Datum: 03.03.2010 Uhrzeit: 12:54:42 Jan Hallo zusammen, ich mö¶chte nun auch in das mFT-System einsteigen. Für mich ist das oberste Ausschluss-Kriterium die Autofokus-Geschwindigkeit. Nun liest man ja viel, letztendlich bin ich dann mal in einen Elektromarkt gepilgert und hab mir die E-P2 und die Pana GF-1 angeschaut. Mit dem 14-42 bzw. 14-45 war die Sache schnell klar: GF-1! Da sind Welten dazwischen. Bevor ich dann jedoch zuschlug, folgte ein zweiter Besuch bei besagtem Elektromarkt. Ich wollte doch auch noch das 20mm/1.7 an beiden Kameras sehen und mit eigener SD-Karte ein paar Fotos in RAW und High-ISO mitnehmen. Überraschung: mit dem 20mm ist auch die GF-1 plö¶tzlich richtig langsam. Zudem ist das Rauschen bei der GF-1 nur bis 800 ISO erträglich, wohingegen die E-P2 hier um Längen besser ist. Jetzt meine Frage: Hat bereits jemand die E-PL1 testen kö¶nnen. Mich würde natürlich in erster Linie die AF-Geschwindigkeit interessieren. Oder sind durch kommende Firmware-Updates evtl. für die E-P2 signifikante Verbesserungen diesbezüglich zu erwarten sind. Schonmal danke an alle mFT-Experten! Gruß aus Berlin, Jan B. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2010 Uhrzeit: 13:59:41 Peter Eckmann Hallo Jan! Ich weiß es auch nicht und mö¶chte mich Deiner Frage anschließen. Ich besitze eine PEN P2 und finde den Autofokus sowohl bei dem 14-42 und dem Pana 20/1,7 ziemlich mäßig. In Zeitdruck oder bei Bewegungen ist das schon ein deutlicher Nachteil. Was mich nun besonders interessieren würde – das wird im Moment wohl noch keiner wissen – ist die AF-Geschwindigkeit bei dem im Mai zu erwartenden Objektiv 14-150. Das Ding hö¶rt sich doch sehr nach einem fastnichtmehrwechselobjektiv an und würde von mir gekauft werden – wenn denn die AF-Geschwindigkeit reicht. Ein anderer Punkt ist die Grö¶ße der AF-Felder. Die kö¶nnten schon gerne kleiner sein, so wie bei der E-3. Das erfordert wohl noch Hardware die es zur Zeit nicht gibt. Gruß Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2010 Uhrzeit: 18:44:13 Sö¶ren Ich kann euch nichts über die Zukunft der Pen`s sagen und weiß auch nicht ob die P2 langsamer ist als die PL1. Aber ich weiß das es noch einige Zeit dauern wird bis die PEN´s so schnell sind wie die heutigen E´s. Wer also tatsächlich AF-Geschwindigkeit mö¶chte ist beim mFT insgesamt wohl falsch beraten. Letztendlich würde ich es aber im Laden ausprobieren und mir dann ein Urteil bilden ob es mir reicht. Wenn man ein 14-150mm Objektiv gegen ein 20mm Objektiv vergleich und die beiden am selben Body anbringt, dann wird das 20mm wohl einen ticken schneller sein. Vorrausgesetzt beide haben die selbe Blende und beide haben keine Makrofunktion. Mehr Glas was bewegt wird (14-150) braucht theoretisch länger als bei dem Objektiv mit weniger Glas (20mm). — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2010 Uhrzeit: 21:34:53 HJM Jan schrieb: > Hallo zusammen, > > ich mö¶chte nun auch in das mFT-System einsteigen. Für mich ist > das oberste Ausschluss-Kriterium die Autofokus-Geschwindigkeit. > Nun liest man ja viel, letztendlich bin ich dann mal in einen > Elektromarkt gepilgert und hab mir die E-P2 und die Pana GF-1 > angeschaut. > Mit dem 14-42 bzw. 14-45 war die Sache schnell klar: GF-1! Da > sind Welten dazwischen. Bevor ich dann jedoch zuschlug, folgte > ein zweiter Besuch bei besagtem Elektromarkt. Ich wollte doch > auch noch das 20mm/1.7 an beiden Kameras sehen und mit eigener > SD-Karte ein paar Fotos in RAW und High-ISO mitnehmen. > Überraschung: mit dem 20mm ist auch die GF-1 plö¶tzlich richtig > langsam. Zudem ist das Rauschen bei der GF-1 nur bis 800 ISO > erträglich, wohingegen die E-P2 hier um Längen besser ist. > > Jetzt meine Frage: > Hat bereits jemand die E-PL1 testen kö¶nnen. Mich würde natürlich > in erster Linie die AF-Geschwindigkeit interessieren. Oder sind > durch kommende Firmware-Updates evtl. für die E-P2 signifikante > Verbesserungen diesbezüglich zu erwarten sind. > > Schonmal danke an alle mFT-Experten! > > Gruß aus Berlin, > Jan B. > Hallo Jan, die neuen Oly mFT-Optiken haben Internal Fokus und sind schneller was das Fokusieren anbelangt. Warten und selbst testen ist die Gunst der Stunde ABER die collapsible Konstruktion das 14-42 soll ja auch eher kompakt sein und nicht gerade das Schnellste Zoom was das fokusieren anbelangt. Hätte Olympus erst ein grö¶ßeres 14-42 mit sog. IF auf den Markt gebracht hätten sich wesentlich mehr über die Grö¶ße anstatt dem etwas müden Weg zum Fokuspunkt beschwert. Meine Annahme: Olympus bringt zwar nicht sehr bald aber dann doch ein grö¶ßeres 14-42 was sich nicht zusammenfalten läßt. Panasonic ging eben eher den Weg des D-SLR-Ersatzes s. G1 die wie eine zu heiß gewaschene E-520 aussieht und konnte für das schnellere Fokusieren mehr Objektiv-Volumen einplanen. Die Festbrennweiten bei mFT sind gem. eines ZEISS-/Leica-Optiken-Experten ein alter ZEISS-/Leica-Typ (frag mich jetzt nicht ob Tessar bei ZEISS und Summilux-Typ bei Leica/Leitz oder sonstwas) und sind alles andere als moderne AF-Konstruktionen. Die damit erlebbaren Fokus-Konzepte stehen damit zwischen Makroschnecke und eben moderneren AF-Konstruktionen. Das Zeug soll ja preiswert bleiben und nicht durch hohe Entwicklungskosten beim Preisettiket für Blutdruck sorgen. Damit hat man auf bewährte Rezepte zurückgegriffen. Rechnungen die man kennt und in und auswendig beherrscht und weit wie man die Kosten ohne grö¶ßere Probleme bei der Abbildungsleistung maximal nach unten drückt. Du erhälst zu dem Preis nicht das max. mö¶gliche. Willst Du das Maximum bleibt bei FT und spare Dein Geld für ZUIKO Digital TopPro. Für ein mFT-Set kannst Du Dir bereits ein ZUIKO Digital Pro kaufen und da sind mind. 3 dabei die TopPro-Qualitäten zeigen kö¶nnen. – 2.8-4/12-60 SWD (was kein TopPro nur wg. der Verzeichnung sein darf) – 2.8-3.5/50-200 SWD – 2/50 Macro (nicht 100% Verzeichnungsfrei und damit nur deshalb kein TopPro) Das 3.5/35 Macro ist sogar ein ZUIKO Digital Standard mit einem Auflö¶sungsvermö¶gen auf TopPro-Niveau. Egal ob mFT oder FT. Es bleibt spannend so meine Prognose. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2010 Uhrzeit: 13:28:11 Jan HJM schrieb: > > Hallo Jan, > > die neuen Oly mFT-Optiken haben Internal Fokus und sind schneller > was das Fokusieren anbelangt. Warten und selbst testen ist die > Gunst der Stunde ABER die collapsible Konstruktion das 14-42 soll > ja auch eher kompakt sein und nicht gerade das Schnellste Zoom > was das fokusieren anbelangt. Hätte Olympus erst ein grö¶ßeres > 14-42 mit sog. IF auf den Markt gebracht hätten sich wesentlich > mehr über die Grö¶ße anstatt dem etwas müden Weg zum Fokuspunkt > beschwert. Meine Annahme: Olympus bringt zwar nicht sehr bald > aber dann doch ein grö¶ßeres 14-42 was sich nicht zusammenfalten > läßt. > Panasonic ging eben eher den Weg des D-SLR-Ersatzes s. G1 die wie > eine zu heiß gewaschene E-520 aussieht und konnte für das > schnellere Fokusieren mehr Objektiv-Volumen einplanen. > Die Festbrennweiten bei mFT sind gem. eines > ZEISS-/Leica-Optiken-Experten ein alter ZEISS-/Leica-Typ (frag > mich jetzt nicht ob Tessar bei ZEISS und Summilux-Typ bei > Leica/Leitz oder sonstwas) und sind alles andere als moderne > AF-Konstruktionen. Die damit erlebbaren Fokus-Konzepte stehen > damit zwischen Makroschnecke und eben moderneren > AF-Konstruktionen. > Das Zeug soll ja preiswert bleiben und nicht durch hohe > Entwicklungskosten beim Preisettiket für Blutdruck sorgen. Damit > hat man auf bewährte Rezepte zurückgegriffen. Rechnungen die man > kennt und in und auswendig beherrscht und weit wie man die Kosten > ohne grö¶ßere Probleme bei der Abbildungsleistung maximal nach > unten drückt. > > Du erhälst zu dem Preis nicht das max. mö¶gliche. Willst Du das > Maximum bleibt bei FT und spare Dein Geld für ZUIKO Digital > TopPro. Für ein mFT-Set kannst Du Dir bereits ein ZUIKO Digital > Pro kaufen und da sind mind. 3 dabei die TopPro-Qualitäten zeigen > kö¶nnen. > – 2.8-4/12-60 SWD (was kein TopPro nur wg. der Verzeichnung sein > darf) > – 2.8-3.5/50-200 SWD > – 2/50 Macro (nicht 100% Verzeichnungsfrei und damit nur deshalb > kein TopPro) > > Das 3.5/35 Macro ist sogar ein ZUIKO Digital Standard mit einem > Auflö¶sungsvermö¶gen auf TopPro-Niveau. > > Egal ob mFT oder FT. Es bleibt spannend so meine Prognose. > > Gr. > > HJM > Hieße das im Umkehrschluss, dass auch eine E-Px/E-PLx mit einem Panasonic 14-45 deutlich schneller wäre? Übrigens: Ich nutze seit Jahren das E-System, bin also mit Optiken und Kameras gut bestückt. mFT mö¶chte ich weil klein und leicht. Dass ich dabei keinen E-3/E-30-AF bekomme ist klar. Aber wie gesagt: Die GF-1 mit dem 14-45 ist richtig flott im Vergleich zu den Oly-mFTs! Ansonsten: Hat schon jemand mit einer E-PL1 fotografiert und kann etwas zu AF-Geschwindigkeit sagen? Danke, Gruß aus Berlin, Jan B. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2010 Uhrzeit: 15:13:47 R.Wagner Am Thu, 04 Mar 2010 12:28:11 +0100 schrieb Jan: > Ansonsten: Hat schon jemand mit einer E-PL1 fotografiert und kann > etwas zu AF-Geschwindigkeit sagen? Gleich wie die E-P2 Mit den Pana-Optiken wird der AF etwas schneller, ich habe aber festsgestellt, dass ich zeitweise mit dem 14-45 keinen Fokus bekommen habe, wo es mit dem 14-42 keine Probleme gab. Aber, und das ist wesentlich: So wie ich das mittlerweile sehe, arbeiten Pana und Oly unterschiedlich. Die Olys arbeiten nach dem System: stelle schrittweise schärfer, wenn’s wieder unschärfer wird, gehe einen Schritt zurück. Die Panas haben meiner Meinung nach eine Rückkopplung mit dem Objektiv – allerdings nur mit den OIS-Objektiven. Damit kö¶nnen die anscheinend schneller scharf stellen, weil sie einige Schritte überspringen. Der Nachteil ist, dass das eben nur mit den OIS-Objektiven geht und die Pana zum Beispiel mit dem 20er gar keinen C-.AF kann. Die Oly kann aber schon. Die Aussage: Pana hat den schnelleren AF“ ist also —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 14:42:34 Steffen S. R.Wagner schrieb: > > Nachdem ich nun einige tausend Bilde sowohl mit E-P2 als auch E-PL1 > gemacht habe: im Vergleich zur E-3 ist der AF langsam. Aber für den > täglichen Gebrauch finde ich den AF ausreichend schnell. Wenn genug > Licht da ist, sowieso. > > Grüße > Reinhard Wagner Ist er so schnell wie eine E-1 mit 14-54, oder langsamer? Gruss Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.03.2010 Uhrzeit: 15:18:56 R.Wagner Am Fri, 05 Mar 2010 13:42:34 +0100 schrieb Steffen S.: >> Nachdem ich nun einige tausend Bilde sowohl mit E-P2 als auch E-PL1 >> gemacht habe: im Vergleich zur E-3 ist der AF langsam. Aber für den >> täglichen Gebrauch finde ich den AF ausreichend schnell. Wenn genug >> Licht da ist, sowieso. >> >> Grüße >> Reinhard Wagner > > Ist er so schnell wie eine E-1 mit 14-54, oder langsamer? Das ist so nicht zu sagen. Ich habe die E-P2 gegen die E-500 gecheckt. Ich denke, der AF der E-500 dürfte ähnlich sein, wie der der E-1. Und da kann die E-P2 mithalten. Manchmal ist sie schneller, manchmal langsamer, aber so im Durchschnitt kommt’s etwa auf’s gleiche ‚raus. Grüße Reinhard Wagner ——————————————————————————————————————————————
mFT: Autofokus-Geschwindigkeit
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
Neueste Themen
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser