Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 20:02:34 IrBu Guten Abend, meine e510 hat drei Autofokusmesspunkte; die e3 besitzt sogar 9 oder 12. Ich frage mich nur, wofür? Ich benö¶tige immer nur den mittleren. Je nach Autofokusmodus – lasse ich entweder einmal fokussieren und wähle danach den passenden Ausschnitt – muss ich das sich bewegende Objekt immer im Fokusfeld halten. Wenn der Ausschnitt hernach nicht passt, kann oder muss ich sowieso zuschneiden. Sind die vielen (fakultativen) Autofokusmesspunkte jetzt ein Ausstattungsdetail, das man ernsthaft gar nicht braucht oder übersehe ich da etwas? Ich wünschte mir da lieber zwei andere Details. Gruß IrBu — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 20:15:39 Rainer Hallo Irbu, mir geht es auch so, ich benutze (fast) immer nur den FP in der Mitte. Für Makros kann man die anderen Fokuspunkte gut nutzen, denn bei Makros ist ein verschwenken oft nur schwierig zu bewerkstelligen wegen der geringen Tiefenschärfe. Gruß Rainer IrBu schrieb: > Guten Abend, > > meine e510 hat drei Autofokusmesspunkte; die e3 besitzt sogar 9 > oder 12. Ich frage mich nur, wofür? > Ich benö¶tige immer nur den mittleren. Je nach Autofokusmodus > – lasse ich entweder einmal fokussieren und wähle danach den > passenden Ausschnitt > – muss ich das sich bewegende Objekt immer im Fokusfeld halten. > Wenn der Ausschnitt hernach nicht passt, kann oder muss ich > sowieso zuschneiden. > Sind die vielen (fakultativen) Autofokusmesspunkte jetzt ein > Ausstattungsdetail, das man ernsthaft gar nicht braucht oder > übersehe ich da etwas? Ich wünschte mir da lieber zwei andere > Details. > > Gruß IrBu > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 20:25:36 R.Wagner IrBu schrieb: > Guten Abend, > > meine e510 hat drei Autofokusmesspunkte; die e3 besitzt sogar 9 > oder 12. Ich frage mich nur, wofür? Das habe ich mich als E-500-Nutzer auch gefragt. Ich habe jetzt seit (fast) zwei Jahren die E-3 mit 11 Punkten, brauche jeden einzelnen davon und kriege schon die Krätze, wenn die E-620 nur 7 hat, und zwei davon nur Linearsensoren sind. Ich kann die Bilder bewusster komponieren und an der Bühne kann ich den Fokuspunkt da hin legen, wo er hingehö¶rt, warten, bis das Bild passt und dann abdrücken, ohne erst noch zu verschwenken. Bei Sportaufnahmen kann ich sogar MANCHMAL alle 11 Punkte losjagen und bekomme einwandfreie Fotos, die mit einem zentralen Kreuzsensor so einfach nicht mö¶glich gewesen wären. (Wieder: 11 Fokuspunkte machen die guten Bilder nicht besser, aber einfacher….) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 22:11:41 Werner Pilwousek Hallo IrBu, habe einmal gelesen, entweder hier angestoßen oder im DSLR-Forum, dass mit dem Verschwenken die Entfernung nicht mehr stimmt. Gibt auch eine Seite mit Berechnungen hierzu. Finde sie aber nicht mehr; auch nicht den Beitrag, der mich hin führte. Daraufhin habe ich mein Verhalten mit den Fokuspunkten umgestellt und siehe da, ich hatte ö¶fters schärfere Bilder. Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 22:22:44 Wolfgang Schmidetzki IrBu schrieb: > meine e510 hat drei Autofokusmesspunkte; die e3 besitzt sogar 9 > oder 12. Ich frage mich nur, wofür? Ich habe bei der 510 auch immer nur einen genutzt. Bei der E3 nutze ich alle 11. Fokussieren und Schwenken führt zu einer hohen Quote an unscharfen Bildern. Das liegt einerseits daran, daß man beim Schwenken auch leicht nach vorne/hinten bewegt. Andererseits aber auch daran, daß sich durch die Drehung selbst das Objekt aus der Fokusebene herausbewegt. Wirklich scharfe Bilder mit focus-and-recompose sind eigentlich eher Glücksache. Durch die Verwendung aller 11 AF-Punkte konnte ich die Quote der unscharfen Bilder extrem reduzieren. (Damit keine Mißverständnisse entstehen: ich verwende auch immer nur einen AF-Punkt. Aber eben je nach Bildaufbau immer einen anderen). Was ich übrigens absolut vermisse ist, daß der AF-Punkt sich automatisch verschiebt, wenn ich von Landscape auf Portrait wechsele. Eigentlich mö¶chte ich gerne logische AF-Punkte“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 22:43:50 R.Wagner Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Was ich übrigens absolut vermisse ist, daß der AF-Punkt sich > automatisch verschiebt, wenn ich von Landscape auf Portrait > wechsele. Eigentlich mö¶chte ich gerne logische AF-Punkte“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 23:02:57 Wolfgang Schmidetzki R.Wagner schrieb: > Ich auch! Haben will! Vielleicht sollte mal jemand mit guten Beziehungen zu Olympus einen Featurerequest einreichen. Ich meine, es ist doch alles notwendige vorhanden: die Ausrichtung wird erkannt, und der AF wird sowieso per Software gesetzt. Sollte einfach sein, das zu implementieren – sogar für vorhandenen Systeme per Firmareupdate … Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.07.2009 Uhrzeit: 24:18:34 WolfgangPe IrBu schrieb: > Guten Abend, > > meine e510 hat drei Autofokusmesspunkte; die e3 besitzt sogar 9 > oder 12. Ich frage mich nur, wofür? > Ich benö¶tige immer nur den mittleren. Je nach Autofokusmodus > – lasse ich entweder einmal fokussieren und wähle danach den > passenden Ausschnitt So fangen auch alle Leute an, die früher mit einer Spiegelreflex fotografiert haben. Da hat man mit dem Schnittbild Indikator (oder hieß das Ding anders?) scharfgestellt. Da gab es nur einen und den konnte man auch nicht verschieben. Auch bei der E-3 fängt fast jeder erst mal so an, er benutzt den mittleren Punkt, hält die Schärfe und bewegt die Kamera so, dass der Bildaufbau passt. Meistens kommt die erste Idee, wenn man vom Stativ aus arbeitet. Warum jedes Mal die Kamera bewegen, wenn ich doch auch den Fokuspunkt verschieben kann? Seit irgendeinem Update der E-3 klappt das verschieben auch super leicht. Die Verwendung mehrerer Punkte ergibt sich zum Beispiel bei Vö¶geln in der Luft. Da kannst Du alle 11 benutzen. Bei schnellen Objekten, Auto, Motorboote bist Du ach mit mehreren Autofokuspunkten besser bedient. Am Anfang kommen einem die vielen AF Punkte unnö¶tig vor, hat man aber erst mal die Vorteile kennen gelernt, mö¶chte man sie nicht mehr missen. Grüß Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 6:47:03 Martin Groth Rainer schrieb: > mir geht es auch so, ich benutze (fast) immer nur den FP in der > Mitte. das habe ich bisher auch immer so gemacht. Aber mittlerweile gewö¶hne ich mir an, die E-3 nicht mehr zu verschwenken, sondern den AF-Punkt per Tasten zu verschieben. Ich habe noch einen ganz anderen Verbesserungsvorschlag an Olympus. Mir ist aufgefallen, dass, wenn ich mit allen AF-Feldern der E-3 und C-AF versuche z.B. einen Vogel zu verfolgen“ es —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 7:19:08 R.Wagner Martin Groth schrieb: > Mir ist aufgefallen, dass, wenn ich mit allen AF-Feldern > der E-3 und C-AF versuche z.B. einen Vogel zu verfolgen“ es —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 7:47:10 Martin Groth R.Wagner schrieb: > AF-Grö¶ße Klein“ oder „Normal“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 8:29:00 peter b. es empfiehlt sich: http://www.mhohner.de/recompose.php?lg=d gruß peter b. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 9:01:01 Wolfgang Schmidetzki Martin Groth schrieb: > Ich weiß von > mindestens einem anderen Modell (keine Ahnung ob N oder C), dass > sich dort die meisten AF-Felder um das Zentrum konzentrieren und > nur wenige am Rand angeordnet sind. Damit fällt so eine > Verfolgung“ dann wesentlich leichter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 16:44:20 Hans Wein IrBu wrote: > Wieso programmiert man den Mikrocontroller nicht ganz einfach > so: 1. Auslö¶serdrücken: Vorhang auf, 2. Drücken: Vorhang zu. > Hätte dies letzthin bei Gewitterblitzaufnahmen gut gebrauchen > kö¶nnen. Wobei dieses Rad bereits vor 70 Jahren (oder sogar noch früher) erfunden wurde: Damals hatten zumindest einige Kameras am Verschluss eine Stellung T“ welche genau diese Funktion hatte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 17:28:00 R.Wagner Am Wed, 29 Jul 2009 16:44:20 +0200 schrieb Hans Wein: > Damals hatten zumindest einige Kameras am > Verschluss eine Stellung T“ welche genau diese Funktion hatte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 20:39:33 Christof ging das nicht auch mit dem drahtauslö¶ser bei jeder Kamera mit b“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 20:48:31 R.Wagner Am Wed, 29 Jul 2009 20:39:33 +0200 schrieb Christof: > ging das nicht auch mit dem drahtauslö¶ser bei jeder Kamera mit > b“? —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 21:03:51 WolfgangPe R.Wagner schrieb: > Am Wed, 29 Jul 2009 16:44:20 +0200 schrieb Hans Wein: > >> Damals hatten zumindest einige Kameras am >> Verschluss eine Stellung T“ welche genau diese Funktion hatte. —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 6:32:02 R.Wagner Wolfgang Schmidetzki schrieb: > R.Wagner schrieb: > >> Ich auch! Haben will! > > Vielleicht sollte mal jemand mit guten Beziehungen zu Olympus > einen Featurerequest einreichen. Ich weiß aus absolut sicherer Quelle, dass wichtige Leute bei Olympus hier mitlesen. (*wink* schö¶ne Grüsse nach Hamburg – und Berlin) Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 14:40:45 R.Wagner Am Wed, 29 Jul 2009 14:26:26 +0200 schrieb oliver oppitz: > die 11 AF Punkte auf einem Knubbel bringen bei vielen Motiven > nichts! Warum werden die Ecken so schändlich vernachlässigt? Das kann ich dir schreiben – hatte Nils damals am Tolly erklärt: Sie haben ein paar zigtausend Bilder analysiert und festgestellt, das sich die Schärfepunkte dieser Bilder genau auf diesen Punkten häuften. Logischerweise sind sie dann davon ausgegangen, dass die meisten mit den Fokuspunkten genau an dieser Stelle ziemlich glücklich wären. Ist halt wie immer: Füße im Eisblock, Kopf im Ofen – in der Mitte fühlt man sich sauwohl. Abgesehen davon: ich bin wirklich ziemlich glücklich mit dieser Anordnung…. (Bin halt mehr so ein Durchschnittsknipser….) Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 16:32:35 oliver oppitz R.Wagner schrieb: > Am Wed, 29 Jul 2009 14:26:26 +0200 schrieb oliver oppitz: > >> die 11 AF Punkte auf einem Knubbel bringen bei vielen Motiven >> nichts! Warum werden die Ecken so schändlich vernachlässigt? > > Das kann ich dir schreiben – hatte Nils damals am Tolly erklärt: > Sie haben ein paar zigtausend Bilder analysiert und festgestellt, > das sich die Schärfepunkte dieser Bilder genau auf diesen Punkten > häuften. Logischerweise sind sie dann davon ausgegangen, dass die > meisten mit den Fokuspunkten genau an dieser Stelle ziemlich > glücklich wären. Ist halt wie immer: Füße im Eisblock, Kopf im Ofen > – in der Mitte fühlt man sich sauwohl. Ich weiß auch noch wer die Frage gestellt hatte… 😉 …. trotzdem ist das wenn überhaupt ein Argument bei Amateurkameras. Man kann auch tausende Stunden Musik analysieren – wenn man einen schlechten Radiosender erwischt, bzw. nur Dieter Bohlen Songs hernimmt wird man die Existenz z.B. einer Baßklarinette nicht daraus ersehen kö¶nnen. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 18:04:27 Wolfgang Teichler Hallo Oliver oliver oppitz schrieb: > Ich weiß auch noch wer die Frage gestellt hatte… 😉 > …. trotzdem ist das wenn überhaupt ein Argument bei > Amateurkameras. Im E-3 Prospekt und in dem berüchtigten E-3 Buch von Herrn Kesberger (S. 83) ist die zugehö¶rige Grafik und beide male mit dem Zusatz: …Analyse…Profi….“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 18:34:28 oliver oppitz Wolfgang Teichler schrieb: > Hallo Oliver > > oliver oppitz schrieb: > >> Ich weiß auch noch wer die Frage gestellt hatte… 😉 >> …. trotzdem ist das wenn überhaupt ein Argument bei >> Amateurkameras. > > Im E-3 Prospekt und in dem berüchtigten E-3 Buch von Herrn > Kesberger (S. 83) ist die zugehö¶rige Grafik und beide male mit > dem Zusatz: …Analyse…Profi….“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 19:38:31 Wolfgang Schmidetzki oliver oppitz schrieb: > keine Frage, daß in ca. 90% (oder mehr) aller Aufnahmen der > Fokuspunkt innerhalb der angegebenen AF Felder liegt. Auch und > gerade bei professionellen“ Fotos. Aber niemand käme auf die —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 20:26:34 oliver oppitz Wolfgang Schmidetzki schrieb: > oliver oppitz schrieb: > >> keine Frage, daß in ca. 90% (oder mehr) aller Aufnahmen der >> Fokuspunkt innerhalb der angegebenen AF Felder liegt. Auch und >> gerade bei professionellen“ Fotos. Aber niemand käme auf die —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 20:51:09 R.Wagner Am Wed, 29 Jul 2009 20:26:34 +0200 schrieb oliver oppitz: > Kann man mit Kontrast > AF wohl recht einfach lö¶sen Geht ja schon. Man kann ja in der Kontrast-AF-Lupe jeden beliebigen Punkt – auch ganz am Rand – anwählen, scharfstellen, auslö¶sen. Geht mit allen Objektiven wunderbar. Aber leider nicht mit der E-3… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.07.2009 Uhrzeit: 22:05:32 Eduard-Toni B.auduin oliver oppitz schrieb: > Wolfgang Teichler schrieb: > >> Hallo Oliver >> >> oliver oppitz schrieb: >> >>> Ich weiß auch noch wer die Frage gestellt hatte… 😉 >>> …. trotzdem ist das wenn überhaupt ein Argument bei >>> Amateurkameras. >> >> Im E-3 Prospekt und in dem berüchtigten E-3 Buch von Herrn >> Kesberger (S. 83) ist die zugehö¶rige Grafik und beide male mit >> dem Zusatz: …Analyse…Profi….“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2009 Uhrzeit: 8:12:03 Martin Groth Wolfgang Schmidetzki schrieb: > Diese Argumentation ziehlt dann aber eher auf mehr Punkte“ statt —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2009 Uhrzeit: 8:26:34 Peter Eckel Hallo Martin, > Jeden dieser 51 Punkte einzeln anwählen, wäre mMn nicht sinnvoll. stimmt, das ist ein Widerspruch in den Anforderungen. Für C-AF sind die vielen Punkte auf einem Raum unbestritten sinnvoll, um manuell einzelne Punkte auszuwählen sind es eindeutig zu viele. Ein Kompromiß wäre hier aber denkbar: Wenn bei ca. 50 Punkten nur jede zweite Zeile bzw. Spalte einzeln anwählbar ist (optional kann das ja für spezielle Anforderungen durchaus auch auf die volle AF-Punktzahl ausgeweitet werden), dann bleiben so um die 12-15 Stück übrig. Das ist durchaus handhabbar. > Aber vielleicht über Gruppen. Z.B. Konzentration innen – wenige —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2009 Uhrzeit: 20:37:40 Georg Dahlhoff Peter Eckel schrieb: > Hallo Martin, > >> Jeden dieser 51 Punkte einzeln anwählen, wäre mMn nicht sinnvoll. > > stimmt, das ist ein Widerspruch in den Anforderungen. Für C-AF sind > die vielen Punkte auf einem Raum unbestritten sinnvoll, um manuell > einzelne Punkte auszuwählen sind es eindeutig zu viele. Hallo Peter, die 51 Fokuspunkte müssen einen nicht erschrecken. Man schiebt den Fokus per 4er-Wippe einfach dahin wohin man ihn haben mö¶chte, so als gäbe es gar keine festen Punkte. Da kann man sich ganz gut dran gewö¶hnen, muss es aber nicht unbedingt haben. Ich persö¶nlich finde es bei der D700 ganz prima, insbesondere wenn die Kamera auf dem Stativ steht. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.07.2009 Uhrzeit: 24:15:36 Wolfgang Schmidetzki Georg Dahlhoff schrieb: > die 51 Fokuspunkte müssen einen nicht erschrecken. Man schiebt den > Fokus per 4er-Wippe einfach dahin wohin man ihn haben mö¶chte, so > als gäbe es gar keine festen Punkte. Also das interessiert mich wirklich … 🙂 Die E3 hat 3 Punkte oben, 5 in der Mitte und 3 unten. Egal wo ich bin, ich kann jeden neuen Punkt mit maximal 4 Klicks erreichen. Die Nikon hat 51 Punkte. Wieviele Klicks brauche ich von links oben nach rechts unten? Die Anordnung ist 9×5 Punkte plus 2 mal 3 Extrapunkte rechts und links. Das bedeutet bei Einzelfeldsteuerung 12 Klicks (8 mal rechts, 4 mal runter) von links oben nach rechts unten. Das ist schon eine Menge mehr als bei der E3 … und eigentlich zu viel für mich. In der Standardeinstellung“ bei der 9 Punkte zusammengefaßt —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2009 Uhrzeit: 3:57:02 Ulf Schneider Wolfgang Schmidetzki schrieb: >> die 51 Fokuspunkte müssen einen nicht erschrecken. Man schiebt den >> Fokus per 4er-Wippe einfach dahin wohin man ihn haben mö¶chte, so >> als gäbe es gar keine festen Punkte. > > Also das interessiert mich wirklich … 🙂 > > Die E3 hat 3 Punkte oben, 5 in der Mitte und 3 unten. > Egal wo ich bin, ich kann jeden neuen Punkt mit maximal 4 Klicks > erreichen. > > Die Nikon hat 51 Punkte. Wieviele Klicks brauche ich von links > oben nach rechts unten? Schrieb er doch oben, nur einen Klick und festhalten, wenn ichs richtig verstanden habe. Wie ein Joystick halt. U.L.F. —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2009 Uhrzeit: 13:05:48 Werner Pilwousek Hallo, > Die E3 hat 3 Punkte oben, 5 in der Mitte und 3 unten. > Egal wo ich bin, ich kann jeden neuen Punkt mit maximal 4 Klicks > erreichen. wieso Klicks? Geht das bei der E-3 nicht wie bei der E-620 auch mit dem Rad? Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2009 Uhrzeit: 19:33:07 Wolfgang Schmidetzki Werner Pilwousek schrieb: > wieso Klicks? Geht das bei der E-3 nicht wie bei der E-620 auch mit > dem Rad? Klar. Meine ich doch. Macht doch klick“ wenn man das Rad um eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.07.2009 Uhrzeit: 22:23:35 Georg Dahlhoff Ulf Schneider schrieb: >> Die Nikon hat 51 Punkte. Wieviele Klicks brauche ich von links >> oben nach rechts unten? > > Schrieb er doch oben, nur einen Klick und festhalten, wenn ichs > richtig verstanden habe. Wie ein Joystick halt. Hallo Ulf, genauso ist es und das nicht nur senkrecht und waagerecht sondern auch schräg, ganz einfach also. Gruß, Georg — Georg Dahlhoff http://www.selztal-foto.de ——————————————————————————————————————————————