Datum: 04.12.2008 Uhrzeit: 23:52:00 Daniel Popescu Hallo liebes Forum, dringend bräuchte ich euren Ratschlag, da ich gleich morgen früh zum Fotoladen und mich entscheiden muss: Ich habe mir einen Manfrotto Stativ gekauft: 055 XPROB MA 405 (Neiger) Der Neiger hatte eine große Macke, da man ja fast mit einem Brecheisen ran musste (übertrieben formuliert) um die Kamer vom Stativ zu bekommen. Dieser Neiger wurde von Bogen Imaging durch einen neuen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2008 Uhrzeit: 24:04:00 Claus Daniel, ein paar Gebrauchsspuren sind an sich vö¶llig egal bei einem Stativ. Wenn es tadellos funktioniert. In der von Dir genannten Preisklasse würde ich sehr anspruchsvoll sein und vielleicht vor dem Besuch beim Fotohändler kurz bei Bogen-Imaging anrufen: 49 (0) 2203 93960. Ich habe drei Manfrottos (eins davon ist ein Einbein) und bin zufrieden. Gitzo ist übrigens auch Manfrotto, nur die Edelmarke:-) Gruß, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2008 Uhrzeit: 24:16:59 Daniel Popescu Claus schrieb: > Gitzo ist übrigens auch Manfrotto, nur die Edelmarke:-) Naja, vielleicht arbeiten die ja bei der Edelmarker“ ein wenig —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2008 Uhrzeit: 24:30:03 Subhash Daniel Popescu wrote: > Das Geld spielt eine untergeordnetere Rolle. Ich habe kein > Problem damit 800 Euro mehr als meine bereits investierten 600 zu > zahlen…Hauptsache ich bekomme etwas vernünftiges und vorallem > Neues. Deine Probleme mö¶chte ich haben! 😉 — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2008 Uhrzeit: 24:48:58 Daniel Popescu Subhash schrieb: > Daniel Popescu wrote: > >> Das Geld spielt eine untergeordnetere Rolle. Ich habe kein >> Problem damit 800 Euro mehr als meine bereits investierten 600 zu >> zahlen…Hauptsache ich bekomme etwas vernünftiges und vorallem >> Neues. > > Deine Probleme mö¶chte ich haben! 😉 > > — > Subhash > Baden bei Wien > http://www.subhash.at/foto/ Sorry aber das ist echt sowas von kontraproduktiv! Sorry, aber den Kommentar hättest du dir echt sparen kö¶nnen. Ich wollte damit einfach nur klarstellen, dass ich auch bereit wäre mehr Geld auszugeben! Wäre schade, wenn ich eine gute Idee nicht zu hö¶ren bekäme, weil der Mensch gegenüber mit einem niedrigeren Rahmen rechnet. :-/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2008 Uhrzeit: 25:29:51 Claus Na, doch gerade dann, Du Profi. Ob man 40 EUR für’n Hama in den Sand setzt, ist relativ egal. Aber 600 EUR für ein Qualitätsstativ… Gruß, Claus. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 7:11:03 Martin Groth Moin, Am Thu, 04 Dec 2008 22:52:00 +0100 schrieb Daniel Popescu: > Ich habe mir einen Manfrotto Stativ gekauft: > > 055 XPROB > MA 405 (Neiger) schon mal nicht schlecht. > Als ich den neuen ausgepackt habe war ich jedoch sehr entäuscht. > Der sah meiner Meinung nach aus wie bereits gebraucht. (Kratzer, > schlechte Verarbeitung, etc.) > > Der Verkäufer meint, dass alle Stative so aussehen und da es auch > normal sei, weil ein Stativ ein Gebrauchsgegenstand sei. > (wortwö¶rtlich wie ein Bohrer aus dem Baumarkt) Den Verkäufer würde ich mal fragen, ob er auch ein dreckiges, verstaubtes Auto habe will, wenn er es neu kauft. Klar, ein Stativ/Kopf ist ein Gebrauchstgegenstand, irgendwann sieht man, dass Du damit arbeitest. Aber wenn ich sowas neu kaufe, soll es auch erst mal neu aussehen. Schlecht verarbeitet? Ich hatte bisher nicht den Eindruck, als ob die Teile von Manfrotto schlecht verarbeitet wären. Aber wer sich mal die Verarbeitung einer sauteuren Ducati angesehen hat, der wundert sich eigentlich nicht mehr, aber das ist ein anderes Thema. Also, zurück damit und ein paar warme Worte mit dem Verkäufer wechseln. Gruß Martin —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 8:28:44 Reinhard Wagner, oly-e.de Am Thu, 04 Dec 2008 22:52:00 +0100 schrieb Daniel Popescu: > Hallo liebes Forum, > > dringend bräuchte ich euren Ratschlag, da ich gleich morgen früh > zum Fotoladen und mich entscheiden muss: > > Ich habe mir einen Manfrotto Stativ gekauft: > > 055 XPROB > MA 405 (Neiger) > > Der Neiger hatte eine große Macke, da man ja fast mit einem > Brecheisen ran musste (übertrieben formuliert) um die Kamer vom > Stativ zu bekommen. Am Anfang ging mein Manfrotto-Kopf auch ziemlich streng. Das hat sich mit der Zeit gegeben und mittlerweile weiß ich, daß man die diversen Schräubchen hin und wieder mal festziehen muß, damit die Mechanik nicht noch mehr Spiel bekommt… > Dieser Neiger wurde von Bogen Imaging durch einen neuen“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 8:31:27 Michael Busch Moin, also mit meinem Manfrotto Stativ bin sehr zufrieden. Wenn der Neiger nichts taugt (den kenn ich nicht), dann würde ich mal über einen anderen Neiger/Ball nachdenken. Zum beispiel Novoflex MagicBall. Viel Glück bei der erneuten Reklamation, Michael 12, immerhin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 9:37:38 Subhash Daniel Popescu wrote: > Sorry, aber den Kommentar hättest du dir echt sparen kö¶nnen. Ja, ich weiß. Aber ich konnte nicht widerstehen. > Ich wollte damit einfach nur klarstellen, dass ich auch bereit > wäre mehr Geld auszugeben! Das ist auch wirklich gut rübergekommen. > Hauptsache ich bekomme etwas vernünftiges und vorallem > Neues. Der zweite Halbsatz war so entlarvend. — Subhash Baden bei Wien http://www.subhash.at/foto/ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 9:40:22 Frank Hahner Hallo, Gitzo gehö¶rt nur seit einiger Zeit zur italienischen Manfrotto Gruppe, nachdem die franzö¶sischen Eigner das Unternehmen verkauft haben. Ich arbeite seit 25 Jahren mit Gitzo, verdiene damit für mich und meine Familie die Brö¶tchen, das erste (kleine) tut immer noch seine Dienst, für den schweren Berufsalltag in Wald, Wiese und Fabrik verwende ich ein Standart4 ( ist aber hier etwas überdimensioniert:-)) Die Verarbeitung und Robustheit ist meiner Meinung nach von keiner Firma bisher erreicht worden. Ich arbeite hauptsächlich mit 67 / 45 analog bis 600mm Brennweite und Olympus spielt sozusagen den KB Ersatz:-)). Manfrotto baut ganz nette Stative für Blitzkö¶pfe und Licht. Wenns länger halten soll und stabil und schwingungsarm, dann würde ich zu einem Gitzo Carbon und einen Arca Swiss Kugelkopf raten, kosten Geld, hält aber auch, und, das ist das wichtigste : läßt einem vor Ort nicht im Stich. Nichts ist so teuer, wie das Bild, das man nicht machen konnte. Einschränkend noch hinzu: 85% meine Aufnahme MUSS ich vom Stativ aus machen, deswegen ist meine persö¶nliche Gewichtung diese Ausrüstungsgegenstandes vielleicht etwas anders :-)) Frank — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 10:19:21 Oli T. Es ist zwar richtig, dass ein Stativ ein Gebrauchsgegenstand ist und deswegen entsprechend abnutzt aber ein neues Stativ sollte auch so aussehen wie etwas was man gerade neu kauft. Die Manfrotto Sachen sind alle sehr robust aber nicht unbedingt auf Leichtgewicht konstruiert. Auch die Toleranzen sind Weiten von Gitzo entfernt aber Manfrotto ist dennoch sehr zuverlässiges Handwerkszeug und sollte somit auch in Ordnung sein. Ich würde dem Händler das genau so schildern und auf einen erneuten Tausch bestehen. Ein Gitzo ist zwar echt klasse aber macht nicht unbedingt bessere Fotos. Wenn Du genügend Geld über hast, kannst Du ja auch dem Fotohändler ein Gitzo Upgrade vorschlagen. Oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 11:45:17 Uwe H. Müller Frank Hahner schrieb: > Hallo, > > Gitzo gehö¶rt nur seit einiger Zeit zur italienischen Manfrotto > Gruppe, nachdem die franzö¶sischen Eigner das Unternehmen verkauft > haben. Ich arbeite seit 25 Jahren mit Gitzo, verdiene damit für > mich und meine Familie die Brö¶tchen, das erste (kleine) tut immer > noch seine Dienst, für den schweren Berufsalltag in Wald, Wiese > und Fabrik verwende ich ein Standart4 ( ist aber hier etwas > überdimensioniert:-)) Die Verarbeitung und Robustheit ist meiner > Meinung nach von keiner Firma bisher erreicht worden. > > Ich arbeite hauptsächlich mit 67 / 45 analog bis 600mm Brennweite > und Olympus spielt sozusagen den KB Ersatz:-)). > > Manfrotto baut ganz nette Stative für Blitzkö¶pfe und Licht. Wenns > länger halten soll und stabil und schwingungsarm, dann würde ich > zu einem Gitzo Carbon und einen Arca Swiss Kugelkopf raten, > kosten Geld, hält aber auch, und, das ist das wichtigste : läßt > einem vor Ort nicht im Stich. Nichts ist so teuer, wie das Bild, > das man nicht machen konnte. > > Einschränkend noch hinzu: 85% meine Aufnahme MUSS ich vom Stativ > aus machen, deswegen ist meine persö¶nliche Gewichtung diese > Ausrüstungsgegenstandes vielleicht etwas anders :-)) > > Frank > Hallo Frank Du hast ja im wesentlichen schon genau das genannt, auf das es ankommt. Allerdings sollte man schon ein klein wenig unterscheiden, ob man (wie du) mit seinem Fotoequipment sein Geld verdienen muss/will oder ob es noch Hobby bleibt. Natürlich wird jedes Hobby von so —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 13:21:31 oliver oppitz Daniel Popescu schrieb: > Hallo liebes Forum, > > dringend bräuchte ich euren Ratschlag, da ich gleich morgen früh > zum Fotoladen und mich entscheiden muss: > Falls dies jemand noch lesen sollte würde ich mich für 2-3 Zeilen > kräftig bedanken, da ich morgen um 10 Uhr dort vor Ort sein muss. Woher diese Eile ??? Ist jetzt eh schon alles vorbei? > Wäre die Qualität von Gitzo vielleicht besser, sprich sind die > Gitzo Stative besser verarbeitet? Grundsätzlich – JA Schau Dir mal Berlebach an… > Das Geld spielt eine untergeordnetere Rolle. Ich habe kein > Problem damit 800 Euro mehr als meine bereits investierten 600 zu > zahlen…Hauptsache ich bekomme etwas vernünftiges und vorallem > Neues. Dann schaue Dir (wie schon beschrieben) mal die ArcaSwiss Kö¶pfe an. > Wie seht ihr das und was würdet ihr an meine Stelle tun? Tief durchatmen und ersteinmal erzählen für was Du das Stativ nutzen mö¶chtest. – Die allerstabilsten Stative kannst Du nicht mehr tragen und diese kosten auch richtig viel Geld – Dann gibt es welche von überragender Qualität, die Du vom Auto ein paar Hundert Meter schleppen kannst. Kosten immernoch richtig viel. – mit abnehmendem Gewicht wird es ersteinmal von Kategorie zu Kategorie billiger – bis… – die ganz leichten werden wieder richtig teuer werden. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 14:37:24 Daniel Popescu Halli hallo liebes Forum, so die Geschichte ist nun gelaufen und ich danke euch gaaaanz herzlich für die Hilfe! Es war nicht leicht, nach 2 kaputten Geräten mö¶chte mir der Verkäufer mein Geld zwar nicht zurückgeben, aber er lässt sich nun auf einen Gitzotausch ein. Ich hoffe sehr, dass ich alles richtig gemacht habe (hatte ja auch nicht viel Zeit zu überlegen): Stativ: systematic Stativ GT3541LS Kopf: G1570M Niedrigprofilneiger Tasche: GC3100 Viele von euch haben gerfragt, was ich damit machen mö¶chte, ob beruflich oder doch eher Hobby… zurzeit noch Hobby, kö¶nnte vielleicht später als Zweitjob neben meiner Fliegerei mehr werden, keine Ahnung. Ich bin unglaublich viel unterwegs in allen Ländern und ich brauche ein leichtes Stativ, dass ich schnell irgendwo mal verstauen kann. Aber es sollte auch sehr, sehr präzise sein…es gibt nichts, was ich mehr hasse als Schrauben festzudrehen und alles is verruckelt. Das Gitzostativ aus Carbon hat mich äußerst überzeugt, klein, leicht, sehr stabil, sieht sogar noch fein aus. 🙂 Derzeit werde ich das Stativ für meine E-3 und 12-60mm, 50-200mm SWD + EC-14 und dem 50er Makro verwenden. In ein oder zwei Jahren mö¶chte ich mir gerne das ED-300mm zulegen, sodass mein Stativkauf von heute schon gut bedacht sein sollte. Ich bin sehr gespannt es abzuholen. Preislich habe ich nichts genaues bekommen, aber es sollte im Bereich 1,200 Euro liegen. Der Verkäufer ist allerdings immernoch der Meinung, dass meine erste Reklamation überflüssig gewesen war. Angeblich sei es normal, dass bei einem Neukauf die Kamera sich sehr schwer vom Stativ lö¶st, da die Hebel frisch eingefettet wären und das ganze sich das Gewinde (oder wie dat heißt) erst ein bissl einarbeiten muss. Auch die Kratzer seien absolut normal, da es sich nach seiner Meinung nach um ein Arbeitsgerät handelt und kein teures Uhrenschmuck. Dennoch finde ich, das 2 gut sichtbare Kratzer alleine nur auf der Skalierung schon zu krass sind für etwas dass sich Neuware“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2008 Uhrzeit: 18:34:14 oliver oppitz Daniel Popescu schrieb: > Es war nicht leicht, nach 2 kaputten Geräten mö¶chte mir der > Verkäufer mein Geld zwar nicht zurückgeben, aber er lässt sich > nun auf einen Gitzotausch ein. Ich hoffe sehr, dass ich alles > richtig gemacht habe (hatte ja auch nicht viel Zeit zu > überlegen): obwohl ich die Hektik immernoch nicht ganz verstehe… > Viele von euch haben gerfragt, was ich damit machen mö¶chte, ob > beruflich oder doch eher Hobby… > zurzeit noch Hobby, kö¶nnte vielleicht später als Zweitjob neben > meiner Fliegerei mehr werden, keine Ahnung. > > Ich bin unglaublich viel unterwegs in allen Ländern und ich > brauche ein leichtes Stativ, dass ich schnell irgendwo mal > verstauen kann. Aber es sollte auch sehr, sehr präzise sein…es > gibt nichts, was ich mehr hasse als Schrauben festzudrehen und > alles is verruckelt. > Das Gitzostativ aus Carbon hat mich äußerst überzeugt, klein, > leicht, sehr stabil, sieht sogar noch fein aus. 🙂 > Derzeit werde ich das Stativ für meine E-3 und 12-60mm, 50-200mm > SWD + EC-14 und dem 50er Makro verwenden. > In ein oder zwei Jahren mö¶chte ich mir gerne das ED-300mm > zulegen, sodass mein Stativkauf von heute schon gut bedacht sein > sollte. Mit diesen Infos kann man natürlich etwas anfangen 😉 ich glaube da hast Du die richtige Wahl mit dem Gitzo getroffen. > Der Verkäufer ist allerdings immernoch der Meinung, dass meine > erste Reklamation überflüssig gewesen war. > Angeblich sei es normal, dass bei einem Neukauf die Kamera sich > sehr schwer vom Stativ lö¶st, da die Hebel frisch eingefettet > wären und das ganze sich das Gewinde (oder wie dat heißt) erst > ein bissl einarbeiten muss. > > Auch die Kratzer seien absolut normal, da es sich nach seiner > Meinung nach um ein Arbeitsgerät handelt und kein teures > Uhrenschmuck. > Dennoch finde ich, das 2 gut sichtbare Kratzer alleine nur auf > der Skalierung schon zu krass sind für etwas dass sich Neuware“ ——————————————————————————————————————————————