Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 18:50:52 Christian Hallo, bei der oben genannten Funktion müsste es doch folgender Versuch mö¶glich sein: Ein ca. 1,5m langes, gerades Stück einer Modellbahn (Spur HO), in dessen Verlängerung ich ein Stativ mit E-1 bzw. E-3 aufstelle mit dem 14-54 und dann mittleren Fokuspunkt auswählen, auf die Lokomotive scharfstellen und dann dauerfeuer. Da müssten doch bei nicht allzuschneller fahrt die Bilder scharf werden, oder? MfG Christian aus dem vogtland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 20:53:36 Sö¶ren Klar, auf den Punkt auf den du auf der Bahn scharf gestellt hast. Aber wozu C-AF? Fokusier doch nach der Positionierung einfach einen Punkt und stell dann auf MF. Dann brauchst du dir gar keine Gedanken mehr um den Fokuspunkt machen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 21:29:34 Christian Sö¶ren schrieb: > Klar, auf den Punkt auf den du auf der Bahn scharf gestellt hast. > Aber wozu C-AF? Ich wil ja die ganze Strecke fotografieren. (Die Modellbahn ist viel. ein etwas Sinnfreies Beispiel, aber ich will mich mit dem C-AF erstmal anfreunden 😉 MfG Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 22:14:32 c-bart Christian schrieb: > Ich wil ja die ganze Strecke fotografieren. (Die Modellbahn ist > viel. ein etwas Sinnfreies Beispiel, aber ich will mich mit dem > C-AF erstmal anfreunden 😉 > > MfG > Christian > Ob der C-AF jemals Dein Freund wird? An der E-1 ist er DER Schwachpunkt der ganzen Kamera, an der E-3 schon besser aber immer noch nicht die helle Freude. Mit Auslö¶sepriorität gibt es viel Ausschuss, mit Fokuspriorität häufig Ladehemmmung. Finde ich jedenfalls, andere mö¶gen bessere Erfahrungen gemacht haben. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 22:50:20 R.Wagner Am Thu, 18 Feb 2010 20:29:34 +0100 schrieb Christian: >> Klar, auf den Punkt auf den du auf der Bahn scharf gestellt hast. >> Aber wozu C-AF? > > Ich wil ja die ganze Strecke fotografieren. (Die Modellbahn ist > viel. ein etwas Sinnfreies Beispiel, aber ich will mich mit dem > C-AF erstmal anfreunden 😉 Dann gebe ich Dir den Tip, Dich zum ö¶rtlichen Reitstall aufzumachen, dich an die Ovalbahn zu stellen und den C-AF mit den Reitern zu üben. Die Objekte sind groß genug, kehren immer wieder, man kann sie von vorne, von hinten und in unterschdiedlichen Geschwindigkeiten haben. Und man kann auch den Unterschied zwischen Einzelpunkt und alle AF-Punkte“ ausprobieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 23:12:33 Christian > Ob der C-AF jemals Dein Freund wird? > An der E-1 ist er DER Schwachpunkt der ganzen Kamera, an der E-3 > schon besser aber immer noch nicht die helle Freude. Mit > Auslö¶sepriorität gibt es viel Ausschuss, mit Fokuspriorität > häufig Ladehemmmung. beim Erfahrung machen bin ich grade, ih bin sehr gespannt — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 23:14:33 Christian > Dann gebe ich Dir den Tip, Dich zum ö¶rtlichen Reitstall > aufzumachen, dich an die Ovalbahn zu stellen und den C-AF mit den > Reitern zu üben. ich wollte im warmen üben… > Solltest Du an der Waterkant wohnen, sind Mö¶wen ein dankbares > C-AF-Übungsobjekt, allerdings nur mit dem 50-200. habe das 50-200, sogar SWD, ich bin auf die ergebnisse sehr gespannt, obwohl ich hier im wundeschö¶nen vogtland eher selten auf mö¶wen treffe… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 23:38:29 Okko ten Broek > > Ob der C-AF jemals Dein Freund wird? > An der E-1 ist er DER Schwachpunkt der ganzen Kamera, an der E-3 > schon besser aber immer noch nicht die helle Freude. Mit > Auslö¶sepriorität gibt es viel Ausschuss, mit Fokuspriorität > häufig Ladehemmmung. > > Finde ich jedenfalls, andere mö¶gen bessere Erfahrungen gemacht > haben. > > Gruß > Christian > @Christian, ich habe exakt die selben Erfahrungen gemacht. Mein Freund ist der C-AF nie geworden. Vermisse ihn auch nicht. Gruß, Okko — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2010 Uhrzeit: 25:45:18 Wolfgang Schmidetzki c-bart schrieb: > Finde ich jedenfalls, andere mö¶gen bessere Erfahrungen gemacht > haben. Ich gehö¶re leider nicht dazu. Habe die gleiche Erfahrung gemacht. Wolfgang. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 8:59:31 Hermann Brunner c-bart schrieb: > Ob der C-AF jemals Dein Freund wird? > An der E-1 ist er DER Schwachpunkt der ganzen Kamera, an der E-3 > schon besser aber immer noch nicht die helle Freude. Mit > Auslö¶sepriorität gibt es viel Ausschuss, mit Fokuspriorität > häufig Ladehemmmung. Ich habe zwangsweise viel damit experimentiert. Wenn man ein Objekt mit ausreichend Kontrast hat und etwas übt, geht es nicht so schlecht. Die E3 (mit dem 12-60) ist da um einiges besser geworden, als es die E1 mit dem 14-54 war. > Finde ich jedenfalls, andere mö¶gen bessere Erfahrungen gemacht > haben. Ich schwanke bei meinen“ Tanzsportlern immer wieder zwischen S-AF —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 9:09:59 Martin Groth Hermann Brunner schrieb: > Ausschußquote wegen Fehlfokussierung sicherlich unter 10%. > In Summe etwa 25%, aber davon ein Gutteil wegen inhaltlichen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 9:12:37 Frank Hallo Christian! 🙂 Christian“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 10:15:21 R.Wagner Am Thu, 18 Feb 2010 22:14:33 +0100 schrieb Christian: >> Dann gebe ich Dir den Tip, Dich zum ö¶rtlichen Reitstall >> aufzumachen, dich an die Ovalbahn zu stellen und den C-AF mit den >> Reitern zu üben. > > ich wollte im warmen üben… Die Modelleisenbahn ist halt aufgrund der Tatasache, dass Du eigentlich immer in der Nähe der Nahgrenze arbeitest, eher ungeeignet. Zudem haben Modelleisenbahnen eine irrsinnige Geschwindigkeit drauf. Im Verhältnis fährt eine normale Modellbahn mit Geschwindigkeiten weit jenseits der 100km/h. Je kleiner, desto schlimmer ist das. Prinzipiell ist der C-AF dann gut, wenn Du das Motiv mindestens zwei Sekunden im Bildfeld hast. Zum Üben sollte es mehr sein. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 10:18:31 R.Wagner Am Fri, 19 Feb 2010 08:09:59 +0100 schrieb Martin Groth: >> Ausschußquote wegen Fehlfokussierung sicherlich unter 10%. >> In Summe etwa 25%, aber davon ein Gutteil wegen inhaltlichen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 10:33:59 Martin Groth R.Wagner schrieb: >> hm, das ist eine sehr akzeptable Quote! Das habe ich bisher nicht >> geschafft. Da werde ich mich doch mal wieder an das ungeliebte >> Feature wagen und probieren. > > Die Quote ist aber zu machen. Ich mache oft Reitsport, > Westernreiten. Der Ausschuss bewegt sich in ähnlichen Regionen. > Beim Fußball bin ich fast bei Null, Handball so um die 25%. Das glaube ich Dir, ich wollte diese Werte auch nicht in Frage stellen. Nachdem ich Eure Einschätzung gelesen habe, habe ich schwer an meinen Fähigkeiten gezweifelt und werde das mal wieder üben. Danke! Grüße Martin > > Grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 13:22:21 Hermann Brunner Martin Groth schrieb: > Hermann Brunner schrieb: > >> Ausschußquote wegen Fehlfokussierung sicherlich unter 10%. > hm, das ist eine sehr akzeptable Quote! Das habe ich bisher nicht > geschafft. Hallo Martin, dazu vielleicht noch eine Beobachtung, die ich immer wieder mache, aber keine vernünftige Erklärung dafür habe: Der C-AF ist deutlich weniger treffsicher wenn man es mit stillstehenden Objekten/Subjekten zu tun hat! Klingt sonderbar, ist IMHO aber bei E1 und E3 eindeutig so. Jetzt bitte nicht entgegnen Da nimmt man ihn aber auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 14:45:56 R.Wagner Am Fri, 19 Feb 2010 12:22:21 +0100 schrieb Hermann Brunner: > dazu vielleicht noch eine Beobachtung, die ich immer wieder > mache, aber keine vernünftige Erklärung dafür habe: > > Der C-AF ist deutlich weniger treffsicher wenn man es > mit stillstehenden Objekten/Subjekten zu tun hat! > Klingt sonderbar, ist IMHO aber bei E1 und E3 eindeutig so. Das ist nicht nur bei der E-3 so. Ganz heftig ist es bei der E-Px. Bei stillstehenden Objekten ist mit dem C-AF da gar kein Treffer zu erzielen. Hintergrund: Der Phasen-C-AF ist ja ein vorausschauender AF, der stellt also dahin scharf, wo er denkt, dass wenn die Scharfstellung fertig ist, dann auch das Motiv angekommen ist. Nach der Verstellung prüft der C-AF nach, ob die Voraussage gepasst hat und korrigiert, bzw berechnet die voraussichtliche Entfernung beim nächsten Scharfstellen. Bewegt sich das Motiv aber gar nicht, zum Beispiel weil ein Läufer stillsteht, dann sollte das doch auch gehen? Leider bewegt sich der Läufer trotzdem: Die Haare wehen, das T-shirt bewegt sich, der Läufer atmet, de Fotograf bewegt sich auch etwas usw. All dies sorgt dafür, dass der C-AF eine voraussichtliche Bewegung vermutet, die aber nicht eintritt. Beim Kontrast-C-AF funktioniert das nochmal anders. Der Kontrast-C-AF kennt ja keine Objektentfernung, sondern nur eine scharfe/unscharfe Kontrastkante. Der fährt also immer einen Schritt vor/zurück um festzustellen, ob’s irgendwann schärfer wird. Sobald er feststellt, aha, da wird’s schärfer, merkt er sich die Anzahl der Motorumdrehungen des Fokusmotors und springt beim nächstenmal einen entsprechenden großen oder kleinen Schritt vor. Solange sich aber nichts bewegt, versucht der AF, die angeblich vorhandene Bewegung zu erwischen. (Richtig lästig ist das bei einigen Motivprogrammen, wie zum Beispiel Sand und Schnee“ – da ist der —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 15:04:33 oliver oppitz Hermann Brunner schrieb: > Der C-AF ist deutlich weniger treffsicher wenn man es > mit stillstehenden Objekten/Subjekten zu tun hat! > Klingt sonderbar, ist IMHO aber bei E1 und E3 eindeutig so. > Jetzt bitte nicht entgegnen Da nimmt man ihn aber auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 15:57:46 Hermann Brunner oliver oppitz schrieb: > Hermann Brunner schrieb: > >> Der C-AF ist deutlich weniger treffsicher wenn man es >> mit stillstehenden Objekten/Subjekten zu tun hat! >> Klingt sonderbar, ist IMHO aber bei E1 und E3 eindeutig so. >> Jetzt bitte nicht entgegnen Da nimmt man ihn aber auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 16:06:25 oliver oppitz Hermann Brunner schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> Hermann Brunner schrieb: >> >>> Der C-AF ist deutlich weniger treffsicher wenn man es >>> mit stillstehenden Objekten/Subjekten zu tun hat! >>> Klingt sonderbar, ist IMHO aber bei E1 und E3 eindeutig so. >>> Jetzt bitte nicht entgegnen Da nimmt man ihn aber auch —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 19:12:04 C. Bartling Hallo Reinhard, C-AF ist ja immer wieder ein Thema, dass intensiv diskutiert und zu unterschiedlichen Empfehlungen bezügl. Auslö¶sepriorität, C-AF-Lock“ Wahl eines oder aller AF-Felder Grö¶ße der —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 19:22:29 Martin Groth On 2010-02-19 12:22:21 +0100, Hermann Brunner said: > Der C-AF ist deutlich weniger treffsicher wenn man es > mit stillstehenden Objekten/Subjekten zu tun hat! Ja, die Erfahrung habe ich auch schon gemacht. Ich dachte seinerzeit, dass man ja den C-AF einfach mal standardmäßig eingeschaltet lassen kann, dann ist man vorbereitet, wenn man ihn braucht. Das war nix! > Also, mach die C-AF Versuche wirklich immer mit bewegten > Objekten, Versuche mit ruhenden sind weniger treffsicher. Wie gesagt, das werde ich daraufhin nochmal speziell probieren. > Mir passiert es auch manchmal dass ich bei Siegerehrungen > dummerweise vergesse, von C-AF auf S-AF umzuschalten > und produziere dann Ausschuss. Grüße Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 20:06:54 R.Wagner Am Fri, 19 Feb 2010 18:12:04 +0100 schrieb C. Bartling: > Gibt es dazu eigentlich so etwas wie ein Tutorial o.ä., womö¶glich > in gedruckter Form, womö¶glich von einem hier regelmäßig > anzutreffenden Autor? > > Das würde mich (und offensichtlich auch viele Mitforewnten) > interessieren und ggf. auch weiterbringen. Ich überprüfe das mal. 😉 Im Ernst: ich habe ja selber mit dem C-AF der E-3 erstmal kiloweise Ausschuss produziert, bis ich den Trick heraus hatte, wie das geht. Meine ersten Versuche endeten in einer Ausschussquote von sage und schreibe 100%. Ob man ein AF-Feld oder alle AF-Felder oder eben nur 5 AF-Felder aktiviert, kommt auf das Motiv drauf an. Was ich entschieden empfehle ist die Einstellung C-AF Sperre EIN. Bei gutem Licht AF-Empfindlich Klein (vorausgesetzt, man hat das neueste Formware-Update drauf) Bei Vö¶geln am Himmel nehme ich alle AF-Felder. Bei eigentlich allen anderen Gelegenheiten einen einzelnen AF-Punkt. Grosser Vorteil, vor allem beim 50-200: Man kann während des C-AF zoomen. Dadurch behält man immer das Motiv am richtigen AF-Punkt und der Fokus kann sauber folgen. (Wenn man das einmal gemacht hat: ein an einem vorbeigaloppierendes Pferd während der gesamten Strecke im Fokus zu halten und auch noch im richtigen Bildausschnitt, dann weiß man, dass der C-AF der E-3 viel besser als sein Ruf ist.) Die 5-AF-Punkte verwende ich eigentlich nie. Mag aber bei manchen Motiven durchaus sinnvoll sein. Wichtig ist immer: man muss sich bewusst machen, wie der Phasen-AF tickt. (da habe ich, glaub ich, eine recht gute Abhandlung im E-System-Buch zu geschrieben.) Wenn mehr als ein AF-Punkt aktiv ist, dann muss man dafür sorgen, dass kein AF-Punkt einen Kontrastpunkt *vor* dem Motiv erwischt. Dabei geht’s nicht nur um Äste oder Zäune, sondern meistens um Boden oder Gras. Der Phasen-AF macht Nearest is best“ und das gnadenlos. Also: Vö¶gel am —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 21:17:48 Hermann Kienast R.Wagner schrieb: > Am Fri, 19 Feb 2010 18:12:04 +0100 schrieb C. Bartling: > >> Gibt es dazu eigentlich so etwas wie ein Tutorial o.ä., womö¶glich >> in gedruckter Form, womö¶glich von einem hier regelmäßig >> anzutreffenden Autor? >> >> Das würde mich (und offensichtlich auch viele Mitforewnten) >> interessieren und ggf. auch weiterbringen. > > Ich überprüfe das mal. 😉 > > Im Ernst: ich habe ja selber mit dem C-AF der E-3 erstmal > kiloweise Ausschuss produziert, bis ich den Trick heraus hatte, wie > das geht. Meine ersten Versuche endeten in einer Ausschussquote von > sage und schreibe 100%. > > Ob man ein AF-Feld oder alle AF-Felder oder eben nur 5 AF-Felder > aktiviert, kommt auf das Motiv drauf an. Was ich entschieden > empfehle ist die Einstellung C-AF Sperre EIN. Bei gutem Licht > AF-Empfindlich Klein (vorausgesetzt, man hat das neueste > Formware-Update drauf) Bei Vö¶geln am Himmel nehme ich alle > AF-Felder. Bei eigentlich allen anderen Gelegenheiten einen > einzelnen AF-Punkt. Grosser Vorteil, vor allem beim 50-200: Man > kann während des C-AF zoomen. Dadurch behält man immer das Motiv am > richtigen AF-Punkt und der Fokus kann sauber folgen. (Wenn man das > einmal gemacht hat: ein an einem vorbeigaloppierendes Pferd während > der gesamten Strecke im Fokus zu halten und auch noch im richtigen > Bildausschnitt, dann weiß man, dass der C-AF der E-3 viel besser > als sein Ruf ist.) Die 5-AF-Punkte verwende ich eigentlich nie. Mag > aber bei manchen Motiven durchaus sinnvoll sein. > Wichtig ist immer: man muss sich bewusst machen, wie der Phasen-AF > tickt. (da habe ich, glaub ich, eine recht gute Abhandlung im > E-System-Buch zu geschrieben.) Wenn mehr als ein AF-Punkt aktiv > ist, dann muss man dafür sorgen, dass kein AF-Punkt einen > Kontrastpunkt *vor* dem Motiv erwischt. Dabei geht’s nicht nur um > Äste oder Zäune, sondern meistens um Boden oder Gras. Der Phasen-AF > macht Nearest is best“ und das gnadenlos. Also: Vö¶gel am —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 22:05:45 Christian Zudem haben Modelleisenbahnen eine irrsinnige > Geschwindigkeit drauf. Im Verhältnis fährt eine normale Modellbahn > mit Geschwindigkeiten weit jenseits der 100km/h. Je kleiner, desto > schlimmer ist das. dem mö¶chte ich vehemmend wiedersprechen!!! dem ist nicht so! umgerechnet fährt bei mir eine lokomotive bei ca. 6-9 kmh los. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 22:21:00 Hermann Brunner Hermann Kienast schrieb: > R.Wagner schrieb: >> Die 5-AF-Punkte verwende ich eigentlich nie. Mag >> aber bei manchen Motiven durchaus sinnvoll sein. So ist es. Ich habe die 5-er Gruppe (nach *rechts* verschoben) für mich als optimale Lö¶sung entdeckt, weil ich fast nur hochkant mache, mit nach *links* gekippter Kamera. Damit ist es dann die obere“ 5-er Gruppe d.h. die —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2010 Uhrzeit: 23:38:57 R.Wagner Am Fri, 19 Feb 2010 20:17:48 +0100 schrieb Hermann Kienast: > Benutzt du bei deinen Sportaufnahmen im C-AF Modus > Einzelbildaufnahme > oder Serienaufnahme / H oder auch L ? Alles. Je nach Notwendigkeit. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 2:40:11 Roland Franz Hallo Reinhard, > Ob man ein AF-Feld oder alle AF-Felder oder eben nur 5 AF-Felder > aktiviert, kommt auf das Motiv drauf an. > … Wieso steht so was eigentlich nicht im Handbuch? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 8:46:47 R.Wagner Am Sat, 20 Feb 2010 01:40:11 +0100 schrieb Roland Franz: >> Ob man ein AF-Feld oder alle AF-Felder oder eben nur 5 AF-Felder >> aktiviert, kommt auf das Motiv drauf an. >> … > > Wieso steht so was eigentlich nicht im Handbuch? > Gruß Roland Damit Leute wie ich eine Daseinsberechtigung haben…. 😉 Im Ernst: Gerade habe ich von meinem Herausgeber die Mitteilung bekommen, dass aus dem PEN-Buch 20 Seiten ‚rausfliegen müssen, weil’s zu dick ist. Das PEN-Buch hat 320 Seiten, ich habe mich im Wesentlichen auf Dinge beschränkt, die nicht im Handbuch stehen, oder zumindest nicht in der Ausführlichkeit. Ein umfassendes Handbuch für eine E-Kamera im Format 12×17 hätte vermutlich um die 600 Seiten, würde das Erscheinen der Kamera um mindestens zwei Monate verzö¶gern und es würde vermutlich kein Mensch lesen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 13:26:51 Jan Blume ganz spontan denke ich da auch Roland hat recht: so eine Unterlassung! Reinhard schreibt ja nur auf deutsch und das für einen Verlag. Olympus stellt den jetzt am besten fest ein mit ordentlichem Gehalt, Geschäftswagen, usw. . Seine Anleitungen werden sofort in allen Sprachen mit einer Neu-Erscheinung zur Verfügung gestellt. Aber wirklich, das ist doch eine Informationspolitik von Olympus! Außerdem beleidigen sie ihre eigene Forschungsabteilung, welche sich den Kopf zerbricht, Module entwickelt, Software entwirft und am Ende darf es niemand erfahren, es sei denn man liest rein zufällig bei www.oly-e.de oder dpreview.com, wo sich die Leute richtig mit Olympus auseinandersetzen. Ich habe im Vertrieb gearbeitet: Man kö¶nnte die Grundsätze des Vertriebes einem Anfänger auch so erklären: Du schaust einfach —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2010 Uhrzeit: 16:13:30 Roland Franz Hallo Reinhard, > Ein umfassendes Handbuch für eine E-Kamera im Format > 12×17 hätte vermutlich um die 600 Seiten, würde das > Erscheinen der Kamera um mindestens zwei Monate > verzö¶gern und es würde vermutlich kein Mensch lesen. Dann soll Olympus doch diese ganzen Tipps, Tricks und Kniffe doch einfach auf ihren Internetseiten verö¶ffentlichen. Und wenn sie es selbst nicht kö¶nnen sollen sie jemanden wie dich beauftragen. Ich erlebe es selbst jeden Tag wie dankbar Kunden für eine vernünftige Beratung vor und Servicedienstleitungen nach dem Verkauf sind. Das würde sich mit Sicherheit rechnen. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2010 Uhrzeit: 14:05:31 Sö¶ren Es gibt ja nicht nur Mö¶wen… Tauben z.B. verhalten sich ja nicht anders. Die sind vielleicht nicht so schö¶n wie viele Mö¶wen, aber zum Üben reichts. Ansonsten kann man in ein naheliegendes Naturschutzgebiet gehen und dort sowas wie Eichhö¶rnchen auswindig machen. Die machen auch immer recht viel Spaß… und wenn man schon das 50-200 SWD hat 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2010 Uhrzeit: 14:05:31 Sö¶ren Es gibt ja nicht nur Mö¶wen… Tauben z.B. verhalten sich ja nicht anders. Die sind vielleicht nicht so schö¶n wie viele Mö¶wen, aber zum Üben reichts. Ansonsten kann man in ein naheliegendes Naturschutzgebiet gehen und dort sowas wie Eichhö¶rnchen auswindig machen. Die machen auch immer recht viel Spaß… und wenn man schon das 50-200 SWD hat 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 13:55:38 Tpunkt Klueber Hallo Andreas A. Reuter schrieb: > Da hätte ich mal die Bitte um Erhellung: > > Der 5-Punkte-Modus ist ja nicht einfach ein 5-Punkte-Modus (das > Piktogramm zeigt ja ein gefülltes und vier leere Quadrate), > sondern mit der Bezeichnung ‚dynamisch‘ geadelt. Leider ist es Ich habe zwar keine E3 aber bei der E-30 ist das quasi gleich (nur die Anzahl ist grö¶ßer). Dynamischer AF Punkt heist nichts anderes, als das die E3 aus 5 AF Feldern eines Auswählt welches eine gute Schrafstellung ermö¶glicht. Ich habe damit etwas gespielt. Wenn ich in diesem Modus einen Gegenstand anpeile kann es sein, dass jedesmal ein anderer Fokuspunkt zum Einsatz kommt. Es kann aber auch sein das 3x der gleiche gewählt wird. Das hat auch mit den Kontrasten zu tun, welche ein Objekt aufweist. Leider kann es in diesem Modus dann auch passieren, dass die Kamera auf etwas scharf gestellt hat, was eigentlich vor oder hinter dem Hauptmotiv liegt. Aber welcher Punkt nun gewählt wurde zeigt die Kamera aber an. Dann kann man noch entscheiden ob man das aktzeptiert oder neu fokusieren lässt. > mir bis jetzt nicht gelungen, herauszufinden, was das in der > Praxis und im Detail bedeutet. > > Danke vorab und die besten Grüße > > Andreas > LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2010 Uhrzeit: 24:23:35 Hermann Brunner Tpunkt Klueber schrieb: > Ich habe zwar keine E3 aber bei der E-30 ist das quasi gleich > (nur die Anzahl ist grö¶ßer). Die Anzahl der AF-Punkte ist bei E3 / E30 auch gleich. Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2010 Uhrzeit: 21:52:22 A. Reuter Hallo Thomas, bei meiner E-30 kann ich das so nicht nachvollziehen. Im dynamischen Modus leuchtet immer nur der Zentralpunkt der Raute auf, im ‚Alle-Punkte-Modus‘ (den ich eigentlich nie verwende) ist es so, dass der gewählte Punkt aufblinkt. Ich hatte bisher die Vermutung, dass der 5-Punkte Modus den C-AF beim Tracking unterstützen sollte, fand hierfür aber keine Bestätigung (weder im Handbuch, noch in Nutzerberichten und schon gar nicht in eigener Erfahrung). Beste Grüße Andreas — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
C-AF an der E-3/E-1
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
rwadmin zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
Olyknipser zu People ll
-
Olyknipser zu Street schwarz-weiß zum 3.
-
Olyknipser zu Street schwarz-weiß zum 3.
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin