Wann kommt die neue E-P2?

Datum: 05.12.2009 Uhrzeit: 18:58:50 Joerg Hi, ich trage mich schwer mit dem Gedanken (hab mich eigentlich schon entschieden), mir die neue PEN zuzulegen. Gibt es irgendwo *verlässliche* Infos oder *weiß* jemand was? Unter dem Weihnachtsbaum lag schon ö¶fter was von Olympus – für dieses Jahr wäre die E-P2 doch ganz nett 😉 Viele Grüße und schö¶nes WE noch Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2009 Uhrzeit: 21:01:11 Robert Georg Habe von meinem Händler gehö¶rt, daß der Grossist eine Lieferung noch vor Weihnachten für denkbar hält.. Nun bin ich guter Hoffnung…….. Die Bestellung war übrigens eine Hauruck-Aktion. Ursprünglich wollte ich eine E 620 als leichte Zweite kaufen, dann habe ich mich anders entschlossen. Wenn schon eine Kleine, dann gleich eine E P2. Grüsse R.G. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2009 Uhrzeit: 22:47:01 Michael Lindner Also,meiner“ ist ein Olympus-Schwerpunkthändler und der meint —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2009 Uhrzeit: 23:25:47 Jö¶rg Hallo Georg, Am 05.12.09 20:01, schrieb Robert Georg: > Habe von meinem Händler gehö¶rt, daß der Grossist eine Lieferung > noch vor Weihnachten für denkbar hält.. > Nun bin ich guter Hoffnung…….. dann hoffe ich einfach auch mal mit. Die Erfahrungen der letzten Jahre mit Oly lehrt mich allerdings, dass es eher später als früher was mit dem Verkauf angekündigter Modelle wird. Sei’s drum, ich kann auch noch im Februar Weihnachten feiern 😉 BTW: Es ist eh noch nicht entschieden, ob ich mir die Oly oder vielleicht das Schwestermodell von Pana zulegen werde. Der Autofokus der e-P1 soll ja um Einiges schlechter sein als der der Panasonic… Ich werde einfach abwarten und dann entscheiden, wenn die neue PEN auf dem Markt ist und Vergleichswerte im Netz verfügbar sind. LG Jö¶rg —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2009 Uhrzeit: 14:34:53 Sö¶ren Will ich auch meinen. Olympus macht sich ja grundsätzlich selber Probleme indem gerade solche Geräte nicht rechtzeitig erscheinen. Eigentlich müssten die P2s ab dem 1.12. im Regal stehen. Nun ist das Weihnachtsgeschäft schon beinahe gelaufen. Deshalb glaube ich auch nicht das es dieses Jahr noch was wird… Und nochmal als Frage: Was hat denn die nette aber unwissende Dame bei deinem Händler gemacht wenn die weder Ahnung noch Geräte dabei hatte? Stand die da und hat Flyer verteilt oder wie? Das kann man dann ja auch nicht als Promo-Aktion bezeichnen 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2009 Uhrzeit: 19:57:28 Michael Lindner …. die nette junge Dame hatte eine gute Auffassungsgabe und konnte nach der Schulung durch den Händler (der sich das aber anders vorgestellt hatte) wenigstens die Kameras vorführen, die der Händler hatte. Für jemanden, der sich noch nicht viel mit einem Modell beschäftigt hat, kö¶nnte das gereicht haben; mir war es leider zu wenig (wie gesagt, nicht die Schuld der Promoterin, sondern der Firma Panasonic). Da Panasonic den Promotern aber grundsätzlich keinen Koffer“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2009 Uhrzeit: 23:57:10 Joerg Hallo Michael > … die nette junge Dame hatte eine gute Auffassungsgabe und > konnte nach der Schulung durch den Händler… schwankst du auch zwischen der Pana und der Pen? Wenn ja, wohin tendierst du und warum? Ich tendiere momentan zur Panasonic, obwohl … ach das ist nicht wirklich leicht. Jede hat ihre Vorteile und Nachteile. Die grö¶ßen Bauchschmerzen macht mir der angeblich sehr langsame AF der PEN. Gruß Jö¶rg …. der froh ist, dass die E-P2 noch nicht raus ist 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2009 Uhrzeit: 24:08:13 Michael Lindner Hallo Joerg, ich warte erstmal den Review auf dpreview ab; da man am AF herumgewerkelt hat (fü den neuen Tracking-AF, kö¶nnte ich mir vorstellen, dass sich da was getan hat. Alle reinen Foto-Bildbeispiele sind aber noch mit Vorsicht zu genießen (sofern sie nicht aus der Werbeküche von Olympus kommen), da die Konverter wohl die Bilder der E-P2 nur mit einem Trick ö¶ffnen kö¶nnen (Veränderung des Headers per Text-Editor). Eine korrekte Konvertierung wage ich daher mal zu bezweifeln. Ich mö¶chte gerne die E-P2 haben, da ich wieder wie an meiner E-3 Objektive adaptieren mö¶chte (auch den Novoflex-Balgen) und dazu auf den IBIS angewiesen bin. Auch scheint mir der E-P2-Sucher für mich als Brillenträger besser geeignet als der bei der GF-1 (aber Panasonic war ja nicht in der Lage, ihre Promoter mit so einem Teil auszustatten, so kenne ich nur den (negativen) Test eines bebrillten Testers. Also heißt es für mich leider abwarten. Die E-P2 soll meine E-500 als Zweitkamera endlich platzsparend ablö¶sen (und hat eben noch im Gegensatz zur E-620 das Video-Feature und die Mö¶glichkeit, die Kamera stand-alone als wirkliche Minikamera – mit mFT-Pancake von Panasonic allerdings – mitzuführen). Klingt alles schon sehr verlockend. viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 11:48:10 Andy Hi Ocean, > Mein 4/7-14 mm Pana ist an der GH1 super (dank Kamerasoftware) > und muß sich vor dem großen Oly 7-14 mm kaum verstecken, > aber wie wird es an der Pen sein? > Nach ersten Meinungen deutlich schwächer, da Olympus nicht über > die gleiche Software verfügen kann wie Pana. Ich habe keine Ahnung ob das so ist oder nicht – ich habe weder das mFT 7-14 noch eine Pen (aber niedlich ist die Kombination schon 😉 ) Aber: ich kann mich erinnern, dass zumindest laut Werbeaussage die Übermittlung von Korrekturdaten vom Objektiv zur Kamera zum Standard-Protokoll des FT-Systems gehö¶rt (das war noch als wir noch nichts von mFT wußten…) Irgendwie mag ich nicht glauben, dass ausgerechnet diese Funktionalität nicht mit in mFT übernommen wurde. > Und genau dann ist die Kompatibilität futsch und das ganze mFT > Unsinn! Damit wäre diese Aussage dann hinfällig. Allerdings: was dann die jeweiligen Kamerahersteller mit den Daten machen, ist wieder jedem selber überlassen. Keine Ahnung ob die entsprechende Software in der Pen vielleicht nicht so gut/leistungsfähig ist wie in der Pana. Ich würde es jedenfalls mindestens traurig finden, wenn auf dieser Weise eine Inkompatibilität entstehen würde… > Es ist wichtig das Olympus mit der Pen erst einmal Käufer > fängt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 12:21:43 oliver oppitz Ocean schrieb: > und habe immer noch ne Canon oder Nikon Ausrüstung. was denn nun? > Also wenn sich das bewahrheitet, lachen sich bald Nikon, Canon > und viele andere ins Fäustchen mit eigenen EVIL-Kameras > und ich bleibe viel lieber bei FT > und schleppe mehr! > Denn die Top-Objektiv-Leistung mö¶chte ich gerne weiterhin – sonst > brauche ich kein Olympus. > Es ist wichtig das Olympus mit der Pen erst einmal Käufer > fängt“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 12:46:52 R.Wagner Am Mon, 07 Dec 2009 09:55:57 +0100 schrieb Ocean: > Denn Oly bringt bisher 2011 anscheinend nur lichtschwache > Hobby-Zooms zur Pen > und Pana erlaubt die hohe Korrektur der Objektivfehler nur in > Pana Kameras! Ich habe mir heute den Spaß erlaubt, folgende Objektive mal gegeneinadner zu testen: Pana 20mm, Pana 14-45 Oly14-42 mFT Oly14-45 FT Oly11-22 FT alle bei ca 20mm und Offenblende. Das Ergebnis war verblüffend eindeutig: Klare Sieger: 14-42 und 11-22. Kurz dahinter 14-45 FT dahinter, aber sehr knapp: Pana 14-45 weit abgeschlagen: 20mm. Fokussiert wurde mit kleinem Fokusfeld auf einen kleinkarierten Stoff, beleuchtet per Metz54 über weiße Decke. Auslö¶sung vom Stativ. Dazu: deutlich den langsamsten Fokus hatte das Pana 14-45, gefolgt vom 11-22FT. Am schnellsten fokussierte das 14-42, kurz dahinter das 20mm. Ich bin zu dem Test inspiriert worden, weil ich mit dem 20er Pana den AA-Filter der Pen testen wollte und ganz verblüfft war, dass statt des zu erwartenden Moirö© nur gleichmässige Matsche zu sehen war. (Ich war davon ausgegangen, dass das 20er als hoch gelobte Frestbrennweite die schärfste Linse für mFT ist, die ich habe….) Ich behaupte jetzt mal ganz grob, dass ein gut beleuchteter,sauberer weiß/roter Karostoff für einen Kontrast-AF keine unüberwindlichen Schwierigkeiten bedeutet. Warum dann das Pana-Zomm so lahm fokussiert ist mir unerklärlich. Es deckt sich aber mit meinen Erfahrungen on Stage“. Das 14-42 ist in allen —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 13:00:49 R.Wagner Am Mon, 07 Dec 2009 11:21:43 +0100 schrieb oliver oppitz: > Bin absolut bei Dir. Gäbe es von Olympus bessere mFT Linsen – ich > hätte bestimmt schon eine! Man halte mal das Pana 45-200 neben das Sigma 55-200. Ca. gleiche Grö¶ße, ca. gleiches Gewicht, gleiche Lichtstärke, nur dass das Sigma für APS-C gerechnet ist. mFT – Optiken werden – vor allem im Telebereich – nicht kleiner als die FT – Objektive. Aber schon das 45-200 ist an der Pen eigentlich zu groß, als dass man die Kamera länger in einer Hand halten kö¶nnte. Lichtstarke Optiken wie das 50-200 an der Pen machen Spaß, aber da kann man dann den MMF-1 verwenden und die vorhandenen FT-Optiken ansetzen. (Der OiS des 45-200 ist übrigens tatsächlich besser als der interne Stabi – allerdings treibt einen der zum Wahnsinn, wenn man versucht, bei 200mm manuell zu fokussieren…) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 13:13:16 Rainer Hallo Reinhard, sehr interessant Deine Ergebnisse. Hast Du evtl. auch noch ein 14-42 FT zum testen? Würde mich mal interessieren wie schnell es fokussiert und wie die Bildqualität ist. Gruß Rainer —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 13:35:11 R.Wagner Am Mon, 07 Dec 2009 12:13:16 +0100 schrieb Rainer: > Hast Du evtl. auch noch ein 14-42 FT zum testen? > Würde mich mal interessieren wie schnell es fokussiert und wie die > Bildqualität ist. Leider nicht… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 13:42:35 Michael Lindner Hallo Andy, bei Über-Kreuz-Verwendung korrigiert Olympus nicht die CAs (EBV), wohl aber alle anderen Fehler, allerdings greift die Kamera nicht so stark ein wie bei Panasonic. Das wurde bei den Previews (Linsen und Bodys) bei Dpreview ausführlich diskutiert und durch Meßkurven bebildert. das solltest Du zumindest einmal lesen (oder hast es ja bereits ?). Und wenn ich dann sehe, dass sich die aktuellen mFT-Firmen auf ein schö¶nes und übersichtliches Firmwareupdatesystem geeinigt haben (über Vor- und Nachteile von USB-Verbindung oder Speicherkarte kann man streiten), so mö¶chte ich mal sehen, wo sich andere Kamerafirmen da so zusammengetan haben. Ich finde, dass mFT schon eine ziemlich erstaunliche sache ist, zumal, wenn ich sehe, was eine E-3 UND eine E-500 in meiner Tasche mit angesetzten Objektiven für einen Platz beanspruchen (wer ganz auf mFT als Ersatz für DSLR umsteigen will, mag das angesichts der derzeitigen Objektivsituation etwas anders beurteilen – mir würde es aber schon genügen, FT-Optiken zu adaptieren, da ich viel manuell fokussiere – und da macht der EVF-Sucher der E-P2 zumindest in den Werbefilmchen, die ich hier verlinkt habe, schon mal einen ganz guten Eindruck). Man wird sehen (müssen) … viele Grüße Michael Lindner viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 13:49:32 Ocean Hallo Reinhard das ist genau das was ich und erfahrene Tester auch feststellen. Die mFT Objektive sind als Objektiv alleine auf der optischen Bank nicht sonderlich gut, manchmal sogar schlecht. Sie werden erst gut an der jeweiligen Kamera – durch software, die die nicht auskorrigierten Fehler versucht glatt zu bügeln. Damit kö¶nnte man ja vielleicht noch leben. Aber wenn ein teures Zoom 4/7-14 mm optisch nicht wirklich toll ist (ohne Kamera) im Gegensatz zum 4/7-14 mm Oly – dass auch an einer E-1 noch zeigt wer das beste WW-Zoom weltweit baut (Olympus – und nicht Nikon!) dann sind auch 1150 Euro noch viel zu viel! und wenn es dann an den Pen Kameras schlechter ist – dann hö¶rt für mich der Spaß auf und ich verzichte dankend auf mft! Ich habe zur Zeit leider keine Pen und warte auf die Pen 2 – nur meine ehrlichen Tester-Kollegen sagen, Pana Objektiv auf Pen ist nicht wirklich gut! Ocean R.Wagner schrieb: > > Wenn Pana diese Objektive an der Oly künstlich gebremst hat und nur > die Gs den Matsch digital aufpolieren, dann frage ich mich > ernsthaft, warum diese Objektive trotzdem so teuer sind. > > Eine Einschränkung noch: das 14-42 wird natürlich von der Pen > aufgehübscht. Aber selbst wenn man das berücksichtigt und das > 14-45-Bild entsprechend nachbearbeitet, bleibt beim 14-42 ein > Auflö¶sungsvorteil übrig. > > Alle Tests ohne Gewähr und nicht übertragbar…. > > Grüße > Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 13:52:34 Ocean Hallo Oli oliver oppitz schrieb: > Ocean schrieb: > >> und habe immer noch ne Canon oder Nikon Ausrüstung. > > was denn nun? bisher viel Nikon, Dank Eos 7D jetzt wieder mehr Canon ;-)) nie nur 1 System! > Bin absolut bei Dir. Gäbe es von Olympus bessere mFT Linsen – ich > hätte bestimmt schon eine! > Die Objektiventzerrung sollte absolut nicht proprietär gehandhabt > werden – mFT sollte EIN System sein (die Sache mit dem > Stabilisator ist zwar nicht ideal, aber das wäre noch zu > verschmerzen) > > oli > Es geht nicht alleine um Entzerrung, es geht um CA, es geht um Vignettierung, es geht um erhö¶hte Scharfzeichnung am Bildrand!!! Ocean > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 14:05:31 Ocean Michael Lindner schrieb: > Hallo Andy, > > bei Über-Kreuz-Verwendung korrigiert Olympus nicht die CAs (EBV), > wohl aber alle anderen Fehler, allerdings greift die Kamera nicht > so stark ein wie bei Panasonic. Das wurde bei den Previews > (Linsen und Bodys) bei Dpreview ausführlich diskutiert und durch > Meßkurven bebildert. das solltest Du zumindest einmal lesen (oder > hast es ja bereits ?). > Hallo Michael mich interessieren ja nur praktisch sichtbare Ergebnisse und keine Kurven. Und wenn Olympus Kameras nicht so stark eingreifen – kö¶nnte das letztlich bedeuten, das 20 mm, 45 mm und 17-40 mm nur mittelmäßige Objektive bleiben (von den anderen mag ich gar nicht reden, denn sie sind Mittelmaß bzw scheinen für Einsteiger und Ab-und-Zu-Fotografen bei Offenblende gedacht) das heißt dann doch wieder nur Pana an Pana und Oly an Oly – wenn man Qualität und einwandfreie Funktion will. Obschon für mich die Pen die gelungenere Kamera mit dem vermeindlich beseren Sucher, der besseren Bedienung und dem Bildstabi für alles ist. Das 1,7/20 mm wird weit überschätzt! Es ist genau 99 Euro vielleicht wert, so wie 1,8 er 50 mm Normal-Brennweiten von Canon und Nikon und die sind optisch besser. Die Stärke von FT sind die Objektive. mFT scheint mir bisher nur modischer Trendsetter mit bestenfalls mittelmäßigen optischen Leistungen zu sein – einmal mit hohen Ansprüchen betrachtet. Denn tolle Fotos macht der fotograf – nicht die Kamera. Ocean — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 16:47:46 R.Wagner Am Mon, 07 Dec 2009 11:46:52 +0100 schrieb R.Wagner: > Am Mon, 07 Dec 2009 09:55:57 +0100 schrieb Ocean: > >> Denn Oly bringt bisher 2011 anscheinend nur lichtschwache >> Hobby-Zooms zur Pen >> und Pana erlaubt die hohe Korrektur der Objektivfehler nur in >> Pana Kameras! > > Ich habe mir heute den Spaß erlaubt, folgende Objektive mal > gegeneinadner zu testen: > Pana 20mm, > Pana 14-45 > Oly14-42 mFT > Oly14-45 FT > Oly11-22 FT > alle bei ca 20mm und Offenblende. > Das Ergebnis war verblüffend eindeutig: > Klare Sieger: 14-42 und 11-22. > Kurz dahinter 14-45 FT > dahinter, aber sehr knapp: Pana 14-45 > weit abgeschlagen: 20mm. Und nochmal, diesmal mit einem Siemensstern. Siehe da, die Reihenfolge ändert sich. Festhalten: 1. 11-22 FT 2. Pana 14-45 3. Oly 14-45 FT 4. Pana 20mm 5. Oly 14-42 wieder 20mm und diesmal mehrere Messungen mit Offenblende und bis 5.6 geschlossen. Das Leica 14-45 war allerdings nur mit mehreren Anläufen dazu zu bewegen überhaupt einen Fokus zu finden. Selbst der Methusalem Zuiko 14-45 hatte da keinerlei Probleme. Wenn man statt des Siemenssterns leicht schräge, parallele Linien auswertet, wird es noch spannender: 1. 11-22 2. 14-45 FT 3. 14-42 4. Pana 14-45 5. Pana 20mm Das 20mm hier am letzten Platz weil es ein ganz lustiges Farbmoirö© produziert, das eine eigentlich graue Fläche knalleblau macht. Nachdem die Unterschiede in der Reihenfolge doch deutlich sind und der Siemensstern und die parallelen Linien auf ein und demselben Bild sind, vermute ich, dass die Panas sehr wohl digital optimiert werden. Den Blaustich und das gute Abschneiden beim Siemensstern und das Versagen bei Stoffstrukturen kann ich mich nur durch typische, digitale Optimierung“ a la Canon erklären. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 17:34:08 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Mon, 07 Dec 2009 11:21:43 +0100 schrieb oliver oppitz: > >> Bin absolut bei Dir. Gäbe es von Olympus bessere mFT Linsen – ich >> hätte bestimmt schon eine! > mFT – Optiken werden – vor allem im Telebereich – nicht kleiner als > die FT – Objektive. Aber schon das 45-200 ist an der Pen eigentlich > zu groß, als dass man die Kamera länger in einer Hand halten > kö¶nnte. Dafür ist eine Pen auch nicht gemacht. Da müssen Pancakes drauf (> f:2,0) – hö¶chstens bis zum leichten Reisetele (ca. 70mm). Für Telezooms nimmt man dann eine FT oder eine mFT anderer Bauart. > Lichtstarke Optiken wie das 50-200 an der Pen machen Spaß, > aber da kann man dann den MMF-1 verwenden und die vorhandenen > FT-Optiken ansetzen. Eben. Bei den Optiken für die Pen geht es darum extrem kleine Optiken hö¶chster Güte anzubieten – am Besten fixe Brennweiten, damit es nicht zu duster wird. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 18:12:07 Andy Hi oli, > Eben. Bei den Optiken für die Pen geht es darum extrem kleine > Optiken hö¶chster Güte anzubieten – am Besten fixe Brennweiten, > damit es nicht zu duster wird. Das denken wir uns so – weil wir hier die Zusammenhänge kennen und wissen was man von welchen Optiken erwarten kann. Den Markt“ interessiert das aber recht wenig. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 18:12:07 Andy Hi oli, > Eben. Bei den Optiken für die Pen geht es darum extrem kleine > Optiken hö¶chster Güte anzubieten – am Besten fixe Brennweiten, > damit es nicht zu duster wird. Das denken wir uns so – weil wir hier die Zusammenhänge kennen und wissen was man von welchen Optiken erwarten kann. Den Markt“ interessiert das aber recht wenig. —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2009 Uhrzeit: 22:46:05 R.Wagner Am Mon, 07 Dec 2009 17:12:07 +0100 schrieb Andy: > aber auch die Pen muss locker bis 150…200 mm > (echte, nicht umgerechnete) mithalten kö¶nnen um nicht von der > Kompaktklasse überrundet zu werden. Das 45-200 gibt’s ja schon, und hat nicht Oly für nächstes Jahr ein 40-150 angekündigt? Wenn das genauso viel kleiner ist, wie das 14-42 gegenüber dem 14-45, dann dürfte im Telebereich eigentlich kein Wunsch mehr offen bleiben. (Und wenn jemand partout die langen Brennweiten in 2.8 braucht, dann muss er halt zu Rucksack und Kreditkarte greifen…) Die Kompakten haben am langen Ende ja auch 5.6 oder noch schlechter. Ich werde in den nächsten Tagen mal die PEN gegen eine Canon SX200 antreten lassen. Mal sehen, wer gewinnt…. 😉 Grüße Reinhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 8:43:07 Andy Hi Reinhard, > Ich werde in den nächsten Tagen mal die PEN gegen eine Canon SX200 > antreten lassen. Mal sehen, wer gewinnt…. 😉 Aber vergleiche nicht nur die Bildqualität – vielen Kompaktkamerakäufern reicht das was aus einer Kompakten rauskommt ja schon aus. Interessant sind auch solche Dinge: – wie gut passt die Kamera in eine (kleine) Tasche. – wie schnell ist sie einsatzbereit – natürlich AF-Geschwindigkeit. – wie gut kann ich mit Automatik knipsen – wie gut kommt ein zufälliger Passant damit zurecht (Urlaubserinnerungsfoto) Das sind alles Dinge die uns hier vielleicht nicht so sehr interessieren (außer AF natürlich) – aber die breite Masse“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 11:42:56 Oliver Oppitz Andy schrieb: > Hi Reinhard, > >> Ich werde in den nächsten Tagen mal die PEN gegen eine Canon SX200 >> antreten lassen. Mal sehen, wer gewinnt…. 😉 > > Aber vergleiche nicht nur die Bildqualität – vielen > Kompaktkamerakäufern reicht das was aus einer Kompakten rauskommt > ja schon aus. Interessant sind auch solche Dinge: > – wie gut passt die Kamera in eine (kleine) Tasche. > – wie schnell ist sie einsatzbereit > – natürlich AF-Geschwindigkeit. > – wie gut kann ich mit Automatik knipsen > – wie gut kommt ein zufälliger Passant damit zurecht > (Urlaubserinnerungsfoto) > > Das sind alles Dinge die uns hier vielleicht nicht so sehr > interessieren (außer AF natürlich) – aber die breite Masse“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 11:58:57 R.Wagner Am Tue, 08 Dec 2009 10:42:56 +0100 schrieb Oliver Oppitz: > Zudem noch eine blasphemische Frage… wäre nicht zumindest die > G11 der passendere Spielgefährte ? a:) Objektiv nur 28-140, also 14-70FT. Das holt keinen Superzoom-Kompaktknipser hinter dem Ofen hervor. b) es geht nicht um einen Vergleichstest – wer macht’s besser, sondern darum, ob ein Kompaktknipsen-Aufsteiger von einer PEN tatsächlich einen Vorteil hätte. (Denn ein direkter Vergleich von G11 und Pen geht ja nach Präferenz einseitig aus. Die Konzepte sind zu unterschiedlich.) c) Ich habe keine G11. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.12.2009 Uhrzeit: 12:31:52 Oliver Oppitz R.Wagner schrieb: > Am Tue, 08 Dec 2009 10:42:56 +0100 schrieb Oliver Oppitz: > >> Zudem noch eine blasphemische Frage… wäre nicht zumindest die >> G11 der passendere Spielgefährte ? > > a:) Objektiv nur 28-140, also 14-70FT. Das holt keinen > Superzoom-Kompaktknipser hinter dem Ofen hervor. Kompaktkameranutzer sind nicht nur Superzoom Liebhaber. > b) es geht nicht um einen Vergleichstest – wer macht’s besser, > sondern darum, ob ein Kompaktknipsen-Aufsteiger von einer PEN > tatsächlich einen Vorteil hätte. (Denn ein direkter Vergleich von > G11 und Pen geht ja nach Präferenz einseitig aus. Die Konzepte sind > zu unterschiedlich.) Das wäre für einige durchaus interessant c) Ich habe keine G11. das ist das Killerargument 😉 oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2009 Uhrzeit: 16:24:10 Michael Lindner Hallo Ocean, Okay, auch ich bin ein versteckter E-Px-Fan und hoffe, dass es jetzt die E-P2 für mich bringt (bin allerdings sauer, dass das mal wieder (!) nicht zu Weihnachten klappt, gerade da, wo man auch mal ein paar freie tage hat, die man neben der familie auch mal mit handbuchstudium verbringen kann). Leider funktionieren die FT-Linsen in der Hauptsache nur optisch gut an der E-P1, der AF humpelt, da die FW-Updates nicht kommen und bei einem 50-200er wahrscheinlich einfach Linsen und Wege zu gross sind. Und das 20er G ist schon super, man schaue sich im DLSR-Forum mal die Galleriebilder an; da kommt es aber auch wie immer auf den Fotografen an (z.B. Lueck, Echodyne …). Das 25er scheint mir zumindest nach den Testwerten an der GH-1 dem 20er G unterlegen, da es einen deutlichen (?) Randabfall im Kontrast aufzuweisen scheint. Es wäre demnach für mich nur eine preisliche Alternative, da ich es schon habe. Zumindest stachelt eine E-Px einfach zum Experimentieren an auch allein schon wegen der Adapter – das finde ich auch einen großen Marketingfehler von Olympus, dass man den FT-/OM-Adapter so teuer macht fast wie ein 25er ZD (in USA bekommt man gerade per Aktion ein 40-150er ZD + FT/mFT-Adapter oroginal von Olympus für etwas über 200 Dollar (spart also 200). Solche Angebote pushen ein System mehr als 1000 Testberichte. viele Grüße Michael Lindner viele Grüße Michael Lindner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.12.2009 Uhrzeit: 16:31:24 Rainer Den MMF-1 brauchst Du doch sowieso, und darauf den OM-FT-Adapter. Gruß Rainer Am 10.12.2009 15:24, schrieb Michael Lindner: > Zumindest stachelt eine E-Px einfach zum Experimentieren an auch > allein schon wegen der Adapter – das finde ich auch einen großen > Marketingfehler von Olympus, dass man den FT-/OM-Adapter so teuer > macht fast wie ein 25er ZD (in USA bekommt man gerade per Aktion > ein 40-150er ZD + FT/mFT-Adapter oroginal von Olympus für etwas > über 200 Dollar (spart also 200). Solche Angebote pushen ein > System mehr als 1000 Testberichte. > > viele Grüße > Michael Lindner > > viele Grüße > Michael Lindner > > — > posted via https://oly-e.de > ——————————————————————————————————————————————