Blitzschuh locker E-510, letzter Eintrag von mir 08.12.08 hier

Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 20:29:40 Michael Hallo an alle,(Sorry, bin sauer, will keinen verletzen!) im Dez.08 habe ich hier mein Problem mit dem Blitzschuh an der E-510 (.s.o.)geschildert und den ein oder anderen Tip bekommen. Der beste war, Original Olygriff kaufen, Blitz aus der optischen Axe= bessere Bilder, stimmt, Danke dafür. Für alle die von euch, die immer noch das Blitzschuhproblem haben, ihre Kamera für Wochen in den Service schicken wollen,ein kleiner Tipp, für alle anderen: Nicht immer dispektierlich über C-User reden, denn die haben die gleichen Probleme. Der Unterschied ist nur, die haben die Lö¶sung, dabei weniger lange Texte,dafür mehr Bilder. Im D-Forum steht unter E-TTL Blitzen ganz am Ende LinkTipp: Blitzschuh an der Kamera locker? Klick hier! Ich habe geklickt und alles so gemacht wie hier auf den Bildern, Diagnose: 4 Schrauben locker, sitzen jetzt bombenfest! Arbeitszeit: 2 Min. Nehmt zum herausziehen der hauchdünnen Metallplatte aber keinen Schraubenzieher (Kratzer), eher eine dünne Klinge (Cuttermesser), der Rest geht RuckZuck. Ich denke das geht soweit bei allen E-Modellen mit Blitzschuh. Viel Spaß beim Zeit und Geld sparen! Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 20:45:39 R.Wagner Michael schrieb: > Für alle die von euch, die immer noch das Blitzschuhproblem > haben, ihre Kamera für Wochen in den Service schicken wollen,ein > kleiner Tipp, für alle anderen: Vielen Dank für den Tipp, hatten wir hier vor zwei tagen auch schon, aber der Link ist auf jeden Fall super gut: http://www.dforum.de/Technik/e-ttl/blitzschuh.htm Danke nochmal! Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 21:01:43 Claus Michael, besonders traurig ist, dass sich Leute als kompetent ausgeben (‚definitv ein Fall für den Service‘ – ‚Du musst die Kamera ziemlich zerlegen‘ etc.), offenbar aber rein garnichts über das Problem wissen. Aber trotzdem ’sachkundig‘ posten. Wie ist der Spruch? Wenn man von nichts ’ne Ahnung hat, einfach mal den Mund halten… Cheers, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 21:20:09 0liver Waletzk0 Hallo Michael! On 2009-02-18 19:29:40 +0100, Michael said: > Diagnose: 4 Schrauben locker, sitzen jetzt bombenfest! > Arbeitszeit: 2 Min. Uffz – Respekt. Wenn bei mir mal ’ne Schraube locker ist werde ich mich hoffentlich an Deinen Tipp erinnern. Das nenne ich eine produktive Lö¶sung – Dir vielen Dank dafür! — LG Olyver —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 22:11:16 Christian Joosten Moin Michael. Am Wed, 18 Feb 2009 19:29:40 +0100 schrieb Michael: > Hallo an alle,(Sorry, bin sauer, will keinen verletzen!) > > im Dez.08 habe ich hier mein Problem mit dem Blitzschuh an der > E-510 (.s.o.)geschildert und den ein oder anderen Tip bekommen. [ ] > Nicht immer dispektierlich über C-User reden, denn die haben die > gleichen Probleme. Der Unterschied ist nur, die haben die Lö¶sung, > dabei weniger lange Texte,dafür mehr Bilder. > Im D-Forum steht unter E-TTL Blitzen ganz am Ende LinkTipp: > Blitzschuh an der Kamera locker? Klick hier! > Ich habe geklickt und alles so gemacht wie hier auf den Bildern, > Diagnose: 4 Schrauben locker, sitzen jetzt bombenfest! > Arbeitszeit: 2 Min. Hättest Du vor Deinem Dezember-Posting mal die Suchfunktion bemüht, hättest Du hier in diesem Forum ein Posting aus März 2008 finden kö¶nnen, in dem genau diese Reparaturmethode bereits beschrieben wurde: https://oly-e.de/forum/e.e-system/94538.htm Also mal schö¶n die Wellen flach halten, oly-e war doch wieder schneller. VG, Christian 11 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 22:33:37 Christian Bartling Christian Joosten schrieb: > Also mal schö¶n die Wellen flach halten, oly-e war doch wieder > schneller. > Aber Canon hat die bunteren Bilder dazu, so ist das heutzutage… VG, Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 22:46:37 erich sp. bei der E330 ist es jedenfalls genauso. ich habe zwar kein problem damit , aber so ne Lö¶sung die nicht service bedeuten würde schätze ich . egal von wo die kommt. wobei das was ich gelesen habe ein Oly-e Artikel war. wäre bestimmt in der Olypedia gut aufgehoben.! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 23:17:37 Helge Suess Hallo lieber Claus! > besonders traurig ist, dass sich Leute als kompetent ausgeben > (‚definitv ein Fall für den Service‘ – ‚Du musst die Kamera > ziemlich zerlegen‘ etc.), … Dann schraub‘ mal den Blitzschuh deiner E-1 oder E-3 fest. Viel Spass dabei. Bei den beiden Kameras kannst du wie beschrieben die schwarze Abdeckung entfernen. Es werden dann auch 4 Schrauben sichtbar. Bei der E-1 etwas weiter aussen liegend als bei der E-3. Dumm nur, dass du das untere Ende der Schrauben siehst. Allerdings nur, wenn du unter die Schiene des Blitzshuhes schaust. Da passt kein Uhrmacherschraubenzieher, sei er noch so klein. Abgewinkelt müsste er auch noch sein. > … offenbar aber rein garnichts über das > Problem wissen. Aber trotzdem ’sachkundig‘ posten. Ich habe einige Olympus Kameras zerlegt. Auch Kameras anderer Marken habe ich von innen gesehen (und auch welche davon erfolgreich repariert). Ich habe aber nicht die Zeit und das Geld alle Modelle von innen kennen zu lernen. > Wie ist der Spruch? Wenn man von nichts ’ne Ahnung hat, einfach > mal den Mund halten… Wie weise. Man lernt nie aus. Ich lebe lieber nach dem Motto: die ersten Grobheiten kann man ruhig freundlich sagen“. Das —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.02.2009 Uhrzeit: 24:10:20 Christian Joosten Moin Namensvetter. Am Wed, 18 Feb 2009 21:33:37 +0100 schrieb Christian Bartling: >> Also mal schö¶n die Wellen flach halten, oly-e war doch wieder >> schneller. > > Aber Canon hat die bunteren Bilder dazu, so ist das heutzutage… Bunt vielleicht, aber Oly hat bekanntlich die viel schö¶neren Farben! 😎 VG, Christian 4 🙁 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2009 Uhrzeit: 5:45:13 Claus Lieber Helge, ich habe das doch generell gemeint. Aber jetzt wo ich kurz nachschaue, hast Du im Dezember und kürzlich einfach danebengeschrieben. In beiden Fällen ging es schnell mit dem Schraubendreher. Guten Morgen, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.02.2009 Uhrzeit: 8:27:03 R.Wagner Helge Suess schrieb: > Ich habe aber nicht die Zeit und das Geld > alle Modelle von innen kennen zu lernen. Ich nehme an, das hat keiner hier. Um nun aber mal allgemein verwertbare Fakten zu schaffen: Du hast ausprobiert: E-1 und E-3, da geht’s nicht so einfach. In den verschiedenen Threads wurden, soweit ich gesehen habe, E-500 und E-510 getestet – da geht’s. Fehlen noch: E-300 E-330 E-400 E-410 E-420 E-520 E-30 Hat irgendjemand dort schon persö¶nlich genauer nachgesehen? Dann kö¶nnte man mal einen Artikel für die Olypedia draus machen. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2009 Uhrzeit: 15:38:34 Dirk Flackus R.Wagner schrieb: > Helge Suess schrieb: > >> Ich habe aber nicht die Zeit und das Geld >> alle Modelle von innen kennen zu lernen. > > Ich nehme an, das hat keiner hier. Um nun aber mal allgemein > verwertbare Fakten zu schaffen: Du hast ausprobiert: E-1 und E-3, > da geht’s nicht so einfach. In den verschiedenen Threads wurden, > soweit ich gesehen habe, E-500 und E-510 getestet – da geht’s. > Fehlen noch: > E-300 > E-330 > E-400 > E-410 > E-420 > E-520 > E-30 > > Hat irgendjemand dort schon persö¶nlich genauer nachgesehen? Dann > kö¶nnte man mal einen Artikel für die Olypedia draus machen. > > Grüße > Reinhard Wagner > Hallo Richard, ich habe gerade die E 510 genauso repariert. Und es mit der E520 festgehalten. Bei der E 520 würde es genaus gehen. Ich habe nachgesehen. Günstig ist, wenn man das Plättchen vorne beim Loch für den Fixierdorn des Blitzes anhebt. Dort gereift das zum Winkel gebogene Blech im den Fuß. Wenn es dort angehoben wird kann man es nach hinten aus dem Blitzschuh schieben um an die 4 Schrauben zu kommen. Das Blechlein selbst ist eine Feder die sich am Blitzschuh noch unten drück und somit selbst mit dem Winkel arretiert. Macht du den Artikel wenn ich dir die Bilder schicke ? Gruß aus Rastatt Dirk Flackus — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————