Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 13:54:19 John Ich bin etwas frustriert über die wenigen Posts zur E-30. Bei mir steht die Ablö¶sung der E-500 an, welche für mich einige Nachteile hatte: – kleiner, dunkler Sucher (ich bin Brillenträger), Anzeige seitlich und nicht in derselben Ebene wie das Sucherbild (also jeweils nur das Eine oder Andere als scharf empfunden) – langsamer, unempfindlicher Autofokus, kein schwenkbares Display Ich bin gerne mit mö¶glichst wenig Gewicht am Hals unterwegs. Für mich käme ein E-3 aus 2. Hand (~750EUR) oder eine E-30 (hier in der Schweiz neu ca. 1’000EUR) in Frage. Ein 14-54mm habe ich. E-3 +: Metallgehäuse, 100%iger Sucher, spritzwasserfest -: schwerer E-30 +: aktueller, leichter -: nicht spritzwasserfest, Plastikgehäuse Wie sieht ihr das? Gruss, John — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 14:08:27 korko on 21.02.2009 12:54 John wrote: > Ich bin gerne mit mö¶glichst wenig Gewicht am Hals unterwegs. > > Für mich käme ein E-3 aus 2. Hand (~750EUR) oder eine E-30 (hier > in der Schweiz neu ca. 1’000EUR) in Frage. Ein 14-54mm habe ich. > E-3 +: Metallgehäuse, 100%iger Sucher, spritzwasserfest > -: schwerer > E-30 +: aktueller, leichter > -: nicht spritzwasserfest, Plastikgehäuse > > Wie sieht ihr das? Was sind dir ca. 220 g Gewichtsunterschied und Dichtung und 100% Sucher wert? Von der Grö¶ße dürfte nicht viel Unterschied sein, wenn die Tabelle richtig ist: http://tinyurl.com/atkntd Wenn ich schon eine so große Kamera wollte, würde *ich* die Dichtung und den grö¶ßeren Sucher nehmen. (Wo anders bekommst du eine so gut geschützte DSLR und gedichteten Objektiven?) Ich schlepp eh immer mind. 2 Objektive und ein Stativ und ein Kugelkopf und L-Winkel mit, da kommt’s auf die 220 g auch nicht mehr an. 😉 Und ich bin froh, mit der E-420 und dem Pancake auch ganz leicht“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 14:18:30 Peter Schö¶ler Hallo John, Am Sat, 21 Feb 2009 12:54:19 +0100 schrieb John: > Für mich käme ein E-3 aus 2. Hand (~750EUR) oder eine E-30 (hier > in der Schweiz neu ca. 1’000EUR) in Frage. Ein 14-54mm habe ich. > E-3 +: Metallgehäuse, 100%iger Sucher, spritzwasserfest > -: schwerer > E-30 +: aktueller, leichter > -: nicht spritzwasserfest, Plastikgehäuse > > Wie sieht ihr das? Meine Sicht: – Spritzwasserschutz ist mir wichtig (hat die E-3) – Guter Sucher und 100% Suchfeld-Abdeckung (E-3) – robust (E-3) Meine Entscheidung ist pro E-3. Denn ich habe die E-1 und war am letzten Sonntag bei Schneefall unterwegs und war sehr froh über den Spirtzwasserschutz. Auflö¶sung (2 MP weniger gegenüber E-30) ist mir nicht so wichtig. Aber andere haben auch andere Kriterien. Und deine eigene kannst du nur selbst festlegen, welche Punkte dir am wichtigsten sind. Der Gewichtsunterschied der beiden ist auch minimal und das spürst du kaum. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 15:03:34 Hans H. Siegrist Hallo John John“ wrote in message —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 15:11:15 Bräuhofer Franz Servus John ! Ich habe gestern beide Kameras(ganz Neue)in den Händen gehabt .Bin wie Du Brillenträger (Gleitsicht). Es war mir bei E 30 nicht mö¶glich ,durch den Sucher scharfzustellen.Bei E 3 kein Problem .Damit hat sich für mich das Thema E 30 erledigt .An beiden Kameras war das SWD 24-60 Objektiv . — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 18:28:28 Rainer Falls Du Bilder suchst schaust Du hier: http://www.flickr.com/search/?q=olympus+e-30 Gruß Rainer —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 14:09:37 John Ich danke allen für die fundierten und differenzierten Kommentare. Die Mitglieder dieses Forums sind Weltklasse! Entscheidend wird wohl ein Blick durch den Sucher der E-30 sein. Muss nun schauen, wo ich das Ding in die Hand bekomme. Gruss, John — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 23:34:51 Georg K. Der bessere Dynamikumfang spricht eebenfalls für die E-30… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 11:51:49 Georg K. Also Deine Erfahrung bezüglich des Rauschverhaltens widerspricht meiner Erfahrung sowie den Testberichten aller Magazine. Auch ich verwende und besitze beide Knipsen seit dem ersten Tag des Verkaufes und habe die Dinger im Dauerbetrieb… Nicht das ich besonders viel auf die schreibende Zunft gebe, aber das die alle miteinander Mist messen ist dann wohl doch eher unwahrscheinlich. Das Rauschverhalten der E-3 ist nur marginal besser als das der E-3. Ich habe ganze Reihen von Fotos der E-30 auf denen ich die Rauschartefakte der E-3 glücklicherweise vergeblich suchen muss. Die E-30 mutiert sicher nicht zur Nachteule doch das Rauschverhalten hat wie das Pattern einen erheblich angenehmeren Charakter. Abgesehen davon das das Rauschen nicht mehr so digital wirkt… Vielleicht checkt Du die Parameter Deiner E-30 (Gradation Auto & Co.) oder vergleichst die mal in Ruhe mit den Ergebnissen anderer E-30 Nutzer. Vielleicht nimmst Du dann auch den drastisch erhö¶hten Dynamikumfang war, der mich bei schwarz/weiss gekleideten Hochzeitspaaren bei der E-3 leider immer ziemlich frustriert hatte… — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.02.2009 Uhrzeit: 21:42:05 Claus Hallo Georg, habe mal ein wenig recherchiert und folgendes gefunden: http://www.wrotniak.net/photo/43/e3-e30-noise.html Wrotniak ist ja so etwas wie ein Olympus-Papst in Amerika (was natürlich nicht heisst, dass er unfehlbar ist:-) Er hat in diesem Artikel – wer kein Englisch kann, schaut einfach am Ende die Grafik und die Tabelle an – das Rauschen von Bildern aus beiden Kameras quantifiziert und kommt zur gleichen Beobachtung wie ich. In seinem Gesamttest mag er die Kamera trotzdem sehr – auch wie ich:-) Bei den Fotomagazinen weiß man ja allermeist nicht einmal, ob die in RAW oder jpeg getestet haben und allerallermeist nichts über die verwendeten Kameraeinstellungen. Man knipst dort oft ein paar jpeg-Testbilder und schreibt dann über die Art Filter und die Wasserwaage… Ja, und natürlich ist Gradation bei mir auf normal, ich meide auto wie die Pest… Gruß aus Berlin, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 19:41:48 Georg K. Vorweg: Wenn Dir das Ergebnis wichtiger ist als der Weg, ist die E-30 sicher die bessere Wahl. Ich arbeite mit beiden Kameras und liebe meine E-3. Da ich schon die E-510 hatte, knipse ich allerdings schon seit fast zwei Jahren mit der E-510 Technik. Der Unterschied zwischen E-3 und E-510 bezüglich der Bildqualität ist eher marginal. Die Ausstattung der E-3 ist für mich unverzichtbar, also wurde das Ding natürlich trotzdem sofort gekauft. Die Variante der E-3 ohne Programmwahlrad empfinde ich als die praktischere Lö¶sung, doch das ist wohl eher Geschmackssache. Sucher und Gehäuse sprechen für die E-3 – alles andere jedoch klar für die E-30. Die Bildqualität der E-30 ist spürbar hö¶her als die der E-3, nicht nur bezüglich der Auflö¶sung. Die Unterschiede muss man nicht im Labor messen… Mit dem 50-200 habe ich mit der E-30 beim Freihandschiessen erheblich schärfere Bilder beim, dies kö¶nnte aber auch einem optimierten Bildstabilisator geschuldet sein. Bei Vergleichsbildern vom Stativ mit Spiegelvorauslö¶sung waren die E-30 Bilder allerdings durchweg detailreicher. Das neue kö¶rnige Rauschpattern der E-30 sieht nicht nur natürlicher aus, bis ISO800 ist das Rauschen auch ohne nennenswerten Verlust an Detaildruchzeichnung glatter und nahezu frei vom digitalen Farbrauschen der E-3. Das Rauschpattern mag dem neuen Bildprozessor geschuldet sein und läßt sich mit einer anderen RAW-Entwicklung vielleicht noch relativieren, der Gewinn an Auflö¶sung ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Die Art-Filter sind nett, ab und an habe ich den einen oder anderen sogar schon verwendet (weiches Licht“ ist praktisch) —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 23:55:34 Claus Georg, so grundüberzeugt wie Du kann ich noch nicht schreiben, weil ich die E3 schon über ein Jahr benutze, die E30 aber erst seit etwa drei Wochen. Viele Deiner Einschätzungen teile ich, aber zwei Dinge sind mir afgefallen: – E30: deutlich hö¶heres Rauschen bei ISO 100-400. Nichts von der ‚gefälligen‘ Sorte. E3 kann ich dort mit Noisefilter=OFF nutzen, die E30 vielleicht gerade einmal mit LOW, besser ist aber Standard. Gerade bei ‚Standard‘ bleibt praktisch nichts von dem hö¶heren Detail übrig. – E30: Ich glaube, etwas mehr Tonwertumfang feststellen zu kö¶nnen, aber dafür wirken die Bilder etwas ausgewaschen und kontrastarm. Auch hier: E3 standardmäßig mit Kontrast -1, während die E30 Kontrast 0 (oder mehr?) braucht. Ich mag sie beide und schätze auch das etwas geringere Gewicht der E30, die Art-Filter sind überflüssig. Wenn’s wichtig ist, nehme ich die E3, wenn’s auf den metaphorischen Spielplatz geht, die E30 (let’s play“). —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2009 Uhrzeit: 24:39:29 thomas meisinger hallo, habe die E 1. Ich habe die E 3 und die E 30 in der Hand gehabt und fotografiert. mit der /durch den sucher der E 30 hatte ich in keiner Einstellung der Dioptrienverstellung die Mö¶glichkeit scharf durch den sucher zu sehen. Mit E 3 und natürlich meiner e 1 keine Probleme. an der e 1 brauche ich nur eine rasterstellung in richtung plus. dann kann ich ohne meine leichte lesebrille gut sehen. deshalb geht bei mir die e30- leider- NICHT. thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 16:46:02 Manfred Paul Am Sun, 22 Feb 2009 14:48:00 +0100 schrieb Robert Rakowicz: > Zumindest bei Nikon und Sony ist es so, dass die Einstellungen die > man ander Kamera gemacht hat, natürlich keine Auswirklung auf die > RAW Dateien haben. Aber… die Software weiß was man eingestellt > hat und beim ö¶ffnen einer RAW im Nikon/ Sony Konverter werden diese > sofort auf die Datei angewendet. […] > Vielleicht ist es bei Oly auch das so. ja bei Olympus ist das auch so, wenn man denn Studio oder Master zum Entwicklen benutzt. — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 20:21:17 Claus Hallo Dieter, wie Robert und Paul vermutet haben, benutze ich Oly Studio. Für meine Olys hat es einige Vorteile (automatische linsenabhängige Entzerrung und Devignettierung, Erstellung von Profilen für CAs der verschiedenen Linsen), so dass ich es trotz der bö¶sen Trägheit gegenüber ACR oder anderen bevorzuge. Nur Raw-Entwicklung, die Bildverarbeitung dann natürlich im Photoshop. Und bis auf Spitzlichter-Rettung muss Studio sich keineswegs hinter den anderen verstecken, bringt sogar m.E. eine bessere Farbtonalität heraus. Bei meiner L1 und der (hüstel) LX3 nehme ich hingegen lieber ACR als das mitgelieferte SilkyPix. Tja, und in Studio habe ich gemerkt, dass bei identischer Einstellung der Bildparameter die E30 deutlich stärker rauscht in den unteren ISO-Bereichen als die E3 und die Bilder auch etwas lauer sind. Kann man dann natürlich korrigieren, aber wenn man schon bei ISO 100 einen schö¶nen blauen Himmel entrauschen muss, ist das merkwürdig. Wir werden mehr wissen, wenn bald auf DPReview der ausführliche E30-Test erscheint… Gruß, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2009 Uhrzeit: 11:17:23 MarkS Am Sat, 21 Feb 2009 18:41:48 +0100 schrieb Georg K.: > Vorweg: Wenn Dir das Ergebnis wichtiger ist als