Oly 9-18 und Sigma 70-200

Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 17:54:12 Sö¶ren So, nach langer Wartezeit kriegt ihr von mir wieder eine kurze Frage zu lesen 😉 Ich habe genau 4 Optiken. 1. 14-45mm (wird kaum genutzt) 2. 14-54mm (1. Generation) 3. 35mm Makro 4. 40-150 (1. Generation) Mit den Kitopriken war ich anfangs sehr zufrieden. Allerdings hab ich mir einen wunsch erfüllt und mir das langersähnte 14-54mm gekauft. Das 35mm war eher ein spontankauf weil es günstig angeboten wurde. Nun habe ich genau bei diesen beiden Optiken festgestellt das die QUalität im Gegensatz zu den Kitoptiken überragend ist! Das spielt bei meinen beiden Fragen die jetzt kommen eine große Rolle: 1) Ich brauche mehr Weitwinkel. Nun schwanke ich zwischen dem 11-22mm und dem neueren 9-18mm. Gebraucht kosten beide ungefähr gleich. Wie jedem bekannt sein sollte bietet das 9-18 zwar zwei Millimeter mehr Brennweite nach unten, ist aber auch deutlich lichtschwächer. Meine Frage ist also ob sich diese zwei Millimeter überhaupt lohnen im Bezug auf die Lichtstärke. Fotografiert wird hauptsächlich Architektur und das meist Nachts oder zumindest im Dunkeln. Die Qualität der Optik sollte der Qualität des 14-54mm ähnlich sein. Qualität spielt also eine entscheidende Rolle. 2) Ich brauche eine Optik die lichtstärker ist und mehr Tele bietet als das 40-150mm. Das Teil ist super! Es ist schö¶n klein und leicht, aber das spielt bei mir keine gewichtige Rolle. Meine Frage bezieht sich auf den Vergleich zwischen meinem 40-150er und dem Sigma 70-200. Interessant ist für mich vorallem die Fokusgeschwindigkeit und die Bildqualität. Beides sollte so gut sein wie beim 40-150er oder eben auch gerne besser. Ich weiß dass das 50-200 eine super Ergänzung wäre. Allerdings reizen mich bei dem Sigma die durchgehenden 2.8er Blende und der Preis… Ich wäre froh wenn mir hier jemand einen Rat geben kö¶nnte. Danke, Sö¶ren — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 18:24:50 Andy Hi Sö¶ren, > 1) Ich brauche mehr Weitwinkel. Schwere Entscheidung. Das 11-22 ist wohl noch besser als das ohne hin schon gute 9-18 korrigiert. Andererseits sind 2 mm in dem Bereich schon eine ganze Welt – die Frage ist also eher ob Du den Winkelzuwachs brauchst. Das kannst nur Du selber entscheiden – und vermutlich hilft hier nur ausprobieren. Die Lichtstärke würde ich bei Dir nicht so wichtig nehmen. Architektur mit so großen Winkeln schreit fö¶rmlich nach einer sorgältigen Ausrichtung per Stativ – und bei Architektur sind auch lange Zeiten i.d.R. nicht wirklich ein Problem, da spielt die eine Blende vermutlich nicht die große Rolle. Wichtig ist auch, was Du sonst noch mit dem Objektiv vor hast. Das 11-22 hat halt den Vorteil, dass es bis an Normalbrennweite ranreicht – kann u.U. auch interessant sein. Ich persö¶nlich finde das 9-18 richtig schö¶n schnuckelig“ – aber —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 19:10:44 R.Wagner Am Wed, 20 Jan 2010 17:24:50 +0100 schrieb Andy: >> 1) Ich brauche mehr Weitwinkel. > > Schwere Entscheidung. Das 11-22 ist wohl noch besser als das ohne > hin schon gute 9-18 korrigiert. Andererseits sind 2 mm in dem > Bereich schon eine ganze Welt – die Frage ist also eher ob Du den > Winkelzuwachs brauchst. Das kannst nur Du selber entscheiden – und > vermutlich hilft hier nur ausprobieren. Das 11-22 ist harmloser“. Die 11mm verzeihen auch mal ein bisschen —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 21:56:43 HJM Hallo Sö¶ren, meine Empfehlung wäre sich ein 7-14 auszuleihen bzw. beim Foto-Fachhändler auf eine E-System-Kamera zu setzen, vor die Türe gehen und das 7-14 auf 11mm einstellen durchgucken und dann Richtung 7mm drehen. Drehe es