Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 14:32:36 Karl H. Beckers Hallo Leute, jetzt hatte ich eigentlich gedacht, mit der Anschaffung des FL36R würden Abschattungen durch Objektiv oder Geli endgültig der Vergangenheit angehö¶ren. Jetzt hab ich da gerade so einen Aufbau gemacht, bei dem ich off-cam von der Seite blitzen mö¶chte. Nun ist ja RC hier gar nicht (wie früher mal) radio controlled“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 14:42:51 Oliver Musch Karl H. Beckers schrieb: > Wie kann ich denn dafür sorgen, dass vom internen Blitz kein Licht > (und vor allem kein Schatten) auf das Motiv kommt? Hier wird doch immer wieder dafür ein Stück belichtetes Dia-Negativ über den internen Blitz empfohlen. Genaueres sollte die Suche zu Tage bringen. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 18:18:36 Ulf Schneider Karl H. Beckers“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 18:21:39 Ulf Schneider Ulf Schneider schrieb: >> Wie kann ich denn dafür sorgen, dass vom internen Blitz kein Licht >> (und vor allem kein Schatten) auf das Motiv kommt? > > Rumdrehen! Vergesst es, ich bin etwas konzentrationsschwach heute. Hab falsch gelesen. Blitz auf geringste Leistung. Der Tip mit der Folier wurde ja schon genannt. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 20:28:35 Karl H. Beckers Ulf Schneider wrote: > Ulf Schneider schrieb: > >>> Wie kann ich denn dafür sorgen, dass vom internen Blitz kein Licht >>> (und vor allem kein Schatten) auf das Motiv kommt? >> >> Rumdrehen! > > Vergesst es, ich bin etwas konzentrationsschwach heute. Hab falsch > gelesen. > Blitz auf geringste Leistung. Der Tip mit der Folier wurde ja > schon genannt. > > U.L.F. > Hmm, ich vermute Du meinst, die Leistung des internen Blitzes auf LO“ für die RC Übertragung? Das hab ich schon. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 20:30:33 Karl H. Beckers Oliver Musch wrote: > Karl H. Beckers schrieb: > >> Wie kann ich denn dafür sorgen, dass vom internen Blitz kein Licht >> (und vor allem kein Schatten) auf das Motiv kommt? > > Hier wird doch immer wieder dafür ein Stück belichtetes Dia-Negativ > über den internen Blitz empfohlen. > Genaueres sollte die Suche zu Tage bringen. > > Oliver > Hmm, dann such ich falsch. Aber ich nehm an, es geht darum, den internen Blitz so dunkel wie mö¶glich zu machen, ohne dass beim externen nix mehr ankommt. Mal probieren. Danke, KHB. —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 24:52:34 Helge Suess Hallo Oliver! >> Wie kann ich denn dafür sorgen, dass vom internen Blitz kein Licht >> (und vor allem kein Schatten) auf das Motiv kommt? Dreh den Blitz ab. Dann macht er nurmehr die Steuerung, spielt bei der Belichtung aber nicht mit. So habe ich das zumindest in der Erinnerung. Selbst blitze ich ganz banal manuell. Da tritt das Problem nicht auf. > Hier wird doch immer wieder dafür ein Stück belichtetes Dia-Negativ > über den internen Blitz empfohlen. Diapositiv 🙂 Es sollte unbelichtet und entwickelt sein (also ein Rest vom Anfang oder Ende des Films). Der Film lässt den IR Anteil des Lichtes durch. Genug, um die Steuerung die in diesem Bereich arbeitet zu ermö¶glichen. Auf dem Bild sieht man nichts davon. So kann man mit dem internen Blitz andere mit Sklavenauslö¶ser zünden. In diesem Fall muss aber der Vorblitz abgedreht sein (manuelle Leistungsstufe einstellen). Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.09.2009 Uhrzeit: 25:00:11 Wolfgang Teichler Karl H. Beckers“ wrote: —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.09.2009 Uhrzeit: 10:05:23 Karl H. Beckers Wolfgang Teichler wrote: > Karl H. Beckers“ wrote: ——————————————————————————————————————————————