Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 17:05:15 Tom W. So es ist nun soweit, ich will mir ein Tele anschaffe, nachdem ich das Telle aus dem Kit der 520 an meiner Dreihundertdreißiger ausprobiert habe und ich mein Intersse für kleines und großes Getier endekt habe. Problem ich hätte gerne 400 mm Kleinbildequivalent also irgenwas so um die 200 mm und jetzt kommt das Problem: Ich bin ein alter Geizhals;( Das Sigma 4,0-5,6/55-200 Dc währe an sich ja ja unter dem Aspekt Preis Brennweite genial aber das nützt ja nichts wenn ich damit keine Schmetterlinge Fotografieren kann. Also 1. Frage ist das Objektiv dafür geeignet und wenn ja mit welchen einschränkungen, ich mein klar lange Verschlusszeit, Fokusproblem usw. Kigt man das damit einigermaßen in den Griff? 2. Frage gibts ne alternative? gern gebraucht. 300 Euronen kö¶nnte ich entbehren. Wenn einer noch anregungen hat immer her damit — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 17:16:12 Reinhard Wagner, oly-e.de Tom W. schrieb: > So es ist nun soweit, ich will mir ein Tele anschaffe, nachdem > ich das Telle aus dem Kit der 520 an meiner Dreihundertdreißiger > ausprobiert habe und ich mein Intersse für kleines und großes > Getier endekt habe. > > Problem ich hätte gerne 400 mm Kleinbildequivalent also irgenwas > so um die 200 mm und jetzt kommt das Problem: Ich bin ein alter > Geizhals;( > > Das Sigma 4,0-5,6/55-200 Dc währe an sich ja ja unter dem Aspekt > Preis Brennweite genial aber das nützt ja nichts wenn ich damit > keine Schmetterlinge Fotografieren kann. Kauf Dir statt dem Sigma lieber ein 40-150 und mach ’ne Ausschnittsvergrö¶ßerung. Das 55-200 ist einfach zu weich. (Und ich weiß, wovon ich rede. Ich habe beide Linsen.) Oder Du sparst noch etwas und legst Dir ein altes 50-200 zu. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 17:24:57 Burkhard K. Hallo Tom, wenn du das Tele aus dem Kit ausprobiert hast, dann ist das ja sicherlich das 40-150 gewesen. Wenn dir das Zuiko 50-200 zu teuer“ ist die 150mm des Kit —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 17:49:07 Ralf Engelberger Hallo Tom, ich bin mir nicht sicher ob du dir im klaren bist was du eigentlich mö¶chtest. Ein Tele ist nicht unbedingt die richtige Wahl wenn du Schmetterlinge fotografieren mö¶chtest. Das alte 40-150 wird nur in Verbindung mit einer Nahlinse zu einem einiger masßen brauchbaren Nahbereich tauglichen Objektiv. Was du mö¶chtest ist ein Makro, welches für leicht flüchtige Tiere verwenden kann. Da bietet momentan nur Sigma mit dem 150er Makro was entsprechendes an. Aber es ist eine Festbrennweite und durch den langen Friktionsweg nicht unbedingt das tolle schnelle Tele. Außerdem kostet es Geld – und das nicht wenig. http://www.four-thirds.org/en/products/macro.html#04 Die Alternative ist in der Tat das 40-150 – aber mit einer guten Nahlinse (z.B. von Canon) Oder mit dem Zwischenring von Olympus: http://www.four-thirds.org/en/products/accessories.html#02 Aber der ist auch nicht billig. Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.01.2009 Uhrzeit: 21:24:28 Peter Mein Vorschlag, mit dem ich beste Erfahrungen habe: gib 350 Euro aus und leg Dir das 70-300 von Olympus zu, freihandtauglich von Gewicht und Handling, optisch OK bis Makro, beim Fokus etwas langsamer & nicht sehr lichtstark (aber bei Makro fokussierst Du ohnehin zuerst und stellst dann über die Distanz scharf). Damit ist der Begriff Fluchtdistanz bei Insekten hinfällig (z. B. bei 1.6 m Abstand: Libellen formatfüllend). Mit der 330er mußt Du zwar ein wenig ruhiger halten, aber das ist bei dem Abbildungsmaßstab sowieso nö¶tig. Sigma 150 ist super, und angenehm lichtstark, kostet aber über 500 Euro. Gebraucht bekommst Du wahrscheinlich beides nicht (also jedenfalls nicht von mir :-). Viel Spaß Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 10:25:22 Volker M. schrieb Peter: > gib 350 Euro aus und leg Dir das 70-300 von Olympus zu, > freihandtauglich von Gewicht und Handling, optisch OK bis Makro, beim > Fokus etwas langsamer & nicht sehr lichtstark Dem Tipp kann ich mich bei kleinem Geldbeutel nur anschließen. Das 70-300 bekommst du hier in der Fundgrube derzeit gebraucht deutlich unter 300 EUR und bei normalen Lichtverhältnissen ist das Teil für viele Aktionen wirklich zu empfehlen. Ich habe es vor Kurzem auch in meinen O-Park aufgenommen und bin sehr zufrieden damit. Es ist auch gut für den Einsatz mit EX-25 (Naheinstellgrenze ca. 15-20cm) und EC-14 (Brennweite ca. 420mm) geeignet. Gruß Volker —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 11:09:45 Tom W. Ersteinmal Danke für die Tips und Ratschläge So habe jetzt noch mal schnell in meine Kataloge geschaut, Habt recht das Sigma 55-200 DC ist eindeutig nicht geeignet mit einem Abildungsmaßstab von !1:7! Wie konnte ich dass nur übersehen. Ja das 70- 300 scheint wirklich sehr gut geeignet, war ursprünglich auch mal so angedacht, hatte aber in irgendeiner Zeitschrift mal gelesen, dass es Probleme mit dem Fokussieren hat, Manuelles Scharfstellen ist auch nicht mö¶glich durch den zuckeligen Motor. Als ob die Sigma Scherbe überhaupt besser sein kö¶nnte man was man sich so inbildet ist schon komisch^^ Erfahrungen dazu? So und jetzt noch mal zum Einsats zweck: Aufnahme von sich bewegenden Schmetterlingen wenn sie mal ganz kurz auf einer Blüte sitzen. Oder aber Liebellen die mal kurz igenfwo landen, ich rede jetzt von den Großen die kleinen zu Fotografiern bedarf ja weit grö¶ßerem Geschick. Ein 40-150 ist mir dann einfach schon wieder zu âpopligâ habâs ausprobiert mein Vater hat das 40-150 4-5,6 ist zwar ganz nett aber wenn dann richtig^^ nicht war. Außerdem kö¶nnte ich mir das ja auch leihen, also dasselbe Objektiv zweimal kaufen find ich jetzt etwas blö¶dsinnig, da mein Vater quasi um die Ecke wohnt, sprich 15 Kilometer mit dem Farad bei entsprechender Motivation also kein Problem^^ Aber wie es denn nun so ist man ist ja faul nicht war außerdem ist der eh immer unterwegs und nimmt seine Objektive mal mit und dann wider nicht, ach da kriegt man schon ne Krise. Der finanzielle Aspekt spielt für mich schon eine Entscheidende Rolle da ich z.B. Für das 70-300 sofern ich es nur durch meinen Nebenjob finanzieren will etwa 3 Monte arbeiten müsste. Naja^^ so gesehen gibtâs auch schlimmeres^^ So dann stehen ja nur dummerweise noch ein neuer Rechner, ein Stativ, Software, Filter, Urlaub und so auf dem Programm. Sprich 300 Euro ist Schmerzgrenze ohne zuhabe von Alkohol oder andereen Drogen beim Kauf^^ Bzw. bei Überweisung des Betrags^^ Hach man hatâs schon nicht einfach. So ne Auschnittsvergrö¶ßerung des 40-150 er hab ich schon gemacht bei der 520, ist das ok. Aber Auschnitte sind doch auch Mist. Außerdem Hab ja schließlicha auch ânurâ 7,5 MP was auch gut so ist aber da ist schon etwas weniger Raum für schnitte wenn man doch mal drucken will, weswegen ich ja meine DSLR gekauft habe nicht war. So jetzt stehtâs also fest das 70-300 sollâs sein! Jetzt stellt sich nur die Frage, wann kaufen? Jetzt oder wenn es Frühling wird und jeder wieder Verwendung finden kann für so ein Objektiv? Und jetzt die schwierigste aller fragen was ist neun+ sechs? nnnnnnein! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 11:34:44 Reinhard Wagner, oly-e.de Tom W. schrieb: > Ersteinmal Danke für die Tips und Ratschläge > Habt > recht das Sigma 55-200 DC ist eindeutig nicht geeignet mit einem > Abildungsmaßstab von !1:7! > So und jetzt noch mal zum Einsats zweck: Aufnahme von sich > bewegenden Schmetterlingen wenn sie mal ganz kurz auf einer Blüte > sitzen. Oder aber Liebellen die mal kurz igenfwo landen, ich rede > jetzt von den Großen die kleinen zu Fotografiern bedarf ja weit > grö¶ßerem Geschick. Hallo Tom, nichts für ungut: beschäftige Dich mal mit dem Zusammenhang zwischen Abbildungsmaßstab, freiem Arbeitsabstand, Brennweite und Schärfentiefe. Ein Beispiel: Eine große Libelle hat mindestens 10cm Flügelspannweite. Bei einem Abbildungsmaßstab von 1:7 kannst Du 119mm auf Deinen Sensor quer abbilden. Die Libelle passt also gerade drauf. Das 70-300 hat 1:2 bei Naheinstellgrenze 1 Meter und 300mm Brennweite. Lichtstärke 5,6. Deine Schärfentiefe beträgt 2mm. Ohne gutes Stativ ist ein Makro da reiner Zufall. Bei Blende 16 hast Du 4mm. Also spiel mal ein bißchen mit der Mathematik – ist recht überraschend, was da so rauskommt… Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 11:35:43 Tom W. Ersteinmal Danke für die Tips und Ratschläge So habe jetzt noch mal schnell in meine Kataloge geschaut, Habt recht das Sigma 55-200 DC ist eindeutig nicht geeignet mit einem Abildungsmaßstab von !1:7! Wie konnte ich dass nur übersehen. Ja das 70- 300 scheint wirklich sehr gut geeignet, war ursprünglich auch mal so angedacht, hatte aber in irgendeiner Zeitschrift mal gelesen, dass es Probleme mit dem Fokussieren hat, Manuelles Scharfstellen ist auch nicht mö¶glich durch den zuckeligen Motor. Als ob die Sigma Scherbe überhaupt besser sein kö¶nnte man was man sich so inbildet ist schon komisch^^ Erfahrungen dazu? So und jetzt noch mal zum Einsats zweck: Aufnahme von sich bewegenden Schmetterlingen wenn sie mal ganz kurz auf einer Blüte sitzen. Oder aber Liebellen die mal kurz igenfwo landen, ich rede jetzt von den Großen die kleinen zu Fotografiern bedarf ja weit grö¶ßerem Geschick. Ein 40-150 ist mir dann einfach schon wieder zu âpopligâ habâs ausprobiert mein Vater hat das 40-150 4-5,6 ist zwar ganz nett aber wenn dann richtig^^ nicht war. Außerdem kö¶nnte ich mir das ja auch leihen, also dasselbe Objektiv zweimal kaufen find ich jetzt etwas blö¶dsinnig, da mein Vater quasi um die Ecke wohnt, sprich 15 Kilometer mit dem Farad bei entsprechender Motivation also kein Problem^^ Aber wie es denn nun so ist man ist ja faul nicht war außerdem ist der eh immer unterwegs und nimmt seine Objektive mal mit und dann wider nicht, ach da kriegt man schon ne Krise. Der finanzielle Aspekt spielt für mich schon eine Entscheidende Rolle da ich z.B. Für das 70-300 sofern ich es nur durch meinen Nebenjob finanzieren will etwa 3 Monte arbeiten müsste. Naja^^ so gesehen gibtâs auch schlimmeres^^ So dann stehen ja nur dummerweise noch ein neuer Rechner, ein Stativ, Software, Filter, Urlaub und so auf dem Programm. Sprich 300 Euro ist Schmerzgrenze ohne zuhabe von Alkohol oder andereen Drogen beim Kauf^^ Bzw. bei Überweisung des Betrags^^ Hach man hatâs schon nicht einfach. So ne Auschnittsvergrö¶ßerung des 40-150 er hab ich schon gemacht bei der 520, ist das ok. Aber Auschnitte sind doch auch Mist. Außerdem Hab ja schließlicha auch ânurâ 7,5 MP was auch gut so ist aber da ist schon etwas weniger Raum für schnitte wenn man doch mal drucken will, weswegen ich ja meine DSLR gekauft habe nicht war. So jetzt stehtâs also fest das 70-300 sollâs sein! Jetzt stellt sich nur die Frage, wann kaufen? Jetzt oder wenn es Frühling wird und jeder wieder Verwendung finden kann für so ein Objektiv? Und jetzt die schwierigste aller fragen was ist neun+ sechs? nnnnnnein! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 11:38:46 Tom W. mhh also gut erwischt aber das ich in Mathe ne Niete bin dürfte eigentlich nicht überraschen. Fehler erkannt Gefahr gebannt^^ Das hilft mir jetzt aber zumindest wie ich das verstanden Habe überhupt nicht weiter. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 11:45:46 Tom W. Äh Tschudigung hilft doch weiter. Ich habe eigentlich auch vorgehabt nicht mir 300 milimetern die Libelle aus nächster nähe bzubilden, wen ihc sie Vormatfüllend auf den Sensor bekommen will. Aber ne ich verstehe was du sagen willst überhaupt hab ich grad was Vertauscht fällt mir auf nicht das 55-200 von Sigam hat den Maßstab 1:7 sondern das Oly 40-150 hat dese Naheinstellrenze, sorry noch nicht gefrühstückt^^ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 12:17:43 Reinhard Wagner, oly-e.de Tom W. schrieb: > Äh Tschudigung hilft doch weiter. Ich habe eigentlich auch > vorgehabt nicht mir 300 milimetern die Libelle aus nächster nähe > bzubilden, wen ihc sie Vormatfüllend auf den Sensor bekommen > will. Aber ne ich verstehe was du sagen willst überhaupt hab ich > grad was Vertauscht fällt mir auf nicht das 55-200 von Sigam hat > den Maßstab 1:7 sondern das Oly 40-150 hat dese Naheinstellrenze, > sorry noch nicht gefrühstückt^^ Mahlzeit. Das Problem ist: was soll, wie groß, in welcher Schärfentiefe hinten ‚rauskommen. Dann kann man auskucken, was Du an Brennweite, Naheinstellgrenze und Vergrö¶ßerungsmaßstab brauchst. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.01.2009 Uhrzeit: 12:32:43 Tom W. Die sache ist dich die was mich interessiert ist ein Tele das mehr hat als 150mm unter 300euronen mit ner anständigen schärf mit dem man halt so als Wald und Wiesenfotograf was schlechfangen kann. Festbrennweiten sind zwar Top und ich würde mir gern eine Leisten aber ist mir dann doch etwas zu unflexiebel. Ich hab einfach festgestellt dass ich mit 150mm einfach nicht dahin oder zumindest recht schwer dahinkomme, ich hin will. Und nahlinsen und die Geschichten sind ja nicht schlecht,aber Qualitätseinbußen kann und will ich mir nicht Leisten. Mir ist jetzt vorallem klargeworden das das Sigma nicht in Frage kommt weil es nicht ganz so knackig ist. das 40-150 befindet sich sozusagen in meinem Einzugsbereich also brauch ich mir das nun niht auch noch zu kaufen. Bleibt also noch das 70-300 üprig was algemein gut Kritik bekommt. Wenn dir noch ne andere Lö¶sung einfällt. Ich bin immernoch für Alternatieven offen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 11:16:26 Ernst Weinzettl Tom W. schrieb: > Und nahlinsen und die Geschichten sind ja nicht schlecht,aber > Qualitätseinbußen kann und will ich mir nicht Leisten. Bei deinem Budgetlimit wirst du aber nie ganz ohne Qualitätseinbußen zurecht kommen. Auch das 40-150mm ist gegenüber den 50-200 (jeweils Olympus Zuikos) schon eine große Qualitätseinbuße. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 11:50:22 Reinhard Wagner, oly-e.de Tom W. schrieb: > Die sache ist dich die was mich interessiert ist ein Tele das > mehr hat als 150mm Genau das ist das Problem: Du fixierst Dich auf ein technisches Gerät, nicht auf ein Motiv. Ein Objektiv dient dazu, ein Motiv abbilden zu kö¶nnen. Du musst erst eine Vorstellung des Motivs haben, dann kannst Du Dir eine Brennweite dazu suchen. Natürlich kannst Du Dir das 70-300 kaufen. Ist ein gutes Objektiv – aber Du wirst nicht notwendigerweise damit bessere Schmetterlinge fotografieren als mit dem 40-150. Lange Brennweiten sind bei kleinen, beweglichen Viechern nämlich nicht so optimal, wie man sich das so denkt. Meistens ist früh aufstehen und viel Geduld wesentlich effektiver… Nicht umsonst werden gute Makros mit 50mm-Objektiven – oder vielleicht mal mit 100mm-Objektiven gemacht – und nicht mit 300mm-Boliden. Solche Rohre braucht man für grö¶ßere Viecher: Vö¶gel, Rehe, Lö¶wen, Tiger, Steinbö¶cke. Und wegen der Qualitätseinbußen, die Du dir nicht leisten kannst: an wen verkaufst Du Deine Bilder? Ich habe Bilder mit dem alten 40-150 an Agenturen, Zeitungen und Industriekunden verkauft – alle glücklich…. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 13:47:59 Karl H. Reinhard Wagner, oly-e.de schrieb: > Und wegen der Qualitätseinbußen, die Du dir nicht leisten kannst: > an wen verkaufst Du Deine Bilder? Ich habe Bilder mit dem alten > 40-150 an Agenturen, Zeitungen und Industriekunden verkauft – > alle glücklich…. Mö¶glicherweise leidet der Threadstarter unter der sogenannten Forumskrankheit. Wer mehr in Foren liest als selbst fotografiert kommt schnell zum Schluss, dass nur das beste gut genug ist (weil die Forum-Profis ja laufend berichten, welches Altglas sie schon wieder verscherbelt haben um sich das neuere und endlich wirklich einsatzfähige Glas geholt zu haben;) —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 14:24:01 Wienerwalter Ernst Weinzettl schrieb: > Tom W. schrieb: > >> Und nahlinsen und die Geschichten sind ja nicht schlecht,aber >> Qualitätseinbußen kann und will ich mir nicht Leisten. > > Bei deinem Budgetlimit wirst du aber nie ganz ohne > Qualitätseinbußen zurecht kommen. Auch das 40-150mm ist gegenüber > den 50-200 (jeweils Olympus Zuikos) schon eine große > Qualitätseinbuße. > > — > posted via https://oly-e.de > meinst du das alte oder das neue 40-150? Walter —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.01.2009 Uhrzeit: 18:07:30 Ulf Schneider Karl H.“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 18:46:07 Tom W. also nocheinmal ich hab das 40-150 von meinem Vater gehabt, das war einfach ein stückchen zu kurz“ so ideal währen 200 mm so da —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 19:23:49 Reinhard Wagner, oly-e.de Tom W. schrieb: > vieleicht auch mal das Fußballspiel > meiner Kumpels Da ist das 40-150 besser als das 70-300. Ganz einfach, weil man mit 40mm nicht nur auf der anderen Spielfeldhälfte knipsen kann, sondern auch wenn sich das Spiel mal auf die eigene Hälfte verirrt noch mehr draufkriegt als Kö¶pfe oder Beine. Ein 40-150 mit der Lichstärke des 50-200 wäre da ideal. Kompromiss: das alte 40-150. > das ein oder andere Reh das praktischerweise > direkt vor meinem Wohnzimmerfenster grast oder die Spatzen am > Futterhäuschen Da natürlich: Vö¶gel, große Viecher – 300mm. > Bloß mit einem Langbrennweitigem Tele erschließen sich natuürlich > vollkommen neue Motive. Wohne hier bei mir auf dem Land am Rande > von Wald und Feld da kreucht zu jeder Jahreszeit einiges herum > und das kann ich bis jetzt noch nicht ganz so abbilden wie > gewollt. Unterschätze den Dunst nicht. Bei 150mm ist das kein Thema. Bei 200mm wird’s schon manchmal eng, bei 300mm kannst Du mit Dunst und Lifturuhe schon Probleme kriegen. Nur dass Du hinterher nicht enttäuscht bist. > Mir fehlt einfach die mö¶glichkeit Entfernung zu > überbrücken, wenn das nicht der Grund ist sich ein Telle zu > kaufen dann weiß ich jetzt auch nicht mehr. Da gibt’s Naturfotografen, denen fällt dazu Turnschuhzoom“ ein. —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 20:09:51 Tom W. Also werde ich mal noch etwas darüber nachsinnen was für ein Tele für mich passt. Aber sagt mal was kostet den sonn altes 40-150er, wenn man dass überhaupt bekommt? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 20:28:50 Reinhard Wagner, oly-e.de Tom W. schrieb: > Also werde ich mal noch etwas darüber nachsinnen was für ein Tele > für mich passt. Aber sagt mal was kostet den sonn altes 40-150er, > wenn man dass überhaupt bekommt? ca 100,- Euro Enfach mal hier in der Fundgrube fragen, ob einer seines verkaufen will. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.01.2009 Uhrzeit: 22:16:10 K. Schäfer Hallo Tom > Äh Tschudigung hilft doch weiter. Ich habe eigentlich auch > vorgehabt nicht mir 300 milimetern die Libelle aus nächster nähe > bzubilden, wen ihc sie Vormatfüllend auf den Sensor bekommen > will. Aber ne ich verstehe was du sagen willst überhaupt hab ich > grad was Vertauscht fällt mir auf nicht das 55-200 von Sigam hat > den Maßstab 1:7 sondern das Oly 40-150 hat dese Naheinstellrenze, > sorry noch nicht gefrühstückt^^ probier doch mal das Sigma mit dem Ex-25 das ist astrein. https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e300&info=e300_44f9c58989 — Gruß Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 21:59:27 Tom W. um deine Vermutungen hoffentlich auszuräuhmen ein klleiner link zu meinen Bildern. Kritik erwünscht http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1196956 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 22:18:28 Tom W. und ein altes 50-200er was hat den dat für ne lichtstärke? Abbildungsleistung ok? Ach ich schaue infach mal selber nach bildern! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 22:30:27 Reinhard Wagner, oly-e.de Tom W. schrieb: > und ein altes 50-200er was hat den dat für ne lichtstärke? > Abbildungsleistung ok? Abbildungsleistung und Lichtstärke identisch mit dem neuen- nur der AF-Motor ist ein Anderer. Grüße Reinhard Wagner — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 23:08:14 Manfred Paul Am Wed, 07 Jan 2009 21:18:28 +0100 schrieb Tom W.: > und ein altes 50-200er was hat den dat für ne lichtstärke? > Abbildungsleistung ok? Ach ich schaue infach mal selber nach > bildern! wenn Du viel Zeit hast schau Dir diesen Thread aus dem Nachbarforum an. Viele interessante Bilder mit dem 50-200 http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=166622 — Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2009 Uhrzeit: 24:24:02 Volker M. schrieb Tom W.: > um deine Vermutungen hoffentlich auszuräuhmen ein klleiner link > zu meinen Bildern. Kritik erwünscht Ich will keine Kritik an deinen Fotos üben, dafür solltest du dann speziell diesen Teil des Oly-Forums ansteuern: https://oly-e.de/news/showthread.php4?group=e.bildkritik ….aber das hier ist wohl keine Kreuznatter“ sondern eine —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2009 Uhrzeit: 10:02:17 Andreas Zapp > > Abbildungsleistung und Lichtstärke identisch mit dem neuen- nur > der AF-Motor ist ein Anderer. …. und die Lamellen wurden geändert, also ein runderes Bokeh. Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2009 Uhrzeit: 14:11:20 oliver oppitz Ernst Weinzettl schrieb: > Tom W. schrieb: > >> Und nahlinsen und die Geschichten sind ja nicht schlecht,aber >> Qualitätseinbußen kann und will ich mir nicht Leisten. > > Bei deinem Budgetlimit wirst du aber nie ganz ohne > Qualitätseinbußen zurecht kommen. Auch das 40-150mm ist gegenüber > den 50-200 (jeweils Olympus Zuikos) schon eine große > Qualitätseinbuße. Rein von der optischen Leistung (habe jeweils die alte Version) kann ich das absolut nicht sagen. Da sind beide top. Das eine hat mehr Tele bei mehr Licht und ist deswegen schwerer. Punkt. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2009 Uhrzeit: 14:16:20 oliver oppitz Tom W. schrieb: > Ein 40-150 ist mir dann einfach schon wieder zu âpopligâ habâs > ausprobiert Dann bringen Dir 200mm auch nicht viel mehr. Der Gedanke ans 70-300 scheint auch von dieser Seite der richtige zu sein. > Der finanzielle Aspekt spielt für mich schon eine Entscheidende > Rolle… > So dann stehen ja nur dummerweise noch ein neuer Rechner, ein > Stativ, Software, Filter, Urlaub und so auf dem Programm. Es gab gerade in der Fundgrube eins für 250,- (+ Raum zum Handeln?) Es gibt etwas ältere Stative für ein Butterbrot auf eBay (habe dort mein Linhof für â¬12,- her) und Filter kannst Du Dir erst mal sparen 😉 Gruß – oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2009 Uhrzeit: 16:54:20 Tom W ah ja ich hab immer das Problem wenn ich son Viech“ mal erwischt ——————————————————————————————————————————————
Ein Tele fuers hobby
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin