Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 16:53:11 Jürgen Zell Moin Moin, habe seit kurzem eine E-P1 und bin sehr zufrieden. Auch die von der Kamera erzeugten JPGs sind hervorragend. Als Neuling bei der RAW-Bearbeitung sind mir nun ein paar Dinge aufgefallen, für die ich keine passende Erklärung finde. Evtl. kann ja jemand aus dem Forum aushelfen oder kennt einen Thread, in dem dies bereits diskutiert wurde (habe selbst keinen gefunden). 1. RAWs die mit Master oder Studio entwickelt wurden, werden in der Regel als JPGs kleiner – ca. 1-2 MB kleiner – als jene, die in der Kamera erzeugt wurden. Trotz Verwendung der hö¶chster Qualitätsstufe für JPG in der Software. Gibt es dafür einen vernünftigen Grund? Gibt es Verluste wenn Master/Studio verwendet wird? 2. Habe den Eindruck gewonnen, dass die Verzerrung der Objektive in den kameraintern erzeugten JPGs nicht korrigiert wurde. Wenn man die Objektivkorrektur in Studio verwendet, werden die Randbereiche korrigiert. Kann dies sein? Oder sind hier nur falsche Einstellungen am Werk? 3. Bei einem Test mit der Demoversion von LR 2.5 wurden die Objektivverzerrungen ebenfalls nicht korrigiert. Erwartungshaltung war, dass dies erfolgt. Falsche Erwartungshaltung? Vielen Dank für die Unterstützung im voraus. Gruß Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 17:00:11 oliver oppitz Jürgen Zell schrieb: > 1. RAWs die mit Master oder Studio entwickelt wurden, werden in > der Regel als JPGs kleiner – ca. 1-2 MB kleiner – als jene, die > in der Kamera erzeugt wurden. Trotz Verwendung der hö¶chster > Qualitätsstufe für JPG in der Software. Gibt es dafür einen > vernünftigen Grund? Gibt es Verluste wenn Master/Studio verwendet > wird? In der Kamera muß es schnell gehen. Der Rechner hat mehr Zeit und mehr Power, also kann er das jpg etwas besser berechnen. Da fehlt also nix. > 2. Habe den Eindruck gewonnen, dass die Verzerrung der Objektive > in den kameraintern erzeugten JPGs nicht korrigiert wurde. Wenn > man die Objektivkorrektur in Studio verwendet, werden die > Randbereiche korrigiert. Kann dies sein? Oder sind hier nur > falsche Einstellungen am Werk? weiß nicht, ob man das im Gerät einstellen kann – ich habe keine EP-1 > 3. Bei einem Test mit der Demoversion von LR 2.5 wurden die > Objektivverzerrungen ebenfalls nicht korrigiert. > Erwartungshaltung war, dass dies erfolgt. Falsche > Erwartungshaltung? Jede Firma hat ihre Geheimnisse. Die Fremdkonverter kö¶nnen nicht alles, was die Original Software kann ! LG – oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.10.2009 Uhrzeit: 21:28:15 Roland Franz Hallo Jürgen, > 1. RAWs die mit Master oder Studio entwickelt wurden, werden in > der Regel als JPGs kleiner – ca. 1-2 MB kleiner – als jene, die > in der Kamera erzeugt wurden. Trotz Verwendung der hö¶chster > Qualitätsstufe für JPG in der Software. Gibt es dafür einen > vernünftigen Grund? Gibt es Verluste wenn Master/Studio verwendet > wird? Das ist eine Frage der Rechenleistung, die zur Verfügung steht. Die Kamera hat nur wenig Zeit aus einem RAW ein JPG zu erstellen. Deshalb wird hier nicht so effektiv reduziert wie bei einem PC, bei dem der Zeitbedarf für einen Umwandlungsvorgang von RAW zu JPG keine große Rolle spielt. > 2. Habe den Eindruck gewonnen, dass die Verzerrung der Objektive > in den kameraintern erzeugten JPGs nicht korrigiert wurde. Wenn > man die Objektivkorrektur in Studio verwendet, werden die > Randbereiche korrigiert. Kann dies sein? Oder sind hier nur > falsche Einstellungen am Werk? Das gleiche Problem wie bei 1. Die Entzerrungskorrektur benö¶tigt sehr viel Rechenleistung, die innerhalb der Kamera nicht zur Verfügung steht bzw die Kamera nach der Aufnahme unerträglich lang lahm legen würde. > 3. Bei einem Test mit der Demoversion von LR 2.5 wurden die > Objektivverzerrungen ebenfalls nicht korrigiert. > Erwartungshaltung war, dass dies erfolgt. Falsche > Erwartungshaltung? Antwort: ja. So weit ich weiß kann Lightroom gar nicht entzerren und deshalb passiert dann auch nichts. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2009 Uhrzeit: 11:22:12 Jürgen Zell Moin Moin, erstmal bedankt für die Antworten. Allerdings haben ein paar Querchecks interessante Aspekte offengelegt. >> 1. RAWs die mit Master oder Studio entwickelt wurden, werden in >> der Regel als JPGs kleiner – ca. 1-2 MB kleiner – als jene, die >> in der Kamera erzeugt wurden. Trotz Verwendung der hö¶chster >> Qualitätsstufe für JPG in der Software. Gibt es dafür einen >> vernünftigen Grund? Gibt es Verluste wenn Master/Studio verwendet >> wird? > > Das ist eine Frage der Rechenleistung, die zur Verfügung steht. > Die Kamera hat nur wenig Zeit aus einem RAW ein JPG zu erstellen. > Deshalb wird hier nicht so effektiv reduziert wie bei einem PC, > bei dem der Zeitbedarf für einen Umwandlungsvorgang von RAW zu > JPG keine große Rolle spielt. Mag sein. Aber für meinen Geschmack, sollte die Software von Hersteller die gleichen Ergebnisse liefern wie die Kamera. Bedenklich hierbei auch, dass in der Kamera vier Komperessionstufen, in der Olympus Master Software aber nur drei Stufen gewählt werden kö¶nnen. > >> 2. Habe den Eindruck gewonnen, dass die Verzerrung der Objektive >> in den kameraintern erzeugten JPGs nicht korrigiert wurde. Wenn >> man die Objektivkorrektur in Studio verwendet, werden die >> Randbereiche korrigiert. Kann dies sein? Oder sind hier nur >> falsche Einstellungen am Werk? > > Das gleiche Problem wie bei 1. Die Entzerrungskorrektur benö¶tigt > sehr viel Rechenleistung, die innerhalb der Kamera nicht zur > Verfügung steht bzw die Kamera nach der Aufnahme unerträglich > lang lahm legen würde. Dies ist leider nicht ganz richtig. Bei Vergleich der JPGs aus der Kamera und einem RAW Konverter, der definitiv keine Verzerrungskorrektiren durchführt, konnte ich feststellen, dass die JPG Engine der Kamera die Verzerrungskorrektur durchführt. Interessant hierbei, dass die Entwicklung mit Olypmus Master das gleiche Ergebniss produziert wie die Kamera Engine. Olympus Studie aber eine zusätzliche Option zur Objektivkorrektur bietet, bei deren Verwendung die Bilder erst wirklich gerade“ werden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2009 Uhrzeit: 12:28:06 Roland Franz Hallo Jürgen, > 2. Habe den Eindruck gewonnen, dass die Verzerrung der Objektive > in den kameraintern erzeugten JPGs nicht korrigiert wurde. und > …konnte ich feststellen, dass die JPG Engine der Kamera die > Verzerrungskorrektur durchführt. Was denn jetzt? > Interessant hierbei, dass die Entwicklung mit Olypmus Master das > gleiche Ergebniss produziert wie die Kamera Engine. So soll es sein! > Studie aber eine zusätzliche Option zur Objektivkorrektur bietet, > bei deren Verwendung die Bilder erst wirklich gerade“ werden. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2009 Uhrzeit: 13:30:02 Peter Schö¶ler Am Mon, 12 Oct 2009 12:28:06 +0200 schrieb Roland Franz: >> – Wenn man richtig – in der Verzerrung – korrigierte Bilder haben >> will, muss man Oly. Studio dazukaufen. Leider verschweigt Olympus >> dies. Man sollte die 100.- Euro für Studio bei Kauf bereits >> einkalkulieren, was den Kamerapreis locker über 10% oder mehr >> erhö¶ht. > > Siehe oben, geht auch mit Master. > Gruß Roland ich kann Roland nur zustimmen: Oly Master kann Bilder entzerren. Es ist egal, ob das Bild JPEG oder RAW ist. Wichtig ist: Das Bild muss aus der Kamera sein, nicht von einer anderen Bildbearbeitungssoftware zwischenbearbeitet ——————————————————————————————————————————————
E-P1 RAW vs. JPEG
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
rwadmin zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Thomas N zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
kallud zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Monatsthema 6/2025: Tankstelle
Neueste Themen
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N
-
Quo Vadis, OMDS?
von
Olyknipser
-
21. MUT Oly-NW am Samstag, den 25. Oktober in Greetsiel (Ostfriesland)
von
Thomas N