die gibt? Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2010 Uhrzeit: 15:38:27 Roland Franz Hallo Wolfgang, > …bevor ich den teuren Olympus EX-25 kaputt mache. Wieso kaputt? Du kannst ihn doch wieder zurückbauen“. ——————————————————————————————————————————————
Autofokus mit dem EX-25 an der E-3
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin