Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 25:45:01 WolfgangPe Nachdem ich in den letzten Tagen recht viel über Olympus Zukunftsaussichten gelesen habe, versuche ich das mal etwas zu verarbeiten. Folgende Erkenntnisse scheinen für die Zukunft wichtig zu sein: – Olympus bleibt beim FT Format. – Die E-3 wird die letzte große DSRL von Olympus gewesen sein. – Die Zukunft sind die Spiegellosen Systemkameras. – es wird eine E-5 (oder wie auch immer) ohne Spiegel geben. – Die Olympus FT Objektive lassen sich weiter verwenden. Das System DSRL ist eigentlich schon länger durch die Fortschritte der Entwicklung obsolet. Es würde in den letzten Jahren zwar deutlich gepusht, weil viele Amateure glaubten so eine Kamera haben zu müssen. Raus gekommen sind dabei billig Modelle mit winzigem Sucher ohne Prisma. Bei Olympus gab es diese billigen DSRL Kameras mit wenigstens halbwegs vernünftigen Objektiven. So, was sagt meine Kristallkugel weiter: Die Probleme mit C-AF werden durch schnellere Prozessoren und bessere Software gelö¶st. Durch bessere Sensoren und bessere Signalaufbereitung sind grö¶ßere Sensoren wirklich nicht notwendig. Wichtig ist die optimale Anpassung der Objektive an den Sensor. Und damit ist Olympus super gut. Wenn meine Kristallkugel nicht lügt, wird Olympus einer der Gewinner auf dem Digital Foto Markt sein. Gruß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 8:18:40 bernd fischer …. und ohne Kristallkugel : Letz wait and see ! Gruß, Bernd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 13:20:20 Heiko Hußmann Ist das schon eine mcb-Kristallkugel (microCrystalBall) oder auch kugellose Kristallkugel genannt? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 13:25:19 Patrick Stahmer Ich hoffe dass Olympus zumidest bei der nächten Top Kamera des E-System noch bei einem Spiegel bleibt. Das einfach nur aus Flairgründen. Mir ist selber klar, das ich nur eine Kamera ohne Spiegelkasten hö¶chstwarscheinlich die Geschwindigkeit und Qualität liefern kann, die Zunkunftsweisend ist. Aber wie schon gesagt wir sollten uns überraschen lassen. 😀 Patrick — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 13:36:15 oliver oppitz Patrick Stahmer schrieb: > Ich hoffe dass Olympus zumidest bei der nächten Top Kamera des > E-System noch bei einem Spiegel bleibt. Das einfach nur aus > Flairgründen. Flair hat bei Profisystemen aber nicht Priorität. > Mir ist selber klar, das ich nur eine Kamera ohne Spiegelkasten > hö¶chstwarscheinlich die Geschwindigkeit und Qualität liefern > kann, die Zunkunftsweisend ist. eben. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 13:36:18 Peter Eckmann Hallo Wolfgang! Superkristallkugel!!!! Ich bin 99% Deiner Meinung. Wegen dem spiegellosen Nachfolger der E-3 kö¶nnten wir vielleicht eine Wette abschließen, ich glaube dass sie noch einen Spiegel haben wird. Aber die Generation darauf bestimmt nicht mehr. Alles ist eine Frage der weiteren Entwicklungsgschwindigkeit des elektronischem Geraffels wie Bildprozessor und EVF. Das Bild im Sucher wird verzö¶gerungsfrei werden, der AF rasend schnell und Rauschen wird niemand mehr kennen (nur die alten Hasen). Vielleicht wird man in 10 Jahren Nikon und Canon milde belächeln weil sie wegen ihrer alten Objektive immer noch DSLRs bauen. Gruß Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 13:44:11 Patrick Stahmer Ich verstehe dich… Wollte ja nur einen Wunsch Äussern. Aber ich denke nicht das man auf mich hö¶rt. Also kannst du beruhigt sein… 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 14:21:13 Heiko Hußmann oliver oppitz schrieb: > Flair hat bei Profisystemen aber nicht Priorität. Ich dachte Flares macht man per EBV extra in seine Aufnahme rein, damit sie professionell ausschaut? 🙂 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 14:40:10 oliver oppitz Heiko Hußmann schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Flair hat bei Profisystemen aber nicht Priorität. > > Ich dachte Flares macht man per EBV extra in seine Aufnahme rein, > damit sie professionell ausschaut? 🙂 …. oder so… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 15:54:02 HJM WolfgangPe schrieb: > Nachdem ich in den letzten Tagen recht viel über Olympus > Zukunftsaussichten gelesen habe, versuche ich das mal etwas zu > verarbeiten. > > Folgende Erkenntnisse scheinen für die Zukunft wichtig zu sein: > > – Olympus bleibt beim FT Format. > > – Die E-3 wird die letzte große DSRL von Olympus gewesen sein. > > – Die Zukunft sind die Spiegellosen Systemkameras. > > – es wird eine E-5 (oder wie auch immer) ohne Spiegel geben. > > – Die Olympus FT Objektive lassen sich weiter verwenden. > > Das System DSRL ist eigentlich schon länger durch die Fortschritte > der Entwicklung obsolet. Es würde in den letzten Jahren zwar > deutlich gepusht, weil viele Amateure glaubten so eine Kamera haben > zu müssen. Raus gekommen sind dabei billig Modelle mit winzigem > Sucher ohne Prisma. Bei Olympus gab es diese billigen DSRL Kameras > mit wenigstens halbwegs vernünftigen Objektiven. > > So, was sagt meine Kristallkugel weiter: > > Die Probleme mit C-AF werden durch schnellere Prozessoren und > bessere Software gelö¶st. > > Durch bessere Sensoren und bessere Signalaufbereitung sind grö¶ßere > Sensoren wirklich nicht notwendig. Wichtig ist die optimale > Anpassung der Objektive an den Sensor. Und damit ist Olympus super > gut. > > Wenn meine Kristallkugel nicht lügt, wird Olympus einer der > Gewinner auf dem Digital Foto Markt sein. > > Gruß Wolfgang Hallo Wolfgang, ich denke Olympus und Panasonic sind die Gewinner, da man sich va. durch Micro FourThirds und mirrorles bei einer wichtigen Technologie von Canon und Co. absetzen konnte. Ein guter Artikel dazu hier: http://zone-10.com/cmsm/index.php?option=com_content&task=view&id=486&Itemid=1 Sony hat auf der PMA wohl die Hosen heruntergelassen und gezeigt was für Tö¶pfe man auf APS-C-Hybride ausetzen muß um nur eine deutlich schlechtere Lichtstärke als bei mFT-Zooms zu erreichen. Die optisch optimalen Designs werden weiter auf FT-Bajonetts aufgesetzt werden. Ob dahinter ein Spiegel ist oder nicht dürfte nur denjenigen Interssieren der weiterhin glaubt, dass Kontrast-AF weiterhin im Dunkeln tappt auf der Suche ob er vom Objekt weg oder drauf hin zoomt. Kontrast-AF muß nur parallel mehrere kleinere Kontrast-Felder analysieren und das Thema Phasen-AF hat Vorteile ist Geschichte. Wenn Sigma http://www.dpreview.com/news/1002/10022210sigmainterview.asp bei seiner eigenen Hybrid-Kamera mit System-Bajonett auf APS-C setzt, dann werden die Sigma mit mFT-Bajonett eben lichtschwächer oder deutliche grö¶ßer sein. Ich denke eher, dass man ähnlich wie bei der GH1 den kleinen Sigma APS-C (mit Crop 1,7 der kleinst APS-C-Sensor) als übergroßen Sensor definiert und die Objektive auf FT rechnet. Der Rest jenseits von Olympus und Panasonic muß eben sehen wie Sie alleine“ zurecht kommen. Sigma ist ja wie Fujifilm FourThirds-Partner der ersten Stunde nach der Koalitionsbildung von Kodak und Olympus. Gr. HJM posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 17:24:55 Peter Eckmann HJM schrieb: > …Kontrast-AF muß nur parallel > mehrere kleinere Kontrast-Felder analysieren und das Thema > Phasen-AF hat Vorteile ist Geschichte. HJM – Genau! Genau! Das ist alles eine Frage der Rechenpower. Und das kommt, das ist nur eine Frage kurzer Zeit (2-3 Jahre?). Mit Rechenpower wird auch das Rauschen erschlagen. Wenn dann noch ein elektronischer intelligenter Verschluss“ kommt – der z.B. Schattenpartien länger belichtet – ist fehlende Dynamik auch abgehakt. Warten wir’s ab – ich bin hochgradig gespannt. Gruß Peter Eckmann posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 19:06:37 HJM Peter Eckmann schrieb: > HJM schrieb: > >> …Kontrast-AF muß nur parallel >> mehrere kleinere Kontrast-Felder analysieren und das Thema >> Phasen-AF hat Vorteile ist Geschichte. > > HJM – Genau! Genau! > Das ist alles eine Frage der Rechenpower. Und das kommt, das ist > nur eine Frage kurzer Zeit (2-3 Jahre?). Mit Rechenpower wird > auch das Rauschen erschlagen. > Wenn dann noch ein elektronischer intelligenter Verschluss“ > kommt – der z.B. Schattenpartien länger belichtet – ist fehlende > Dynamik auch abgehakt. > Warten wir’s ab – ich bin hochgradig gespannt. > Gruß > Peter Eckmann ….der neue LiveMOS wird das stinknormale Bayer-Pattern weiterhin behalten und prinzipiell ähnliches wie Fujifilm SuperCCD EXR auf das grüne Pixel-Array ablaufen lassen. Verschlusszeiten um das bis zu 8-fache erhö¶ht und dann mö¶gliche Bewegungs-Unschärfe Artefakte dank der dunkler/kürzer belichteten Rot- und Blau-Pixel herausgerechnet. HighISO-Performance um 4 EV verbessert. Dh. ISO800 heute sieht so gut aus wie ISO12800 mit der nächsten LiveMOS-Generation. Wenn man betrachtet was für eine niedrige Detailsauflö¶sung die APS-C bis KB-VF-Nachteulen-D-SLRs liefern kann sich Panasonic/Olympus diese Interpolations-Tricks definitiv leisten. Man stützt sich auf das feinere Pixel-Array der grünen Pixel welche 50% der Gesamtpixel eines RGB-Bayer-Pattern-Sensors ausmacht. Fujifilm hat eben anstatt Bayer-Pattern das EXR-Pattern gewählt und nimmt bei den 2 separierten Arrays nicht nur grün sondern RGB in identischer Weise mit. Hat wohl Vor- und Nachteile. Der Ansatz von Fujifilm dürfte die hö¶here Farbtreue (in den ersten Jahren) haben während der neue LiveMOS in die tiefe dunkle Nacht sehend wird. Ob dieser LiveMOS erstmal in Fuzzel-Video-Cam-Sensoren mit 1/3″ und kleiner Grö¶ße Einzug hält oder gleich auf FourThirds-Sensoren losgelassen wird ist mir erstmal egal. Wie ich immer unterstrich. Der Vorteil der Halbleiter ist je kleiner das Main-Substrat umso schneller erfolgen die Integrations-Schritte und FourThirds hat eben wg. der Grö¶ße exakt diese Vorteile. Je grö¶ßer der Sensor umso eher muß man schlichtweg die Segel streichen und Technologien von denjenigen abfeuern lassen welche auf das kleinere Format gesetzt haben. 2010 wird nur die Ovetüre der FourThirds-Technologie-Dirigenten von heute und in der Zukunft. – Kodak/Olympus 1. Akt – Panasonic/Olympus 2. Akt – 2010: Overtüre – 2011: Sigma Fujifilm … – 2013: Canon (MUST go FourThirds to sell more than just some KB-VF D-SLRs to the mohicanes in classical photo-reporting…) Unkonventiell denkend hat der kleinste D-SLR-Sensor die grö¶ßte Zukunft (schon immer gehabt). Gr. HJM posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 21:27:24 oliver oppitz HJM schrieb: > Wenn Sigma > http://www.dpreview.com/news/1002/10022210sigmainterview.asp bei > seiner eigenen Hybrid-Kamera mit System-Bajonett auf APS-C setzt, > dann werden die Sigma mit mFT-Bajonett eben lichtschwächer oder > deutliche grö¶ßer sein. Ich denke eher, dass man ähnlich wie bei > der GH1 den kleinen Sigma APS-C (mit Crop 1,7 der kleinst > APS-C-Sensor) als übergroßen Sensor definiert und die Objektive > auf FT rechnet. Der Rest jenseits von Olympus und Panasonic muß > eben sehen wie Sie alleine“ zurecht kommen. > Sigma ist ja wie Fujifilm FourThirds-Partner der ersten Stunde > nach der Koalitionsbildung von Kodak und Olympus. Hat Sigma bisher überhaupt eine einzige 4/3 Rechnung vorgelegt? Was ich mitbekommen habe waren das doch eher halbherzige Adaptionen… oli posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2010 Uhrzeit: 23:44:05 HJM oliver oppitz schrieb: > HJM schrieb: > >> Wenn Sigma >> http://www.dpreview.com/news/1002/10022210sigmainterview.asp bei >> seiner eigenen Hybrid-Kamera mit System-Bajonett auf APS-C setzt, >> dann werden die Sigma mit mFT-Bajonett eben lichtschwächer oder >> deutliche grö¶ßer sein. Ich denke eher, dass man ähnlich wie bei >> der GH1 den kleinen Sigma APS-C (mit Crop 1,7 der kleinst >> APS-C-Sensor) als übergroßen Sensor definiert und die Objektive >> auf FT rechnet. Der Rest jenseits von Olympus und Panasonic muß >> eben sehen wie Sie alleine“ zurecht kommen. >> Sigma ist ja wie Fujifilm FourThirds-Partner der ersten Stunde >> nach der Koalitionsbildung von Kodak und Olympus. > Hat Sigma bisher überhaupt eine einzige 4/3 Rechnung vorgelegt? > Was ich mitbekommen habe waren das doch eher halbherzige > Adaptionen… > oli Auch bei Olympus jenseits vom 18-180 und 70-300 ist nicht alles auf den FT-Bildkreis gerechnet. Warum das 14-54 va. im Nahbereich so geil bzw. teuflisch gut abgeht liegt wohl daran dass es echt krass und spontan vignettiert wie kein anderes ZUIKO Digital. Das dürfte die strengste nahezu telezentrische Formel auf FT-Bildkreis angewendet sein. Sigma wird bei seinem Hybrid-System auf die Marktführer in diesem Segment rechnen anstatt APS-C-Tö¶pfe zu verklopfen die keiner will weil deutlich grö¶ßer als Micro-Fourthirds. Der Hammer hängt bei mirrorless klar bei Panasonic und Olympus. Sigma wird erstmalig ähnlich streng auf FourThirds rechnen müssen da auch Panasonic arg am Limit unterwegs ist um die Glasscherben so kompakt zu bekommen. Gr. HJM posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 8:27:23 Andy > Sigma wird erstmalig ähnlich streng auf FourThirds rechnen > müssen, da auch Panasonic arg am Limit unterwegs ist um die > Glasscherben so kompakt zu bekommen. Hier liegst Du falsch. Im Interview wird deutlich auch Sony und Samsung angesprochen und Sigma wird es sich nicht leisten kö¶nnen oder wollen darauf zu verzichten auch für diese Firmen Glas anzubieten (das vernünftig funktioniert und nicht etwa vignetiert) und andererseits werden sie keine zwei verschiedenen Rechnungen anstellen wollen, es wird also eine APS-C-Rechnung geben die dann natürlich auch für mFT passt – andersrum geht es einfach nicht, wenn man alle Hersteller berücksichtigen will! Vielleicht, aber wirklich nur vielleicht, optimiert Sigma ja die Gläser für seinen eigenen 1,7-KB-Crop und hofft dass es dann für 1,5 und 1,6 einfach reicht – auf FT werden die Linsen aber eher nicht optimiert sein – aus rein wirtschaftlichen Gründen. Auch wenn wir uns das hier noch sehr wünschen würden (ja, klar, ich würde es auch richtig gut finden!) Andy imzweifelmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 10:01:56 oliver oppitz HJM schrieb: >> Hat Sigma bisher überhaupt eine einzige 4/3 Rechnung vorgelegt? >> Was ich mitbekommen habe waren das doch eher halbherzige >> Adaptionen… > Auch bei Olympus jenseits vom 18-180 und 70-300 ist nicht alles > auf den FT-Bildkreis gerechnet. Warum das 14-54 va. im Nahbereich > so geil bzw. teuflisch gut abgeht liegt wohl daran, dass es echt > krass und spontan vignettiert wie kein anderes ZUIKO Digital. Das > dürfte die strengste nahezu telezentrische Formel auf > FT-Bildkreis angewendet sein. geht zwar an meiner Frage vorbei ist aber trotzdem interessant. Also gerade das Olympus Suppenzoom ist ein Bsp. für Telezentrie und ein 35-100 eher nicht? Ein 14-54, welches im Nahbereich einfach unglaublich scharf, aber in der Ferne (leider) ebenso unglaublich flau ist, ist das Ergebnis der Olympustelezentrie? Jetzt lass mal bitte die Hosen runter und kläre uns (kurz&knapp&klar) auf. > Sigma wird bei seinem Hybrid-System auf die Marktführer in diesem > Segment rechnen anstatt APS-C-Tö¶pfe zu verklopfen die keiner will > weil deutlich grö¶ßer als Micro-Fourthirds. Der Hammer hängt bei > mirrorless klar bei Panasonic und Olympus. > Sigma wird erstmalig ähnlich streng auf FourThirds rechnen > müssen, da auch Panasonic arg am Limit unterwegs ist um die > Glasscherben so kompakt zu bekommen. Schauen wir mal – wenn Sigma eine eigene APS-C Kamera bauen wird, werden sie IMHO diese Optiken hernehmen… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 12:06:41 HJM oliver oppitz schrieb: > HJM schrieb: > >>> Hat Sigma bisher überhaupt eine einzige 4/3 Rechnung vorgelegt? >>> Was ich mitbekommen habe waren das doch eher halbherzige >>> Adaptionen… > >> Auch bei Olympus jenseits vom 18-180 und 70-300 ist nicht alles >> auf den FT-Bildkreis gerechnet. Warum das 14-54 va. im Nahbereich >> so geil bzw. teuflisch gut abgeht liegt wohl daran, dass es echt >> krass und spontan vignettiert wie kein anderes ZUIKO Digital. Das >> dürfte die strengste nahezu telezentrische Formel auf >> FT-Bildkreis angewendet sein. > > geht zwar an meiner Frage vorbei ist aber trotzdem interessant. > Also gerade das Olympus Suppenzoom ist ein Bsp. für Telezentrie > und ein 35-100 eher nicht? Ein 14-54, welches im Nahbereich > einfach unglaublich scharf, aber in der Ferne (leider) ebenso > unglaublich flau ist, ist das Ergebnis der Olympustelezentrie? > Jetzt lass mal bitte die Hosen runter und kläre uns > (kurz&knapp&klar) auf. > Siehst Du Du hast richtig erkannt, dass man nicht auf FT-Bildkreis rechnen muß um gut zu sein. Die TopPro haben nicht gerade selten einen wesentlich grö¶ßeren Bildkreis als FT. Meines Wissens sogar grö¶ßer als APS-C mit Cropfaktor 1,5. Nahezu telezentrisch exakt und knapp auf den Bildkreis gerechnet ist ein spontan vignettierendes aber hinsichtlich Randunschärfe unaufälliges Objektiv. Das 14-54 so meine Meinung ist deshalb in der Distanz schlechter, weil E-1 und 14-54 eben auf Portrait-Fotografie ausgelegt sind. Die hochgradige Verzeichnungskorrektur trägt wohl Ihren Teil bei, denn Telezentrische Objektive verzeichnen auf Ihre Art und das nicht nur deutlich sondern auch schwer korrigierbar. Wer korrigiert spielt mit Gegen- und Streulicht-Empfindlichkeit und suboptimalen Auflö¶sungsvermö¶gen bei bestimmten Arbeitsbereichen. qed 14-54. Meine Aussage war, dass nicht nur Sigma es schlichtweg überfliegt, wenn man nicht streng auf den FT-Bildkreis gerechnet wird. Oly tut es auch und das 18-180 und 70-300 sind APS-C bzw. KB-VF-Rezepturen. >> Sigma wird bei seinem Hybrid-System auf die Marktführer in diesem >> Segment rechnen anstatt APS-C-Tö¶pfe zu verklopfen die keiner will >> weil deutlich grö¶ßer als Micro-Fourthirds. Der Hammer hängt bei >> mirrorless klar bei Panasonic und Olympus. >> Sigma wird erstmalig ähnlich streng auf FourThirds rechnen >> müssen, da auch Panasonic arg am Limit unterwegs ist um die >> Glasscherben so kompakt zu bekommen. > > Schauen wir mal – wenn Sigma eine eigene APS-C Kamera bauen wird, > werden sie IMHO diese Optiken hernehmen… > > oli > Sigma APS-C mit den Bajonetts für FT, SA, Nikon F, Canon EF, etc. paßt eben auf ein Hybrid-Kamera-System mit Sigma Foveon APS-C Crop 1,7, welcher als übergroßer Sensor auf einem FT-Bildkreis fungiert. Neue Optiken für das Sigma Hybrid-Kamera-System werden auf FT-Bildkreis gerechnet werden müssen sonst sind es solche Tö¶pfe wie bei Samsung und Sony. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 12:09:42 HJM Andy schrieb: >> Sigma wird erstmalig ähnlich streng auf FourThirds rechnen >> müssen, da auch Panasonic arg am Limit unterwegs ist um die >> Glasscherben so kompakt zu bekommen. > > Hier liegst Du falsch. Im Interview wird deutlich auch Sony und > Samsung angesprochen und Sigma wird es sich nicht leisten kö¶nnen > oder wollen darauf zu verzichten auch für diese Firmen Glas > anzubieten (das vernünftig funktioniert und nicht etwa vignetiert) > und andererseits werden sie keine zwei verschiedenen Rechnungen > anstellen wollen, es wird also eine APS-C-Rechnung geben die dann > natürlich auch für mFT passt – andersrum geht es einfach nicht, > wenn man alle Hersteller berücksichtigen will! > Vielleicht, aber wirklich nur vielleicht, optimiert Sigma ja die > Gläser für seinen eigenen 1,7-KB-Crop und hofft dass es dann für > 1,5 und 1,6 einfach reicht – auf FT werden die Linsen aber eher > nicht optimiert sein – aus rein wirtschaftlichen Gründen. > Auch wenn wir uns das hier noch sehr wünschen würden (ja, klar, ich > würde es auch richtig gut finden!) > > Andy > imzweifelmodus Marktführer sind definitiv Olympus und Panasonic und Samsung hat aktuell alles andere als ein Geschäft mit seinem NX-System. Der Kontext indem über Samsung und Sony gesprochen wird ist hinsichtlich des Typus von Kamera-System. Mag schon sein, dass man die Objektive hier und da auch auf Crop 1,7 nutzen kann aber mit dementsprechender Devignettierung und Kontrast-Manipulation im Randbereich. Spezifikationen werden jedoch nur auf den FT-Bildkreis eingehalten werden kö¶nnen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 13:41:32 oliver oppitz HJM schrieb: > Siehst Du Du hast richtig erkannt, dass man nicht auf > FT-Bildkreis rechnen muß um gut zu sein. ich habe gar nichts erkannt – ich habe Dich wiedergegeben. > Die TopPro haben nicht > gerade selten einen wesentlich grö¶ßeren Bildkreis als FT. Meines > Wissens sogar grö¶ßer als APS-C mit Cropfaktor 1,5. aber wie gerechnet? Telezentrisch? > Meine Aussage war, dass nicht nur Sigma es schlichtweg > überfliegt, wenn man nicht streng auf den FT-Bildkreis gerechnet > wird. Oly tut es auch und das 18-180 und 70-300 sind APS-C bzw. > KB-VF-Rezepturen. also doch nicht telezentrisch… was denn nun? > Sigma APS-C mit den Bajonetts für FT, SA, Nikon F, Canon EF, etc. > paßt eben auf ein Hybrid-Kamera-System mit Sigma Foveon APS-C > Crop 1,7, welcher als übergroßer Sensor auf einem FT-Bildkreis > fungiert. Neue Optiken für das Sigma Hybrid-Kamera-System werden > auf FT-Bildkreis gerechnet werden müssen sonst sind es solche > Tö¶pfe wie bei Samsung und Sony. wir werden es sehen… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 20:22:26 0liver Waletzk0 On 2010-02-23 12:20:20 +0100, Heiko Hußmann said: > mcb-Kristallkugel (microCrystalBall) Autsch – das wird nix… Nikon hat schon N“ – „Nano“! LG Olyver“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2010 Uhrzeit: 20:35:49 HJM oliver oppitz schrieb: > HJM schrieb: > >> Siehst Du Du hast richtig erkannt, dass man nicht auf >> FT-Bildkreis rechnen muß um gut zu sein. > > ich habe gar nichts erkannt – ich habe Dich wiedergegeben. > >> Die TopPro haben nicht >> gerade selten einen wesentlich grö¶ßeren Bildkreis als FT. Meines >> Wissens sogar grö¶ßer als APS-C mit Cropfaktor 1,5. > > aber wie gerechnet? Telezentrisch? > >> Meine Aussage war, dass nicht nur Sigma es schlichtweg >> überfliegt, wenn man nicht streng auf den FT-Bildkreis gerechnet >> wird. Oly tut es auch und das 18-180 und 70-300 sind APS-C bzw. >> KB-VF-Rezepturen. > > also doch nicht telezentrisch… was denn nun? > >> Sigma APS-C mit den Bajonetts für FT, SA, Nikon F, Canon EF, etc. >> paßt eben auf ein Hybrid-Kamera-System mit Sigma Foveon APS-C >> Crop 1,7, welcher als übergroßer Sensor auf einem FT-Bildkreis >> fungiert. Neue Optiken für das Sigma Hybrid-Kamera-System werden >> auf FT-Bildkreis gerechnet werden müssen sonst sind es solche >> Tö¶pfe wie bei Samsung und Sony. > > wir werden es sehen… > > oli > Nahezu telezentrisch sind zB. die neuen Nikkore FX-Zooms. Aber eben auf KB-VF nahezu telezentrisch abbildend. Die FT-Formel ist eine Formel auf den FT-Bildkreis und zudem aufgrund der Vorgaben durch den FT-Standard nahezu telezentrisch. Telezentrisch bedeutet spontant vignettierend, vgl. 14-54. Wenn nun ein 35-100 auf zB. APS-C Crop 1,5 spontan vignettierend ist, dann bietet es eben auf FT Reserven. Man hat wohl den Bildkreis nicht kleiner machen wollen um zB. die Verzeichnung geringer zu halten. Man hat beim 35-100 genügend anderen Spielraum um die Performance zu erbringen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2010 Uhrzeit: 10:21:20 Sö¶ren Also meine Wette sieht vor das noch 2 E-3 Nachfolger mit Spiegel erscheinen. Die anderen Reihen werden jetzt noch jeweils ein Modell mit SPiegel haben. Danach wird der ausgebaut^^ Meine Zeitprognose wären dafür knapp 6 Jahre. Mein Wetteinsatz ist meine E-3… wenn ich dann nicht schon die E-5 oder E-8 habe (noch mit Spiegel). Erst bei der E-S1, die erste ohne Spiegel, guck ich ob ich mir die noch kaufe. Denn ohne klappern macht das ja auch kein Spaß 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2010 Uhrzeit: 18:54:15 Peter Eckmann Hallo Sö¶ren! MEINE E-3 kommt als Wetteinsatz nicht in Frage 🙂 Aber ich habe noch ein Manfrotto Einbeinstativ – bei den steigenden ISO-Werten gemeinsam mit IS braucht man das bald nicht mehr. Aber der Weg ist unserer Meunung nach klar: Der Spiegel verschwindet. Auch bei den Profi“-Kameras sobald man den Unterschied zwischen optischem Sucher und EVF nicht mehr erkennen kann. Dann ist auch der Kontrast-AF schnell genug. Die tollen FT-Optiken werden bleiben bzw. neue kommen weil es (hoffentlich) noch genügend Käufer gibt denen es Freude macht damit zu arbeiten bzw. zu spielen (so wie mich). Auch wenn sie verdammt viel wiegen – ächz. Gruß Peter Eckmann posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2010 Uhrzeit: 19:47:18 Sö¶ren Viel wiegen? Du meinst jetzt im Vergleich zu mFT?! Dein Einbeinstativ kannst du behalten, da hab ich dann selber zwei von die ich dann nicht mehr brauche 😉 Noch kann ich mir das aber nicht vorstellen gegen mitternacht in der Stadt das Rathaus freihand zu fotografieren mit IS und ISO auf 120000 😀 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2010 Uhrzeit: 13:12:23 Peter Eckmann Ich habe auch noch ein Dreibeinstativ – für die richtig langen Zeiten, die wohl noch für längere Zeit nicht durch steigende ISO-Werte kompensiert werden kö¶nnen…. Gruß Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2010 Uhrzeit: 21:34:52 CHRISTIAN J00STEN Moin Peter am Fri, 26 Feb 2010 12:12:23 +0100 schriebst Du in e.allgemeines: > Ich habe auch noch ein Dreibeinstativ – für die richtig langen > Zeiten, die wohl noch für längere Zeit nicht durch steigende > ISO-Werte kompensiert werden kö¶nnen…. *Grins* Soso, lange Zeiten, die über längere Zeit nicht kompensiert werden kö¶nnen? Schö¶ner Zeitensprung. */Grins* —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2010 Uhrzeit: 17:34:22 Peter Eckmann Da war ich ja von mir unbemerkt witzig…. Gruß Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2010 Uhrzeit: 19:46:55 Wild Thomas Hi, hier ist ja schon eine gewisse Zeit Ruhe eingekehrt. Nur zu den Bemerkungen Flair mit Spiegel und so. Ich bin von der Sony R1 zur E3 gewechselt, da mir dieses System einfach vom Grunde her zusagt. Nur der Vorteil ohne Speigel auszukommen ist für mich noch die Krö¶nung. Es kö¶nnen dabei Blitzsynchronzeiten realsiert werden, die jetzt nur mit speziellen Blitzgeräten mö¶glich sind. Und es herrscht Ruhe beim Auslö¶sen im Gehäuse. Das war zumindest für mich bei meiner Sony R1 ein absolutes Highlight. Ansonsten sehe ich auch im kleineren Sensor einen enormen Vorteil und mich meinen Vorrednern nur anschließen. PS: Für mit ist das FT-Format einfach ein Vollformat mit ca. 40 Mio Pixel und da mö¶chte ich mal Ca, Ni und andere sehen, wo sie mit ihrer Philosophie landen. Gruß Tom — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2010 Uhrzeit: 8:08:38 Andy Hi Tom, > Nur der Vorteil ohne Speigel > auszukommen ist für mich noch die Krö¶nung. Es kö¶nnen dabei > Blitzsynchronzeiten realsiert werden, die jetzt nur mit > speziellen Blitzgeräten mö¶glich sind. Und es herrscht Ruhe beim > Auslö¶sen im Gehäuse. ich enttäusche Dich nur ungern, aber das alles hat mit dem Spiegel gar nichts zu tun! Für die Blitzsynchronzeit ist der Schlitzverschluss verantwortlich – und der macht auch (oft) mehr Krach als das Spiegelgeklapper. Und bisher gibt es bei den Spiegellosen Systemkamertas genau diesen Verschlußtyp – auch wenn die Pen dank langsameren Verschluss nicht ganz so knallt wie eine E3. Ich hoffe ja immer noch auf einen Rotationsverschluss (oder was in der Art) – würde dann auch gleich den Rolling-Shutter beim Video killen….. Andy imverschlussmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2010 Uhrzeit: 13:14:20 Thomas Wild mph! ja das war wohl ein kapitaler Überlegungsfehler meinerseits. Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Was allerdings auf meiner Wunschliste steht wäre einmal ein besseres Energiemanagement bei der Liveview-Funktion, einen integrierten Akkugriff und ein besseres Display. Mit der Bildqualität bin ich absolut zufrieden. Verwende da allerdings auch die Toppro´s 14-35 und 35-100mm. Ein Punkt wäre da noch zu verbessern. Wenn man den Belichtungsmodus verstellen mö¶chte benö¶tigt man beide Hände und wenn dann noch ein schweres Objektiv an der Cam hängt, ist es ein kleiner Balanceakt. Besser wäre die Verstellung mit einer Hand. Da ja der Sensor FT ca. ¼ des Vollformates ist, müsste man doch die Leistung und Qualität der Oly´s mit einem ca. 40 Mio Vollformatsensor vergleichen!? Oder liege ich da auch falsch? Wenn dem so wäre, frage ich mich aber worüber man immer wieder in Bezug auf Bildqualität bei Oly diskutiert. Für meine Bedürfnisse gibt es da keine Alternative. Gruß Tom — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————