zwischen 7mm und 11mm hin und her und bewerte ob Du die neue Welt“ jenseits von 11mm benö¶tigst. —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 24:00:38 Greg Lehey Sö¶ren schrieb: > 1) Ich brauche mehr Weitwinkel. Nun schwanke ich zwischen > dem 11-22mm und dem neueren 9-18mm. Gebraucht kosten beide > ungefähr gleich. Wie jedem bekannt sein sollte bietet das > 9-18 zwar zwei Millimeter mehr Brennweite nach unten, ist > aber auch deutlich lichtschwächer. > > Meine Frage ist also ob sich diese zwei Millimeter > überhaupt lohnen im Bezug auf die Lichtstärke. Meine Erfahrung: absolut! Vor einem Jahr stand ich vor dieser Wahl und habe das 9-18mm-Objektiv genommen. Ich bin recht zufrieden damit. 11 mm sind eben nur auf dem halben Weg zwischen dem Standardobjektiv und dem 9-18mm. In meinem Fall half natürlich, dass ich das 12-60er Standardobjektiv habe. Der Unterschied zwischen 9 und 12 mm ist aber gewaltig. > Fotografiert wird hauptsächlich Architektur und das meist > Nachts oder zumindest im Dunkeln. Da brauchst du ohnehin ein Stativ. > Die Qualität der Optik sollte der Qualität des 14-54mm > ähnlich sein. Qualität spielt also eine entscheidende > Rolle. Mit der Bildqualität bin ich rundum zufrieden. Die leichte —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 24:20:35 oliver oppitz ohne alles zu zitieren… ich stimme zu. Schau Dir alle Optiken an und frage Dich selber ganz ehrlich, ab welcher Brennweite es mehr zur Effekthascherei wird. Das 11-22 ist optisch und haptisch in einer ganz anderen Liga, als das 9-18. Außerdem ist es abgedichtet… Ich liebe mein 11-22. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 24:25:34 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Allerdings: wenn mein altes 40-150 noch unter den Lebenden weilen > würde, hätte ich bis heute kein 50-200… ich wollte es als Gedanke schreiben… warum kein altes 40-150? Weiß nicht, ob ich einfach ein feines Exemplar erwischt hatte, aber es war einfach ein geiles Teil. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 25:24:29 Gerd Ruhland Hallo HJM, viele Deiner Postings verstehe ich entweder gar nicht oder nur teilweise. Hier muß ich Dir aber mal ein Lob aussprechen: Deine Beschreibung des 11/22 ist einfach genial und ich bin da voll auf Deiner Linie! @oliver, ja ich liebe mein 11/22 auch und ich werde es niemals hergeben, selbst dann nicht, wenn mein Budget ein 7/14 erlauben würde. Das ist wirklich ein sehr, sehr spezielles Objektiv, als Immerdrauf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.01.2010 Uhrzeit: 25:52:23 Jan Blume Sö¶ren, zu den Weitinkeln kann ich nur begrenzt antworten ich habe nur das 9-18 das wirklich gut auflö¶st aber eben keine Pro-Optik für den harten Einsatz ist, qualitativ gibt es nichts zu beanstanden: Brennweite und Preis stimmen für meinen Einsatz. Warum ich hier schreibe; Nimm Dir Reinhards Worte noch einmal zu Herzen: das 50-200 auch das alte(!) ist bei 50mm, und nicht nur da, top! Gerade zu dem bei 50mm etwas schwachen 14-54 wäre das meine erste Wahl, egal ob das alte oder neue 50-200! Ich schreibe mal ganz locker: vergiss das Sigma. Die Qualität ist so konstant wie das Wetter im April, dafür ist der Service sehr unregelmäßig zufriedenstellend. Nicht, dass nicht auch einmal ein Sigma-Prototyp (die stellen leider nur Prototypen her) sehr gut sein kann, aber die Qualität eines 50-200 ist dermaßen überzeugend, dass das sicher nicht schlechte Sigma eines der überflüssigsten Produkte auf dem Markt für Four Third Anschluss ist. Bevor hier manche denken, der klopft nur Sprüche; neben einer schlechten Erfahrung bei einem neuen Sigma 17-70, bei dem mir die Garantie verweigert wurde(deutsche Rechnung, nicht runtergefallen,o.ä.), habe ich ein abgenudeltes“ 50-200 mit —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 8:37:14 Peter Schö¶ler Hallo Gerd, Am Thu, 21 Jan 2010 00:24:29 +0100 schrieb Gerd Ruhland: > ja ich liebe mein 11/22 auch und ich werde es niemals hergeben, > selbst dann nicht, wenn mein Budget ein 7/14 erlauben würde. Das > ist wirklich ein sehr, sehr spezielles Objektiv, als Immerdrauf“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 8:48:16 Andy > warum kein altes 40-150? vielleicht weil Sö¶ren das schon hat….? 😉 Andy imantwortmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 9:00:01 Andy Hi Reinhard, > Das 11-22 ist harmloser“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 9:56:30 R.Wagner Am Thu, 21 Jan 2010 08:00:01 +0100 schrieb Andy: >> Was wirklich ein Argument ist: wenn ich vom 50-200 wieder auf eine >> der beiden kleinen Optiken wechseln will, fische ich immer das >> falsche Objektiv aus der Phototasche. Das 11-22 und das 14-54 sehen >> von weitem zu ähnlich aus. Das 9-18 sticht da ‚raus. > > Man bekommt es aber schwerer raus, wenn man es mit der Front nach > unten reingesteckt hat, weil sich die Streulichtblende recht weit > übersteht – hat halt alles seine Nachteile… Eben… das Kochtopfdesign…. >> (Und es passt mit Sonnenblende in die >> Fototasche… 😉 ) > > Was habt Ihr nur alles für winzige Fototaschen? einen Stealth-Reporter 200. Da sind derzeit 7-14,11-22,14-54,50-200, Metz54, Lensbaby Muse und die E-3 drin. Das passt auf den Millimeter. Aber eben nicht mehr. Grüße Reinhard Wagner Ich packe in meinen Koffer….. —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 10:11:28 oliver oppitz Andy schrieb: >> warum kein altes 40-150? > > vielleicht weil Sö¶ren das schon hat….? 😉 guter Einwand 😉 Da war ich gestern wohl etwas müde… oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 10:23:25 Uwe Das ist mal eine gute Anregung. Danke. Ich habe das 11-22 im Regal stehen und verwende es nur gelegentlich für Innenräume. Ich wäre gar nicht drauf gekommen, das als Universal zu verwenden. Ich versuche das mal. Grüße Ich bin neu hier. Lese schon ne Weile mit und finde das Forum interessant und sehr hilfreich. Als Lichtgestalter versuche ich mit meiner E1 die Ergebnisse meiner Arbeit zu fotografieren, muß aber noch kräftig üben 😉 Außerdem sind meine Fotos immer leicht nach links gekippt. Versteh ich nicht, ist aber so :-)) Herzliche Grüße Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 10:28:24 Sö¶ren Jopp, das Teil ist super! Ich meine, die Grö¶ße und das Gewicht sind nunmal gut zum rumschleppen. Und die Qualität kann sich sehen lassen. Ich hatte es nur aufgeschrieben um einen eventuelle Vergleich mit dem 70-200 von Sigma zu haben. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 10:48:36 Andy Hi Reinhard, > Ich packe in meinen Koffer….. …..2 Kameras jeweils mit montiertem Objektiv (eine davon aber mit kurzem“ wie zum Beispiel das 9-18) zwei weitere Objektive (Länge —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 10:56:04 R.Wagner Am Thu, 21 Jan 2010 09:23:25 +0100 schrieb Uwe: > Versteh ich nicht, ist aber so :-)) Zu Olympus schicken, reparieren lassen. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 11:12:22 Sö¶ren Jopp, zur Erklärung: Wenn du durch den Sucher etwas siehst was absolut gerade ist, heißt das nicht das der Sensor es genau so aufzeichnet. Ich meine es gab Modelle wo der Sensor insgesamt leicht schief eingebaut war. Aber war das nicht die E-520? Von der E-1 habe ich sowas noch gar nicht gehö¶rt… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 11:29:00 R.Wagner Am Thu, 21 Jan 2010 10:12:22 +0100 schrieb Sö¶ren: > Aber war das nicht die E-520? Von der E-1 habe ich > sowas noch gar nicht gehö¶rt… Es war die E-3, aber ich habe mal wieder nicht richtig gelesen. Von der E-1 habe ich es auch noch nicht gehö¶rt. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 11:32:14 Sö¶ren Eure Antworten haben mir tatsächlich sehr geholfen! Im WW-Bereich werde ich mich wohl für das 11-22 entscheiden. Grund dafür ist das Allrounder-Argument. Genau solche Allrounder brauche ich ja da meine Auswahl an Optiken nunmal recht eingeschränkt ist… Lediglich im Telebereich bin ich unwesentlich schlauer. Das hier viele das 50-200 habenist mir klar. Auch das diese Leute extrem davon begeistert sind. Das Argument für das 70-200 mit der Lichtstärke wurde ja widerlegt da man bei 200 eh kaum 2.8 braucht. Mich interessiert jedoch immernoch der qualitative Vergleich zwischen 14-54 und 70-200 damit ich Vergleichsmö¶glichkeiten habe. Allerdings ist mir das WW auch wesentlich wichtiger! Also danke ich für die vielen wirklich fachmännischen Antworten. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 14:06:00 HJM R.Wagner schrieb: > Am Thu, 21 Jan 2010 10:12:22 +0100 schrieb Sö¶ren: > >> Aber war das nicht die E-520? Von der E-1 habe ich >> sowas noch gar nicht gehö¶rt… > > Es war die E-3, aber ich habe mal wieder nicht richtig gelesen. Von > der E-1 habe ich es auch noch nicht gehö¶rt. > > Grüße > Reinhard Wagner Hallo Zusammen, es war eine Dejustage des optischen Suchers. Das gibt es schon immer bei SLRs nur eben hat die E-3 einen optischen Sucher mit sehr hoher Vergrö¶ßerung, dh. die Dejustage wirkt sich optische stärker aus und man korrigiert bzw. hält relativ zur Sensor-Lage stärker schief. Eine E-1 kann diese Dejustage auch besitzen. Gr. HJM — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 15:16:49 oliver oppitz Sö¶ren schrieb: > Eure Antworten haben mir tatsächlich sehr geholfen! Im WW-Bereich > werde ich mich wohl für das 11-22 entscheiden. Grund dafür ist > das Allrounder-Argument. Genau solche Allrounder brauche ich ja > da meine Auswahl an Optiken nunmal recht eingeschränkt ist… ich denke, daß dies ein sehr gute Entscheidung ist. > Lediglich im Telebereich bin ich unwesentlich schlauer. Das hier > viele das 50-200 habenist mir klar. Auch das diese Leute extrem > davon begeistert sind. Das Argument für das 70-200 mit der > Lichtstärke wurde ja widerlegt da man bei 200 eh kaum 2.8 > braucht. Habe ich das verpasst? Die Meinung, daß das 50-200 am langen Ende nur unwesentlich dunkler ist, teile ich nicht! Es ist immerhin ein 2/3 Blende. Und gerade bei Tele ist Lichtstärke wichtig. Ob das Sigma allerdings Offenblendtauglich ist und wie die optische Qualität überhaupt ist, ist eine ganz andere Frage. > Mich interessiert jedoch immernoch der qualitative > Vergleich zwischen 14-54 und 70-200 damit ich > Vergleichsmö¶glichkeiten habe. Die beiden Linsen kann man doch überhaupt nicht vergleichen. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 15:24:19 Peter Schö¶ler Hallo Andy, Am Thu, 21 Jan 2010 09:48:36 +0100 schrieb Andy: > bis 40-150/3.5-4.5 – vom 50-200 abgesehen unser längstes Objektiv), > das 50-200 mit dem großen Knobelbecher, Zwischenring, seit wann knobelst du beim Fotografieren? 😉 SCNR Gruß Pit im Knobelmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 16:14:01 Andy > seit wann knobelst du beim Fotografieren? 😉 na irgendwie muss man doch die Belichtung festlegen 😀 Andy imwürfelmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 16:23:44 Andy Hi oli, > Habe ich das verpasst? Die Meinung, daß das 50-200 am langen Ende > nur unwesentlich dunkler ist, teile ich nicht! Es ist immerhin > ein 2/3 Blende. Das ist die pessimistische Aussage – der Optimist spricht von einer halben Blende (und beide haben irgendwie recht, 3.4 wäre die halbe, 3.6 die Zweidrittel Blende) Aber Sö¶ren hat mich da nicht richtig verstanden – ich meinte nicht dass es unwesentlich ist, nur dass es nicht viel ist – verwirrend? Jetzt wo ich es nochmal hingeschrieben habe…. Ob man auf die halbe (oder zweidrittel) Blende wirklich angewiesen ist, ist das sicher interessant. Kommt aber sehr darauf an was man macht und wo man ist, im Theater wäre die halbe Blende manchmal nicht verkehrt, andererseits kämpfe ich da aber auch immer wieder mit dem zu kleinen Schärfebereich – und der ist halt auch schon bei 3.5 sehr klein bei 200 mm! > Und gerade bei Tele ist Lichtstärke wichtig. Kommt halt darauf an – u.U. auch nicht leicht zu beherrschen. > Ob das Sigma allerdings Offenblendtauglich ist und wie die > optische Qualität überhaupt ist, ist eine ganz andere Frage. Das kann ich nicht sagen – es gibt aber relativ zufriedene Berichte davon. Problematischer dürfte die Serienstreuung bei Sigma sein (die ist ganz sicher grö¶ßer als bei Olympus) > Die beiden Linsen kann man doch überhaupt nicht vergleichen. ich denke Sö¶ren meint Abbildungsleistung – aber so richtig weiß ich es auch nicht. Und an Sö¶ren die Frage: wie oft nutzt Du das 40-150 so, dass Du an beiden Brennweitengrenzen anstö¶ßt? Wenn das 40-150 bei Dir eher im Bereich 100-150 im Einsatz ist und Du selten oder nie das Objektiv nach unten ausnutzt, kann das 70-200 interessant sein. Hast Du das 40-150 aber auch immer am unteren Anschlag im Einsatz, dann sind die 20 mm die das 50-200 weiter runter reicht wahrscheinlich die ausschlaggebende Grö¶ße – Preis und Lichtstärke müssen sich da unterordnen. Andy imtelemodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 16:28:36 Thorsten Hofmann Am 21.01.10 10:32, schrieb : > Im WW-Bereich werde ich mich wohl für das 11-22 entscheiden. Was mit Sicherheit kein Fehler ist! Ich selber hab schon oft Gedanken an das 9-18 verschwendet, bin am Ende der Gedankenspielerei aber immer wieder bei meinem 11-22 gelandet 🙂 Auch an das 7-14 hab ich schon oft gedacht, bin aber mittlerweile fast eher noch am 8mm Fisheye interessiert. Nach dem Motto: Wenn schon extreme Winkel, dann richtig extreme Winkel 😉 > Lediglich im Telebereich bin ich unwesentlich schlauer. Das Sigma ist wirklich gut verarbeitet. Hab es mir auf der Photokina 2008 mal an meine E-510 geschraubt. Optisch macht es keinen Stich gegen mein altes“ 50-200. Auch hatte ich den —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 17:19:37 Sö¶ren Ich nutze das 40-150 tatsächlich eher bei 150mm als bei 40mm. Für den unteren Bereich benutze ich dann doch lieber das 14-54. Man findet leider auch sehr selten Beispielbilder mit dem 70-200. Und wenn, dann sinds ganz selten mal Sportaufnahmen… Ich meine, um die Qualität zu beurteilen. Die AF-Geschwindigkeit sieht man ja immer sehr schlecht auf solchen Bildern 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 20:01:22 JosefH Uwe schrieb: > Als Lichtgestalter versuche ich mit meiner E1 die Ergebnisse > meiner Arbeit zu fotografieren… > > Herzliche Grüße > Uwe > Hallo Uwe, ich mag das 11-22 sehr, aber nicht an der E1. bei dem Bildwinkel (bei 11-18mm) sind die 5MP der E-1 enttäuschend. Das 11-22 kommt bei mir an die E-510. Viele Grüße – Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 21:02:18 Sö¶ren Ich hab neben der E-1 auch noch eine E-500. Aber ich verstehe nicht was die Brennweite mit der Auflö¶sung zu tun hat. Kannst du mich bitte aufklären?! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 21:59:11 Michael Lindner Hallo HJM, den Punkt, in dem 11-22er das Allrounder-Objektiv bezüglich Brennweite schlechthin zu sehen, kann man aber auch anders sehen: – 11 mm ist in der Stadt (bezüglich Innenräumen, Museen) oft zu wenig, da man den Platz für den Schritt nach hinten oft einfach nicht hat – die 22 mm knüpfen zwar an die oft idealisierete Normalbrennweite (KB, bei FT etwa 25 mm) an, doch meine Erfahrung ist, dass man oft ohne Objektivwechsel doch schnell mal etwas mehr Brennweite braucht Insofern würde ich eher zur Kombination 9-18 und 12-60 raten. – bei 22 mm liegen das 11-22 und das 12-60er von der Lichtstärke nur wenig auseinander (2.8 gegen 3.2, das 14-54er sogar 2.9), man probiere mal, was passiert, wenn man die Kamera nur einen ISO-Drittelschritt hochdreht (zu Diafilm-Zeiten war das natürlich anders, da hatte man oft nur die Wahl zwischen 100 und 400er Film) – das 12-60er ist die sichtbar neuere Linsenrechnung, besonders was auch die Randschärfe bei Offenblende angeht (dazu gibt es im DSLR-Forum Beispielbilder mit Crops in Vergleichsserien); die alten Schätzchen“ in allen Ehren aber die Technik bleibt eben —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.01.2010 Uhrzeit: 25:10:46 Uwe Bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Ich dachte immer, ich kanns einfach nicht. Dann schick ich die mal ein und probier das 11-22 an der E420. Gruesse Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 7:17:13 JosefH Sö¶ren schrieb: > Ich hab neben der E-1 auch noch eine E-500. Aber ich verstehe > nicht was die Brennweite mit der Auflö¶sung zu tun hat. Kannst du > mich bitte aufklären?! > Hallo Sö¶ren, ganz einfach: Je grö¶ßer der Bildwinkel, desto mehr Bildinformationen müssen auf den Sensor… Und der ist immer gleich groß. Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 8:45:20 Andy Hi Uwe, > Bin ich noch gar nicht drauf gekommen. Ich dachte immer, ich > kanns einfach nicht. bevor Du die Kamera einschickst, solltest Du einen Test mit fixierter Kamera (fest auflegen oder stabiles Stativ) machen. Erst wenn Du dann immer noch eine Abweichung von Sucherbild zu aufgenommenen Bild feststellst ist es einen Fall für den Service. Linksgekippte Bilder sind eigentlich ein typisches Verreiß“-Bild – —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 8:50:31 Andy Hi JosefH, > ganz einfach: Je grö¶ßer der Bildwinkel, desto mehr > Bildinformationen müssen auf den Sensor… wieso eigentlich? Ist es nicht so, dass ich ein Bild i.d.R. als ganzes betrachte? (gesetzt den Fall dass ich das komplette Bild nehme und keinen Ausschnitt – dann ist das natürlich anders – aber dann kann ich auch gleich auf’s Weitwinkel verzichten) Dann spielt doch der Aufnahmebildwinkel gar keine Rolle mehr, es interessiert nur noch der Betrachtungsbildwinkel“ und der ist —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 9:02:21 Peter Schö¶ler Am Fri, 22 Jan 2010 06:17:13 +0100 schrieb JosefH: > Sö¶ren schrieb: > >> Ich hab neben der E-1 auch noch eine E-500. Aber ich verstehe >> nicht was die Brennweite mit der Auflö¶sung zu tun hat. Kannst du >> mich bitte aufklären?! >> > > Hallo Sö¶ren, > > ganz einfach: Je grö¶ßer der Bildwinkel, desto mehr > Bildinformationen müssen auf den Sensor… Und der ist immer > gleich groß. > > Josef Hallo Josef, dann mö¶chte ich dir mal mein Bild zeigen: http://www.pit-photography.de/gallery_landscape/pictures/7mm_landscape_01_dez2008.jpg E-1 und 7-14 bei 7mm Gruß Pit —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 10:30:51 Uwe Hab ich auch schon drüber nachgedacht, Andi. Gestern vormittag habe ich aber Architekturfotos gemacht mit Stativ und Gitterscheibe und die waren auch schief. Da kam der Tip mit dem Einschicken gerade richtig, weil ich schon die Welt nicht mehr verstanden habe. Aber hast Recht. Sicher ist sicher. Ich kontrollier das nochmal. Danke an Alle. Uwe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 10:44:51 Sö¶ren Das Bild ist echt mal schick. Aber theoretisch heißt das dann das meine E-1 eher eine Telekamera ist und meine E-500 meine persö¶nliche WW-Kamera? Ich kann das schon verstehen das ja auf einem WW-Bild wesentlich mehr Details drauf sind. Aber ich hätte nie erwartet das sowas meinen Sensor beeinflusst… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 11:00:14 Andy Hi Uwe, > Gestern vormittag habe ich aber Architekturfotos gemacht mit > Stativ und Gitterscheibe und die waren auch schief. Wie hast Du ausgelö¶st? Nimm zum Testen unbedingt die Fernbedienung (ob Kabel oder Infrarot ist egal). Je nach Stativ/Kopf/Untergrund kann der Druck auf dem Auslö¶ser schon ein Verreißen bewirken – vö¶llig unbewußt. Wenn es dann immer noch schief ist, bleibt nur noch der Service – aber die E1 wird wohl keine Garantie mehr haben…. 🙁 Andy imschiefmodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 11:08:28 Andy Nein Sö¶ren, ich sagte schon, dass es Quatsch ist. Nicht der Aufnahmewinkel bestimmt die nö¶tige Pixelanzahl, sondern die Betrachtung. Wenn ich ein Bild als ganzes betrachte, reichen 5 MPix vollkommen aus – vö¶llig unabhängig mit welchem Bildwinkel das Bild aufgenommen wurde. Erst wenn ich Ausschnitte“ mache (egal ob in der EBV oder —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 11:42:45 HJM Hallo Michael, Sö¶ren hat schonmal das 14-54 und will es nichtmehr hergeben. Somit fällt das 12-60 weg. Damit stehen 11-22, 9-18 und 7-14 zur Diskussion. Ich habe alles durchdiskutiert in meinem Kommentar incl. dem Schritt zurück. Sö¶ren will va. außen“ Architektur fotografieren. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 12:04:40 HJM JosefH schrieb: > Uwe schrieb: > >> Als Lichtgestalter versuche ich mit meiner E1 die Ergebnisse >> meiner Arbeit zu fotografieren… >> >> Herzliche Grüße >> Uwe >> > > Hallo Uwe, > > ich mag das 11-22 sehr, aber nicht an der E1. > > bei dem Bildwinkel (bei 11-18mm) sind die 5MP der E-1 > enttäuschend. Das 11-22 kommt bei mir an die E-510. > > Viele Grüße – Josef > Hallo Josef, das 11-22 ist eine klassische Telezenter-Konstruktion wie auch von Sigma und Tokina im Einsatz für APS-C. Es wird ordentlich Licht-gefaltet. Telezentrie erzeugt Verzeichnung und die Korrektur mindert die Abbildungsleistung va. hinsichtlich lp/mm was jedoch nicht alleine für Detailsdurchzeichnung steht. Das 11-22 bleibt dabei jedoch so kompakt, dass es das optimale Reportage-Zoom ist. Der Kompromiss ist, dass zickige Kameras wie die E-1 zeigen, dass hinsichtlich Sensorauslegung und Signalverarbeitung noch einiges herauszuholen ist. Die E-1 mag nicht jedes Objektiv und das liegt nicht an den (mikrigen) 5MPx. Das 11-22 bietet jedoch genügend Kontrast um mit Programme wie Focuse Magic einiges herauszuholen. Exakt hier merkt man dann, dass man aus dem Bildmaterial einer E-1 mehr herausholen kann als aus einer E-510. Den Schritt den man am Computer macht hat die E-510 intern bereits erledigt. Die Auslegung der E-1 ist sowieso für die meisten weich“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 12:37:39 paul aber das alte 40-150 ist im AF langsam und laut(er als das 14-54 oder 50-200)…. optisch hatte ich damit auch keine Probleme/Beanstandungen. Zur Ausgangsfrage: Die Qualitätsschwankungen bei Sigma (es wurde nach dem 2,8/70-200 gefragt) sind seit längerem bekannt. Wer durchtesten (und im Zweifel immer wieder umtauschen) will, mag das tun. Er akzeptiert und unterstützt damit natürlich auch deren Produktionshaltung/-einstellung. Ich mag das nicht! (Sigma war nicht immer so – bei den mnauellen Objektiven hatte ich derartiges nie gelesen! … und habe deshalb immer noch mein altes 3,5-4,5/70-210 APO : Schö¶n scharf ud knackige Farben!) Bei der Wahl zwischen 9-18 und 11-22 (und 7-14 ?) sollte man sich einfach mal die Umrechnung auf KB vor Augen führen: 18-35(36) mm 22-44 mm 14-28 mm Das sind schon vö¶llig unterschiedliche Bereiche! Bis runter zu 20mm (KB) war das auch früher schon immer noch einfach handhabbar – darunter wurde es schwierig: Eigene Füsse/Schatten auf dem Foto, Horizontabweichungen noch kräftiger, stärkere sichtbare Verzeichnungen und Vignetierungen usw. Das ist heute grundsätzlich nicht viel anders. (fofftein -> Pause!) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 14:24:23 oliver oppitz HJM schrieb: > Der Kompromiss ist, dass zickige Kameras wie die E-1 zeigen, dass > hinsichtlich Sensorauslegung und Signalverarbeitung noch einiges > herauszuholen ist. Die E-1 mag nicht jedes Objektiv und das liegt > nicht an den (mikrigen) 5MPx. heisst was konkret? > Es gibt 4MPx Kompakt-Knipsen die sich schlichtweg auf den ersten > Blick gegen die Pixelpampe aus 14…18MPx APS-C-Kameras > durchsetzen. meine Lieblings 4MP Knipse ist die E-10 😉 Die Anmutung der Bilder ist immernoch sensationell. Ich habe letztens eine Minibroschüre (Hochzeitsfotografie) in 15×15 cm drucken lassen. Auf kleinem Format sind die E-1 Bilder nicht nur nicht schlechter, sondern deutlich besser, als die E-3 Bilder. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 20:01:45 HJM oliver oppitz schrieb: > HJM schrieb: > >> Der Kompromiss ist, dass zickige Kameras wie die E-1 zeigen, dass >> hinsichtlich Sensorauslegung und Signalverarbeitung noch einiges >> herauszuholen ist. Die E-1 mag nicht jedes Objektiv und das liegt >> nicht an den (mikrigen) 5MPx. > > heisst was konkret? > 1. Microlinsen des E-1-Sensors waren wohl besser für digitales Mittelformat als FT geeignet. 2. Pixel-Cross-Talking-Reduktion erwieß sich ggf. als notwendig auch wenn es nur geringfügig war. Je nachdem wie die Objektive abbildeten zeigte die E-1 eben Zicken. >> Es gibt 4MPx Kompakt-Knipsen die sich schlichtweg auf den ersten >> Blick gegen die Pixelpampe aus 14…18MPx APS-C-Kameras >> durchsetzen. > > meine Lieblings 4MP Knipse ist die E-10 😉 > Die Anmutung der Bilder ist immernoch sensationell. > Wenn wundert es?! > Ich habe letztens eine Minibroschüre (Hochzeitsfotografie) in > 15×15 cm drucken lassen. > Auf kleinem Format sind die E-1 Bilder nicht nur nicht > schlechter, sondern deutlich besser, als die E-3 Bilder. > va. Hochzeitsfotos. > oli > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.01.2010 Uhrzeit: 25:10:23 Roland Franz Hallo Sö¶ren, > Ich kann das schon verstehen das ja auf einem WW-Bild > wesentlich mehr Details drauf sind. Ich verstehe das nicht, erkläre doch mal. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.01.2010 Uhrzeit: 17:02:37 Michael Lindner Hallo HJM, Wenn Du auf die Verzeichnung anspielst, das 12-60 hat die Architekturkritische Sinuskurve nahe am Bildrand, das aber nur bei 12 mm (korrigierbar mit Master zum Bogen und anschließend mit Ptlens zur Gerade oder besser leichtes 9-18er mitnehmen); bei 14 mm (ganz sicher bei 18 mm) ist davon ganz sicher nichts mehr zu sehen. Die Vorzüge des 12-60er liegen ja auch noch woanders: Bessere Randschärfe bei Offenblende und deutlich bessere Fokussierbarkeit im MF-Modus durch den SWD-Mechanismus (direktere Fokusrrinkontrolle). Es kommt eben darauf an, was man damit machen mö¶chte. Die 12 mm sehe ich hier eher für Landschaftsaufnahmen, für Architektur benutze ich aus Gewichts- und Kostengründen lieber als Zweitobjektiv das 9-18er, das außer bei 9 mm (immerhin 18 mm KB) ausgesprochen gut korrigiert ist. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————