Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 12:11:47 William W Na toll!wenn man dem Glauben schenken darf haben die Kastraten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 12:19:45 Heiko Hußmann Gerüchte…kommt von Gerüche, daher auch Latrinengerüchte. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 12:29:44 Andy vielleicht, vielleicht auch nicht…. Auf jeden Fall wäre es konsequent. Schauen wir doch mal aktuelle Testberichte an (ohne darüber zu diskutieren). Fakt ist doch, dass eine DSLR ohne Videofunktion (und langsam hat das nur noch Olympus) immer negativer bewertet wird – ob das nun sinnvoll ist oder nicht. Nimmt man dann die Tatsache, dass als Argument für die DSLR-Kamera immer wieder der gute Sucher genannt wird, wird klar, dass sich bei diesen Punkten die Argumentation beißt. Video *und* Sucher ist bei einer DSLR-Kamera mit Klapperspiegel nämlich technisch gar nicht mö¶glich. Was bleibt? Genau: eine Kamera ohne Spiegel und entweder mit Strahlenteilerprisma (gibt es aktuell nicht) oder eben einem guten EVF (hier hat Olympus schon einen recht guten – und die Entwicklung bleibt ja nicht stehen!). Also: wer eine Fotokamera mit guten Sucher *und* Video haben will, ist im Moment am besten bei mFT aufgehoben. Wenn diese beiden Argumente die Zukunft bedeuten, muss es entweder noch eine ganz neue Entwicklung geben oder den EVIL-Kameras gehö¶rt die Zukunft. Ob das nun 2 Jahre oder länger dauert, wer kann das schon so exakt vorhersagen…. Andy imzukunftsmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 12:46:44 Oliver Ge Konsequent wäre es. Aber dann bitte mit einem AF, der _wirklich_ schnell ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 13:14:50 Peter Eckmann Ich denke das wird so kommen. Wohl nicht in zwei Jahren, eher wohl zehn. Die elektronischen Sucher werden noch besser, der AF wird noch sehr schnell, denn das ist eine Frage der Rechenleistung. Die wird noch sensationell steigen (mit verbesserter Rauschkorrektur bis hin zur Rauschfreiheit). Die Frage ist vielmehr: Wozu noch einen Spiegel? Das ist wie mit der Schriftsetzerei, der Schellack-Platte etc. Das Bessere ist der Feind des Guten. Gruß Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 13:16:41 Lars Naja, das klingt sehr konkret. Gerüchte kommen erst dann auf wenn man einzelne Aussagen interpretiert. Z.B.: Die Sensoren der mFT werden nicht grö¶ßer. Achtung bitte nicht interpretieren. Interessant an dem Artikel ist vor allem die Zusage der Fortsetzung von FT und darüber hinaus natürlich, dass die alten Linsen noch ein Thema sind. Das wird einige User schon milde Stimmen. Schade bloß, dass in Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten (vor allem englischsprachigen) mal wieder Informationsflaute herrscht. So funktioniert Marketing nicht! Grüße Lars — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 13:16:41 Lars Naja, das klingt sehr konkret. Gerüchte kommen erst dann auf wenn man einzelne Aussagen interpretiert. Z.B.: Die Sensoren der mFT werden nicht grö¶ßer. Achtung bitte nicht interpretieren. Interessant an dem Artikel ist vor allem die Zusage der Fortsetzung von FT und darüber hinaus natürlich, dass die alten Linsen noch ein Thema sind. Das wird einige User schon milde Stimmen. Schade bloß, dass in Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten (vor allem englischsprachigen) mal wieder Informationsflaute herrscht. So funktioniert Marketing nicht! Grüße Lars — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 13:37:42 Georg Dahlhoff Peter Eckmann schrieb: > Ich denke das wird so kommen. Wohl nicht in zwei Jahren, eher > wohl zehn. > Die elektronischen Sucher werden noch besser, der AF wird noch > sehr schnell, denn das ist eine Frage der Rechenleistung. Die > wird noch sensationell steigen (mit verbesserter Rauschkorrektur > bis hin zur Rauschfreiheit). Hallo Peter, bei Olympus wird es so kommen, und auch die 2 Jahre sind nicht unrealistisch. Mö¶glicherweise kö¶nnte schon die nächste FT-Kamera spiegellos sein. Auch bei anderen Herstellern wird in den nächsten Jahren das komplette Einsteigersegment spiegellos sein, weil die Mehrheit der Amateure nicht mehr versteht, warum man es anders, also mit Spiegel machen sollte. > Die Frage ist vielmehr: Wozu noch einen Spiegel? Es gibt jedoch noch etliche Anwendungen, bei denen die Spiegelreflextechnik auf Dauer nicht wegzudenken ist (z.B. Sport- und Eventfotografie, Studio). Das Einsteigersegment ist aber in absehbarer Zeit spiegellos, daran zweifle auch ich nicht. > Das ist wie mit der Schriftsetzerei, der Schellack-Platte etc. > Das Bessere ist der Feind des Guten. Noch sehe ich die spiegellose Technik nicht als die bessere an. Glaube aber, dass als echte DSLR’s auf Dauer nur noch einige Profiboliden überleben werden. Kameras wie die E-3, E-30 oder E-620, sowie die die Mehrzahl der Einsteiger- und Semiprofimodelle anderer Hersteller werden bald Geschichte sein. Olympus und Panasonic sind hier nur die Vorreiter, Samsung uns Sony stehen in den Startlö¶chern und von Canon und Nikon kö¶nnte evtl. etwas zur Photokina kommen. Canon und Nikon werden aber auch diejenigen sein, die auf Dauer noch die verbleibende Nische der hochwertigen DSLR’s bedienen werden. Soweit meine Spekulatius… Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de/ft/spek.html 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 14:29:33 Oliver Ge Lars schrieb: > Schade bloß, dass in Deutschland im Vergleich zu anderen Staaten > (vor allem englischsprachigen) mal wieder Informationsflaute > herrscht. So funktioniert Marketing nicht! > Das liegt sicher daran, dass die Aussage kein offizielles Olympus-Statement ist, sondern die Einschätzung eines (mö¶glicherweise einzelnen) Produktmanagers in den USA. Und selbst der sagt nicht, dass es definitiv so sein wird, sondern: Richard S. Pelkowski explained that … there _seems_ to be no —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 14:47:29 Lars Der gute Mann scheint nach einer Erklärung zu suchen, warum man sich langfristig gegen den Spiegel entscheiden will. 24 Monate halte ich für eine sehr konkrete Aussage. Er kann natürlich keine konkreten Aussagen machen, weil er 1. die Geschwindigkeit der Produktentwicklung nicht abschätzen kann (siehe den langen Weg der PEN vom Holzmodell bis zur Markteinführung) und 2. weil wahrscheinlich zunächst mit einigen Modellen die Interesse des Marktes sondiert werden muss. Es ist schließlich nicht absehbar, wie die Konsumenten auf das Konzept reagieren. Für mich ist der Spiegel noch immer die Beste Lö¶sung. Ein E3-Nachfolger, wenn er denn nun bald kommt, spricht vor allem die professionelleren Nutzer an – und diese sind bekanntlich auch bei anderen Marken konservativer und kritischer als Hobby-Fotografen. Das Konzept einer spiegellosen E“ muss —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 15:49:21 Wolfgang Teichler Hallo, für mich stellen sich drei Fragen: a.gibt es Herrn Pelkowski bei Olympus wirklich? b.gibt es ihn heute noch? c.hat er noch alle Finger? Erst wenn alle drei Fragen mit Ja“ beantwortet sind wandeln —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 16:22:17 Peter Eckmann Hallo Georg! Vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich bin da 100% konform. Olympus wird eher als DSLR“ verschwinden und die beiden —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 16:27:18 Georg Komberec Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo, > > für mich stellen sich drei Fragen: > > a.gibt es Herrn Pelkowski bei Olympus wirklich? > ja den gibt es, http://www.jigsaw.com/scid14518292/richard_pelkowski.xhtml — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 17:03:09 Oliver Ge Wolfgang Teichler schrieb: > Bis dahin passt es auf 4/3-Rumors. > Da war es auch heute früh. Die ursprüngliche Überschrift lautete sinngemäß Olympus gibt die FourThirds-Baureihe auf“ – —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 18:25:07 Sö¶ren Ich hab bei der Erscheinung des LiveView mit einem Kumpel darüber diskutiert. Er meinte ein LiveView ist ein Gimmik das kein Fotograf braucht. Meine Meinung ging eher dahingehend das der Spiegel irgendwann wegfallen wird. Ist doch eigentlich ganz klar. Der Spiegelkasten ist aufwendig herzustellen, kostet einiges an Geld und der Spiegel ist ein mechanisches Teil was verschleißt. Zudem produziert der Spiegel Geräusche und limitiert die Aufzeichnungsgeschwindigkeit in der Serienbildfunktion. Der gesamte Spiegelkasten wiegt wesentlich mehr als ein elektronischer Sucher und ist dazu noch wesentlich grö¶ßer! Wenn man sich die heutige QUalität des LiveView anguckt – AF-Geschwindigkeit ausgenommen – dann kann man das Bild wunderbar darüber beurteilen und sogar besser darüber scharfstellen. Dazu kann man die Szene in dunklen Bereichen aufhellen und vor dem Foto bei bestimmten Einstellungen das Ergebnis schon erkennen. In meinen Augen ist es längst überfällig den Spiegel abzuschaffen. Mir persö¶nlich gefällt es auch nicht, aber es macht Sinn. Ich persö¶nlich glaube aber nicht das es noch innerhalb eines Jahres so sein wird. Ich rechne eher mit den nächsten 5 Jahren. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 18:54:03 Sö¶ren An das Patent von Sony glaub ich ja nicht so recht. Ich meine, die verbauen ja auch LiveView. Und dafür nutzen die, wie in der E-330 damals, einen zweiten Sensor. Darauf kö¶nnten sie ja mit so einem Patent verzichten denke ich. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 19:35:01 *V®±M£@ hallo peter, hallo georg > Vielen Dank für Deine Einschätzung. Ich bin da 100% konform. > Olympus wird eher als DSLR“ verschwinden und die beiden —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 19:46:50 Karl H. Ich begnüge mich derzeit ja noch mit dem AF der E-1 und kann damit leben. Ich sehe es daher nicht unbedingt als ein Problem, wenn mein zukünftiger Pro-Linsenhalter keinen Spiegel mehr hat. Aber etwas grö¶ßer und griffiger als die PEN-Bodys sollte er schon sein. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 20:09:25 R.Wagner Am Mon, 22 Feb 2010 18:35:01 +0100 schrieb Klaus Schäfer: > aber was den af angeht,da muss olympus noch deutlich > schneller werden, egal,was für einen sucher sie einbauen. > da ist leider nikon noch deutlich überlegen. Also bei der Empfindlichkeit des AF liegt Olympus vorne, der C-AF von Nikon ist allerdings besser weil er gleichzeitig stellt und misst, das kann derzeit nur Nikon. Ansonsten sehe ich die Geschwindigkeit des AF weniger in der Kamera limitiert, als in den Objektiven. Wenn man das 12-60 ansieht – da dürfte kaum irgendwas auf dem Markt deutlich schneller sein. (Messbar vielleicht, aber in der Praxis spielt das keine Rolle mehr) Wenn eine spiegellose FT in Empfindlichkeit und Exaktheit den AF der E-3 erreicht, dann ist das OK. Wesentlich kritischer sehe ich den elektronischen Sucher. Der arbeitet nämlich prinzipbedingt mit einer Verzö¶gerung von derzeit etwa 1/10s. (bei schlechtem Licht mehr) Das bedeutet, dass man beim Blick durch den Sucher immer das Bild kriegt, das bereits vorbei ist. Selbst wenn bereits der Fokus gesetzt ist, kommt man mit dem Auslö¶sen bei zeitkritischen Motiven immer zu spät. Kann man sich zwar dran gewö¶hnen, aber im Vergleich zum Spiegel ist das doch ein deutlicher Komfortverlust. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 20:31:48 Georg Dahlhoff R.Wagner schrieb: > Wesentlich kritischer sehe ich den elektronischen Sucher. Der > arbeitet nämlich prinzipbedingt mit einer Verzö¶gerung von derzeit > etwa 1/10s. (bei schlechtem Licht mehr) Das bedeutet, dass man beim > Blick durch den Sucher immer das Bild kriegt, das bereits vorbei > ist. Selbst wenn bereits der Fokus gesetzt ist, kommt man mit dem > Auslö¶sen bei zeitkritischen Motiven immer zu spät. Kann man sich > zwar dran gewö¶hnen, aber im Vergleich zum Spiegel ist das doch ein > deutlicher Komfortverlust. Hallo Reinhard, genau das ist noch der Knackpunkt, weswegen die klassische DSLR für mich noch nicht zur Diposition steht. Echtzeitfähigkeit geht nur mit Spiegel. Ein weiterer Punkt ist das arbeiten mit Studioblitzanlage. Bei wenig Einstelllicht und manuell für die Blitzanlage eingestellte Belichtung, bleibt derzeit bei Lifeview der Bildschirm dunkel, aber da kö¶nnten sich die Hersteller vielleicht noch was einfallen lassen. Herzliche Grüße, Georg — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 20:31:56 Georg K. Framerate und Geräuschpegel wären ja durchaus Gründe die für professionelle Anwender eine Evil attraktiv machen kö¶nnten. Ich wette ohnehin 100:1 daß in nicht allzu ferner Zeit, in der Pressefotografie Kameras verwendet werden, die mit Framerates im Videobereich aufzeichen. Limitierende Faktoren wie Datenmenge und Übertragungsraten relativieren sich bereits. Man wird dann wohl nur noch ein passendes Standbild suchen… Prinzipiell kö¶nnte eine professionell ausgelegte Evil auf FT-Basis die ultimative Presseknipse abgeben. Framerate und Brennweitenspielraum gehen vor unnö¶tiger Auflö¶sung. Die Schärfentiefe des FT-Systems wird den Bedürfnissen der Pressefotografie zudem besser gerecht als das KB-Format. Freistellen ist da eher die Ausnahme. Und bei Gruppenfotos u.ä. wird der vermeintliche KB-Rauschvorteil durch die Schärfentiefe ohnehin relativiert… Ein solides, springflutsicheres E-3/1-Gehäuse mit einer Framerate über 10 Bilder/sec und einem W-Lan Interface, das ggf. auch ein Livesucherbild auf ein Notebook übertragen kann, wäre der Hit. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, das der Kontrast-AF den Phasen-AF in den Grenzbereichen wenig Licht/C-AF in näherer Zeit ersetzen kann. Mich nervt in erster Linie das ‚immer kleiner‘-Gelaber in dem Interview. Wie will der Kasper nen Tag lang ein 35-100 an so einer Mikroknipse in der Gegend rumwuchten? Ich hab nicht die Hände einer kleinen Asiatin und ein professionelles FT-Gehäuse sollte schliesslich auch irgendwie das Handling der langen Toppro-Linsen ermö¶glichen. ‚Kleiner‘ ist irgendwie überhaupt nicht mein Thema… 🙁 Vermutlich platziert man solche Statements als Testballon um die Akzeptanz einer ‚Pro‘-Evil zu testen. Es gibt genügend Gründe die gegen einen optischen Sucher sprechen. Wenn die letzten Argumente für einen Spiegel relativiert werden, habe ich keine ideologischen Beschränkungen sofort zuzugreifen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 20:53:32 R.Wagner Am Mon, 22 Feb 2010 19:31:48 +0100 schrieb Georg Dahlhoff: > Bei wenig Einstelllicht und manuell für die > Blitzanlage eingestellte Belichtung, bleibt derzeit bei Lifeview > der Bildschirm dunkel, aber da kö¶nnten sich die Hersteller > vielleicht noch was einfallen lassen. Das geht bei der PEN schon. Mit der LiveView-Erweiterung geht bei der PEN schon wesentlich mehr als noch bei früheren Modellen. Kerzenlicht reicht der PEN eigentlich für ein Bild auf dem Sucher. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 21:04:48 M H Ich hab das E-System vor einem Jahr aufgegeben und bin mit meiner Leica M8 bis jetzt extrem zufrieden! Ich würde von Olympus gern eine OM 5 Ti mit Vollformat-Sensor sehen, dann haben meine Zuiko Linsen mal wieder was zu tun und die sind der Hammer! Bei Leica funktioniert es ja auch! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 21:10:48 Martin Wie ist das mit dem Thema Staub“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 21:39:22 R.Wagner Am Mon, 22 Feb 2010 20:10:48 +0100 schrieb Martin: > Kamera auf unendlich > fokussiert und eine Stunde auf die Sonne gerichtet liegen > gelassen. Das kann passieren. Nein. Die Sonne bewegt sich. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 22:03:49 Roland Franz Hallo, > Bei Leica funktioniert es ja auch! Stimmt! Wie die auch all die Leute bestätigen kö¶nnen, die in der Vergangenheit viel Geld für ihr R-System ausgegeben haben. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 22:07:50 Roland Franz Hallo Georg, > Es gibt jedoch noch etliche Anwendungen, bei denen die > Spiegelreflextechnik auf Dauer nicht wegzudenken ist (z.B. Sport- > und Eventfotografie, Studio). Warum? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 22:13:50 Roland Franz Hallo Reinhard, > Wesentlich kritischer sehe ich den elektronischen Sucher. Der > arbeitet nämlich prinzipbedingt mit einer Verzö¶gerung von derzeit > etwa 1/10s. Das ist nur eine Frage der zur Verfügung stehenden Rechenleistung. Vor ein paar Jahren waren auch Einschaltzeit und Auslö¶severzö¶gerung noch ein Thema, heute redet da keiner mehr von. > Das bedeutet, dass man beim Blick durch den Sucher immer > das Bild kriegt, das bereits vorbei ist. Wie groß ist eigentlich die Verzö¶gerung, die durch das Hochklappen des Spiegels verursacht wird? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 22:20:51 Christian S. Na kiek an. Als die PEN angekündigt wurde, hab ich mir schon gedacht, das der Zug in diese Richtung fahren würde und bin als krummer Hund“ beschimpft worden. Nun wird die Oly Gemeinde nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 22:37:50 CHRISTIAN J00STEN Moin Reinhard, am Mon, 22 Feb 2010 19:09:25 +0100 schriebst Du in e.e-system: > Wesentlich kritischer sehe ich den elektronischen Sucher. Der > arbeitet nämlich prinzipbedingt mit einer Verzö¶gerung von derzeit > etwa 1/10s. (bei schlechtem Licht mehr) Das bedeutet, dass man beim > Blick durch den Sucher immer das Bild kriegt, das bereits vorbei > ist. Das muß aber kein Problem sein, wenn man a) die Grö¶ße der Verzö¶gerung kennt und b) sich auf eine altbekannte Technik als Lö¶sungsansatz besinnt, nämlich das schon aus der E-100 RS bekannte Pre-Capture. Dieser kö¶nnte ja z.B. durch den Blick in den Sucher aktiviert werden. VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 22:53:43 R.Wagner Am Mon, 22 Feb 2010 21:13:50 +0100 schrieb Roland Franz: >> Wesentlich kritischer sehe ich den elektronischen Sucher. Der >> arbeitet nämlich prinzipbedingt mit einer Verzö¶gerung von derzeit >> etwa 1/10s. > > Das ist nur eine Frage der zur Verfügung stehenden > Rechenleistung. Ich sag ja auch nicht, dass das nicht irgendwann besser wird. Aber das dauert noch. Derzeit brauchen die meisten Sensoren etwa 1/30 um ausgelesen zu werden. Dies limitiert nach unten. Dann müssen die Daten noch aufbereitet werden. > >> Das bedeutet, dass man beim Blick durch den Sucher immer >> das Bild kriegt, das bereits vorbei ist. > > Wie groß ist eigentlich die Verzö¶gerung, die durch das > Hochklappen des Spiegels verursacht wird? Der Spiegel verursacht keine Verzö¶gerung in der Bilddarstellung im Sucher. Durch das Hochklappen des Spiegels habe ich eine Verzö¶gerung der Auslö¶sung. Durch die verzö¶gerte Darstellung des Bildes sehe ich aber im Sucher Dinge, die bereits vergangen sind. Ich sehe, dass der Sänger den Mund aufmacht, aber in Wirklichkeit hat er ihn schon wieder zu. Ich muss also abdrücken, bevor er den Mund aufmacht. Beim Spiegel reicht es, wenn ich abdrücke, wenn ich sehe, dass der Mund offen ist. Wenn man versucht, ein galoppierendes Pferd auf dem richtigen Fuß zu erwischen, liegt das Problem ähnlich. Solange ein elektronischer Sucher nicht auch bei schlechtem Licht echtzeitfähig ist, hat der Spiegel deutliche Vorteile. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 22:56:53 R.Wagner Am Mon, 22 Feb 2010 21:37:50 +0100 schrieb CHRISTIAN J00STEN: > Das muß aber kein Problem sein, wenn man a) die Grö¶ße der > Verzö¶gerung kennt Das fiese ist: diese Verzö¶gerung schwankt mit der Helligkeit. > und b) sich auf eine altbekannte Technik als > Lö¶sungsansatz besinnt, nämlich das schon aus der E-100 RS bekannte > Pre-Capture. Dieser kö¶nnte ja z.B. durch den Blick in den Sucher > aktiviert werden. Das ist natürlich eine Mö¶glichkeit. Geht ein Precapture mit 12 oder 14MP in RAW? Habe ich keine Ahnung. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 23:11:38 Oli T. Naja, wer lesen kann ist klar im Vorteil. Er schreibt ‚I would say that within 24 months the E system will not have a mirror box at all.‘ – ich übersetze das I“ immer noch mit einer —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 23:42:35 Michael Lindner Herr Pelkowski war zumindest bei der Einführung der E-330 (anderer Link) und der E-3 (s.u.) nicht nur anwesend. http://www.digitalcamerainfo.com/content/Olympus-E3-Q-and-A-15973.htm viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 23:46:35 Martin …. gibt dann ’ne Banane auf dem Sensor. Aber die Empfindlichkeit des Sensors würde mich schon interessieren. HJM kann vielleicht etwas dazu sagen. Vorbeugend immer den Objektivdeckel raufmachen? Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 24:04:03 CHRISTIAN J00STEN Moin Reinhard, am Mon, 22 Feb 2010 21:56:53 +0100 schriebst Du in e.e-system: >> Das muß aber kein Problem sein, wenn man a) die Grö¶ße der >> Verzö¶gerung kennt > > Das fiese ist: diese Verzö¶gerung schwankt mit der Helligkeit. Ja, das habe ich schon verstanden, aber auch da kann man ja evtl. eine passende Kurve programmieren. >> und b) sich auf eine altbekannte Technik als >> Lö¶sungsansatz besinnt, nämlich das schon aus der E-100 RS bekannte >> Pre-Capture. Dieser kö¶nnte ja z.B. durch den Blick in den Sucher >> aktiviert werden. > > Das ist natürlich eine Mö¶glichkeit. Geht ein Precapture mit 12 oder > 14MP in RAW? Habe ich keine Ahnung. Für 1/10 bis 1/3? Da 60 fps mit 6 Megapixel bereits gehen, habe ich daran schon jetzt keinen Zweifel., sh. http://de.exilim.eu/de/exilimhighspeed/exf1/picture/#photo VG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 24:15:36 Roland Franz Hallo Sö¶ren, > In meinen Augen ist es längst überfällig den Spiegel > abzuschaffen. Mir persö¶nlich gefällt es auch nicht, aber es macht > Sinn. > Ich persö¶nlich glaube aber nicht das es noch innerhalb eines > Jahres so sein wird. Ich rechne eher mit den nächsten 5 Jahren. Ich kann dir nur _voll_ und _ganz_ zustimmen! Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 24:46:33 Roland Franz Hallo Reinhard, > Derzeit brauchen die meisten Sensoren etwa 1/30 um > ausgelesen zu werden. Dies limitiert nach unten. Die Auslesegeschwindigkeit kann man z.B. durch Erhö¶hung der Anzahl der Auslesekanäle steigern. > Dann müssen die Daten noch aufbereitet werden. Das sind alles Probleme (noch) zu geringer Rechenleistung. Im Ausgangsbeitrag war die Rede von ca. 2 Jahren. Bis dahin hat sich die Leistungsfähigkeit verfügbarer Rechner wieder erhö¶ht. Man kö¶nnte auch einfach mehrere DSPs einsetzen (siehe Canon 7d). Das wäre gerade bei digitalen Bildinformationen sogar ziemlich sinnvoll, da sich die Berechnungen gut parallelisieren lassen. > Der Spiegel verursacht keine Verzö¶gerung in der Bilddarstellung im > Sucher… Stimmt, daran habe ich gar nicht gedacht. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 24:59:33 Roland Franz Hallo Christian, > Sehr bedauerlich und für mich nicht aktzeptabel. Ich verstehe dich nicht. Du bedauerst und kannst Entwicklungen nicht akzeptieren, die erst in 2 Jahren (oder später) auf den Markt kommen werden und deren Einzelheiten du noch gar nicht kennst. Warum bist du so pessimistisch? Denk doch mal darüber nach was für Mö¶glichkeiten und Vorteile ein elektronischer Sucher gegenüber einer Spiegelkonstruktion hat. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 8:27:10 Andy Naja Sö¶ren, ein Patent und eine serienreife Technologie sind zwei vö¶llig verschiedene Paar Schuhe! Und so manches mal werden Patente auch nur genutzt um den Finger drauf“ zu haben damit ja kein anderer —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 9:20:46 BKL Hallo, es ging mir bei dem Hinweis auf das vermeintliche Sony Patent ja eher um das Prinzip als solches. Ich denke da wird was Neues kommen, eine Symbiose aus beidem, ein Hybrid System oder was auch immer. Sozusagn ein best of both“. Die Idee den Aufnahme Sensor —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 10:10:06 R.Wagner Am Tue, 23 Feb 2010 08:20:46 +0100 schrieb BKL: > Ein > Phasen AF ist nun mal immer noch schneller. Darum geht es gar nicht. EIn Kontrast-AF kann je nach investierter Rechenleistung und Objektiv noch schneller sein. Es geht um die 3D-Fähigkeit. Ein Kontrast-AF weiß nicht, wo bei einem Motiv vorne und hinten ist. Ein Phasen-AF schon. Und nur dadurch, dass der Phasen-AF eine Vorstellung vom Raum hat, kann er einen brauchbaren C-AF produzieren und auch eine Nearest-is-best“ – Strategie —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 11:34:26 M H R-System? Da kommt noch was… ; ) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 11:46:27 Jürgen Knaup > > Stimmt! Wie die auch all die Leute bestätigen kö¶nnen, die in der > Vergangenheit viel Geld für ihr R-System ausgegeben haben. > Gruß Roland > > Genau aus dem Grunde bin ich vor 1 1/2 vom R-System auf das FT-System (E-3 mit 12-60) gewechselt. Leica käme für mich nur noch dann in Betracht, wenn sie eine R 10 rausbringen würden. Ansonsten war’s dann mit Leica. Im übrigen meine ich, dass es nach dem erscheinen der G 1 doch nur eine Frage der Zeit war, bis die Technik eines elektronischen Suchers auch bei DSLR Fuß fasst; überraschen tut es mich nicht. Einzig die Frage was dann mit den bisherigen FT Objektiven geschieht ist meines Wissen noch nirgendwo verbindlich beantwortet worden. Hier habe ich momentan ein ungutes“ Gefühl. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 12:20:19 R.Wagner Am Tue, 23 Feb 2010 10:46:27 +0100 schrieb Jürgen Knaup: > Einzig die Frage was dann mit den bisherigen FT Objektiven > geschieht ist meines Wissen noch nirgendwo verbindlich > beantwortet worden. Sämtliche Olympus-Mitarbeiter, die ich zu diesem Thema befragt haben, haben mir wiederholt glaubhaft und zitierfähig versichert, dass Olympus zu FT steht und weiterhin Kameras für diesen Standard entwickeln wird. Einzig die Verwendung eines Spiegels wurde mir nicht definitiv zugesichert. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 12:33:48 Dieter Bethke Am 22.02.10 20:04, schrieb M H: > Ich würde von Olympus gern eine OM 5 Ti mit Vollformat-Sensor > sehen, dann haben meine Zuiko Linsen mal wieder was zu tun In den FT und MFT-Kameras hast Du bereits einen Vollformatsensor“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 12:44:37 Dieter Bethke Am 22.02.10 19:09, schrieb R.Wagner: > Wesentlich kritischer sehe ich den elektronischen Sucher. Der > arbeitet nämlich prinzipbedingt mit einer Verzö¶gerung von derzeit > etwa 1/10s. (bei schlechtem Licht mehr) Das bedeutet, dass man beim > Blick durch den Sucher immer das Bild kriegt, das bereits vorbei > ist. Selbst wenn bereits der Fokus gesetzt ist, kommt man mit dem > Auslö¶sen bei zeitkritischen Motiven immer zu spät. Kann man sich > zwar dran gewö¶hnen, aber im Vergleich zum Spiegel ist das doch ein > deutlicher Komfortverlust. Kein Problem wäre es hingegen, wenn die Kamera ein sog. Precapture (einige Bilder bereits vor dem eigentlichen Auslö¶sen speichern) machen würde und so die Verzö¶gerung des Suchers UND des Fotografen wieder eliminiert. Gab es da nicht schon mal so ein Modell, das das konnte? Ich glaube von Olympus, hmm? ;-)) Voraussetzung dafür wäre nat. ein elektronischer Verschluss und eine hohe Serienbildfrequenz. Eine Kamera die auch HD-Video aufzeichnen kann, sollte das hinbekommen. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 12:50:48 Dieter Bethke Am 23.02.10 11:44, schrieb Dieter Bethke: > Kein Problem wäre es hingegen, wenn die Kamera ein sog. Precapture Sorry, für die Aufwärmung. Hatte Christian ja schon angesprochen. Man sollte erstmal alle neuen Beiträge lesen, bevor man antwortet. (wobei man=ICH) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 13:06:18 bjö¶rn …. ja ja spiegellos scheint zu kommen… SONY: http://www.digitalkamera.de/Meldung/Sony_kuendigt_Ausbau_des_Digital_Imaging_Portfolios_an/6324.aspx Grüße aus der Elternzeit“! —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 13:34:16 BKL Naja, dann hoffe ich mal dass ich kein intelligentes“ Objektiv —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 14:21:43 Andy > Aber für soviel Geld was so ein Objektiv kostet, dann wollte ich > doch > gerne auch das Body und Objektiv 100% optisch und > technisch(elektronisch) zusammen passen. hmm – lass mich mal (ein wenig provozierend) überlegen wie das mit dem Glas bleibt“ so war. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 14:31:50 Andy > Diese Bedenken haben viele. Olympus sollte sich zu diesem > Problem“ mal äußern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 14:48:55 R.Wagner Am Tue, 23 Feb 2010 13:18:13 +0100 schrieb oliver oppitz: > BKL schrieb: > >> Man kann seine weit über 1000,- Euro teuren Gläser dann zwar >> weiter benutzen, muss aber mit ein paar Einschränkungen leben. >> Funktionieren tun sie ja sogar auch an mFT per Adapter >> angeflanscht. >> >> Aber für soviel Geld was so ein Objektiv kostet, dann wollte ich >> doch >> gerne auch das Body und Objektiv 100% optisch und >> technisch(elektronisch) zusammen passen. > > Diese Bedenken haben viele. Olympus sollte sich zu diesem > Problem“ mal äußern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 14:49:22 oliver oppitz Andy schrieb: >> Diese Bedenken haben viele. Olympus sollte sich zu diesem >> Problem“ mal äußern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 15:09:08 Peter William W schrieb: > Na toll!wenn man dem Glauben schenken darf haben die Kastraten“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 16:22:02 oliver oppitz R.Wagner schrieb: >>> Aber für soviel Geld was so ein Objektiv kostet, dann wollte ich >>> doch >>> gerne auch das Body und Objektiv 100% optisch und >>> technisch(elektronisch) zusammen passen. >> >> Diese Bedenken haben viele. Olympus sollte sich zu diesem >> Problem“ mal äußern. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 16:27:58 Jürgen Knaup Andy schrieb u. a.: > Aber wie auch immer: wenn ich jetzt Bilder machen mö¶chte, dann muss > ich die Ausrüstung kaufen/einsetzen die es jetzt gibt. Darauf zu > spekulieren was es in zwei Jahren geben kö¶nnte, heißt heute auf > Bilder zu verzichten – wer das in Kauf nehmen will, bitte – ich > will das nicht und deshalb mache ich mir da auch keine Sorgen. > > Andy > imsorgenfreimodus Andy grundsätzlich gehe ich mit Deinen Aussagen 100%ig d’accord! Ich kann nur meine Überlegungen aufzeigen, die auch kein anderer akzeptieren muss. Zunächst hatte ich ja auf eine R 10 gewartet. Nachdem dann feststand, dass uns wohl zuerst der Himmel auf den Kopf fällt als eine R 10 das Licht erblickt, habe ich mich vor gut zwei Jahren mit der digitalen Fotografie beschäftigt. Viele Nutzer im Leica Forum wiesen dabei auf die E-3 hin und präsentierten ihre Bilder. Diese haben mich dann letztendlich überzeugt. Der ganze heute zu lesende Schwachsinn (zumindest in einen Augen) über rauschen, zu kleinen Sensor usw. usw. geht mir total irgendwo vorbei. Ich bin mit meiner E-3 und dem 12-60 mehr als zufrieden. Nur bevor ich jedoch jetzt wieder eine Menge Geld versenke und das dann bereits schon nach gut zwei Jahren (bei Leica hat es immerhin fas 25 Jahre gedauert), bin ich doch etwas kritisch was Investitionen in neue Gläser anbetrifft. Allerdings scheint es aber auch so zu sein, dass wir alle hier -ich schließe mich dabei gar nicht aus- etwas überreagieren. Wenn ich R. Wagner richtig verstanden habe sind die alten“ FT Gläser keinesfalls —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 17:15:12 R.Wagner Am Tue, 23 Feb 2010 15:22:02 +0100 schrieb oliver oppitz: > ob es u.U. machbar/sinnvoll/nö¶tig wäre einigen > Optiken ein Hardwaretuning (besagter Chip) angedeihen zu lassen. > Aber dem scheint nicht so zu sein. Doch geht schon wenn – wenn das Objektiv genug Speicher mitbringt, in der man die Tabelle unterbringen kann (und die Motoren die kleinen Schritte kö¶nnen) . Beim 70-300 ging das, aber je komplexer ein Objektiv aufgebaut ist, desto schwieriger wird das. Schließlich soll ja auch der Phasen-Af noch ohne Probleme funktionieren. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 17:21:16 R.Wagner Am Tue, 23 Feb 2010 15:27:58 +0100 schrieb Jürgen Knaup: > Ich glaube das ja gerne. Nur frage ich mich, > aus welchem Grunde kommuniziert das oly nicht? Oly kommuniziert gar nicht. Oly hat irgendwann beschlossen, die diversen Gerüchte über den Untergang des Abendlandes nicht mehr zu kommentieren. Ich dagegen habe als Autor sowas ähnliches wie Narrenfreiheit und darf im Notfall auch die wirklich dummen Fragen stellen und kriege sogar vernünftige Antworten – im Zweifelsfall wird dann auch mal in Tokia nachgefragt, wenn der Wagner wieder irgendwas genau wissen will. Als kleines Dankeschö¶n gebe ich meine Weisheiten hier weiter. (Manchmal muss ich zwar auf meine Finger aufpassen, aber das hat bisher immer recht gut hingehauen.) Ich hoffe, ich kann klar kommunizieren, wenn ich aus sicherer Quelle rede und wenn ich selbst Spekulatius austeilen muss, weil ich’s auch nicht besser weiß. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 18:01:46 Jürgen Knaup Reinhard; alles klar und ich habe verstanden. Zukünftig werde ich mich wieder mehr an das 11. Gebot halten, was da lautet: Du sollst Dich nicht verwirren lassen. In diesem Sinne freundliche Grüße Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 18:37:41 Roland Franz Hallo Jürgen, > Zukünftig werde ich mich wieder mehr an das 11. Gebot halten, was > da lautet: Du sollst Dich nicht verwirren lassen. Und vor allem an das 12. : Du sollst zwischen den Zeilen lesen! Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 19:47:46 Georg Dahlhoff Roland Franz schrieb: > Hallo Georg, > >> Es gibt jedoch noch etliche Anwendungen, bei denen die >> Spiegelreflextechnik auf Dauer nicht wegzudenken ist (z.B. Sport- >> und Eventfotografie, Studio). > > Warum? > Gruß Roland Hallo Roland, in dem Moment wo ich mit einer spiegellosen Kamera die gleiche AF-Geschwindigkeit und Echtzeitdarstellung im Sucher habe, werden Spiegelreflexkameras evtl. auch für mich überflüssig. Noch sind wir aber nicht soweit. 😉 Herzliche Grüße, Georg P.S. Ich sehe schon den Tag kommen, wo ich mit einer DSLR als ewig Gestriger gebrandmarkt werde. – Schaurige Vorstellung! Aber noch bleibe ich standhaft. 😀 — Georg D. http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 22:37:12 Michael Lindner …. und sicher ist das hier schon zitiert worden: http://www.dpreview.com/news/1002/10022303olympus43DSLR.asp viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 24:41:02 Peter Ich habe da noch eine Frage: WER hat bisher die Qualität seiner Olympus mit guten Objektiv (z.B. 14-54 oder noch besser) JEMALS präsentieren kö¶nnen? (Ich meine nicht das Erbsenzählen“ am Monitor oder mit Lupe am —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 24:51:04 Roland Franz Hallo Christian, > …und mich über die am Markt existierenden Systeme informiert. Genau das ist das Problem. Du beurteilst eine Technologie, die erst in 2-5 Jahren wirklich marktreif wird an Hand von heute erhältlichen Produkten. > …1:1, ohne Geflimmer, Zeitverzö¶gerung, Farbstiche und Rauschen. Das kann ich auch nachvollziehen, aber wer sagt denn das alles nicht auch mit einem elektronischen Sucher mö¶glich sein wird? > Und nach dem Auslö¶sen das Geräusch des Spiegelschlages. Dafür gibt es dann bestimmt einen entsprechenden Sound. 🙂 > Eher sehe ich für Oly zunehmend Probleme sich mit F/T im Reigen > der DSLR Hersteller aufzustellen… Das wird auch immer so bleiben, Olympus wird immer den zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 9:37:56 Jürgen Knaup >> Und vor allem an das 12. : Du sollst zwischen den Zeilen lesen! > Gruß Roland Hallo Roland, vielen Dank für diese Wissensvermittlung (grins); war mir noch nicht bekannt. Wieder etwas dazu gelernt! Habe gleich meine Bibel korrigiert und werde auch das dieses Gebot ab sofort strikt beachten. Lieben Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 9:41:33 R.Wagner Am Tue, 23 Feb 2010 22:58:00 +0100 schrieb Christian S.: > Nikon, Canon, Pentax und Sony > haben in den letzten Jahren auch nicht geschlafen und die > Messlatte in mancher Hinsicht deutlich angehoben. Sie haben mehr Pixel. Kannst Du mir sagen, wozu? Sie haben noch nicht mal einen funktionierenden Staubschutz. > Oly hat seinen > Kunden eine 12-14MP Beschränkung als die reine Lehre verkauft, und befindet sich dabei in bester Gesellschaft. (Nikon D3) > das Rauschen etwas verbessert und ist nun am unteren Ende des > APSC Levels angekommen, Am unteren Ende ist die 450D – versuch mal mit der ISO 6400 einzustellen. > die neue Kreativität durch blö¶dsinnige > Art Filter erfunden Du hast damit noch nicht gearbeitet. Es gibt Kamerakäufer, bei denen gehö¶ren die Art-Filter mittlerweile zum festen Repertoire ihrer Ausdrucksmö¶glichkeiten. Und es gibt Kunden, die stehen auf diesen Look – und sind bereit, für solche Fotos zu zahlen. > und das sehr innovative, aber auch mit > Einschränkungen verbundene und teure mF/T System vom Stapel > laufen lassen… Jedes System ist für den, der das Geld nicht hat, teuer und jedes System ist mit Einschränkungen verbunden. Versuch mal, eine 5D mit einem 28-300 in die Jackentasche zu stecken. Und die ist noch viel teuerer… > dessen Alleinstellungsstatus mit einem im Sommer > auf den Markt kommenden adäquaten Sony System auch dahin ist Dafür, dass noch keiner das Ding gesehen hat, bist Du Dir ja verdammt sicher, dass das, was da kommt, adäquat“ ist. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 10:22:57 oliver oppitz Christian S. schrieb: > Roland Franz schrieb: > >> ….Denk doch mal darüber nach was >> für Mö¶glichkeiten und Vorteile ein elektronischer Sucher >> gegenüber einer Spiegelkonstruktion hat. >> Gruß Roland >> > > Hab ich… eingehend…..und mich über die am Markt existierenden > Systeme informiert. Vorteile habe ich keine gefunden, sondern war > immer wieder froh meine E 1 am Auge zu haben und das zu sehen was > ist…1:1, ohne Geflimmer, Zeitverzö¶gerung, Farbstiche und > Rauschen. Wie Roland schon schrieb: wie die Zukunft sich wirklich anfühlt werden wir wissen, wenn Zukunft ist 😉 > Und so hätte ich es gerne auch weiterhin. Und nach dem Auslö¶sen > das Geräusch des Spiegelschlages. Nicht weil der mir was nützt, > sondern weil ich es mag. Du vergleichst mit der E-1… Die E-1 allerdings ist die DSLR, die trotz Spiegels, gefährlich nah an den Sound einer Leica M7 rankam. Das war mit der E-3 (leider und vö¶llig unverständlicherweise) vorbei. auf diesem Niveau habe ich nichts gegen einen Spiegel – auf E-3 Niveau ist er oft stö¶rend. Aber ich denke ein EVF kann auch Vorteile bieten, wenn er gut gemacht ist (Kontrolle aller Aufnahmeparameter WB, Focus, Belichtung, usw.). > Die ach so schrecklichen Nachteile eines > Spiegelsystems kann ich nicht erkennen, eher sehe ich, dass es > herbeigeredet wird, seit es spiegellose Systeme gibt, als wenn > die Welt auf die Befreiung vom Spiegelkasten gewartet hätte. wenn ich die Welt bin, dann hat sie das (mit Ausnahme der E-1). Daß die Konkurrenz noch lautere Kameras baut ist kein Argument. > Eine > kompakte, solide und funktional ausgereifte Kamera ö la Pentax K > 7 als echter E 1 Nachfolger… das wär`s Dann hast Du das eigentlich Potential von 4/3 nicht verstanden. Das liegt in den Optikrechnungen… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 10:26:52 oliver oppitz R.Wagner schrieb: >> dessen Alleinstellungsstatus mit einem im Sommer >> auf den Markt kommenden adäquaten Sony System auch dahin ist >> (die >> schon jetzt damit prahlen das sie ja .. mal wieder.. den grö¶ßeren >> Sensor haben). > > Und die dann aufgrund der optischen Gesetze auch damit prahlen > dürfen, dass die Objektive doppelt so groß sind. APS-Evils sind > Blö¶dsinn. Hier mal eine Frage… warum klappt das dann bei Leica (m9) – oder klappt das gar nicht (habe noch nicht mit der m9 fotografieren dürfen. Die Optiken sind auch nicht wirklich grö¶ßer… > Eine Kamera > von der Grö¶ße der PEN mit einem Canon 18-55 vorne dran ist ein > ergonomischer und designtechnischer Unfall – kein adäquates —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 11:41:46 Tpunkt Klueber oliver oppitz schrieb: > R.Wagner schrieb: > >>> dessen Alleinstellungsstatus mit einem im Sommer >>> auf den Markt kommenden adäquaten Sony System auch dahin ist >>> (die >>> schon jetzt damit prahlen das sie ja .. mal wieder.. den grö¶ßeren >>> Sensor haben). >> >> Und die dann aufgrund der optischen Gesetze auch damit prahlen >> dürfen, dass die Objektive doppelt so groß sind. APS-Evils sind >> Blö¶dsinn. > > Hier mal eine Frage… warum klappt das dann bei Leica (m9) – > oder klappt das gar nicht (habe noch nicht mit der m9 > fotografieren dürfen. Die Optiken sind auch nicht wirklich > grö¶ßer… > >> Eine Kamera >> von der Grö¶ße der PEN mit einem Canon 18-55 vorne dran ist ein >> ergonomischer und designtechnischer Unfall – kein adäquates —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 11:41:46 Tpunkt Klueber oliver oppitz schrieb: > R.Wagner schrieb: > >>> dessen Alleinstellungsstatus mit einem im Sommer >>> auf den Markt kommenden adäquaten Sony System auch dahin ist >>> (die >>> schon jetzt damit prahlen das sie ja .. mal wieder.. den grö¶ßeren >>> Sensor haben). >> >> Und die dann aufgrund der optischen Gesetze auch damit prahlen >> dürfen, dass die Objektive doppelt so groß sind. APS-Evils sind >> Blö¶dsinn. > > Hier mal eine Frage… warum klappt das dann bei Leica (m9) – > oder klappt das gar nicht (habe noch nicht mit der m9 > fotografieren dürfen. Die Optiken sind auch nicht wirklich > grö¶ßer… > >> Eine Kamera >> von der Grö¶ße der PEN mit einem Canon 18-55 vorne dran ist ein >> ergonomischer und designtechnischer Unfall – kein adäquates —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 12:04:35 R.Wagner Am Wed, 24 Feb 2010 09:22:57 +0100 schrieb oliver oppitz: > Das war mit der E-3 (leider und vö¶llig > unverständlicherweise) vorbei. Leider: ACK unverständlicherweise: Ne. Ich habe ja seinerzeit für das E-System-Buch die Auslö¶segeräusche verglichen – aus einem ganz andern Grund – und bei der Analyse der Kurven war mir dann auch schnell klar, warum die E-3 im Vergleich so einen Krawall macht: um die hö¶here Spiegelgeschwindigkeit zu ermö¶glichen, ist die ganze Konstruktion anders aufgebaut. Das muss einfach Klack! machen, schlicht weil für’s Bremsen keine Zeit da ist. Der neue Leisemodus der Canons macht ja auch nichts anderes als eben die Spiegelgeschwindigkeit ‚runtersetzen. Man müsste es irgendwie schaffen, auf der kurzen Strecke die Beschlenigung sanft einsetzen zu lassen, dann auf die doppelte Geschwindigkeit hochfahren, und dann wieder am Ende abbremsen. Ist sicher mö¶glich. Aber wer zahlt das? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 12:04:35 R.Wagner Am Wed, 24 Feb 2010 09:22:57 +0100 schrieb oliver oppitz: > Das war mit der E-3 (leider und vö¶llig > unverständlicherweise) vorbei. Leider: ACK unverständlicherweise: Ne. Ich habe ja seinerzeit für das E-System-Buch die Auslö¶segeräusche verglichen – aus einem ganz andern Grund – und bei der Analyse der Kurven war mir dann auch schnell klar, warum die E-3 im Vergleich so einen Krawall macht: um die hö¶here Spiegelgeschwindigkeit zu ermö¶glichen, ist die ganze Konstruktion anders aufgebaut. Das muss einfach Klack! machen, schlicht weil für’s Bremsen keine Zeit da ist. Der neue Leisemodus der Canons macht ja auch nichts anderes als eben die Spiegelgeschwindigkeit ‚runtersetzen. Man müsste es irgendwie schaffen, auf der kurzen Strecke die Beschlenigung sanft einsetzen zu lassen, dann auf die doppelte Geschwindigkeit hochfahren, und dann wieder am Ende abbremsen. Ist sicher mö¶glich. Aber wer zahlt das? Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 13:14:23 R.Wagner Am Wed, 24 Feb 2010 11:15:41 +0100 schrieb oliver oppitz: >> Sind alles Festbrennweiten. Versuch mal ein System mit >> ausschließlich Festbrennweiten am Massenmarkt zu platzieren. > > fast 😉 es gibt noch das Tri-Elmar (Klugscheißmodus) Da habe ich drauf gewartet… 😉 > Aber weder das M System, noch mFT sehe ich als telelastige > Systeme. Die sind im WW und Normalbereich daheim. Genau das ist eben das Problem. Der Massenkunde will Tele haben. Kompakte Kameras im WW und Normalbereich gibt’s seit Jahren – keine davon hat irgendeine wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Die meisten sind nach kurzer Zeit wieder eingestampft worden. Und mFT ist auf den Massenmarkt gezielt. >> Natürlich kann man eine Sammlung lichstarker Festbrennweiten bauen >> – wie’s auch Leica macht. Aber ein 100 2.0 hat nun mal eine öffnung >> von 5cm. Und selbst als Festbrennweite ist das ein Klotz. Wer sowas >> haben will, soll’s halt an die PEN schrauben. Gibt’s doch alles. > > aber nicht auf (m)FT gerechnet. Ich bin im FT System wegen der > Optiken und nicht zum adaptieren. Vö¶llig klar – aber hier geht’s ja auch um mFT. Und eines der Key-Features von mFT ist nunmal, dass man die gesamte Photovitrine wieder ins Leben zurückrufen kann. Kann – muss aber nicht. >> 85mm 1,4 kann man kaufen, sogar mit FT-Anschluss. Warum soll >> Olympus viel Geld in solche Nischen versenken? > > weil ich wegen der Zuikos bei Olympus gelandet bin, nicht wegen > der Rauschfreiheit der Bodys (Sarkasmusmodus). Du bist – sorry wenn ich das sage – eine der wenigen Ausnahmen, denen ich zutraue, eine komplette Reportage mit hervorragenden (schwarz/weiß)-Fotos mit dem 25er Pancake zu machen. Du weisst, was Nils sagt, wenn man ihm den Wunsch für eine Prime vorlegt: Wieviel —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 13:34:33 oliver oppitz Tpunkt Klueber schrieb: > Bei der Entwicklung der > Objektive wurde auch solche gerechnet mit grö¶ßerer Lichtstärke. > Doch das Ergebnis entsprach dann nicht mehr dem Olympusstandard. > Um da etwas zu machen in der passenden Qualität würden die Kosten > nicht mehr zu rechtfertigen sein. Darum macht Olympus keine mit > Blende < 2.0 1.: wäre es dann mehr als Fair von Olympus dies zu kommunizieren 2.: wo bleiben die 2,0er Optiken an mFT? oli -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 14:07:58 R.Wagner Am Wed, 24 Feb 2010 12:34:33 +0100 schrieb oliver oppitz: > Tpunkt Klueber schrieb: > >> Bei der Entwicklung der >> Objektive wurde auch solche gerechnet mit grö¶ßerer Lichtstärke. >> Doch das Ergebnis entsprach dann nicht mehr dem Olympusstandard. >> Um da etwas zu machen in der passenden Qualität würden die Kosten >> nicht mehr zu rechtfertigen sein. Darum macht Olympus keine mit >> Blende < 2.0 > > 1.: wäre es dann mehr als Fair von Olympus dies zu kommunizieren Machen Sie doch… > 2.: wo bleiben die 2,0er Optiken an mFT? Panasonic: 20mm 1.7 Noctor 50mm 0.95 ….. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 14:10:29 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Wed, 24 Feb 2010 11:15:41 +0100 schrieb oliver oppitz: > >>> Sind alles Festbrennweiten. Versuch mal ein System mit >>> ausschließlich Festbrennweiten am Massenmarkt zu platzieren. >> >> fast 😉 es gibt noch das Tri-Elmar (Klugscheißmodus) > > Da habe ich drauf gewartet… 😉 Hätte ich Dich enttäuschen sollen ? >> Aber weder das M System, noch mFT sehe ich als telelastige >> Systeme. Die sind im WW und Normalbereich daheim. > > Genau das ist eben das Problem. Der Massenkunde will Tele haben. > Kompakte Kameras im WW und Normalbereich gibt’s seit Jahren – keine > davon hat irgendeine wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Die meisten > sind nach kurzer Zeit wieder eingestampft worden. Und mFT ist auf > den Massenmarkt gezielt. ich sage ja nicht, daß es kein Tele und kein Suppenzoom geben darf. Wegen mir darf es auch ein 17-50mm Zoom sein, wenn es denn optisch Top/2,0/relativ kompakt ist. Dazu noch ein geschrumpftes 11-22 (obwohl mir ein 12mm lieber wäre). >>> Natürlich kann man eine Sammlung lichstarker Festbrennweiten bauen >>> – wie’s auch Leica macht. Aber ein 100 2.0 hat nun mal eine öffnung >>> von 5cm. Und selbst als Festbrennweite ist das ein Klotz. Wer sowas >>> haben will, soll’s halt an die PEN schrauben. Gibt’s doch alles. >> >> aber nicht auf (m)FT gerechnet. Ich bin im FT System wegen der >> Optiken und nicht zum adaptieren. > > Vö¶llig klar – aber hier geht’s ja auch um mFT. Und eines der > Key-Features von mFT ist nunmal, dass man die gesamte Photovitrine > wieder ins Leben zurückrufen kann. Kann – muss aber nicht. ich weiß: ich kann mFT kaufen – muss aber nicht (würde aber gerne). >>> 85mm 1,4 kann man kaufen, sogar mit FT-Anschluss. Warum soll >>> Olympus viel Geld in solche Nischen versenken? >> >> weil ich wegen der Zuikos bei Olympus gelandet bin, nicht wegen >> der Rauschfreiheit der Bodys (Sarkasmusmodus). > > Du bist – sorry wenn ich das sage – eine der wenigen Ausnahmen, > denen ich zutraue, eine komplette Reportage mit hervorragenden > (schwarz/weiß)-Fotos mit dem 25er Pancake zu machen. Du weisst, was > Nils sagt, wenn man ihm den Wunsch für eine Prime vorlegt: Wieviel ——————————————————————————————————————————————
Na toll…
Aktuelle Antworten
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu People ll
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin