Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 20:11:00 Sö¶ren Hallo Leute. Ich will hier keine Spekulationen aufkommen lassen sondern einfach nur interessehalber mal anfragen ob sowas mö¶glich wäre. Mir persö¶nlich würde eine Festbrennweite von 10mm bis 12mm gut gefallen. Ob diese dann 2.8 oder 2.0 hat wäre mir persö¶nlich auch egal. Das ganze dann am besten in Pancake Form. Aber ist es überhaupt mö¶glich so ein Teil mit guter Bildqualität herzustellen? Wenn ja, wäre es noch bezahlbar? Und als dritte Frage. Wie hoch wäre das Interesse bei den anderen Olyanern? Mir persö¶nlich geht es einfach darum das ich z.B. an meiner E-620 mit einem 25mm Pancake glücklich bin weil es schö¶n klein und kompakt ist. Mir sind allerdings in den meisten Fällen (vielleicht zu 70%) die 25mm zu lang. Ich bin halt viel in Städten unterwegs und fotografier dann Architektur. Manchmal ist auch Landschaft dabei, und da wären 10mm auch besser als 25mm. Zudem reise ich in den meisten Fällen mit einem Trike. Wenn man da länger als eine Woche unterwegs ist, ist der Platz in dem Teil schon sehr eng! Deshalb wünsche ich mir die kompakte Bauform. So, jetzt ihr 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 20:37:01 Christianbehpunkt Sö¶ren schrieb: > Hallo Leute. > Ich will hier keine Spekulationen aufkommen lassen sondern > einfach nur interessehalber mal anfragen ob sowas mö¶glich wäre. > > Mir persö¶nlich würde eine Festbrennweite von 10mm bis 12mm gut > gefallen. Ob diese dann 2.8 oder 2.0 hat wäre mir persö¶nlich auch > egal. Das ganze dann am besten in Pancake Form. 10mm und Pancake und 2.8? Das sind ja gleich drei Wünsche auf einmal, also das geht nun wirklich nicht! 😉 Im Ernst: Ich glaube, dass sowas prinzipiell gehen würde, wie die mFT-Objektive zeigen (und auch dein 25er) aber nur mit erheblichen Einbußen bei der Bildqualität bzw. Softwarekorrektur von optischen Schwächen. Oder in guter Qualität aber groß und schwer. Oder klein und leicht, aber lichtschwach. Aber nicht alles auf einmal und auch noch qualitativ auf angemessenem Zuiko-digital-Niveau. Ich wär schon froh über bessere Olympus-Objektive für die PEN. Sogar das 20mm von Panasonic verlangt einige Abstriche (z.B. das 14-42 für FT ist an der PEN besser). Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 20:48:57 Sö¶ren Also, für mich ist das Pancake-Format wichtig und die Brennweite sollte sich um die 10mm bewegen. Die Lichtstärke ist für mich nebensächlich. Kann auch 3.5 oder sowas sein. Wenns dafür dann bezahlbar ist. Bazahlbar heißt für mich das es dann noch unter EUR 800,- kostet. Wenn es das gäbe wäre ich glücklich 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 20:58:08 oliver oppitz Sö¶ren schrieb: > Ich will hier keine Spekulationen aufkommen lassen sondern > einfach nur interessehalber mal anfragen ob sowas mö¶glich wäre. hoffe, daß sich ein Optikrechner hier im Forum tummelt und dazu was sagen kann 😉 > Mir persö¶nlich würde eine Festbrennweite von 10mm bis 12mm gut > gefallen. Ob diese dann 2.8 oder 2.0 hat wäre mir persö¶nlich auch > egal. Das ganze dann am besten in Pancake Form. Aber ist es > überhaupt mö¶glich so ein Teil mit guter Bildqualität > herzustellen? Wenn ja, wäre es noch bezahlbar? Und als dritte > Frage. Wie hoch wäre das Interesse bei den anderen Olyanern? Ich würde ein 12mm für wahrscheinlicher halten und auch persö¶nlich eindeutig bevorzugen. 10mm ist schon sichtbar extrem – 12mm ist da gefälliger (und absolut kein Vergleich zu 14mm). Da wäre ich auf jeden Fall dabei ! 2,8 ist gut – 2,0 ist besser (aber bei WW bin ich nicht so inquisitorisch, wie bei Normalbrennweiten). oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 21:02:32 R.Wagner Am Wed, 10 Mar 2010 19:48:57 +0100 schrieb Sö¶ren: > Also, für mich ist das Pancake-Format wichtig und die Brennweite > sollte sich um die 10mm bewegen. Die Lichtstärke ist für mich > nebensächlich. Kann auch 3.5 oder sowas sein. Wenns dafür dann > bezahlbar ist. Bazahlbar heißt für mich das es dann noch unter EUR > 800,- kostet. Wenn es das gäbe wäre ich glücklich 😉 Wenn ich mir ansehe, wie groß das 20mm Nikon mit f/2,8 ist – und was das kostet, dann denke ich, ein Zuiko mit 10mm und 2.0 wird nicht kleiner zu machen sein. Das 9-18er mFT ist auf jeden Fall auch nicht grö¶ßer – aber billiger. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 21:03:15 HJM Hallo Sö¶ren, FT hat ein Auflagemaß von 38,85mm. Bei nom. 10mm Brennweite muß man eine Schnittweitenverlängerung um 28,85mm durchführen. Das wird kein Pancake aber auch kein 8mm Fisheye sondern deutlich grö¶ßer als das 8mm Fisheye. Du mö¶chtest das sicherlich so gut verzeichnungskorrigiert wie das 2/50 Makro, oder? Da ist nämlich nahezu telezentrisch abbildend, deshalb ohne Verzeichnungskorrektur stark verzeichnend, jedoch dazu noch eine einfacher zu korrigierende Telekonstruktion auf FT (50mm FT vs. 38,85mm FT). Wünsche Dir sowas lieber für microFourThirds, denn dort wird so und so elektronisch die Verzeichnung korrigiert was man bei FT-Bodies idR. nicht tut und die Schnittweitenverlängerung fällt moderater aus. Für 20mm KB gibt es ja schon fast das 2.8-3.5/11-22. Dein Problem sicherlich wäre hier die Baugrö¶ße des Zooms. Lichtschwächer wäre das 9-18 Zoom und an diesem Topf kannst Du Dich für ein 2/10 bzw. 2,8/10 orientieren. Gr. HJM Sö¶ren schrieb: > Hallo Leute. > Ich will hier keine Spekulationen aufkommen lassen sondern > einfach nur interessehalber mal anfragen ob sowas mö¶glich wäre. > > Mir persö¶nlich würde eine Festbrennweite von 10mm bis 12mm gut > gefallen. Ob diese dann 2.8 oder 2.0 hat wäre mir persö¶nlich auch > egal. Das ganze dann am besten in Pancake Form. Aber ist es > überhaupt mö¶glich so ein Teil mit guter Bildqualität > herzustellen? Wenn ja, wäre es noch bezahlbar? Und als dritte > Frage. Wie hoch wäre das Interesse bei den anderen Olyanern? > > Mir persö¶nlich geht es einfach darum das ich z.B. an meiner E-620 > mit einem 25mm Pancake glücklich bin weil es schö¶n klein und > kompakt ist. Mir sind allerdings in den meisten Fällen > (vielleicht zu 70%) die 25mm zu lang. Ich bin halt viel in > Städten unterwegs und fotografier dann Architektur. Manchmal ist > auch Landschaft dabei, und da wären 10mm auch besser als 25mm. > Zudem reise ich in den meisten Fällen mit einem Trike. Wenn man > da länger als eine Woche unterwegs ist, ist der Platz in dem Teil > schon sehr eng! Deshalb wünsche ich mir die kompakte Bauform. > > So, jetzt ihr 🙂 > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 21:17:58 Sö¶ren Das Nikon 20mm hat ja nur 42mm Baulänge. Der Durchmesser ist mit 69mm recht extrem. Aber wichtig ist für mich die Länge wegen des verpackens auf kleinem Raum. Da ist der Durchmesser ja fast egal weil die Kamera ja eh eine gewisse Grö¶ße hat. µFT habe ich ja nicht. Deshalb kommt das 9-18 an µFT nicht in Frage. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 21:19:58 Sö¶ren Ja, ich hab ja den Bereich zwischen 10 und 12mm gesetzt. 12mm reichen mir auch vö¶llig. Zudem sind 2,8 Lichtstärke mir wohl sehr recht wenn ich dadurch Gewicht spare. Von mir aus auch gerne 3.5… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 21:23:00 Sö¶ren Die Qualität muß nicht dem 50er 2.0 entsprechen. Ich wäre mit der Qualität des 25mm Pancake vö¶llig zufrieden. In dem Bereich geht es mir weniger um die gewohnte Qualität und mehr um die Grö¶ße der Optik. Für gute Fotos habe ich das 14-54 bzw. 12-60. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 21:59:58 gerhard hallo sö¶ren, wahrscheinlich krieg ich jetzt hier schreibverbot, aber wenns dir an prio 1 auf pancake format ankommt und du ansonsten recht flexibel bist, kauf dir doch ne passende knipse. du limitierst hier 800 euronen und ich denke an eine LX 3 oder D-Lux 4, habe beide – nicht ganz identische teilchen benutzt – und kann sie für triketouren nur empfehlen, bin selbst nur radler, habe aber dadurch noch grö¶ßeres gewichtsproblem und werde kaum Mama E-1 + Glas auf dem Rad mitnehmen. das vario summicron ist 24-60 bei 2.0 bis 2.8 und diese scherbe ist echt gut drauf. besonders liebe ich die beiden SW Modi. gruß, gerhard aus`m POTT — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 22:17:54 Ernst Weinzettl Sö¶ren schrieb: > µFT habe ich ja nicht. Deshalb kommt das 9-18 an µFT nicht in > Frage. Das ist doch gar nicht Thema. Würde dir vielleicht5 das 9-18mm an FT reichen? 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2010 Uhrzeit: 23:54:52 HJM Sö¶ren schrieb: > Die Qualität muß nicht dem 50er 2.0 entsprechen. Ich wäre mit der > Qualität des 25mm Pancake vö¶llig zufrieden. In dem Bereich geht > es mir weniger um die gewohnte Qualität und mehr um die Grö¶ße der > Optik. Für gute Fotos habe ich das 14-54 bzw. 12-60. > Hallo Sö¶ren, ich bezog mich nur auf den Grad der Verzeichnungs-Korrektur. Das 2/50 Macro ist nicht Repro-tauglich aber gerade noch ganz gut korrigiert. Ein 10mm das nahezu telezentrisch ist muß massiv gegen die durch die Telezentrie-Formel erzeugte Verzeichnung korrigiert werden. Ein Fisheye mit 8mm oder 10mm ist einfach getan als ein verzeichnungskorrigiertes Ultraweitwinkel. Es wird sicherlich wg. dem hohen Grad an Verzeichnungskorrektur nicht so hochauflö¶send abbilden wie das 2/50 Macro. Das meinte ich aber nicht. In der Qualität des 25mm Pancakes dürfte auch das 8mm Fisheye rangieren. Deshalb der Bezug rein auf die Verzeichnungskorrektur. Du muß Dich hinsichtlich Verzeichnung äußern/festlegen. Für OM gab es ein 3,5/18. Ich schätze, dass ein 3,5/10 in kompakter Bauweise mit dem Verzeichnungsgrad des 25mm Pancake realistisch wäre. Das ist aber kein Pancake sondern baut ähnlich topfig wie das 8mm Fisheye. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 7:03:49 Eckhard Für uns sind als leichte Reise-oftdabei-Objektive das 9-18 und das 18-180 an FT sehr angenehm bei einer für Freizeitaufnahmen vö¶llig ausreichenden Qualität. Wenns leichter sein soll: Wir haben für immerdabei Kompaktknipsen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 11:10:11 kho123 *in Erinnerungen kram…* Wenn ich mich recht entsinne, hat das Zuiko 18,3.5 (für OM) zuletzt so um die 2300EUR gekostet. Das war damals das kleinste UWW überhaupt. Mit 800EUR dürfte da gar nichts gehen… (zumindest nicht bei wirklich guter Qualität) VG Klaus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 12:44:01 Sö¶ren Mh, was die Verzeichnungen angeht wäre es natürlich ganz schö¶n ein Verzeichnungsfreies Obejtkive zu haben. Weil es ja dann als einziges Objektiv auf der Kamera wäre solange ich unterwegs bin. Bei Spezialeinsätzen wäre eine Verzeichnung kein Problem weil man das am Rechner immer wieder etwas hinbiegen kann. Aber 700 Urlaubsbilder nachbearbeiten… Da hab ich ja nun wirklich keine Lust drauf^^ Wie würde sich denn das ganze bei 15mm verhalten? Würde das was ändern? Also in Bezug auf Verzeichnung und Bauform. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 13:00:02 Sö¶ren An Kompaktknippsen hab ich auch schon gedacht. Da ich aber ohnehin eine E mitnehmen würde wäre das verschwendung. Rein technisch macht das 9-18 natürlich Sinn. Das Problem ist nur das es einfach noch zu groß ist. Das 18-180 mal ganz aussen vorgelassen. Wir verbrauchen im Trike tatsächlich jeden Zentimeter, und bei unserer Tour durch Osteuropa letztes Jahr, war der Platz mit der E-1 und 14-54 schon viel zu eng. Da wussten wir schon meistens nicht wohin mit dem Ding. Und um die Kamera dieses Jahr immer Griffbereit zu haben, sollte sie schon an einen festen, leicht erreichbaren Ort. Und dafür ist das 9-18 noch zu groß. Sonst kö¶nnte ich auch das 14-42 mitnehmen… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 13:04:04 Sö¶ren Das wird dann wohl die Alternative falls Oly dieses Jahr kein UWW mehr für kleines Geld rausbringt 😀 Ich bin eben (genau wie meine Freundin), nicht so begeistert noch eine Kamera zu haben. Die kompakte würd eich tatsächlich nur für Urlaube und Touren nutzen. Und dafür ist das Geld zu schade. Deshalb dachte ich eben an so eine Linse die man auch noch mal nebenbei auf die Kamera schraubt (deshalb die Brennweite auch). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 13:29:01 oliver oppitz Sö¶ren schrieb: > An Kompaktknippsen hab ich auch schon gedacht. Da ich aber > ohnehin eine E mitnehmen würde wäre das verschwendung. > Rein technisch macht das 9-18 natürlich Sinn. Das Problem ist nur > das es einfach noch zu groß ist. Das 18-180 mal ganz aussen > vorgelassen. > Wir verbrauchen im Trike tatsächlich jeden Zentimeter, und bei > unserer Tour durch Osteuropa letztes Jahr, war der Platz mit der > E-1 und 14-54 schon viel zu eng. Da wussten wir schon meistens > nicht wohin mit dem Ding. Und um die Kamera dieses Jahr immer > Griffbereit zu haben, sollte sie schon an einen festen, leicht > erreichbaren Ort. Und dafür ist das 9-18 noch zu groß. Sonst > kö¶nnte ich auch das 14-42 mitnehmen… Aber da würde ich mir wirklich die LX3 mal anschauen… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 15:31:48 *dp Sö¶ren schrieb: > Also, für mich ist das Pancake-Format wichtig und die Brennweite > sollte sich um die 10mm bewegen. Die Lichtstärke ist für mich > nebensächlich. Kann auch 3.5 oder sowas sein. Wenns dafür dann > bezahlbar ist. Bazahlbar heißt für mich das es dann noch unter EUR > 800,- kostet. Wenn es das gäbe wäre ich glücklich 😉 > Träumerle“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 15:51:43 Martin Dietz Christianbehpunkt schrieb: > Ich wär schon froh über bessere Olympus-Objektive für die PEN. > Sogar das 20mm von Panasonic verlangt einige Abstriche (z.B. das > 14-42 für FT ist an der PEN besser). Besonders zwischen f1.7 und f4, oder? 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 16:52:35 HJM Sö¶ren schrieb: > Mh, was die Verzeichnungen angeht wäre es natürlich ganz schö¶n > ein Verzeichnungsfreies Obejtkive zu haben. Weil es ja dann als > einziges Objektiv auf der Kamera wäre solange ich unterwegs bin. > Bei Spezialeinsätzen wäre eine Verzeichnung kein Problem weil man > das am Rechner immer wieder etwas hinbiegen kann. Aber 700 > Urlaubsbilder nachbearbeiten… Da hab ich ja nun wirklich keine > Lust drauf^^ > > Wie würde sich denn das ganze bei 15mm verhalten? Würde das was > ändern? Also in Bezug auf Verzeichnung und Bauform. > Hallo Sö¶ren, ein 14mm wäre ja etwas aber ein 15mm tanzt aus der Reihe, denn 30mm KB macht erstmal nicht viel Sinn. Bleiben wir also beim 14mm mit hoher Verzeichnungskorrektur so zwischen 14-54 und 7-14. Eine 28mm (KB) Festbrennweite fehlt im E-System tatsächlich. Aber wiederum eben eher auf mFT ein Pancake, während es auf FT schon komplexer wird. Ich betrachte FT und das E-System wie folgt. Zooms dürfen groß sein, denn der Wettbewerb kriegt Zooms entweder nur als Monster hin und selbst dann nur mit Abstrichen oder die kompakteren Zooms für APS-C bis KB-VF taugen nicht viel. Deshalb ist das ZUIKO Digital 7-14 erste Wahl. Für 14-54 bzw. 28-108mm konnte schon das ZUIKO Digital 14-54 zeigen, dass es bei der Lichtstärke nichts besseres auf dem Markt gibt. Nur das 12-60 was sich bei Verzeichnungskorrektur etwas zurücknimmt setzt dem ganzen noch etwas an Performance oben drauf. Ab 35mm geht’s bei FT ab. Festbrennweiten pille-palle. Preiswert, kompakt und waaaahnsinnig performant. Das 35-er Makro ist schlichtweg der Hammer! Wer unter 35mm FT kompakt und performant unterwegs sein mö¶chte MUSS schlichtweg auf mirroless mFT setzen. FT ist nur bei Zooms wg. der Wettbewerbs-Situation seitens APS-C bis KB-VF performant“ bei vergleichbar doch dann wesentlich kompakteren —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 18:16:26 C.Bartling Martin Dietz schrieb: > Christianbehpunkt schrieb: > >> Ich wär schon froh über bessere Olympus-Objektive für die PEN. >> Sogar das 20mm von Panasonic verlangt einige Abstriche (z.B. das >> 14-42 für FT ist an der PEN besser). > > Besonders zwischen f1.7 und f4, oder? 😉 > Ja, mit etwas Blendenfett und dem russischen Firmware-Hack gehen locker noch 2 Stufen…o Ich meinte damit Faktoren wie Verzeichnung und CA´s, die beim 20er auch abgeblendet nicht ganz verschwinden. Obwohl, ober- und unterhalb von 20mm Brennweite ist das Zoom auch lichtstärker, fokussiert schneller usw.;) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 20:22:14 Sö¶ren Die Anfangsfrage war ja genau die, ob es überhaupt mö¶glich ist und Sinn macht. Das 9-18 hol ich mir so oder so. Aber es wäre nur nett gewesen so ein kompaktes Teil zu haben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.03.2010 Uhrzeit: 24:13:48 Lothar Braun Meine Kombi EP1 und Lumix 7-14 ist die kleinste und beste UWW-Austattung für Städtereisen. Diese Winzigkeit hat allerdings seinen Preis,aber es war ja schon immer etwas….. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2010 Uhrzeit: 6:56:37 Alex Wegel HJM