der Weg, ist die > E-30 sicher die bessere Wahl. > Also Georg, dein Beitrag tut mir als ganz junger E-30 Besitzer sehr gut, wenngleich zuweilen enthusiastisch geschrieben :-). Ich hab trotz Brille keine Probleme mit fokussieren, ohne macht es natürlich mehr Spaß. Den direkten Vergleich zur E-3 hab ich nciht, da ich diese nur ab und zu in den Händen hatte. Was mir aus diesen kurzen Erlebnissen aufgefallen ist, sind die Knö¶pfe, die nun wieder mit deutlichem Druckpunkt versehen sind und sich sehr angenehm bedienen lassen. Vermissen tu ich dafür den sehr robusten Ein/Aus Schalter meiner alten 510. Dieser kleine Knubbel“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 22:46:40 Claus Hi, da ich meine Bilder per USB überspiele, habe ich einfach einen kleinen Streifen Tesa (das schwarze textilverstärkte geht vö¶llig rückstandsfrei ab, hält aber bombenfest) angebracht. Kein Spiel mehr. Der Schalter: an der E3 ist er versenkt und ’solider‘, aber nur mit Hinschauen und spitzem Finger zu bedienen. Den an der E30 finde ich besser. Aber Du hast recht, der an der E510 ist schon speziell: Bedienung aus der Tragehand… Schö¶nen Gruß aus Berlin, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2009 Uhrzeit: 25:14:13 MarkS Am Tue, 24 Feb 2009 21:46:40 +0100 schrieb Claus: > Hi, > > da ich meine Bilder per USB überspiele, habe ich einfach einen > kleinen Streifen Tesa (das schwarze textilverstärkte geht vö¶llig > rückstandsfrei ab, hält aber bombenfest) angebracht. Kein Spiel > mehr. > > Der Schalter: an der E3 ist er versenkt und ’solider‘, aber nur > mit Hinschauen und spitzem Finger zu bedienen. Den an der E30 > finde ich besser. > > Aber Du hast recht, der an der E510 ist schon speziell: Bedienung > aus der Tragehand… > > Schö¶nen Gruß aus Berlin, > > Claus. Hi Claus, danke für den Tip, irgend so etwas schwebte mir auch vor, aber ich hatte noch keine Ahnung was ich da reinklemmen kö¶nnte. Finde es interessant, dass ich nicht der Einzige bin, dem das auffällt 🙂 Der Schalter ist sicher besser als bei E-3, ich finde ihn optisch sehr gelungen. Der Schaltvorgang selbst geht aber etwas hakelig, und dieser kleine Knubbel“ ereichtert nicht wirklich die —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2009 Uhrzeit: 23:51:24 John Hallo Thomas, Dank der Schweizer Vertretung, konnte ich am Dienstag eine E-30 ausprobieren. Ich bin Gleitsichtbrillenträger und hatte kein Probleme mit dem Scharfstellen für den Sucher. Die E-30 liegt generell sehr gut in der Hand. Gruss, John — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.02.2009 Uhrzeit: 15:48:00 Robert Rakowicz Dieter Bethke writes: Hallo Dieter, > Hallo Claus, > > Claus schrieb: > >> Und: ja, ich schieße in RAW… > > Du siehst mich einigermassen erstaunt. Wenn Du im Raw-Format > aufzeichnest, dann dürften die Kameraeinstellungen zu Kontrast und > Noisefilter keine Auswirkungen auf das Bildergebnis haben, welches > Du ja mittels Raw-Konverter später ausserhalb der Kamera erzeugst. > > Wie kommt’s, dass Du trotzdem einen Unterschied feststellst? eine Vermutung hätte ich. Es hängt u.Umständen mit welcher Software er die Bilder sich anguckt/ RAW Entickelt. Zumindest bei Nikon und Sony ist es so, dass die Einstellungen die man ander Kamera gemacht hat, natürlich keine Auswirklung auf die RAW Dateien haben. Aber… die Software weiß was man eingestellt hat und beim ö¶ffnen einer RAW im Nikon/ Sony Konverter werden diese sofort auf die Datei angewendet. Da habe ich selbst ganz erstaunt geguckt 🙂 Nimmt man RAW Konverter von 3-rd Party Herstellern ist es nicht so. Vielleicht ist es bei Oly auch das so. Pozdrawiam/Gruß/Regards Robert Rakowicz — Robert Rakowicz URL: www.rjap.de E-Mail: b9001@rjap.de ——————————————————————————————————————————————